Kaufberatung zum Allesschneider Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem elektrischen Allesschneider lassen sich verschiedenste Lebensmittel wie Brot, Gemüse, Käse, Wurst und Fleisch mit wenig Aufwand in Scheiben schneiden.
  • Allesschneider mit energiesparenden Motoren passen die Wattleistung dem zu verarbeitenden Schnittgut an: Für das Schneiden von weichem Brot wird dann weniger Strom verbraucht als für das Zerlegen einer harten Salami.
  • Auf den Schliff kommt es an: Hauchdünnes Carpaccio gelingt mithilfe eines Modells mit glatt geschliffenem Messer. Ein echter Allrounder fürs bunte Brunch-Buffet ist dagegen der Allesschneider mit Wellenschliffmesser.

allesschneider

25 Millionen Allesschneider stehen insgesamt in den Küchen der Deutschen – also in fast zwei von drei Haushalten einer. Denn hauchdünne Carpaccio-Scheiben oder gleichmäßig geschnittenes Brot gelingen nur den wenigsten Hobby-Köchen von Hand.

Gerade, wenn kleine Kinder im Haus sind, oder wenn morgens beim Zubereiten des Frühstücks regelmäßig Eile und Hektik herrschen, kann der elektrische Allesschneider jedoch zur potentiellen Gefahrenquelle werden.

Meist sind es kleine Unachtsamkeiten, die bei der Anwendung des Allesschneiders zu Verletzungen führen. Aus diesem Grund gibt es einige technische Sicherheitsvorkehrungen, die helfen können, Unfälle in der Küche zu vermeiden. In unserem Allesschneider Test haben wir daher neben effizienten Schneideergebnissen vor allem Wert auf eine hochwertige Sicherheitsausstattung gelegt.

1. Wie funktioniert ein Allesschneider?

Ein elektrischer Allesschneider besteht im Wesentlichen aus einem kreissägenförmigen Messer aus Edelstahl, welches über einen Motor angetrieben wird. Eingefasst werden diese zwei Hauptbestandteile des Küchengeräts von einem Gehäuse, das meist aus Kunststoff, Edelstahl oder einem anderen Metall gefertigt ist.

Sobald das Gerät angeschaltet wird, setzt sich das Rundmesser in Bewegung. Nachdem die gewünschte Schnittbreite eingestellt wird, kann das Baguette, die Salami oder der Käse vor das kreisende Messer geführt werden.

Die meisten Geräte verfügen über einen so genannten Schneidgutschlitten, auf dem das Brot oder die Wurst während des Schneidevorgangs abgelegt werden kann. So lässt sich mit einer gleitenden Vor- und Zurückbewegung des Schlittens ein Laib Brot spielend leicht in Scheiben verwandeln.

Am Beispiel eines Modells von Graef zeigt auch folgendes Video ausführlich die Funktionsweise des Allesschneiders:

2. Welche Allesschneider-Typen gibt es?

Um in der heimischen Küche das Brot, die Wurst oder den Käse für den eigenen Bedarf aufzuschneiden, gibt es schier endlos viele Möglichkeiten: Wer seine Küche nur spartanisch mit Kochutensilien bestückt hat, greift vielleicht zum einfachen Brotmesser aus dem Messerblock.

Doch vor allem, wenn für das tägliche gemeinsame Frühstück einer größeren Familie viel Brot und Aufschnitt zubereitet werden müssen, wird ein Allesschneider zum zeit- und kraftsparenden Küchenhelfer.

Nicht immer muss es gleich ein elektrischer Allesschneider sein. Wer seinen Allesschneider manuell über eine Kurbel bedienen möchte, dem empfehlen wir einen handbetriebenen Allesschneider. Ein solches Gerät kann bereits eine hilfreiche Anschaffung für die tägliche Zubereitung kleinerer Mahlzeiten sein. Ein elektrischer Allesschneider eignet sich darüber hinaus sogar für die Vorbereitung eines kalten Buffets für zahlreiche Gäste.

Allesschneider unterscheiden sich jedoch nicht nur in der Kategorie des Antriebs voneinander: Auch die Art und Weise, wie das Gerät in der Küche verstaut werden kann, ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei Allesschneidern.

Während einige Geräte ausschließlich als Standmodell konzipiert sind, lassen sich zusammenklappbare Allesschneider platzsparend verstauen, sobald das Frühstück fertig zubereitet ist. Vor allem der feste Einbau in eine Schublade ist eine beliebte Variante der Platzierung, da so keine Arbeitsfläche dauerhaft belegt ist.

