Kochmesser sind wahre Allzweckwaffen in der Küche, denn sie sind vielseitig einsetzbar und vereinen die Eigenschaften zahlreicher anderer Messer. Die Qualität des Materials der Klinge ist dabei entscheidend für die Härte und Schärfe.
Laut gängiger Tests im Internet zeichnen sich hochwertige Kochmesser vor allem durch eine perfekte Balance und eine erstklassige Verarbeitung aus. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle ein geschmiedetes Kochmesser aus Damaststahl, mit dem das Schneiden von Fleisch zu Ihrer leichtesten Übung wird.
Hat Ihnen dieser Kochmesser-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Kochmesser Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Unter einem Kochmesser versteht man ein großes, universal einsetzbares Allzweckmesser, mit dem sich Fleisch, Fisch und Gemüse gleichermaßen gut schneiden lassen. Es gibt verschiedenen Varianten von Kochmessern, die sich nach Herkunft, Schmiedetradition und Verwendungszweck unterscheiden. Kochmesser mit Gravur sind zudem eine beliebte Geschenkidee.
Kochmesser werden grundsätzlich in europäische und asiatische Kochmesser unterteilt, die sich hinsichtlich der Klinge, der Schleifmethode und dem Griff unterscheiden.
Der Härtegrad der Klinge bestimmt die Schärfe des Kochmessers. Je härter der Stahl ist, desto schlanker und feiner kann die Klinge gearbeitet werden. Kochmesser aus Damast sind besonders hart und dennoch flexibel.
Wenn Sie gerne und viel kochen, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Kochmessers lohnen, denn es lässt sich vielseitig einsetzen und ermöglicht ein schnelleres und effektiveres Arbeiten. Aus dem Kochmesser-Test der Stiftung Warentest geht zudem hervor, dass hochwertige Kochmesser eine deutlich höhere Lebensdauer als herkömmliche Messer haben und sich ohne Qualitätsverlust immer wieder nachschärfen lassen.
In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Kochmesser-Vergleich 2022 erfahren Sie, anhand welcher Kriterien Sie ein gutes Kochmesser erkennen können und welche Marken und Hersteller die Testsieger der meisten Kochmesser-Tests stellen. Außerdem beantworten wir Ihnen in der FAQ die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Kochmesser aus der heimwerker.de-Redaktion.
1. Was ist ein Kochmesser und wozu braucht man es?
heimwerker.de-Info: Härtegrad eines Kochmessers
Der Härtegrad eines Messers wird in Rockwell (kurz: HRC) angegeben, einer Maßeinheit für technische Werkstoffe. Je höher der Messwert ist, desto härter respektive schärfer ist auch die Klinge.
Kochmesser sind so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau unter den Küchenmessern, denn sie eignen sich zum Schneiden, Wiegen und Hacken von Gemüse, Fleisch und Fisch und können damit nahezu jedes andere Messer ersetzen. Feinere Arbeiten wie beispielsweise das Würfeln von Zwiebeln werden mit der Spitze erledigt. Mit der langen, breiten Klinge lassen sich in wenigen Zügen saubere, glatte Schnitte ausführen und die zerkleinerten Lebensmittel in eine Pfanne oder Schüssel bugsieren, ohne dass etwas danebengeht. Einige Kochmesser besitzen zudem eine Ausbuchtung, mithilfe derer Sie beispielsweise fein geschnittene Kräuter oder Nüsse zerkleinern können.
1.1. Europäisch oder asiatisch?
Asiatische Messer werden in der Regel aus einem härteren Stahl hergestellt als europäische Messer.
Asiatische Kochmesser unterscheiden sich signifikant von den europäischen Varianten. Asiatische Messer werden in der Regel aus einem härteren Stahl hergestellt. Während die Härte der Klinge bei europäischen Messern zwischen 54 und 58 Rockwell beträgt, erreichen japanische Kochmesser ein Maximum von bis zu 66 Rockwell.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Klingendicke, die am Messerrücken gemessen wird. Je dünner die Schneide ist, desto weniger Widerstand tritt beim Schneiden auf. Europäische Messer haben eine dickere Klinge und sind damit nicht so empfindlich wie ihr asiatisches Pendant. Die Art des verwendeten Stahls und die Dicke der Klinge bestimmen zudem, wie dünn die Schneide geschliffen werden kann. Bei japanischen Kochmessern aus Carbonstahl beträgt der Schleifwinkel durchschnittlich ca. 15 Grad, europäische Kochmesser haben hingegen einen Winkel von ca. 20 Grad (jeweils pro Seite).
Gut zu wissen: Auch Profikoch Tim Mälzer schwört auf Kochmesser aus Asien (vor allem auf Santoku-Kochmesser) und nutzt diese sogar in seinen Fernsehsendungen.
