Kaufberatung zum Weinkühlschrank Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Auch der beste Wein kann sein Aroma nicht vollends entfalten, wenn er nicht richtig gelagert wird.
  • Der altbewährte Weinkeller ist eine Möglichkeit, den Wein zu kühlen und zu lagern – allerdings bieten Weinkühlschränke noch einmal deutlich stabilere und somit bessere Verhältnisse.
  • Ein guter Weinkühlschrank muss nicht unbedingt teuer sein: Bereits ab 100 Euro können Sie Ihren Weinen eine gute Lagerung ermöglichen.

weinkühlschrank test

Sommeliers und Connaisseurs können ein Lied davon singen: Der Wein bietet eine komplexe und faszinierende Welt des Geschmacks. Herstellung, Reifeprozess und Geschmacksentfaltung gleichen einem Kunstwerk. Das sehen auch weite Teile der Bevölkerung so: Laut einer Statistik des Deutschen Weininstituts lag der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2015 bei circa 20,5 Litern – dies entspricht rund zwei Gläsern (à 0,2 l) pro Woche.

Um den perfekten Weingenuss zu erreichen, ist jedoch auch eine perfekte Lagerung notwendig. Dies ist keine kleine Herausforderung, schließlich stellt ein Wein bestimmte Anforderungen und nicht jeder hat einen eigenen Weinkeller, um diesen gerecht zu werden. Deshalb haben wir unseren Weinkühlschrank-Vergleich 2023 durchgeführt, in dem wir Ihnen mithilfe unserer Kaufberatung bei der Suche nach dem besten Weinkühlschrank helfen.

1. Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?

Weinlagerung nicht unterschätzen

weinregal holz
Vielen ist bekannt, dass Weine eine ideale Trinktemperatur haben. Aber nicht jeder weiß, dass die vorherige Weinlagerung mindestens genauso wichtig ist, um in den Genuss eines unverfälschten und vollen Aromas zu kommen. Generell empfiehlt es sich, Weinflaschen liegend zu lagern, damit der Korken nicht austrocknet.

Wein ist hinsichtlich der Lagerung sehr anspruchsvoll und relativ sensibel. Entscheidende Faktoren sind hierbei:

  • die Temperatur,
  • die Luftfeuchtigkeit,
  • und das Lichtaufkommen.

Nur wenn eine der jeweiligen Weinsorte entsprechende Lagerung stattfindet, kann gewährleistet werden, dass der Wein sein volles Aroma entfaltet und nicht zu schnell altert.

Hier kommen Weinkühlschränke ins Spiel. Mit ihnen kann Ihr Wein konstant bei der idealen Temperatur gelagert werden, welche – abhängig davon, ob es sich zum Beispiel um einen Rot- oder Weißwein handelt – zwischen 5 und 20 °C liegt. Zudem sind die Weinkühlschränke so konzipiert, dass sie den Wein stets mit feuchter Luft versorgen. So wird vermieden, dass der Korken austrocknet und der Wein Aromen seiner Umgebung aufnimmt, wodurch er drastisch altert und sein Geschmack verfälscht wird.

Entscheidend ist die Konstanz: Selbst ein Weinkeller kann keine komplett konstanten Temperaturen gewährleisten. Die Schwankungen im Winter und Sommer können den Weinen zusetzen und ihre Qualität verringern. Hier steckt der größte Vorteil des Weinkühlschranks: Egal wie warm oder kalt es ist – der Weinkühler lässt sich von der Außenwelt nicht beeindrucken und hält konstant die gewünschte Temperatur.

Selbst wenn Sie über einen geeigneten Keller für die Weinlagerung verfügen, lohnt sich ein Flaschenkühlschrank für Weine. Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile des Weinkühlers gegenüber der Kellerlagerung zusammengestellt:

    Vorteile
  • Konstanz: Temperatur und Luftfeuchtigkeit können punktgenau eingestellt werden und bleiben stets stabil.
  • Flexibilität: Je nach Kühlschrank-Typ kann unterschiedlichen Weinsorten die perfekte Temperatur geboten werden.
  • Gute und stabile Luftqualität: Keinen Einfluss durch Umgebungsgerüche.
  • UV-Schutz: Optimaler Lichtschutz ist gegeben – selbst bei Glastüren.
    Nachteile
  • Es entstehen relativ hohe Anschaffungskosten.
  • Es entstehen recht hohe Betriebskosten.

2. Welche Weinkühlschrank-Typen gibt es? Für jeden Wein die passende Zone

Der Begriff Weinkühlschrank umfasst drei verschiedene Arten von Weinkühlern, die ihre jeweiligen Besonderheiten aufweisen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Kategorien in unserer Übersicht vor.

