Essen

Essen Ratgeber

selbst-gemachte-croissants

Croissants selber machen: einfaches Rezept in 7 Schritten

Croissants sind ein französisches Gebäck aus einem Plunderteig. Das klassische Grundrezept besteht aus nur 6 Zutaten. Durch kleine Abwandlungen des Grundrezepts können verschiedene Varianten der Leckerei, wie gefüllte oder glutenfreie Croissants,...
Zum Ratgeber
deli-garage

Esslack und Spachtelmasse: Der Brotaufstrich für echte Heimwerker-Stullen

In der Küche hat ein richtiger Heimwerker ja eigentlich nichts zu suchen. Wie wir alle wissen, gehört er in die Garage, den Garten oder den Hobbyraum. Aber Zeiten ändern sich und so muss sich auch der Heimwerker von heute ändern. Das bedeutet, dass...
Zum Ratgeber
lebensmittel-lagern-kuehlschrank

Kühlschrank richtig einräumen: 6 Tipps zur optimalen Aufbewahrung von Lebensmitteln

Wie bleiben Erdbeeren länger frisch? Erdbeeren bleiben länger frisch, wenn sie in ein Sieb gegeben werden – so kann die kalte Luft auch an die unteren Früchte gelangen. Alternativ werden die Früchte nebeneinander auf ein Tablett gelegt, um Druckstell...
Zum Ratgeber
osterbraten-1

Osterbraten

Nach einem ausgiebigen Frühstück am Ostersonntag folgt am Mittag das nächste Highlight: Der Osterbraten. Das Festessen ist dank seiner kurzen Zubereitungszeit stets beliebt – denn die meiste Zeit brutzelt der Braten im Ofen. So kann man sich in Ruhe...
Zum Ratgeber
Martinsgans und Gänseessen

Martinsgans: Gänseessen zu Sankt Martin

Gänse zu Sankt Martin – Tipps für Einkauf, Lagerung und Zubereitung Am 11. November kommt die traditionelle Martinsgans auf den Tisch und die ganze Familie feiert Sankt Martin bei einem festlichen Gänseessen. Wer aber eine Gans selber zubereiten möchte,...
Zum Ratgeber
Süßigkeiten selber machen

Süßigkeiten selber machen: Über 50 leckere Rezepte und Ideen

Geschichte Bis etwa ins 16. Jahrhundert galten Süßwaren in Europa als Luxusartikel, den sich nur der Adel leisten konnte. Heutzutage zählen Sie zu einem festen Bestandteil der Esskultur in vielen Kulturen. Süßigkeiten sind nicht nur lecker, sond...
Zum Ratgeber
sauerteigbrot-backen

Leckeres Sauerteigbrot backen: Rezepte und Tricks

1. Sauerteig zu Ostern? Sauerteig zu Ostern ist keine direkte Tradition, die christliche Symbolik beschäftigt sich allerdings vielfältig mit dem alten, traditionellen Backtriebmittel für herzhafte Brote und Backwaren, dass heute oft durch Hefe ersetzt...
Zum Ratgeber
Silvester Snack

Silvester Snacks – 8 lecker Fingerfoods zum Silvesterbuffet

Fingerfood kommt an Silvester immer gut bei den Gästen an, schließlich lässt es sich zwischendurch genießen und sie können sich aus verschiedenen kleinen Speisen das Abendessen zusammen stellen. Mit kleinen Schalen und dekorativen Tellern kann man d...
Zum Ratgeber
10 einfache Kürbisrezepte: Kürbissaft, Kürbiskuchen und Kürbissuppe selber machen

10 einfache Kürbisrezepte: Kürbissaft, Kürbiskuchen und Kürbissuppe selber machen

Kürbisrezept-Tipps für Thermomix Für stolze Besitzer einer Vorwerk Thermomix gibt es auch tolle Kürbisrezepte für den Herbst bei www.wunderkessel.de Das wichtigste Symbol für Halloween ist zugleich auch die wichtigste kulinarische Zutat für ein...
Zum Ratgeber
Spritzbeutel selber machen

Spritzbeutel selber machen

Spritzbeutel selber machen – zwei schnelle Varianten Für die selbstgemachte Einweg-Spritztüte finden sich viele Verwendungsmöglichkeiten in ihrer Küche. Zum hübschen dekorieren von Kuchen, Cupcakes und Torten oder beim Backen von Spritzgebäck und Eclairs...
Zum Ratgeber
blau1