Daneben haben beide Varianten aber noch eine Reihe weiterer Vor- und Nachteile:
2. Die besten Kochmesser im Vergleich: Welche Klingen-Typen gibt es?
Die meisten günstigen Kochmesser besitzen eine Klinge aus Stahl. Genau wie bei Holz, Kunststoff oder anderen Materialien gibt es auch hier verschiedene Formen, deren Eigenschaften für den späteren Gebrauch berücksichtigt werden müssen. Besonders ausgearbeiteter Stahl wie Damast ist sehr hochwertig, damit einhergehend jedoch auch sehr teuer. Doch es muss nicht zwingend immer Stahl sein. Inzwischen erfreuen sich auch Kochmesser mit rostfreien Keramikklingen immer größerer Beliebtheit. Die folgende Tabelle soll als Überblick über die wichtigsten Klingen-Materialien und ihre Eigenschaften dienen:
Material
Eigenschaften
Stahl
wird größtenteils aus Eisen hergestellt
Kohlenstoffanteil unter 2%
günstig in der Anschaffung
Edelstahl
durch Zugabe von Veredelungsmetallen verbesserter Stahl
hohe Korrosionsbeständigkeit
ausgezeichnete Schnitthaltigkeit bei hoher Schärfe
flexible und robuste Klinge
Damaszener-Stahl
Damaststahl wird durch das Verschmieden von einer oder mehrerer Eisen- bzw. Stahlsorten hergestellt
sehr hohe Verarbeitungsqualität
ausgezeichnete Schnitteigenschaften
Kochmesser aus Damast bleiben sehr lange scharf
flexible und zugleich stabile Klinge
robust und langlebig
teuer in der Anschaffung
Zirkonia-Keramik
modernes Hightech-Material, das auch in der Raumfahrt und in der Zahnmedizin zum Einsatz kommt
entsteht durch die Verbindung von Keramik und Zirkonium-Dioxid (unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen)
sehr beständig gegen Säuren und Laugen
sehr leicht
geschmacksneutral
bleibt sehr lange scharf
aufgrund der hervorragenden Schnitteigenschaften vor allem in der japanischen Küche beliebt
3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Kochmessers achten?
Um die richtige Wahl beim Messerkauf zu treffen, sollten Sie vorab auf einige Kriterien achten. Bedenken Sie aber, dass nicht alle davon objektiv messbar sind. Neben der Härte, der Korrosionsbeständigkeit und der Schnitteigenschaften spielen auch subjektive Kriterien wie beispielsweise Haptik oder die Balance für die Entscheidung eine wichtige Rolle.
Zu den wichtigsten Vergleichs-Kriterien für Kochmesser zählen:
Die Art des Kochmessers richtet sich nach Ihrer Erfahrung und dem geplanten Einsatzzweck. Einsteiger sollten zu einem Kochmesser im europäischen Stil greifen, da es einfacher zu handhaben ist und die Verdickung der Schneide zum Griff eine höhere Sicherheit gewährleistet. Zudem lässt sich ein europäisches Kochmesser vielseitiger einsetzen als ein asiatisches.
Eine der wichtigsten Eigenschaften beim Kochmesser ist die Balance. Ein ausbalanciertes Messer vereinfacht das Schneiden und erfordert zugleich weniger Aufwand. Bei den besten Kochmessern stehen Klinge und Griff in optimalem Gleichgewicht zueinander.
Gut zu wissen: Der Schwerpunkt sollte bei einem Kochmesser laut diverser Test immer an der Verbindung zwischen Griff und Klinge liegen. Ob Ihr Messer ausbalanciert ist, können Sie herausfinden, indem Sie es an genau dieser Stelle auf Ihrem Zeigefinger platzieren. Schwebt es waagerecht, ist es perfekt im Gleichgewicht. Kippt es hingegen nach vorne oder hinten, liegt der Schwerpunkt an der falschen Stelle.
Bei der Verarbeitung sollten Sie Ihr Augenmerk in erster Linie auf die Klinge richten. Diese kann entweder gestanzt oder geschmiedet sein, wobei letzteres zu bevorzugen ist, da dasMaterial dichter ist und ein gleichmäßigeres Gefügehat. Handgeschmiedete Kochmesser (z.B. Kochmesser von Solingen) sind immer aus einem Stück hergestellt.
Das Gewicht eines Kochmessers richtet sich nach Ihren persönlichen Anforderungen. Leichte Messer erlauben ein schnelleres und präziseres Arbeiten, schwere Messer (z. B. die Kochmesser von WMF) eignen sich dafür besser zum Zerkleinern von harten Lebensmitteln wie Nüssen oder Ingwer.
Kochmesser gibt es in verschiedenen Klingenlängen, wobei die Standardlänge bei handelsüblichen Messern etwa 20 cm beträgt.