3. Kaufberatung für Allesschneider: Auf Messers Schneide

3.1. Leistung

Mit einem ECO-Energiesparmotor lässt sich beim Zerkleinern von Lebensmitteln sogar Strom sparen.
Mit einem leistungsstarken Allesschneider lassen sich auch Fleisch und Wurstwaren zerkleinern.

Die Motorleistung liegt in der Regel zwischen 45 und 170 Watt. Manche Geräte arbeiten mit einer konstanten Wattleistung, unabhängig davon, welches Schnittgut verarbeitet wird.

Andere Geräte, die mit einem ECO-Energiesparmotor ausgestattet sind, passen ihre Wattleistung dem Schnittgut an: So wird beispielsweise für weiches Brot weniger Leistung benötigt als für Salami. Der Vorteil der automatischen Anpassung der Wattleistung liegt in der Stromersparnis.

3.2. Maximale Schnittbreite

Je nachdem, ob Sie Brot, Käse oder Wurst aufschneiden möchten, ist eine andere Schnittbreite erforderlich. Die besten Allesschneider sind in der Lage, hauchdünne Schinkenscheiben, aber auch dicke Weizenbrotschnitten zu produzieren.

Mit der maximalen Schnittbreite wird angegeben, welche Stärke das Schnittgut höchstens haben kann. Wer seinen Multischneider nur zum Herstellen von Aufschnitt und Brot benötigt, kommt auch mit einer geringen maximalen Schnittbreite von 15 mm oder sogar darunter aus.

Benötigen Sie Ihr Gerät dagegen beispielsweise auch zum Zerteilen von Gemüse oder zur Zubereitung von Bruschetta, dann ist eine maximale Schnittbreite von 20 mm hilfreich: Damit lassen sich bei Bedarf auch Baguettes oder Gurken problemlos in mundgerechte Scheiben teilen.

3.3. Wellenschliffmesser

In der Regel sind Allessschneider mit einem Wellenschliffmesser aus Edelstahl ausgestattet, welches sich für das Schneiden nahezu aller Lebensmittel eignet. Wir haben dem Wellenschliffmesser an dieser Stelle einmal die möglichen Alternativen gegenübergestellt:

Wellenschliffmesser gezahntes Messer glatt geschliffenes Messer
gezahntesmesser glatt geschliffenes messer
schneidet alles
für dicke und dünne Scheiben gleichermaßen geeignet
schneidet Brot
zerteilt auch harte Krusten mit wenig Kraftaufwand
schneidet z.B. Weichkäse oder Schinken sehr sauber
für sehr dünne Scheiben geeignet
Tipp: Einige Allesschneider werden nicht nur mit einem Wellenschliffmesser für den universellen Einsatz geliefert, sondern können wahlweise mit verschiedenen, im Lieferumfang enthaltenen Messern bestückt werden. Stumpfe Mesesr lassen sich mithilfe eines Messerschärfers wieder einsatzfähig machen.

3.4. Klappbarkeit

Während Standmodelle einen festen Platz in der Küche brauchen und z.B. auf der Arbeitsfläche immer einsatzbereit sind, können klappbare Allesschneider klein zusammengefaltet und im Schrank oder in einer Schublade verstaut werden.

Je nachdem, wie viel freie Stellfläche Sie in Ihrer Küche oder wie viel Platz Sie in den Küchenschränken zur Verfügung haben, kommt das eine oder das andere in Frage.

Aber auch die Nutzungshäufigkeit ist ein wichtiges Kaufkriterium: Wer seinen Allesschneider täglich verwenden möchte, dem wird das Verstauen und Hervorholen aus dem Schrank möglicherweise schnell lästig.

Tipp: Damit Sie im Allesschneider Vergleich schnell fündig werden, haben wir hier noch einmal die Vor- und Nachteile eines zusammenklappbaren Modells übersichtlich für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • platzsparend im Schrank oder in einer Schublade verstaubar (Einbau-Allesschneider
  • oft preisgünstiger als Standmodelle
    Nachteile
  • weniger stabil als Standmodelle
  • müssen vor ihrem Einsatz erst hervorgeholt und aufgestellt werden

3.5. Sicherheit

Allesschneider-Gemüse
Der Daumenschutz beugt Verletzungen vor.