Heidelbeeren pflanzen, pflegen und ernten

Weitere interessante Beiträge: Naschgarten anlegen Sanddorn, Hagebutten und Zierbeeren Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren Gartenleuchte Test & Vergleich Gartendusche Test & Vergleich Gartensteckdose Test & Vergleic...
Zum Ratgeber
brot-backen-anleitung

Brot selber backen - 4 einfache und köstliche Rezepte

Was bedeutet Mehltyp 405, 550 ...? Mehltyp 450 550 oder 1050, was bedeutet das? Je mehr Mineralstoffe in einem Mehl enthalten sind desto höher die Nummer (es geht um mg/100g). Wenn Sie Ihr Vollkorn-Getreide zuhause mahlen, dann erreichen Sie...
Zum Ratgeber
lammfleisch

Lammkrone-Rezept zu Ostern

Lammkrone in Kräutersenfkruste mit Bohnenragout Die Lammkrone ist die absolute Krönung für die Ostertafel. Das beste Stück der besten Lämmer von den besten Weiden. Das folgende Lammkrone-Rezept ist für ein Essen mit vier Personen ausgelegt. Zutaten 2 Lam...
Zum Ratgeber
eis-selber-machen

Eis selber machen: 5 Rezepte für Eiscreme, Sorbet und Co.

Fast alle Menschen lieben Eis. Die einen schwören auf sahnige Eiscreme, andere schwärmen eher für fruchtige Sorbets. Wenn Sie ihr bevorzugtes Eis selber machen wollen, ist das gar nicht so schwer. Man braucht nicht viel spezielles Zubehör, we...
Zum Ratgeber
Brotaufstriche als Partysnacks zum Karneval

Brotaufstriche als Partysnacks zum Karneval

Partydips zu Brot und Rohkost Für die Fasnachtsparty sind Brotaufstriche als Karnevalsnacks bestens geeignet. So müssen es nicht immer Krapfen und Berliner sein, denn mit einer ordentlichen Stulle lässt sich auch hervorragend feiern. Dabei muss man keines...
Zum Ratgeber
Pflaumen anbauen, ernten und verarbeiten

Pflaumen anbauen, ernten und verarbeiten

Ein eigener Zwetschgen- oder Pflaumenbaum im Garten trägt schon bald leckere Früchte. Ob Zwetschge oder Pflaume ist persönliche Geschmackssache – was sie unterscheidet erfahren Sie hier. Genau wie die richtige Pflege des Baumes, damit es eine reiche...
Zum Ratgeber
halloween-rezepte-tiere

Halloween-Rezepte für Tiere: Feiern mit Haustieren

Auch Tiere dürfen beim Halloween mitfeiern. Und wir reden hier nicht nur von Fledermäusen, Spinnen und schwarzen Katzen. Auch unsere liebsten Haustiere möchten zu Halloween mit ein paar besonderen Leckerchen bekocht werden. Die ungewöhnlichsten Hallowee...
Zum Ratgeber
Frühstück

Valentinstag-Frühstück im Bett - 5 romantische Rezepte für Liebende

Wichtig ist, dass man sich für alles genügend Zeit nimmt und den Alltagsstress außerhalb des Bettes lässt. Planen Sie Ihr Frühstück bereits rechtzeitig: Tags zuvor können Sie etwa sämtliche frische Produkte kaufen und einen Zeitplan erstellen, so...
Zum Ratgeber
Weihnachtsplätzchen backen – Plätzchen backen mit Kindern

Weihnachtsplätzchen backen – Plätzchen backen mit Kindern

Rezepte für Weihnachtsplätzchen Die Adventszeit bietet für kleine und große Schleckermäuler viele süße Versuchungen. Zum beliebtesten Gebäck gehören Plätzchen, die mit Schokoguss, bunten Streuseln, Rosinen, Vanillezucker, Nüssen und vielen anderen lecker...
Zum Ratgeber
churrasco-0

Brasilianisch grillen mit dem Churrasco Grill

Brasilianisch Grillen Für was ist Brasilien berühmt? Für großartigen Fußball, atemberaubende Schönheiten – und natürlich für köstliches Churrasco. Brasilianer lieben es, gemeinsam in großer Runde Fleisch auf langen Spießen über offenem Feuer zu grillen...
Zum Ratgeber
Bruschetta selber machen

Bruschetta selber machen

Bruschetta – die beliebte, italienische Vorspeise. Perfekt immer dann, wenn es leckere, aromatische Tomaten gibt. Denn auf die Tomaten kommt es an, wenn Sie köstliche Bruschetta selber machen möchten. Daneben brauchen Sie Zwiebeln, Knoblauch ein gutes O...
Zum Ratgeber
marmelade-selber-machen-anleitung

