Ein Set an hochwertigen Küchenmessern darf in keiner Küche fehlen, denn nur so lassen sich Lebensmittel bequem und einfach frisch zubereiten. Entscheidende Kaufkriterien sind das Material von Klinge und Griff, die Klingenschärfe und, ob die Kochmesser rostfrei sind.
Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle ein Küchenmesser, das eine Klingenlänge von etwa 20 Zentimetern hat. Laut diversen Tests im Internet ist das die ideale Länge für einen Küchen-Allrounder.
Hat Ihnen dieser Küchenmesser-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Küchenmesser Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Ein Küchenmesser brauchen Sie – wenn Sie täglich frische Lebensmittel zubereiten – eigentlich immer. Namhafte Hersteller wie Zwilling, Paudin, WMF und Wüsthof stehen bei diesen Produkten für hochwertige Qualität und langanhaltenden Kochspaß.
Die besten Küchenmesser sind aus rostfreiem Edelstahl, haben einen Kunststoffgriff, der gut in der Hand liegt und eine universal nutzbare Klingenlänge von 20 Zentimetern.
Damit Ihre neuen Küchenmesser lange gut schneiden, bewahren Sie sie am besten in einer Schublade mit entsprechenden Unterteilungen, in einem Messerblock oder an einer Magnetwand auf.
Gute Küchenmesser erleichtern das Kochen wesentlich. Die Auswahl an unterschiedlichen Messern ist riesengroß: mit langer oder kurzer Klinge, mit Wellenschliff, glatter Klinge, geriffelt oder mit Kullen, aus verschiedenen Materialien für Klinge und Griff. Dabei gibt es verschiedene Küchenmesser-Arten, die in keiner Küche fehlen sollten und Spezial- sowie Profi-Küchenmesser. Welches Messer brauchen Sie als Hobbykoch? Was ist bei der Pflege der Küchenhelfer zu beachten? Die Redaktion von Heimwerker.de hat in diversen Küchenmesser-Tests im Internet die Antworten auf diese und weitere Fragen recherchiert und in der folgenden Kaufberatung 2022 zusammengestellt.
1. Welches Küchenmesser ist laut Tests im Internet für welchen Zweck geeignet?
Die Angebote an Küchenmesser-Sets sind enorm vielfältig. Dabei enthalten die meisten bestimmte Messer, die in keiner Küche fehlen sollten – auch das klassischen Küchen- oder Kochmesser gehört meist dazu. Darüber hinaus gehören diese Standard-Messer in die meisten Messersets:
Messer-Typ
Einsatzbereich
Brotmesser mit Wellenschliff
Zum Schneiden von Brot sowie zum Schneiden von Gemüse und Früchten mit einer harten Schale und einem weichen Kern geeignet, wie Ananas oder Tomaten.
großes Küchenmesser, Kochmesser
Dabei handelt es sich um ein Allround-Messer.
kleines Küchenmesser, Officemesser
Klassisches Messer für Vorbereitungsarbeiten, wie Zwiebeln enthäuten oder Druckstellen bei Gemüse entfernen.
Fleischmesser
Hat eine lange, spitze, meist flexible Klinge, um Häute und Sehnen zu entfernen und Knochen aus dem Fleisch herauszulösen.
Standard-Messersets bekommen Sie im Fachhandel, online oder sogar in Discountern wie Aldi oder Lidl. Möchten Sie gezielt ein Küchenmesser kaufen, das Sie mit Blick auf Klingenmaterial, Klingenschärfe, Klingenlänge und Griffmaterial auswählen, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in den Küchenmesser-Vergleich zu werfen. Der Küchenmesser-Testsieger darin kann eine gute Wahl sein.
Ein Küchenmesser-Set kann eine sinnvolle Anschaffung sein, denn selbst die Stiftung Warentest rät bei unterschiedlichen Lebensmitteln zu Messern aus verschiedenen Kategorien.
Die Stiftung Warentest empfiehlt nachdrücklich, verschiedene Messertypen für unterschiedliche Lebensmittel zu wählen – damit Ihnen die Arbeit leicht von der Hand geht und Sie zügig vorankommen.
Ein Messerset für passionierte Hobbyköche und Kochprofis kann noch weitere Messer enthalten, wie etwa
Gemüsemesser
Schälmesser
Filier- oder Filetiermesser
Tomatenmesser
Ausbeiner
Fischmesser
Wiegemesser
Recherche-Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: In diversen Küchenmesser-Tests im Internet haben wir etwas zum Kullenschliff gefunden und herausbekommen, was es damit auf sich hat: Messer mit Kullenschliff haben auf beiden Seiten der Klinge parallel verlaufende Mulden. Mithilfe dieser Vertiefungen verkleinert sich die Haftfläche für das Schnittgut. Die Lebensmittel bleiben nicht am Messer haften. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Fleisch oder Gemüse in hauchdünne Scheiben schneiden.