Kochmesser sind genau wie Brotmesser und Küchenmesser in verschiedenen Klingenlängen verfügbar, wobei die Standardlänge bei handelsüblichen Kochmessern etwa 20 cm beträgt. Für größere Mengen lautet unsere Empfehlung, ein Kochmesser mit einer längeren Klinge zu wählen. Kleinere Kochmesser sind etwas handlicher und werden daher oftmals von Frauen bevorzugt.
Abhängig vom Verwendungszweck gibt es Kochmesser in verschiedenen Schliffformen. Ein europäisches Standard-Kochmesser besitzt in der Regel einen glatten Klingenschliff. Darüber hinaus unterscheidet man aber auch noch zwischen ein- und beidseitig geschliffenen Messern, wobei sich letztere besser für Linkshänder eignen. Ein handgeschliffenes Messer ist dabei immer einem Modell mit Maschinenschliff zu bevorzugen. Gute Küchenmesser zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie sich besonders leicht nachschleifen lassen.
Der Griff des Kochmessers kann genietet oder gesteckt sein und sollte vor allem gut und sicher in der Hand liegen. Außerdem sollte die Verbindung zwischen Griff/Klinge möglichst stabil sein und nicht wackeln. Messergriffe werden aus Holz, Kunststoff, Metall oder Knochen hergestellt. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt neben Ihren persönlichen Vorlieben auch von Ihrem Budget ab.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Kochmesser-Vergleich
4.1. Wie wird ein Kochmesser richtig aufbewahrt?
Ein hochwertiges Profi-Kochmesser samt Zubehör sollte niemals einfach so mit in die Besteckschublade gelegt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Klinge unter den anderen Utensilien abnutzt. Die beste Aufbewahrungsmethode für ein Profi-Kochmesser ist nach wie vor ein Messerblock aus Holz, der üblicherweise genug Platz für das komplette Kochmesser-Set bietet. Eine weitere beliebte Aufbewahrungsmethode sind spezielle Kochmesser-Taschen aus Kunststoff oder Leder. Viele Köche bevorzugen es zudem, ihre Messer griffbereit an einer Magnetleiste anzubringen. Beachten Sie aber, dass diese Variante mit einem Keramik-Messer nicht funktioniert.
Unter Profi-Köchen ist es üblich, das Messer nach maximal einem Monat in Gebrauch zu schleifen, damit es sich wieder wie eine neues Kochmesser verhält und anfühlt.
Es gibt keine allgemeingültige Regel, die besagt, wie häufig ein Kochmesser geschärft werden sollte. Unter Profi-Köchen ist es üblich, das Messer nach maximal einem Monat in Gebrauch zu schleifen, damit es sich wieder wie eine neues Messer verhält und anfühlt. Nutzen Sie Ihr Kochmesser nicht regelmäßig, reicht es oftmals aber schon aus, die Klinge alle zwei bis drei Jahre nachzuschleifen. Nutzen Sie dafür am besten einen Schleifstein oder einen keramischen Schleifstab.
4.3. Was muss ich bei der Reinigung eines Kochmessers beachten?
Hochwertige handgeschmiedete Kochmesser wie die Kochmesser von Zwilling oder die Kochmesser aus der Solingen-Schmiede sind nicht spülmaschinengeeignet und sollten immer per Hand gesäubert werden. Reinigen Sie dazu das Messer mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel unter einem warmen Wasserstrahl und trocknen Sie es anschließend sorgfältig ab. Keramikmesser können vereinzelt in der Spülmaschine mitgewaschen werden, sofern das Material des Griffs es zulässt. Kochmesser mit Holzgriff sollten Sie aber generell lieber händisch reinigen.
4.5. Gibt es auch spezielle Kochmesser für Kinder?
Kochmesser für Kinder besitzen meist eine abgerundete Messerspitze und sind mit kindgerechten Designs versehen.
Einige Hersteller (z. B. WMF) bieten spezielle Kochmesser-Sets für Kinder an, die eine abgerundete Messerspitze besitzen und mit kindgerechten Designs versehen sind. Um das Verletzungsrisiko zu verringern, empfehlen wir zusätzlich den Einsatz eines Handschutzes und Fingerprotektoren, die bei einigen Sets bereits im Lieferumfang enthalten sind und die kleinen Kinderhände vor schmerzhaften Schnittwunden schützen sollen.
Kochmesser aller Arten und Kategorien finden Sie in der Regel bei den großen Online-Kaufhäusern. Der Erwerb im Internet hat zugleich den Vorteil, dass Sie die Produkte mehrerer Hersteller direkt miteinander vergleichen können. Darüber hinaus haben ab und an aber auch Discounter wie Aldi oder Lidl Kochmesser-Sets und Messerblöcke im Angebot. Ein Blick in den Prospekt lohnt sich also immer.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kochmesser Vergleich 2022.