Bratenthermometer vs. Backofenthermometer
Ein Bratenthermometer kann viele Bezeichnungen haben. Ob Grillthermometer, Fleischthermometer oder Steakthermometer: Gemeint sind immer praktische Küchenthermometer, die die Kerntemperatur eines Lebensmittels angeben. Obwohl ein Bratenthermometer auch im Backofen zum Einsatz kommen kann, ist es kein Backofenthermometer. Letzteres zeigt lediglich die Temperatur im Ofen auf.
Thermometer sind aus dem medizinischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Ohne den Einsatz von Körperthermometern könnten fiebrige Erkrankungen nur ungenau abgeschätzt werden und so mancher Krankheitsverlauf würde – besonders bei Kindern – eine kritische Wendung nehmen.
Doch nicht nur in der Medizin können Thermometer einen nützlichen Zweck erfüllen. Auch in Ihrer eigenen Küche – gerade beim Kochen – kann ein sogenanntes Bratenthermometer unterstützend wirken. Mit einem Fleischthermometer kann die Kerntemperatur eines Garguts ermittelt werden, ohne dieses vorher aufschneiden zu müssen. Besonders praktisch: Der Küchenhelfer trägt nicht nur beim Sonntagsbraten zum Gelingen bei, sondern kann auch beim Grillen, Backen oder Braten zum Einsatz kommen.
Die Handhabung ist denkbar einfach. Das Fleischthermometer, egal ob digital oder analog betrieben, besitzt einen Edelstahl-Dorn, der direkt in das Lebensmittel gesteckt wird. Der dort befindliche Sensor ermittelt die Kerntemperatur und übermittelt diese direkt oder per Funk an die Temperaturanzeige.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bratenthermometer Vergleich 2023.