Um die Gefahr von durch Unachtsamkeit herbeigeführten Unfällen zu vermindern, rüsten viele Hersteller ihre Geräte mit technischen Sicherheitsvorkehrungen aus. Dazu gehören unter anderem:

  1. Moment- und Dauerschaltung: Viele Geräte lassen sich mithilfe eines Druckknopfs am Gehäuse starten. Muss der Knopf beim Schneiden gedrückt gehalten werden, handelt es sich um eine Momentschaltung: Sie sorgt dafür, dass das Messer nur dann rotiert, wenn die Aufmerksamkeit des Nutzers voll und ganz auf dem Schneidevorgang liegt und nicht, wenn er bereits mit dem Herausnehmen des Schnittguts aus dem Auffangbehältnis beschäftigt ist. Im Gegensatz dazu rotiert das Messer im Dauerbetrieb solange weiter, bis der Druckknopf zum Ausschalten aktiv betätigt wird.
  2. Kindersicherung: Viele Modelle sind mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sie verhindert meist über einen Hebel auf der Rückseite des Gehäuses, dass Kinder das Messer versehentlich in Gang setzen.
  3. Daumen-/Fingerschutz und Restehalter: Damit insbesondere beim Zerkleinern von Brotkanten und Wurstenden nicht der Daumen in das rotierende Messer gerät, verfügen die meisten Allesschneider über einen Restehalter (auch Daumen- oder Fingerschutz genannt). Damit kann das Schnittgut gehalten werden, ohne dass die Hand dem Messer zu nah kommt.

4. Pflege und Reinigungstipps

Gleichbleibend hygienische Schnittergebnisse

Die regelmäßige Reinigung des Allesschneiders sollte nicht vernachlässigt werden. Vor allem nach dem Schneiden feuchter oder fetthaltiger Lebensmittel wie Gemüse, Käse oder Fleisch sollte das Gerät immer gründlich gereinigt werden, damit das Messer scharf und der verarbeitete Aufschnitt hygienisch bleiben.

Die Stiftung Warentest hat nicht nur einige Allesschneider auf Herz und Nieren geprüft, sondern hält auch einige Tipps zur Reinigung der Aufschnittmaschine nach abgeschlossenem Einsatz bereit:

  • Stromkreis unterbrechen: Vor jeder Reinigung des Allesschneiders sollte unbedingt der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
  • Den Schutz der Finger nicht vergessen: Lösen Sie das Messer möglichst nicht mit der bloßen Hand aus der Halterung, um Schnittverletzungen zu vermeiden. Am sichersten lässt sich das Messer mithilfe eines Schwammtuchs greifen.
  • Wasser und Spülmittel: Das Messer sollte regelmäßig mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Am besten verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm.
  • Auffangbehältnis säubern: Auch die Auffangschale sowie der Restehalter sollten regelmäßig von Krümeln und Schnittgutresten gesäubert werden.
  • Nicht das gesamte Gehäuse unter Wasser setzen: Um den im Gehäuse verbauten Motor vor Schäden zu schützen, sollte das Gerät keinesfalls komplett ins Wasser getaucht werden.

5. Allesschneider bei der Stiftung Warentest

Im Praxistest der Stiftung Warentest schnitten Modelle der Hersteller Bosch, Ritter, Siemens sowie Krups mit der Testnote ?gut? ab. Insgesamt bewertet die Stiftung vor allem teure Standmodelle als sicherer und hochwertiger im Vergleich zu günstigen Allesschneidern in klappbarer Ausführung.

Hinweis: Die Testergebnisse der Stiftung Warentest finden Sie hier.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Allesschneider

6.1. Welche wichtigen Marken und Hersteller für Allesschneider gibt es?

Wenn Sie einen Allesschneider kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen einigen namhaften Herstellern. Sowohl die Elektronik-Riesen Bosch und Siemens als auch kleinere, auf Brotschneidemaschinen (auch Brotschneider genannt) und Schneidemaschinen spezialisierte Unternehmen wie Ritter stellen hochwertige Modelle her, die von der Stiftung Warentest für ?gut? befunden werden.

Besonders beliebte Modelle sind die Aufschnittmaschine von Graef sowie die Berkel Aufschnittmaschine.

Eine Übersicht der wichtigsten Marken und Hersteller haben wir in unserem Allesschneider Test 2023 für Sie zusammengestellt:

  • Siemens
  • Bosch
  • Ritter
  • Jupiter
  • Severin
  • Graef
  • Andrew James
» Mehr Informationen

6.2. Welcher Allesschneider eignet sich für Carpaccio?

Für besonders dünnes Carpaccio oder fein geschnittenen Schinken ist ein Allesschneider mit glatt geschliffenem Messer zu empfehlen. Zwar erzielen auch einige Wellenschliffmesser dabei gute Schnittergebnisse, jedoch verhindert ein glattes Messer zuverlässig Risse und unebene Schnittkanten beim Verarbeiten von Fleisch und Wurst.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viel Watt braucht ein Allesschneider?

