Kaufberatung zum Weinregal Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Weinregale gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Größen. Man unterscheidet zwischen klassischen Regalen, erweiterbaren (Modul-)Regalen sowie Design-Weinregalen.
  • Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, wo genau Sie Ihren Wein lagern wollen, denn der Ort entscheidet über den Weinregal-Typ. Für die richtige Lagerung sollten Sie neben der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit vor allem auch auf möglichst günstige Lichtbedingungen achten.
  • Achten Sie bei einem Weinregal aus Holz auf die richtige Lackierung (gegen Schimmel) und bei einem Stahl- bzw. Metallregal auf eine Verchromung, um Rost zu vermeiden.

weinregal-test

Laut einer Umfrage zur Häufigkeit des Weinkonsums ist dieser seit Jahren sehr konstant: Jeder fünfte Deutsche trinkt mehrmals pro Monat Wein, 7 % dabei mindestens einmal pro Woche (Quelle: VuMA). Guten Wein kaufen kann dabei jeder – um die Flasche süßen Riesling oder trockenen Grauburgunder (italienisch: Pinot grigio) allerdings auch gebührend wertzuschätzen, eignet sich nichts besser als ein gutes Weinregal.

In unserem Weinregal-Vergleich 2023 haben wir uns dabei die besten Weinregale auf dem Markt genau angesehen und liefern Ihnen in diesem Ratgeber nun eine umfassende Kaufberatung sowie wertvolle Tipps zu den günstigsten Lagerungsbedingungen für den begehrten Rebensaft.

1. Nicht verkorksen! Warum Sie Weine liegend lagern sollten

Wein in der antiken Mythologie

Wein ist seit vielen Jahrhunderten eine integrale Komponente zahlreicher Riten und kultureller Praktiken – und das über den Globus verteilt. Oft wurde die ekstatische Wirkung in Verbindung mit etwas Göttlichem gesetzt. Tatsächlich gab es in den Kulturen der Antike stets einen göttlichen Repräsentanten des vergorenen Saftes der Weinbeeren: Gilgamesch bei den Babyloniern, Osiris bei den Ägyptern, Dionysos bei den Griechen und schließlich Bacchus bei den Römern.

Wein gilt neben Sekt und insbesondere Champagner als edler Tropfen und genießt nicht grundlos einen fein kultivierten Ruf von Stil bis Eleganz. Um die Flaschen gefüllt mit Ihren Lieblingsweinen auch entsprechend zu präsentieren, können Sie mittlerweile auf unterschiedlichste Typen von Weinregalen zurückgreifen (mehr dazu im nächsten Kapitel). Warum allerdings sollte man Weinflaschen überhaupt liegend lagern?

Weinflaschen sollten liegend lagern, um sicherzustellen, dass die Innenseite des Weinkorkens benetzt und feucht genug bleibt. Ebenfalls eine Rolle spielen hier die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit (mehr dazu in Kapitel 4). Andernfalls würde eine Austrocknung und Einschrumpfung des Korkens drohen (was wegen der Sauerstoffzufuhr zu einer Veränderung des Geschmacks führen kann). Es ist also letztlich eine Frage der Qualität des Weins – aus diesem Grund sorgen alle von uns verglichenen Weinregale für eine horizontale Lagerung.

Wie ist das mit dem Wein im Supermarkt? Weine, die sie Sie im Supermarkt stehend vorfinden, können natürlich dennoch bedenkenlos erworben werden. Je nach Verarbeitung und Korktyp verfügen diese Weinflaschen über genügend Feuchtigkeit, um etwa 12 bis 18 Monate auch stehend aufbewahrt werden können. Bei Korken aus Kunststoff, Flaschen mit Glas- oder Schraubverschluss besteht hingegen kein Grund für eine horizontale Lagerung.

Was sind nun also die Vorzüge der Weinlagerung in einem Regal? Wir haben die wichtigsten Argumente noch einmal zusammengefasst:

    Vorteile
  • platzsparende Lagerung
  • Korken bleibt feucht
  • Lagerung sehr viel länger möglich
  • zusätzliche Raumdeko
    Nachteile
  • Reinigung teilweise kompliziert
  • fängt schnell Staub

2. Welche Arten von Weinregalen gibt es?

In der folgenden Übersicht beschreiben wir die wichtigsten Unterschiede der beiden Hauptarten von Weinregalen.

