Wie auch bei anderen Waagentypen (z. B. Küchenwaagen, Personenwaagen oder Kofferwaagen) kommt es bei Feinwaagen auch darauf an, welche Maßeinheiten das Gerät anzuzeigen vermag. Üblich sind hier Gramm (g), Unzen (oz) oder Karat (ct). Einige Modelle bieten auch ausgefallenere Maßeinheiten wie Pennyweight (dwt) oder Grain (gn) an. Im Folgenden geben wir Eigenschaften wie Genauigkeit und den Wiegebereich immer in Gramm an, da dies die üblichste Maßeinheit ist.
3.1. Die Genauigkeit: Präzision unter 100 Milligramm
Die Eichung garantiert die Messgenauigkeit der Waage
In verschiedenen Gewerben ist eine konstant exakte Messung sehr wichtig, was eine regelmäßige, professionelle Eichung der Waage vom Fachmann notwendig macht. Dieser führt die Eichung persönlich durch, so dass die Messgenauigkeit der Waage wiederhergestellt ist bzw. erhalten bleibt und dokumentiert den Vorgang mit einem Eichsiegel, das direkt auf die Waage geklebt wird. Für den Hausgebrauch ist eine Eichung nicht nötig.
Geeichte Waagen kommen in den folgenden gewerblichen Bereichen täglich zum Einsatz:
- Bäckereien
- Apotheken
- Teefachhandel
- Kaffeefachhandel
- Goldankauf
- Post
Häufig finden sich Skalierungen zwischen 0,1 und 0,01 g (100 bis 10 mg), was für den Heimbedarf beim Kochen, Modellbauen oder Basteln völlig ausreichend ist. Benötigen Sie eine noch feinere Skalierung, finden Sie Ihren persönlichen Feinwaagen-Testsieger eher unter den Präzisionswagen, einer Unterkategorie der exakten Messinstrumente.
3.2. Der Messbereich: 200 g sind ausreichend
Mit einer Feinwaage werden häufig geringe Gewichte wie Briefe, Edelmetalle oder wertvolle Nahrungsmittel abgewogen, die lediglich in geringen Mengen verwendet werden. Wir empfehlen daher Geräte mit einem Wiegebereich von 200 g. Einige Waagen in unserem Vergleich messen auch bis zu 3 kg präzise ab, skalieren dafür jedoch bei höheren Gewichten weniger fein (auf ca. 1 g genau).
3.3. Weitere Funktionen: Zuwiegen ist die wichtigste Funktion
Oft verfügen digitale Feinwaagen über eine Überlastungsanzeige: Ist das aufgelegte Gewicht zu hoch, zeigt die Waage die Überladung an. So kann der Anwender das Gewicht reduzieren und Schäden an der feinen Messmechanik vermeiden.
Besonders wichtig ist die Tara-Funktion, mit der weiteres Gewicht hinzugewogen werden kann, indem die Anzeige per Knopfdruck vorher wieder genullt wird. Das ist bei Tee- oder Gewürzmischungen praktisch, bei denen Sie mehrere Zutaten genau dosieren wollen, ohne das Wiegebehältnis abzusetzen oder die Waage auszuschalten.
Hinweis zum Energieverbrauch: Zum Stromsparen ist eine digitale Feinwaage mit einer automatischen Abschaltfunktion gut geeignet.

Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Feinwaage Vergleich 2023.