Wenn Sie sich einen neuen Dosenöffner kaufen wollen, raten wir Ihnen auf Heimwerker.de, nicht einfach irgendeinen Dosenöffner von Lidl oder anderen Discountern anzuschaffen.
Besitzt das dort angebotene Modell alle für Sie wichtigen Eigenschaften, können Sie selbstverständlich auch diesen besonders günstigen Dosenöffner erwerben. In Tests haben sich folgende Eigenschaften als besonders wichtig herauskristallisiert:
3.1. Die Griffe des Dosenöffners: rutschfest, ergonomisch und in passender Länge

Dosenöffner, die runde Kanten während des Öffnens erzeugen, minimieren die Verletzungsgefahr an der Konservendose.
Die Länge der Griffe variiert bei den Geräten verschiedener Hersteller deutlich. Bei der Grifflänge gibt es hinsichtlich der Funktionalität keine Vor- und Nachteile, aber in der Handhabung.
Mit zierlichen, kleinen Kinderhänden und filigranen Frauenhänden werden Sie vermutlich andere Modelle bevorzugen, als mit großen Männerhänden. Wenn Sie dagegen große Hände haben, dann könnte das Hantieren mit einer winzigen Drehkurbel sowie dünnen Griffen zum Drahtseilakt werden.
Achten Sie in jeder Länge bei Dosenöffnern aus Kunststoff auf die Rutschfestigkeit der Griffe. Denn beim Kochen werden Sie immer wieder feuchte Hände haben, worauf die Griffe eingestellt sein sollten.
Je mehr die Ergonomie am Griff an die Form von Fingern und Handinnenfläche angepasst ist, desto griffiger liegt der Dosenöffner grundsätzlich in der Hand. Dünne, runde Griffe, die sich fast wie Essstäbchen in der Hand anfühlen, sind oft nicht besonders griffig.
Auch das Gesamtgewicht variiert bei den unterschiedlichen Dosenöffnern stark. Wir haben in Tests sehr leichte Varianten mit 129 Gramm gefunden, aber auch schwere Dosenöffner aus Edelstahl, die mit 300 Gramm fast das Dreifache wiegen.
3.2. Warum Sie auf einen Deckelheber beim Dosenöffner nicht verzichten sollten
Die verschiedenen Hersteller sorgen entweder durch Magnete, Klemmungen oder Zangen dafür, dass der Deckel gefahrlos angehoben werden kann. Besitzt der Dosenöffner keinen Deckelheber und Sie schneiden einmal rundherum die Dose auf, fällt der Deckel auf den Inhalt und Sie dürfen nun mit einer Gabel versuchen, den feuchten Deckel aus der Dose zu fischen.
Gerade dann, wenn der Dosenöffner scharfe Kanten hinterlässt, sind hier Verletzungen fast schon vorprogrammiert. Die Vor- und Nachteile des Deckelhebers liegen für uns klar auf der Hand:
Vorteile- weniger Gefahr von Verletzungen
- hygienisches Arbeiten
- Finger werden nicht schmutzig
Nachteile- nicht jedes Deckelhebe-System überzeugt in der Praxis
Wir empfanden die Dosenöffner mit Magnet als sehr praktisch. Zwar fällt der Deckel zunächst nach dem Öffnen auf den Inhalt der Konserve, aber durch einfaches Anhalten des Dosenöffners wird der Deckel magnetisch angezogen und kann entsorgt werden.
Geräte mit integrierten Mini-Zangen funktionieren zwar auch, allerdings erfordert die filigrane Tätigkeit relativ viel Übung, Geduld und eine ruhige Hand – für Senioren also vollkommen ungeeignet.
Unser Favorit war das Klemmsystem, denn hier sorgt ein Mechanismus während des Aufschneidens dafür, dass der Deckel direkt am Dosenöffner bleibt. Daher gerät der Deckel überhaupt nicht mit dem Inhalt in Kontakt, was sein Abspülen vor der Entsorgung überflüssig macht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dosenöffner Vergleich 2023.