Weinregal-Typ Beschreibung
klassisches Weinregal

weinregal-klassisches-weinregal

Das klassische Weinregal findet sich insbesondere in guten Weinhandlungen; der große Unterschied zu einem herkömmlichen Küchen- oder Bücherregal befindet sich in den gewölbten, marginal nach vorne geneigten Einkerbungen anstelle regulärer Regalbretter – speziell für die Flaschenform angepasst.

Dieses Regal kann getrost der Kategorie „besonders effizient“ zugeordnet werden: Es ist stabil und bietet Platz für zahlreiche Flaschen, allerdings nimmt es damit auch viel Raum ein und ist eher für einen großen Keller als für die Aufbewahrung in einer kleinen Wohnung geeignet.

Bevorzugte Materialien sind neben Nuss- und Kiefernholz auch Edelstahl, Gusseisen und Metall (oft verchromt).

erweiterbares Weinregal

weinregal-erweiterbar

Mit potenziell stapelbaren Regalmodulen können Sie Ihr Weinregal je nach Bedarf bequem und unproblematisch erweitern. Ein einzelnes Modul bietet dem Sammler-Neuling bereits einen soliden Start in dessen Passion.

Achtung: Gerade bei stapelbaren Weinregal-Modulen sollte Sie unbedingt die Stabilität im Auge behalten. Oft können die einzigen Regalteile mit einem Klickmechanismus bzw. mit Sicherheitsverschlüssen miteinander kombiniert und bestenfalls verschraubt werden. Wir raten zudem, erweiterbare Regale sicher an einer Wand zu platzieren.

Als Material kommt hier neben Nussbaum- und Kiefer oft Akazienholz zum Einsatz; auch Edelstahl und Kunststoff sind beliebt.

Design-Weinregal

weinregal-design-weinregal

Falls Ihnen weder das klassische Regal zusagt und Sie auch nicht an stapelbaren Varianten interessiert sind, spricht Sie möglicherweise ein dekoratives Design-Weinregal an. Hier haben Sie nicht nur die Auswahl an vielfältigsten Modellen in allen erdenklichen Formen, Farben und Variationen – Exemplare dieses Typs sind zumeist auch sehr stilvoll und elegant angefertigt.

Der Nachteil ist aber oft die fehlende Effizienz: Deko-Regale für Wein erregen zwar Aufmerksamkeit, aber sie sind oft auch sehr klein und bieten nur Platz für wenige Flaschen. Dafür können Sie zugleich als Wandschmuck genutzt werden und gelten generell auch als sehr stabil.

Beliebte Materialien sind Massivholz, Gusseisen, Edelstahl, Kunststoff sowie Metall (verchromt).

3. Kaufberatung für Weinregale: Welche Kriterien sind entscheidend?

weinregal-fassform
Dieses Weinregal in der Form eines Fasses sieht zwar schick aus, aber fasst relativ wenige Flaschen.

Die folgenden Kaufkriterien sollten Sie beim Erwerb Ihres persönlichen Weinregal-Testsiegers im Blick behalten.

3.1. Lagerungsort und Regaltyp

Ihre erste Überlegung beim Kauf eines Weinregals sollte sein, wo genau Sie dieses eigentlich platzieren wollen, denn: Der genaue Ort entscheidet über den Weinregal-Typ. Falls Sie einen Keller zur Verfügung haben – ob im eigenen Wohnhaus oder im Garten auf dem Land – empfehlen wir Ihnen, für die Lagerung Ihres Weins auf ein klassisches Weinregal zurückzugreifen.

Falls der Platz in Ihrer Wohnung zum entscheidenden Faktor werden sollte, kann hier mit (potenziell) aufstockbaren Weinregal-Modulen oder sogar einem stilvollen Design-Regal ausgeholfen werden.

3.2. Material

weinregal-weinlagersteine
Auch Weinregale aus so genannten Weinlagersteinen sind miteinander kombinierbar und lassen sich leicht erweitern.

