Die Angebote an Küchenmesser-Sets sind enorm vielfältig. Dabei enthalten die meisten bestimmte Messer, die in keiner Küche fehlen sollten – auch das klassischen Küchen- oder Kochmesser gehört meist dazu. Darüber hinaus gehören diese Standard-Messer in die meisten Messersets:
Messer-Typ | Einsatzbereich |
Brotmesser mit Wellenschliff | Zum Schneiden von Brot sowie zum Schneiden von Gemüse und Früchten mit einer harten Schale und einem weichen Kern geeignet, wie Ananas oder Tomaten. |
großes Küchenmesser, Kochmesser | Dabei handelt es sich um ein Allround-Messer. |
kleines Küchenmesser, Officemesser | Klassisches Messer für Vorbereitungsarbeiten, wie Zwiebeln enthäuten oder Druckstellen bei Gemüse entfernen. |
Fleischmesser | Hat eine lange, spitze, meist flexible Klinge, um Häute und Sehnen zu entfernen und Knochen aus dem Fleisch herauszulösen. |
Standard-Messersets bekommen Sie im Fachhandel, online oder sogar in Discountern wie Aldi oder Lidl. Möchten Sie gezielt ein Küchenmesser kaufen, das Sie mit Blick auf Klingenmaterial, Klingenschärfe, Klingenlänge und Griffmaterial auswählen, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in den Küchenmesser-Vergleich zu werfen. Der Küchenmesser-Testsieger darin kann eine gute Wahl sein.

Ein Küchenmesser-Set kann eine sinnvolle Anschaffung sein, denn selbst die Stiftung Warentest rät bei unterschiedlichen Lebensmitteln zu Messern aus verschiedenen Kategorien.
Die Stiftung Warentest empfiehlt nachdrücklich, verschiedene Messertypen für unterschiedliche Lebensmittel zu wählen – damit Ihnen die Arbeit leicht von der Hand geht und Sie zügig vorankommen.
Ein Messerset für passionierte Hobbyköche und Kochprofis kann noch weitere Messer enthalten, wie etwa
- Gemüsemesser
- Schälmesser
- Filier- oder Filetiermesser
- Tomatenmesser
- Ausbeiner
- Fischmesser
- Wiegemesser
Recherche-Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: In diversen Küchenmesser-Tests im Internet haben wir etwas zum Kullenschliff gefunden und herausbekommen, was es damit auf sich hat: Messer mit Kullenschliff haben auf beiden Seiten der Klinge parallel verlaufende Mulden. Mithilfe dieser Vertiefungen verkleinert sich die Haftfläche für das Schnittgut. Die Lebensmittel bleiben nicht am Messer haften. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Fleisch oder Gemüse in hauchdünne Scheiben schneiden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Küchenmesser Vergleich 2023.