2. Welche Klingenmaterialien gibt es?
Geschmiedet oder gestanzt?
Messerklingen lassen sich auf zwei Arten herstellen: Klingenrohlinge aus Stahlblech werden ausgestanzt und anschließend geschliffen. Klingenrohlinge können auch von Hand geschmiedet werden. So werden beispielsweise Damast-Küchenmesser hergestellt.
Wie hochwertig ein Messer ist, hängt in erster Linie vom verwendeten Material für die Klinge ab, von der Klingenschärfe und von der Qualität des Schliffs.
Wie schnitthaltig ein Messer ist, also wie lange es scharf bleibt, ist von der Zusammensetzung des verwendeten Stahls abhängig. Ein hoher Carbongehalt macht den Stahl härter. Die Messer bleiben länger scharf. Mit Chrom in der Stahllegierung bleiben die Messer rostfrei.
Folgende Materialien verwenden die Hersteller namhafter Marken:
Molybdän-Vanadium-Stahl
Edelstahl 18/10
Kohlenstoff- oder Carbonstahl
Damaszenerstahl
Keramik
Je nach Material haben die Messer unterschiedliche Eigenschaften und sind für verschiedene Zwecke geeignet. Die meisten Klingen sind aus diesen fünf Materialien hergestellt:
Material
Eigenschaften
Molybdän-Vanadium-Stahl
pflegeleicht
rostfrei
langanhaltend scharf
Edelstahl 18/10
gibt es in verschiedenen Legierungen
rostfrei
stabil
gut für Kochanfänger geeignet
Küchenmesser von WMF sind aus Cromargan, einem speziellen Edelstahl 18/10
Küchenmesser von Victorinox sind ebenfalls aus einer rostfreien Chrom-Stahl-Legierung hergestellt
nutzen sich vergleichsweise etwas schneller ab
Kohlenstoff- oder Carbonstahl
sehr harte Klinge
lässt sich rasiermesserscharf schleifen
bleibt lange scharf
nicht rostfrei
Damast- oder Damaszenerstahl
hochwertige Küchenmesser
bestehen aus mehreren Lagen weicher und harter Legierungen
flexibel, dennoch stabil
bleiben lange scharf
besonders scharfe Klinge für präzise Schnitte
Küchenmesser sind handgemacht
Küchenmesser von Zwilling gibt es auch aus Damaststahl
Keramik
bleiben lange scharf
rostfrei
pflegeleicht
sprödes Material kann bei falscher Handhabung brechen
nur auf einer weichen Unterlage zu verwenden
3. Welche Materialien für den Griff der Küchenmesser gibt es?
Als Griffmaterialien stehen Stahl, Kunststoff und Holz am häufigsten zur Auswahl. Hier entscheidet meist der persönliche Geschmack. Wichtig ist, dass ein Messer gut in der Hand liegt, ausgewogen und leicht handhabbar ist.
Diese Vor- und Nachteile müssen Sie bei Stahlgriffen bedenken:
Vorteile
sehr stabil
Nachteile
mit feuchten Händen kann das Messer wegrutschen
Diese Vor- und Nachteile müssen Sie bei Kunststoffgriffen bedenken:
Vorteile
rutscht weniger leicht weg
liegt gut in der Hand
lässt sich lange Zeit hygienisch reinigen
Nachteile
weniger stabil
Diese Vor- und Nachteile müssen Sie bei Holzgriffen bedenken:
Vorteile
gute Haptik
edle Optik
Nachteile
wird rutschig, wenn das Material nass ist
nicht spülmaschinengeeignet
4. Welche Länge ist ideal für die verschiedenen Messerarten?
Küchenmesser mit unterschiedlichen Klingenlängen zu haben, ist sinnvoll für verschiedene Lebensmittel.
Neben Material, Dicke und Verarbeitungsqualität ist auch die Klingenlänge wichtig. Jedes Messer hat einen anderen Zweck, weshalb es unterschiedlich lange Messer gibt.
relativ kurze Klingen von acht bis zehn Zentimetern Länge sind ideal für das Putzen von Gemüse und Obst oder das Schneiden von Käse.
mittellange Klinge von etwa 15 bis 20 Zentimetern haben meist Tomatenmesser, Buntmesser, Spickmesser und Kochmesser
lange Klingen von mehr als 20 Zentimetern eignen sich besonders für das Schneiden von großen Stücken, beispielsweise Brot, Fleisch oder Schinken
5. Wie können Sie Ihr Küchenmesser schärfen?
Europäische Küchenmesser sind in einem Winkel von etwa 20 Grad geschliffen. Japanische Küchenmesser sind in einem spitzeren Winkel von 10 bis 15 Grad geschliffen. Damit ein Messer vor der Benutzung wieder schneidet, müssen Sie den sogenannten Grat aufrichten.