Kühlschrank-Typ Eigenschaften
weinklimaschrank vergleich
  • Temperatur für den gesamten Kühlschrank individuell einstellbar
  • in der Regel zwischen 7 und 18 °C
  • im gesamten Weinkühler wird eingestellte Temperatur konstant gehalten
  • Ventilator und Aktivkohlefilter: Wein stets mit frischer und feuchter Luft versorgt
  • Kühlschrank-Kompressor erzeugt nur geringe Vibrationen: Wein wird nicht erschüttert
  • Lichtschutz – selbst bei Glastüren durch UV-Beschichtung des Glases
weintemperierschrank vergleich
  • Temperatur steigt von unten nach oben an
  • in unteren Regionen ungefähr 5 °C kalt, ganz oben 18 °C kühl
  • Weine, die stärkere Kühlung erfordern: weiter unten gelagert
  • Weine, die wärmer gelagert werden können: weiter oben
  • auch häufig genutzt, um den Wein vor dem Trinken auf Trinktemperatur zu erwärmen bzw. abzukühlen
  • hinsichtlich Konstanz, Luftfeuchtigkeit, Lichtschutz und Vibrationen mit dem Weinklimaschrank identisch
2-zonen-weinkühlschrank vergleich
  • zwei bzw. drei voneinander abgetrennte Bereiche, in denen jeweils eine andere Temperatur eingestellt werden kann
  • verschiedene Weinsorten gleichzeitig auf Lagerungs- oder Trinktemperatur bringen
  • tendenziell weniger für langfristige Lagerung konzipiert
  • ideal, um verschiedene Weine punktgenau mit perfekter Temperatur zu servieren
Das erste Kaufkriterium: Bevor Sie sich also einen Weinkühlschrank kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Art Kühlschrank für den Wein Sie benötigen.

Möchten Sie Flaschen von nur einer Sorte lagern, genügt bereits ein einfacher Weinklimaschrank. Für die Lagerung verschiedener Weinsorten bietet sich wiederum ein Weintemperierschrank an. Geht es Ihnen darum, Ihren Gästen zum Abendessen verschiedene Weine perfekt temperiert anzubieten, so ist schließlich der Weinkühlschrank mit zwei oder mehr Temperaturzonen die richtige Wahl.

3. Kaufkriterien für Weinkühlschränke: Darauf müssen Sie achten

3.1. Fassungsvermögen

weinkühlschrank rotwein
Weinkühler für bis zu 38 Flaschen.

Nachdem Sie sich für den passenden Weinkühlschrank-Typ entschieden haben, spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle, wenn Sie Ihren Weinkühler kaufen.

Dies beginnt beim Fassungsvermögen: Wenn Sie nicht vorhaben, Ihren Weinkeller nun im Weinkühler unterzubringen, reicht womöglich bereits ein sehr kleiner Weinkühlschrank für sechs Flaschen. Solch ein Mini-Kühlschrank lässt sich zudem einfach platzieren: So steht dem Weinkühlschrank im Wohnzimmer nichts mehr Wege.

Haben Sie hingegen Größeres vor, können Sie auf einen Weinkühlschrank für 60 Flaschen oder gar 200 Flaschen zurückgreifen. Diese weisen natürlich auch größere Abmessungen auf und lassen sich nicht mehr so platzsparend platzieren.

Wein sehen und schmecken: Ein Weinklimaschrank muss nicht klein sein, um im Wohnzimmer Platz zu finden. Die Weinkühler-Marken achten auf eine ansprechende Ästhetik und so kann der Weinkühlschrank den Genuss abrunden, indem er eine edle Atmosphäre kreiert.

3.2. Bauart

Weinkühlschrank freistehend
Ein freistehendes Modell kann flexibel platziert werden, nimmt jedoch mehr Raum ein als ein Einbaugerät.

Hinsichtlich der Bauart lassen sich einige Unterschiede feststellen: So gibt es zum Beispiel den Einbau-Weinkühler bzw. den Unterbau-Weinkühlschrank, der sich in die Küchenzeile integrieren lassen. Solch ein Einbaukühlschrank bietet sich an, wenn Sie wenig Raum für ein neues Gerät zur Verfügung haben und es dementsprechend möglichst platzsparend unterbringen möchten.

Daneben gibt es die Möglichkeit, den Weinkühlschrank in die Wand einbauen zu lassen. Wenn Sie sich und Ihren Gästen eine unvergleichliche Atmosphäre bereitstellen möchten, bietet sich hierüber eine hervorragende Möglichkeit, da die edlen Tropfen stilvoll präsentiert werden. Allerdings sollten Sie bedenken, dass der Einbau des Weinkühlschranks recht aufwändig und dadurch auch kostspielig ist.

