Kühlschrank richtig einräumen: 6 Tipps zur optimalen Aufbewahrung von Lebensmitteln
Wie bleiben Erdbeeren länger frisch?
Erdbeeren bleiben länger frisch, wenn sie in ein Sieb gegeben werden – so kann die kalte Luft auch an die unteren Früchte gelangen. Alternativ werden die Früchte nebeneinander auf ein Tablett gelegt, um Druckstellen zu vermeiden.
Der Kühlschrank dient der längeren Haltbarkeit unterschiedlicher Lebensmittel. Doch auch bei dieser scheinbar einfachen Form der Lagerung können viele Fehler begangen werden. Wie also den Kühlschrank richtig einräumen?
Zunächst sollten alle Lebensmittel in der für sie optimalen Kältezone liegen. Das bedeutet, dass Lebensmittel, die eher wärmer gelagert werden müssen, etwa Eier, Saucen und Milchprodukte, in den Türfächern und Fleischprodukte im unteren Bereich des Kühlschranks liegen sollten. Gemüse gehört ins spezielle Gemüsefach. Doch auch hier sind bestimmte Fruchtkombinationen zu vermeiden, etwa Kiwis und Äpfel. Generell gehören exotische Früchte nicht in den Kühlschrank.
Zudem bildet sich schnell Schimmel, denn die meisten Krankheitserreger im Haushalt befinden sich im Kühlschrank. Erfahren Sie in unserer Anleitung rund ums Kühlschrank richtig einräumen mit System, wie Sie Schimmel im Kühlschrank beseitigen und welche Rolle die Temperatur beim Lebensmittel lagern im Kühlschrank spielt.
1. Tipp 1: Hygiene im Kühlschrank fördern

Beugen Sie einer Lebensmittelvergiftung durch ausreichende Hygiene im Kühlschrank vor.
Hygiene gehört in jedem Bereich des Alltags groß geschrieben – besonders in Bereichen, in denen mit Lebensmitteln hantiert wird. Ziel eines jeden Menschen sollte es sein, Lebensmittel frisch zu halten, um auf diese Weise die eigene Gesundheit zu unterstützen.
Denn bei ungenügender Hygiene im Kühlschrank verderben Lebensmittel wesentlich schneller und verdorbene Speisen führen häufig zu Lebensmittelvergiftungen, die durch eine ausreichende Hygiene zu vermeiden gewesen wären.
Bei verschiedenen Untersuchungen in Kühlschränken wurden unfassbare 1.000.000 Keime auf 10 cm² gefunden. Das Fatale: Die Keime sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und befallen frische Produkte wie Wurst, Käse oder Früchte und Fleisch besonders schnell.
Die Schimmelpilze oder Bakterien sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern führen außerdem zu vermeidbaren Mehrausgaben in der Haushaltskasse, da Lebensmittel vorzeitig entsorgt und neu gekauft werden müssen. Daher sind die richtige Aufbewahrung von unterschiedlichen Lebensmitteln und eine regelmäßige Desinfektion des Kühlschranks sehr wichtig für die Gesundheit der ganzen Familie.
2. Tipp 2: Unterschiedliche Kältezonen im Kühlschrank richtig nutzen

Verstauen Sie Lebensmittel beim Kühlschrank richtig einräumen in den 5 Fächern nicht wahllos – achten Sie auf die Temperatur und auf die Kältezonen.
An heißen Sommertagen ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln besonders wichtig. Jeder sollte beim Kühlschrank richtig einräumen über die Zonen des Kühlschranks informiert sein: Zur optimalen Nutzung müssen die Temperaturzonen beim Lagern von Lebensmitteln beachtet werden, um die Einkäufe ideal aufzubewahren und lange frisch zu halten. Das BMWi hat zum Thema Kühlschrank richtig einräumen ein Arbeitsblatt (PDF) veröffentlicht.
Da das Bakterienwachstum bei niedrigen Temperaturen verlangsamt wird, sollten Sie lange haltbare Produkte im oberen Teil des Kühlschranks einräumen, da die Kälte im Kühlschrank nach unten hin zunimmt. Legen Sie daher leicht verderbliche Lebensmitte, wie etwa Fleisch, Fisch und Aufschnitt, auf die unterste Glasplatte, also unmittelbar über das Gemüsefach.
Von dieser Glasplatte profitieren auch das Obst und Gemüse im Gemüsefach: Sie wirkt isolierend und schützt die Produkte vor dem Austrocknen. Wird Obst zusätzlich in ein Tuch gehüllt, bleibt es noch länger frisch. Auch ein Küchentuch als Unterlage kann hier zusätzlich helfen.
Im Fach darüber sind Milchprodukte und fertig zubereitete Speisen gut aufgehoben. Weiter oben ist die Temperatur für Käse, Schinken oder Räucherfisch günstig. Butter und Eier werden – ebenso wie Saucen, Tuben und Getränke – idealerweise in den Fächern der Kühlschranktür gelagert. Hier ist die Temperatur am wärmsten.
3. Tipp 3: Kühlschrank richtig einräumen und dabei Vitamine schonen
Um Obst und Gemüse möglichst lange frisch zu halten, sollte sie schnellstmöglich zubereitet und in der Zwischenzeit richtig gelagert werden. Eine geeignete Verpackung verhindert dabei das Austrocknen der Nahrungsmittel sowie Geschmacks- und Geruchsveränderungen. Dennoch verändern sich die Speisen auch im Kühlschrank noch weiter. Daher hat jedes Lebensmittel im Kühlschrank einen eigenen Platz:
Lebensmittelart | Platz im Kühlschrank |
---|---|
Leicht verderbliche Waren |
|
Milchprodukte |
|
Leicht zu kühlende Produkte |
|
Obst und Gemüse |
|
In herkömmlichen Kühlgeräten sollten Obst und Gemüse in luftdurchlässigen oder gelochten Folienbeuteln verpackt gelagert werden. In den Feuchtefächern moderner Kühlschränke ist eine Verpackung nicht notwendig.
- Lagerbehälter für Lebensmittel auf Amazon.de ansehen
4. Tipp 4: Kühlschrank regelmäßig auswaschen