Marmelade selber machen: Anleitung in 4 Schritten

Für Marmelade können Sie so gut wie jedes Obst verwenden. Beliebt sind die Klassiker Erdbeere oder Himbeere, doch auch Stachelbeeren, Aprikosen oder sogar Paprika können zu Marmelade verarbeitet werden. Auf 1 Kilo Obst kommt klassisch 1 Kilo Geli...
Zum Ratgeber
Fleisch-Fondue – Rezepte für das Silvesterfondue

Fleisch-Fondue – Rezepte für das Silvesterfondue

Zutaten für 4 Portionen: 500 g Rinderfilet, 600 g Gemüse (z.B. Chinakohl, Paprikaschoten, Staudensellerie, Blumenkohlröschen, Zucchini, Brokkoli, Fenchel, Möhren), 300 g Tofu (firm), 2 Frühlingszwiebeln, 1 EL Sojasauce, 2 l Hühnerbrühe Zubereitung Fleisch...
Zum Ratgeber
Weihnachtsnaschereien backen

Weihnachtsnaschereien backen

"In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei", so heißt es in einem Kinderlied von Rolf Zuckowski. Zur Weihnachtszeit freut man sich nicht nur auf das Beisammensein mit den Liebsten oder die tollen Geschenke, sondern auch und vor allem auf die lecke...
Zum Ratgeber
Halloween Süßigkeiten selber machen

Halloween Rezepte: Anleitungen für gruselig gute Speisen

Mit einem extrem gruseligen Partybuffett wird jede Halloweenfeier zum Erfolg. Dabei sind der kreativen Fantasie keine Grenzen gesetzt: Würstchen als abgehackte Finger, geschälte Stachelbeeren als Augäpfel – hier brauchen die Partygäste einen sta...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Essen im Vergleich

Zu Feierlichkeiten wie Geburtstag oder Silvester werden häufig lange Buffets aufgebaut, an denen sich die Gäste den ganzen Abend über bedienen können. Auch im privaten Raum hat sich diese Variante des Festdinners behaupten können, doch werden hier selten Caterer beauftragt, sondern vielmehr die Gäste gebeten, Essen beizusteuern. Fingerfood wie Käse-Spießchen oder Pizzaschnecken kennt jeder, doch wie wäre es mit etwas Außergewöhnlichem? Lassen Sie sich zum Beispiel vom Oktoberfest inspirieren und machen Sie die traditionelle Käsespeise Obazda selber. Oder soll es für die Silvesternacht etwas ganz Besonderes sein? Dann versuchen Sie statt Omas Kartoffelsalat doch mal einen pikanten Glasnudelsalat mit Entenbrust! Bei uns finden Sie eine Vielzahl an kreativen Rezeptideen für jeden Anlass und jeden Geschmack.

Backrezepte für Weihnachten und Advent

Adventsfeier mit Plätzchenbacken und vielen Leckereien

Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der langen besinnlichen Abende. Besonders an den Adventsonntagen feiern viele Familien noch ein traditionelles Adventsfest mit Liedersingen, Basteln, vorgetragenen Gedichten und dem gemeinsamen Anzünden der Kerzen auf dem Adventskranz. Ein kulinarisches Highlight stellt das Weihnachtsgebäck dar, das zum Kaffee gereicht, als selbst gebackenes Mitbringsel verschenkt oder einfach so genascht wird. Neben Plätzchen in vielen Variationen, werden Lebkuchen sowie Lebkuchen-Männchen und aufwändige Christstollen gebacken. Rezepte für Adventsleckereien Bei Adventsfesten gibt es in der Regel traditionelles Weihnachtsgebäck wie Christstollen, Lebkuchen, Zimtsterne oder Spitzbuben. Wer es etwas gesünder mag, kann sich an Bratapfel oder Schmorbirne gütlich tun. Wir haben die schönsten traditionellen Rezepte zur Adventsfeier zusammengestellt. Plätzchen backen Weihnachtskekse und Spritzgebäck versüßen die Adventszeit und gehören auf jede Adventsfeier in Kindergärten und Schulen. Mit unseren Rezepten backen Sie mit den Kindern schnelle Plätzchen, Adventscookies, weihnachtliche Muffins und Holländische Weihnachtsplätzchen. Lebkuchenmann-Rezept Der Lebkuchenmann gehört ebenfalls zur deutschen Adventstradition. Ein besonderer Spass ist es, die Figuren mit den Kindern auszuschneiden oder auszustechen und dann fantasievoll zu schmücken. Baumschmuck aus Lebkuchen backen Süße Weihnachtsleckereien gehören nicht nur auf den Weihnachtsteller, sondern können als leckerer Schmuck den Weihnachtsbaum zieren. Mit diesem Rezept backen Sie essbaren Christbaumschmuck aus Lebkuchenteig und verzieren ihn mit Zuckerguss, Rosinen oder Mandeln. Lebkuchenhaus selber backen Die Tradition der Lebkuchenhäuschen ist einer der beliebtesten Adventsbräuche. Die ganze Familie kann beim Backen und Aufbau vom Pfefferkuchenhäuschen mitwirken. Auch die Kleinsten können schon beim Verzieren des Knusperhäuschens mitwirken. Christstollen selber backen Der Christstollen gehört zum beliebtesten Weihnachtsgebäck zur Adventsfeie und schmeckt in vielen Variationen mit Rum, Mandeln, Rosinen oder Marzipan. Mit unseren Rezepten backen Sie einen Weihnachtsstollen nach Dresdner Art und einen Marzipanstollen mit oder ohne Backform selber.