Möchten Sie den Weinkühler weder in der Küchenzeile, noch in der Wand einbauen, bietet es sich hingegen an, einen freistehenden Weinkühlschrank zu kaufen. Dieser fungiert als Standkühlschrank, kann nach Belieben positioniert werden und erfordert keinen weiteren Bauaufwand.

weinkühlschrank küche
Weinkühlschrank-Unterbau in der Küchenzeile.

3.3. Lautstärke

weinkühlschrank im wohnzimmer
Ein leiser Weinkühler passt perfekt ins Wohnzimmer.

Ein Weinkühlschrank, der geräuschlos läuft, ist leider nicht realistisch. Selbst beste Weinkühlschränke können eine gewisse Geräuschentwicklung nicht vermeiden, allerdings achten die Hersteller der Produkte darauf, dass die Lärmbelastung so gering wie möglich ausfällt. Üblich sind Werte zwischen 30 und 45 dB, was ungefähr zwischen Flüstern (30 dB) und dem durchschnittlichen Geräuschpegel einer ruhigen Wohnung (45 dB) liegt.

Überlegen Sie sich also vorher gut, wo der Getränkekühlschrank stehen soll und viel wie Lärm er dort machen darf. Haben Sie vor, ihn in den Keller zu stellen, können Sie den dB-Wert beim Kauf natürlich eher vernachlässigen. Soll er jedoch im Wohnzimmer den Wein bereithalten, empfehlen wir den Erwerb eines möglichst leisen Gerätes.

3.4. Stromverbrauch

weinkühlschrank energieeffizienzklasse a++
Je effizienter der Weinschrank, desto geringer die jährlichen Kosten.

Weinkühlschränke benötigen recht viel Energie, um die Weinflaschen ideal zu kühlen und mit Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Schließlich ist nicht jeder Weinkühlschrank mit der Energieeffizienzklasse A+++ ausgestattet. Realistischer ist, dass der Kühlschrank mit der Energieeffizienzklasse A+, A oder B aufwarten kann.

Je nach Klasse liegt der Verbrauch im Jahr bei rund 100 bis 250 kWh, wodurch sich erhebliche Unterschiede in den laufenden Kosten ergeben. Wenn Sie die laufenden Kosten möglichst gering halten möchten, sollten Sie daher auf ein besonders effizientes Gerät setzen. Mit einem Weinkühlschrank der Energieeffizienzklasse A liegen die Kosten bereits im niedrigeren Bereich, wodurch Geräte ab dieser Klasse sehr empfehlenswert sind.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Weinkühlschränke

4.1. Wie kalt wird ein Weinkühlschrank?

In der Regel liegt der niedrigste einstellbare Wert der Weinkühlschränke bei 5 °C. Kälter sollte Weißwein auch nicht gelagert werden. Generell gilt, dass sowohl Weiß- als auch Rotweine ideal bei 10-12 °C gelagert werden. Je kürzer die Lagerung stattfindet, desto weniger schädlich ist auch eine leicht höhere Lagertemperatur. Wenn Sie Ihren Wein lagern, sollte die Temperatur allerdings nicht höher als maximal 18-20 °C betragen.

Perfekte Luftfeuchtigkeit: Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt circa 65-70 %. Auch hier gilt, dass eine kürzere Lagerung andere Werte erfordert – für einige Monate reicht auch eine Luftfeuchtigkeit von rund 35 %.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet ein Weinkühlschrank?

Einen günstigen Weinkühlschrank, der zugleich qualitativ ansprechend ist, bekommen Sie bereits ab circa 100 Euro. Hochwertigere Modelle bewegen sich bereits bei Preisspannen von 300 bis 600 Euro. Nach oben hin sind quasi keine Grenzen gesetzt: Hier können selbst fünfstellige Beträge anfallen.

wein lagern
Mit einem Weinkühlschrank können Sie sich auf gelungene Abende freuen.
» Mehr Informationen

4.3. Worauf sollte man beim Weinkühlschrank achten?

Die wesentlichen Kriterien haben wir in unserer Weinkühlschrank-Empfehlung genannt. In erster Linie müssen Sie sich zunächst für den passenden Weinkühler-Typ entscheiden und die Abmessungen im Auge behalten. Schließlich soll der Kühlschrank genügend Weinflaschen aufnehmen können und gut in Wohnung oder Haus passen. Weitere Kriterien wie beispielsweise die Lautstärke und der Stromverbrauch gilt es nach persönlichen Präferenzen zu gewichten.