Allesschneider-Brot
Weiches Brot lässt sich auch mithilfe eines Allesschneiders mit niedriger Wattleistung problemlos schneiden.

Wie viel Watt ein Allesschneider für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb benötigt, hängt nicht zuletzt von der Konsistenz der verarbeiteten Lebensmittel ab. Für weiche Speisen reicht eine niedrige maximale Leistung von 65 Watt völlig aus.

Für harte Brotkrusten oder eine kompakte Salami ist eine höhere Wattleistung zu empfehlen. Viele Modelle regulieren die notwendige Wattleistung auch nach Bedarf selbst. Damit Sie auf den ersten Blick erkennen, welches Modell für Ihren Bedarf geeignet ist, haben wir im Aufschnittmaschinen Test die maximale Wattleistung für jedes Gerät angegeben.

» Mehr Informationen

6.4. Wofür kann ich den Allesschneider verwenden?

Der Kreativität sind beim Verwenden des Allesschneiders kaum Grenzen gesetzt. Mit einem Universal-Messer mit Wellenschliff lassen sich nicht nur Brot, Käse und Wurst, sondern z.B. auch Gemüse und Obst schneiden.

Wenn Sie die für Ihren Bedarf beste Aufschnittmaschine kaufen möchten, sollten Sie daher vor allem auf die Ausstattung mit einem Wellenschliffmesser achten. Damit Sie Ihren Allesschneider Testsieger problemlos finden, haben wir Modelle mit Wellenschliffmesser in unserem Aufschnittmaschine Vergleich für Sie gekennzeichnet.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Allesschneider-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Allesschneider-Vergleich zieht die Redaktion 8 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Allesschneider hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 6291 Rezensionen,hat der Allesschneider E16 von Ritter die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Allesschneider wurden insgesamt im Allesschneider-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 16 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Allesschneider findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Graef C20EU. So erhalten Sie für 239,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Allesschneider hat die VGL-Redaktion für den Allesschneider-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Allesschneider-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 16 Allesschneider-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Allesschneider aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Graef Master M20. Der Allesschneider hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Max. Schnittstärke Pluspunkt der Allesschneider Artikel anschauen
Graef Master M20 283,35 +++ Freitragende Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graef C20EU 239,99 +++ Glasbodenplatte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter MultiSchneider AES 62 SR 323,95 + Schnittstärkeeinstellung bis ca. 14 mm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider Icaro 7 199,99 + Klappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H.Koenig MSX250 Allesschneider 369,04 + Integrierter Messerschärfer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider Serano 7 Duo Plus 219,99 +++ Kabeldepot » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter E16 Duo Plus 109,99 +++ Restehalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
METRO GFS2019 249,21 ++ Abnehmbare Teile sichert einfache Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graef Master M90 419,00 +++ Lässt sich um 30° neigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider E16 89,99 +++ Sehr leise, auch während Dauerbetrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider Colida 4 149,90 +++ Hergestellt in Deutschland » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graef G50 Küchenschneider 89,99 +++ Leichtgängiger Schlitten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Venga! VG AS 3003 72,72 ++ Verriegelungsfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dms AS-200 54,90 ++ Rutschfeste Saugfüße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Emerio MS-125000 49,99 ++ Hergestellt in der EU » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Domo MS171 48,27 ++ Sehr platzsparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graef Master M20
Graef Master M20 Derzeit ab 283,00 € verfügbar
Leistung +++
Gehäusematerial Metall
Graef C20EU
Graef C20EU Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Leistung +++
Gehäusematerial Metall
Ritter MultiSchneider AES 62 SR
Ritter MultiSchneider AES 62 SR Derzeit ab 323,00 € verfügbar
Leistung +
Gehäusematerial Metall
Ritter Allesschneider Icaro 7
Ritter Allesschneider Icaro 7 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Leistung +
Gehäusematerial Metall
Graef Master M90
Graef Master M90 Derzeit ab 419,00 € verfügbar
Leistung +++
Gehäusematerial Metall
Ritter Allesschneider E16
Ritter Allesschneider E16 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Leistung +
Gehäusematerial Metall
Ritter Allesschneider Colida 4
Ritter Allesschneider Colida 4 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Leistung +
Gehäusematerial Metall