Nikolaus- und Knecht Ruprecht Kostüm gestalten

Am 6. Dezember besucht der Nikolaus Adventsfeiern und bereitet den Kindern eine Freude. Wer die Kleinen ebenfalls überaschen möchte, gestaltet mit einfachen Mitteln ein eigenes Nikolauskostüm, das sich ebenfalls für den Auftritt als Weihnachtsmann eignet. Als düsterer Geselle, der unartigen Kindern eine Rute bringt, begleitet Knecht Ruprecht den Nikolaus auf seinen Besuchen. Damit das Duo komplett ist, finden Sie bei uns Ideen für ein selbst gemachtes Knecht Ruprecht Kostüm.

Traditionelle Backtriebmittel: Hirschhornsalz und Pottasche in der Weihnachtsbäckerei

Hirschhornsalz und Pottasche gehören zu den traditionellen Backtriebmitteln, mit denen beispielsweise Lebkuchen zubereitet werden. Darüber hinaus eignen sie sich ebenso für Kleingebäck, wie Plätzchen. Pottasche Pottasche, chemisch: Kaliumcarbonat, wurde früher hergestellt, indem Holzasche in Töpfen, den sog. "Pötten", ausgelaugt wurde. Im anschließenden Ausdampfen bildete sich durch die trockene Hitze Kohlendioxid, das beim Backvorgang nach außen dringt und gleichzeitig Kalilauge bildet, die die Klebkraft des Mehls reduziert, sodass der Teig besser zerläuft und flache, breite Poren erhält. In Kombination mit Hirschhornsalz wird der Teig luftig und locker. Hirschhornsalz Ursprünglich wurde Hirschhornsalz, chemisch: Ammoniumhydrogencarbonat, aus dem Geweih von Hirschen gewonnen, während es in der heutigen Zeit chemisch hergestellt wird. Bei diesem Backtriebmittel ist zu beachten, dass es gesundheitliche Beschwerden hervorrufen kann und somit für größere Backwaren, wie Kuchen, ungeeignet ist. Grund dafür sind Gase, wie Ammoniak, die durch das Erhitzen entstehen. Wird Hirschhornsalz in Plätzchen und Lebkuchen verwendet, können die Gase entweichen und hinterlassen einen lockeren Teig, der lange haltbar ist. In größeren Backwaren können jedoch Rückstände bleiben. Tipps zum Backen mit Pottasche und Hirschhornsalz Beide Backtriebmittel sollten Sie immer separat voneinander in den Teig einrühren, damit sie sich in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigen. Außerdem empfiehlt es sich, den Teig vor dem Backen einige Zeit ruhen zu lassen, da Hirschhornsalz und Pottasche durch eine längere Lagerung mehr Milch- und Essigsäure bilden, die den Teig auftreiben. Gewürznelken Gewürznelken verleihen dem Weihnachtsgebäck ein süß-herbes Aroma. Wegen ihres Namens werden Gewürznelken leicht mit den Nelken aus dem Garten verwechselt, jedoch handelt es sich bei diesem Gewürz, botanisch: Syzygium aromaticum, um ein immergrünes Myrtengewächs, das bis zu zehn Meter hoch wachsen kann. Bereits seit dem Mittelalter sind Gewürznelken in Europa bekannt. Händler brachten das fremdartige Gewürz von den Molukken, einer indonesischen Inselgruppe, hierher. Mittlerweile werden Gewürznelken auch im Sansibar und auf Madagaskar angebaut. Das immergrüne Gewächs bildet zum Erntezeitpunkt rote und gelbe Blüten, die nach der Trocknung eine tiefe Braunfärbung annehmen. Der kugelartige, aromatische Kopf und der dickliche Stiel mit einer Länge von ca. 0,5 cm gehören zu den charateristischen Kennzeichen. Allerdings wird der Stiel wegen seines bitteren Geschmacks seltener verwendet. Für gemahlene Gewürznelken wird oft der Kopf verwertet. Danach besitzt das Pulver einen süßen und zugleich herben, aromatischen Geschmack und wird in der