Auch die Wahl des richtigen Materials sollte wohl überlegt sein, wenn sie ein Weinregal kaufen. Gerade wenn Sie sich für die Weinlagerung in einem Keller entscheiden sollten, empfehlen wir Ihnen, auf folgende Punkte zu achten:

  • Bei einem Weinregal aus Holz sollte dies in jedem Fall lackiert sein, um der Gefahr von Schimmel zu entgehen.
  • Die aufgrund ihrer Stabilität beliebtesten Holzarten sind Nuss, Kiefer und Akazie.
  • Weinregale aus Stahl bzw. Metall sollten verchromt sein, um Rost zu vermeiden.

Hinweis: Gerade größere Weinregale tragen mit einer wachsenden Anzahl von Flaschen eine schwere Last, weswegen Sie umso mehr auf Stabilität achten sollten. Verschrauben bzw. befestigen Sie Ihr Regal so sicher wie möglich an einer Wand – dies gilt für den Keller ebenso wie für Ihre Wohnung.

Der schweren Last vieler Weinflaschen entsprechend ist auch ein Weinregal aus Stein bzw. Ton keine schlechte Wahl. Zwar wirken diese Art Regale vergleichsweise unelegant oder gar karg und nüchtern, allerdings: Der Ton sorgt dafür, dass die Temperatur des Weins stabil gehalten werden kann.

4. Worauf sollte ich bei der Weinlagerung achten?

weinregal-weinkeller
Die dunklen Lichtverhältnisse sind ideal für Wein in diesem Weinkeller.

Bei kaum einem anderen Getränk spielt die korrekte Lagerung eine solch große Rolle wie bei Wein. Gerade deshalb gilt es, einige der folgenden Basisregeln betreffs der richtigen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnissen zu befolgen. Wir haben die wichtigsten für Sie so präzise wie möglich und ausführlich wie nötig zusammengefasst.

  • Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Weiß- und auch Rotwein liegt zwischen 10 und 13° Celsius. Gefährlich wird es erst, wenn Sie Temperaturen von 20° C über- sowie jene von 5° C unterschreiten. Bei einer zu hohen Lagertemperatur kommt es im Wein durch chemische Prozesse zu einem zügigeren Alterungsprozess.
  • Luftfeuchtigkeit: Experten empfehlen bei der Weinlagerung im Keller idealerweise eine Luftfeuchtigkeit von idealerweise 65 – 70 %, um Schimmel und sich lösende Weinetiketten zu vermeiden. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit allerdings wird der Korken schnell porös, wodurch Sauerstoff in den Wein gerät, was wiederum den Geschmack des Weins verändert.
  • Lichtbedingungen: Hier ist weniger (Licht) mehr. Weder Rot- noch Weißwein vertragen die ultraviolette Strahlung der Sonne. Am deutlichsten wird dies durch chemisch bedingte Farbänderungen des Weins sichtbar: Während roter Wein verbleicht, nimmt weißer Wein eine gold-gelbe Färbung an. Beides wirkt sich schlecht auf die Weinqualität aus.

Achten Sie außerdem darauf, Ihrem Wein keine starken Erschütterungen auszusetzen, denn durch Schwingen bspw. einer Waschmaschine kann sich das Boden-Sediment der Weinflaschen lösen, was sich ungünstig auf den Wein-Reifeprozess auswirken kann.

5. Weitere Fragen rund um das Thema Weinregal

5.1. Was sind die beliebtesten Hersteller und Marken von Weinregalen?

Die Hersteller Wenko und Zeller bieten günstige Weinregale in unterschiedlichen Stilen an. Höherpreisige Design-Weinregale finden Sie vornehmlich bei den Marken Koziol und Blomus.

  • Blomus
  • Len-mar
  • Impag
  • Koziol
  • Wenko
  • Zeller
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es bereits einen Weinregal-Test der Stiftung Warentest?

weinregal-regal-mit-weinglas
Dieses stilvolle Weinregal hat noch genügend Platz für die passenden Gläser.

Bisher hat sich die Stiftung noch keinem expliziten Weinregal-Test gewidmet. Ganz generell hingegen gilt Wein als ein durchaus beliebtes Thema bei der Stiftung Warentest. Aufgrund einer sich stetig verändernden Gesellschaft, bei der insbesondere jungen Nachwuchs-Weinliebhabern die Tierethik immer wichtiger wird, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu veganem Wein.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich mir auch ein Weinregal selber bauen?