Tipp der Nutzer in diversen Kochmesser-Tests im Internet: Ein stumpf gewordenes Küchenmesser schärfen ist mit dem Wetzstahl nicht möglich. Hier ist ein Grundschliff notwendig. Alte Küchenmesser, die stumpf geworden sind, können Sie mit einem Nass-Schleifgerät wieder scharf bekommen oder Sie lassen das Messer von einem Profi schärfen.
6. Wie bewahren Sie Ihre Küchenmesser richtig auf?
An einem Magnetband an der Wand oder im Messerblock ist der beste Ort, um Küchenmesser aufzubewahren.
Messer sollten keinesfalls lose in einer Schublade herumliegen. Wenn die Messer wirklich gut scharf sind, besteht hier eine sehr hohe Verletzungsgefahr. Zudem leidet die Klinge und könnte beschädigt werden. Gut geeignet sind diese Aufbewahrungsorte:
Schublade mit Einsatz
Messerblock
Magnetleiste
Spezialkoffer
Aber Achtung: Wenn kleine Kinder in Ihrem Haushalt leben, sind Magnetleiste und Messerblock eher ungeeignet. Dann sollten die scharfen Messer in einem Spezialkoffer liegen, der für den Nachwuchs unzugänglich ist.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Hochwertige Damast-Küchenmesser, japanische Messer und andere Messer aus nicht rostfreiem Edelstahl dürfen auf keinen Fall in die Spülmaschine. Der scharfe Reiniger könnte die Klinge beschädigen. Das gilt auch für Küchenmesser mit Holz als Griffmaterial. Aber auch für alle anderen Messer ist es grundsätzlich besser, sie von Hand zu reinigen. Dazu das Messer direkt nach dem Benutzen unter fließendem Wasser heiß abspülen, um die Säuren der Lebensmittel zu entfernen. Säure und auch Salze greifen die Klinge nämlich an.
7. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Küchenmesser-Vergleich
7.1. Was ist das Besondere an Küchenmessern aus Japan?
Küchenmesser aus Japan werden häufig als Santokumesser bezeichnet. Sie haben einen speziellen Schliff und sind sehr scharf.
Japanische Küchenmesser zeichnen sich durch eine sehr dünne Klinge aus, die viel schärfer ist als die der europäischen Messer. Das liegt einerseits an harten Stahlsorten, andererseits am Schleifwinkel, der mit 10 bis 15 Grad sehr spitz ist. Sie haben dadurch extrem gute Schneideigenschaften. Küchenmesser aus Japan brauchen allerdings sorgsamen Umgang und viel Pflege. Sie dürfen die japanischen Messer nicht mit einem Wetzstahl abziehen. Sie lassen sich mit einem Keramik-Schleifstab nachschärfen.
Elektromesser sind einfach zu bedienen und erleichtern das mühsame Schneiden von Lebensmitteln. Mit normalen Edelstahlklingen lassen sich Brot und Braten in schön gleichmäßige Scheiben schneiden. Tiefkühlklingen zersägen auch Tiefkühlprodukte ohne Kraftaufwand.
Kochen liegt voll im Trend und Geschenke für die Küche kommen bei den meisten gut an. Wenn der zu Beschenkende schon eine schöne Auswahl an Küchenmessern hat, kann ein Spezialmesser eine gute Idee sein oder ein besonders hochwertiges Messer. Wenn Sie ein sehr persönliches Geschenk suchen, können Sie ein personalisierbares Küchenmesser mit Gravur verschenken. Für alle, die noch eine sehr kleine Messerausstattung haben, ist ein Küchenmesser-Block mit einer Grundausstattung eine gute Idee. Besonders hochwertig sind Damast-Küchenmesser, verraten Nutzer in diversen Küchenmesser-Tests im Internet, allerdings gehören Sie mitnichten zu den günstigen Küchenmessern.
Ein hochwertiges Küchenmesser zu verschenken, kommt bei Hobbyköchen gut an. Denn nur mit dem passenden Equipment geht das Kochen einfach von der Hand.
Sehr beliebt bei Profiköchen sind die folgenden Messerhersteller: Küchenmesser von Victorinox, Küchenmesser von Zwilling, WMF-Küchenmesser, Küchenmesser aus Solingen und Opinel-Küchenmesser. Von Gräwe, Wüsthof, Santoku, Jamie Oliver und Echtwerk gibt es hochwertige Küchenmesser für Hobbyköche.
Einzelne Küchenmesser oder Küchenmesser-Sets können Sie im stationären Handel kaufen oder im Internet. Im stationären Handel können Sie das Messer vor dem Kauf ausprobieren, um zu sehen, wie es in der Hand liegt. Im Internet zu bestellen ist sehr komfortabel, Versand und Lieferung erfolgen sehr schnell.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Küchenmesser Vergleich 2022.