Adventsbäckerei gerne als Zutat für Lebkuchen verwendet. Daneben eignen sich Gewürznelken zum Würzen von Currys, Saucen, Marinaden, Rotkohl sowie von Fleisch- und Fischgerichten. Rosenwasser für ein blumiges Aroma Rosenwasser wird oft in Kombination mit Mandeln und Zucker für die Marzipan-Herstellung verwendet. Selbst in manchen Lebkuchen-Rezepten werden ein paar Tropfen der Essenz für eine blumige Note hinzugefügt. Rosenwasser ist vorwiegend in der Apotheke erhältlich und – verglichen mit anderen Zutaten – kostspielig, aufgrund der aufwändigen Produktion. So werden für 1 kg Rosenöl 3,5 bis 4 t Rosenblüten benötigt, die zuvor in ca. 800 Stunden gepflückt werden müssen. Bekannt wurde Rosenwasser bereits im späten 18. Jahrhundert, als ein türkischer Kaufmann eine Damaszener Rose (Rosa x damascena Mill.) in den Balkan brachte. Von dort aus verbreitete sich das bulgarische Rosenöl. Ob jene Rose wirklich aus Damaskus stammte, ist ungeklärt. Lediglich der regionale Bezug mit Verweis auf Damaskus gab ihr den Namen. Heutzutage sind weltweit rund 20 000 Rosensorten offiziell registriert, von denen einige Sorten zur Produktion von Rosenöl und -wasser verwendet werden, jedoch gilt die Damaszener Rose als besonders ergiebig. Durch die verschiedenen Sorten variiert das Aroma des Rosenöls, das aus geschätzten 400 Komponenten bestehen kann. Seit der Entschlüssellung der Inhaltsstoffe in den 1960er Jahren ist es möglich, möglichst naturgetreue Rosenöle und Rosenwasser herzustellen. Kulinarisch zeichnet es sich durch ein blumiges, dezent süßes Aroma aus, sodass es hauptsächlich als Zutat für Marzipan oder bei Weihnachtsgebäck verwendet wird. Im Gegensatz dazu kommt es beispielsweise in der arabischen, iranischen und indischen Küche häufiger in Form von Rosenmarmelade, Joghurtgetränken Lassi mit Rose oder in Fleischgerichten zum Einsatz.

Silvesterfondue – Fonduerezepte

Ängstliche Naturen greifen beim Heizstövchen lieber auf eine elektrische Variante zurück. (Siehe auch: Tipps zum Brandschutz auf Silvesterfeiern). Alle diese Fonduearten eigen sich wunderbar als zeitvertreibendes geselliges Silvesterfondue während man auf den Jahreswechsel um Mitternacht wartet. Fleisch-Fondue-Rezepte In sehr vielen Familien ist ein Fleischfondue das traditionelle Silvesteressen. Man benötigt dafür jedoch ein Fondueset mit Fonduetopf, farblich unterschiedlich gekennzeichneten Fonduegabeln sowie ein Rechaut oder Heizstövchen zum erhitzen des Öls. Asiatisches Fondue Neben dem klassischen Fleischfondue sind jedoch auch exotischere Varianten des Fondues populär geworden. Asiatische Fondues beruhen meist auf einer Brühe. Dort wird das Fleisch dann nicht frittiert, sondern schonend und würzig gegart. Daher muss das Fonduefleisch für diese Zubereitung auch besonders fein geschnitten werden. Schokoladenfondue Ebenfalls in Mode gekommen sind die süßen Fondues, die zugleich als Nachspeise für das Silvesterbuffet in Frage kommen. Hier sind Schokoladenfondues aus dem Schokoladenbrunnen besonders beliebt. Käsefondue-Rezepte In den Westalpen entstanden und Nationalgericht der Schweizer ist das Käsefondue, französisch "fondue au fromage". Es hat dem Fondue auch seinen Namen gegeben, denn das Wort kommt von fondre – geschmolzen.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Essen

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haushalt & Freizeit