Davon ausgehend, dass Sie über genügend handwerkliche Fähigkeiten sowie ausreichend Geduld verfügen, können Sie sich natürlich auch selbst am Bau eines eigenen Weinregals versuchen. Einerseits erhalten Sie auf Websites wie Pinterest einige kreative Impulse, andererseits empfehlen wir Ihnen einen Blick in das folgende Video.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Namen tragen die großen Weinflaschen?

In der folgenden Tabelle haben wir die Namen der üblichen und (sehr) unüblichen Flaschengrößen aus Literatur, Film und Fernsehen für Sie zusammengefasst.

Größe der Weinflasche (in Liter) Name der Flasche
0,187 Split, Dinky
0,5 Dumpy (Südafrika), Französischer Pot
0,75 Normalflasche
1,5 Magnumflasche
3 Doppelmagnum (für Champagner)
6 Imperial (für Champagner)
9 Salmanazar (für Champagner)
12 Balthazar (für Champagner)
15 Nebukadnezar (für Champagner)
» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Weinregal-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Weinregal-Vergleich 14 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welches Weinregal gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben das Elegance Weinregal von DanDiBo mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Weinregale-Vergleich gewählt werden?

Im Weinregale-Vergleich stellen wir Ihnen 19 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Weinregale die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Weinregale aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Das günstigstes Weinregal aus unserem Vergleich kostet 15,52 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Len-mar Weinregal M63. Mehr Informationen »

Wie viele Weinregale-Modelle wurden für den Weinregale-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 19 Weinregale für den Weinregale-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Weinregal aus der Kategorie "Weinregal" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat das Dandibo Elegance Weinregal erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Größe (BxHxT) Pluspunkt der Weinregale Artikel anschauen
Dripex Weinregal Bambus 49,99 47 x 94 x 29 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Modo24 RW-1-77 51,99 72,5 x 166 x 25 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blomus CIOSO 64,00 7 x 73 x 3,2 cm Hochwertige, stylische Desingeroptik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Len-mar Weinregal M63 44,99 72 x 118 x 26,5 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dandibo Elegance Weinregal 79,99 30 x 80 x 20 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
weeco Neues Holzfass/Weinregal 199,00 81 x 43 x 41 cm Holzfass Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10019278 39,95 63 x 73 x 25 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Novaliv Weinregal Lagerung 36,95 60 x 84 x 28cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Smibuy SBWRN05 39,99 43,5 x 73 x 24,5 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zeller 13165 39,49 67,5 x 118 x 25 cm Leichter Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Artecsis 481344 39,90 60 x 80 x 28 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kistenkolli Altes Land Lagerung Weinregal 23,90 40 x 40 x 27 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zeller 27357 30,99 24 x 67,5 x 15,5 cm Stylische Designeroptik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Koziol Set Up weiß 33,90 35,3 x 36,4 x 23 cm In weiteren Farben erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Len-mar Weinregal M42 32,99 62,5 x 102 x 25 cm Auch für kurze Flaschen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zeller 13580 Weinregal 22,95 29 x 42 x 16 cm Filzgleiter verhindern Kratzer auf Parkett » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Weinregal 15,52 42 x 28 x 21 x cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zeller 13565 Weinregal 21,95 12,5 x 53 x 13,5 cm Sehr stabil und robust verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WENKO Weinregal Norway 22,16 21 x 28 x 42 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dripex Weinregal Bambus
Dripex Weinregal Bambus Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Material Bambus
Wandmontage Nein
Modo24 RW-1-77
Modo24 RW-1-77 Derzeit ab 51,00 € verfügbar
Material Holz
Wandmontage Nein
Blomus CIOSO
Blomus CIOSO Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Material Edelstahl, Kunststoff
Wandmontage Ja
Len-mar Weinregal M63
Len-mar Weinregal M63 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Material Holz
Wandmontage Nein
Smibuy SBWRN05
Smibuy SBWRN05 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Material Bambus
Wandmontage Nein
Zeller 13165
Zeller 13165 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Material Holz
Wandmontage Nein
Artecsis 481344
Artecsis 481344 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Material Kunststoff
Wandmontage Ja