Wie bei den meisten anderen Küchengeräten ist auch die Auswahl bei Elektromessern riesig. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich zwar meist nur geringfügig, dennoch gibt es beim Kauf einige wichtige Aspekte zu beachten. Sollten Sie noch unschlüssig sein, welches Elektromesser das richtige für Ihre persönlichen Ansprüche ist, können Sie auch verschiedene Elektromesser-Tests im Internet zu Rate ziehen. Die Stiftung Warentest hat bisher allerdings noch keinen eigenen Elektromesser-Test durchgeführt.
Grundsätzlich sollten Sie sich bereits vor dem Erwerb eines Elektromessers Gedanken darüber machen, wozu Sie es einsetzen möchten. So muss beispielsweise ein Elektromesser für Tiefkühlkost andere Kriterien erfüllen als ein Elektroschneider, mit dem ausschließlich Obst und Gemüse zerteilt werden sollen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Länge des Messers eine entscheidende Rolle. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte, die es beim Kauf eines Profi-Elektromesser zu beachten gibt, für Sie zusammengetragen.
3.1. Leistung

Die Leistung eines Elektromesser bestimmt, wie einfach Sie damit Lebensmittel (z. B. Brot oder Fleisch) zerteilen können. Nutzen Sie das Geräte nur selten, reicht ein Elektromesser mit 180 Watt in der Regel aus.
Die Leistung eines Elektromessers entscheidet maßgeblich darüber, wie einfach sich Lebensmittel damit zerteilen lassen. So ist beispielsweise nicht jedes Elektromesser für jede Art von Fleisch geeignet. Bei den meisten Geräten liegt die Leistungszahl zwischen 200 und 250 Watt, Profi-Elektromesser können aber durchaus auch 300 Watt oder mehr bieten. Nutzen Sie das Elektroschneidegeräte nur selten, reichen erfahrungsgemäß auch 150 oder 180 Watt vollkommen aus. Netzbetriebene Elektromesser sind dabei generell leistungsstärker als Elektromesser mit Akkubetrieb.
3.2. Klingen
Eines der wichtigsten Kaufkriterien bei Elektromessern mit oder ohne Kabel sind die Klingen. Speziell bei günstigen Elektromessern, wie es sie beispielweise bei Aldi oder Media Markt gibt, sollten Sie darauf achten, dass die Klingen aus einem möglichst hochwertigem Material bestehen. Die besten Elektromesser sind mit abnehmbaren Messern aus Edelstahl ausgestattet, der nicht nur sehr robust und rostfrei ist, sondern sich bei Bedarf auch problemlos in der Spülmaschine reinigen lässt.
heimwerker.de-Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Elektromessers immer darauf, dass das gewählte Modell über einen Garantie-Schutz verfügt. Damit stellen Sie sicher, dass die Klingen oder andere Bestandteile des Gerätes im Falle einer Beschädigung ausgetauscht werden können.
Da sich nicht alle Schneiden gleichermaßen gut für weiche und harte Lebensmittel eignen, sind einige Elektromesser mit Wechselklingen ausgestattet, die sich einfach per Knopfdruck austauschen lassen. Für Tiefkühlprodukte und gefrorenes Fleisch gibt es außerdem spezielle Tiefkühlklingen, die über eine gröbere Zahnung verfügen und generell etwas stabiler und robuster als herkömmliche Schneiden sind. Elektromesser mit Tiefkühlklinge gibt es unter anderem von Herstellern wie AEG, Krups, Steba oder Tefal.
Art der Klinge | Eigenschaften / Beschreibung |
Wechselklinge | - in unterschiedlichen Ausführungen für weiche und harte Lebensmittel erhältlich
- lässt sich einfach per Knopfdruck austauschen
|
Tiefkühlklinge | - stabiler und robuster als normale Klinge
- zum Schneiden von Tiefkühlprodukten und gefrorenem Fleisch geeignet
- wird meist als separate Klinge zum Wechseln geliefert
|
3.3. Sicherheit
Beim Hantieren mit Messern und Küchengeräten in verschiedenen Längen und Größen besteht immer ein gewisses Verletzungsrisiko. Um einen möglichst hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten, sollten Sie daher darauf achten, dass das Elektromesser mit einem GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“ nach europäischer Norm und DIN-Normen) und einer TÜV-Plakette ausgezeichnet ist. Diese garantieren, dass das Produkt entsprechend den gesetzlichen Normen rundum auf Sicherheit getestet worden ist.
heimwerker.de-Tipp: Weitere Punkte in Sachen Sicherheit sind ein rutschfester Griff, eine Schutzkappe und ein Sicherheitsschalter, der aktiv gedrückt werden muss, damit sich das Messer in Bewegung setzt. Dazu sollten Sie im Optimalfall auf Oberflächen arbeiten, die in ihrer Höhe gut zugänglich sind, sodass Sie ohne großes Bücken mit dem Elektromesser hantieren können.
3.4. Zubehör
Neben den bereits erwähnten Ersatz- oder Zusatzklingen gibt es noch eine Reihe weiteres praktisches Zubehör für Ihr neues Elektromesser. Sollte in Ihrem Küchenschrank kein Platz für die Aufbewahrung sein, empfehlen wir eine passende Wandhalterung, die bei akkubetriebenen Elektromessern sogar als Ladestation dienen kann. Mithilfe eines Abstandhalters können Sie die Dicke der Scheiben individuell festlegen. Bei Elektromessern ohne selbstschärfende Klingen lohnt sich außerdem die Anschaffung eines Messerschärfers.

Machen Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber, wofür Sie Ihr Elektromesser einsetzen möchten. Ein Elektromesser für Gefrorenes muss beispielsweise andere Kriterien erfüllen als ein Elektroschneider, mit dem ausschließlich Obst und Gemüse zerteilt werden sollen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektromesser Vergleich 2023.