Wenn Sie viel Wert auf eine möglichst ruhige Wohnung und geringe Stromkosten legen, zahlt sich ein Weinkühler mit geringer Lärmbelastung und geringem Verbrauch unserer Einschätzung nach auf Dauer aus.

» Mehr Informationen

4.4. Hat die Stiftung Warentest einen Weinkühlschrank-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bislang leider noch keinen Weinkühlschrank-Test gemacht und somit auch noch keinen Weinkühlschrank-Testsieger gekürt. Im Jahr 2011 wurde aber immerhin zuletzt Rotwein getestet, mit dem Ergebnis, dass bereits Sorten ab rund fünf Euro die Tester durchaus überzeugen konnten. Ein guter Wein muss also nicht unbedingt teuer sein – insbesondere nicht bei einer guten Lagerung.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Weinkühlschrank-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Weinkühlschrank-Vergleich die Wahl aus 12 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welcher der Weinkühlschränke sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Der Shiraz von Klarstein erhielt insgesamt 593 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Weinkühlschrank-Modell wählen?

In diesem Weinkühlschränke-Vergleich haben Sie die Wahl aus 24 Weinkühlschränke, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Weinkühlschränke?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Weinkühlschränke bis zu 778,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Weinkühlschrank-Modelle werden im Weinkühlschränke-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Weinkühlschrank" wurden 24 Weinkühlschrank-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welcher Weinkühlschrank-Produkt hat im Weinkühlschränke-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel der CREATE IKOHS WINECOOLER WOOD L besonders gut. Sie vergaben für den Weinkühlschrank 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Luftschallemission Pluspunkt der Weinkühlschränke Artikel anschauen
Haier HWS42GDAU1 591,60 ++ Mit Klarglastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier HWS77GDAU1 749,00 ++ Mit Klarglastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bodega YH-32A 499,99 - Kühlt schnell » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Caso 721 710,71 + Steuerbar per App » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kalamera Weinkühlschrank 778,00 ++ Kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kalamera KRC-45BSS 562,00 - Großes Fassungsvermögen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein ‎HEA3-Falcon-Crest 504,99 + Edelstahl-Kühlschrank mit Glastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kalamera KRC-120BFG 582,00 + Gute Kühlleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein ‎HEA8-1100-ajen 549,99 + Schmaler Kühlschrank mit Glastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier WS50GA 439,99 + Großes Fassungsvermögen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Respekta WKS49 475,00 + Mit automatischer Abtauung und Antivibrationssystem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein ‎HEA3-Vinamour-32-uno 389,99 + Mit Klarglastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Candy Vinoteca CWC 154 EEL/N 444,65 ++ Weinkühlschrank mit großem Fassungsvermögen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exquisit Weinkühler WS1-34-GTE-030G 299,95 ++ Mit LED-Anzeige zur Temperatureinstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kalamera KRC-75ASS-U1 338,00 + Kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein Shiraz 231,99 + Touch-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein HEA-Ultimo-20 263,99 + Moderne Glastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CREATE IKOHS WINECOOLER WOOD L 260,95 Kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein‎ HEA3-Bellevin18-Uno 207,99 +++ Schmaler Kühlschrank mit Glastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kalamera KRC-35FCSS 218,00 + Vibrationsfrei und nahezu geräuschlos » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpina ‎CW-52H 192,99 ++ Mit Klarglastür » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Camry CR-8068 162,03 ++ Touch-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein HEA3-Bellevin8-Uno 155,99 Standfüße sind höhenverstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medion MD 15803 111,00 + Gute Kühlleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier HWS42GDAU1
Haier HWS42GDAU1 Derzeit ab 583,00 € verfügbar
Temperaturspanne 5 - 20 °C
Klimaklasse SN-N-ST
Haier HWS77GDAU1
Haier HWS77GDAU1 Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Temperaturspanne 5 - 20 °C
Klimaklasse SN-ST
Bodega YH-32A
Bodega YH-32A Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Temperaturspanne 5 - 18 °C
Klimaklasse Keine Herstellerangabe
Caso 721
Caso 721 Derzeit ab 710,00 € verfügbar
Temperaturspanne 5 - 20 °C
Klimaklasse Keine Herstellerangabe
Klarstein ‎HEA8-1100-ajen
Klarstein ‎HEA8-1100-ajen Derzeit ab 549,00 € verfügbar
Temperaturspanne 5 - 18 °C
Klimaklasse N-ST
Haier WS50GA
Haier WS50GA Derzeit ab 439,00 € verfügbar
Temperaturspanne 6 - 18 °C
Klimaklasse ST
Respekta WKS49
Respekta WKS49 Derzeit ab 475,00 € verfügbar
Temperaturspanne 5 - 22 °C
Klimaklasse ST