Für eine lange Haltbarkeit sorgt ein hygienisch sauberer Zustand des Kühlschranks.
Für eine lange Haltbarkeit der Produkte sorgt nicht allein die ideale Aufbewahrung – auch die Hygiene im Kühlschrank nimmt Einfluss auf die Qualität der Lebensmittel. Vermeiden Sie generell offene Gefäße zur Nahrungsmittelaufbewahrung. Decken Sie bereits zubereitete Speisen mit Frischhaltefolie ab oder nutzen Sie entsprechende Aufbewahrungsboxen mit passendem Deckel.
Besonders rohes Fleisch, ganz besonders Geflügel, sollte nicht offen im Kühlschrank liegen. Hier besteht die Gefahr einer Salmonellenübertragung.
Daher ist es empfehlenswert, den Kühlschrank in regelmäßigen Abständen komplett auszuräumen und feucht auszuwischen. Hier hat sich die Verwendung von Essigwasser, das zusätzlich mit einem Spritzer Spülmittel aufbereitet wurde, bewährt. Alle Flächen werden gesäubert, die Obstfächer und Türbereiche gut ausgewischt. Abgelaufene Produkte werden während der Grundreinigung direkt entsorgt, ebenso der benutzte Schwamm. Alternativ kann er in der nächsten Kochwäsche mitgewaschen werden – aber bitte vorher nicht zu weiteren Reinigungsmaßnahmen verwenden, um eine Keimübertragung zu verhindern.
Hinweis: Auch Kühlschränke mit antibakterieller Beschichtung aus Silberionen müssen regelmäßig ausgewaschen werden.
5. Tipp 5: Exotische Früchte besser nicht in den Kühlschrank

Gemüse und Obst werden im Gemüsefach oder in der obersten Kältezone gelagert. Exotische Sorten sollten jedoch besser nicht in den Kühlschrank.
Häufig stellt man sich die Frage, ob man Obst überhaupt in den Kühlschrank einräumen darf, oder ob die Kälte eher schädlich ist. Generell gehören exotische Früchte, wie Ananas, Mango oder Bananen, nicht in den Kühlschrank.
Auch für Gurken, Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch ist die Kälte eher schädlich als förderlich. Bei Brot sollten Sie ebenfalls von einer Aufbewahrung im Kühlschrank absehen, da es hier Feuchtigkeit zieht und schneller „altbacken“ wird.
Im Hochsommer hingegen kann die Kühle ein vorzeitiges Schimmeln oder Matschigwerden der Lebensmittel verhindern. Legen Sie das Obst dann jedoch in die oberste Etage oder ins geschützte Gemüsefach.
Viele Früchte scheiden zudem mit zunehmender Reife das Gas „Ethylen“ aus, welches bereits in geringen Konzentrationen als Reifungshormon wirkt und den Verderb sowie Alterungsvorgänge der Produkte beschleunigt. Aus diesem Grund sollten auch beispielsweise Kohl und Kiwis nicht zusammen mit Äpfeln gelagert werden, da sich die Lebensmittel gegenseitig negativ beeinflussen.
Tipp: Legen Sie das Gemüsefach des Kühlschranks mit Küchenkrepp aus. Es saugt Feuchtigkeit gezielt auf und hält das Gemüse auf diese Weise länger frisch. Für eine entsprechende Hygiene wird das Papier nach einigen Tagen gewechselt.
6. Tipp 6: Kühl- und Gefrierschrank abtauen

Ein leerer Kühlschrank muss nicht auf höchster Stufe kühlen. Passen Sie die Temperatur immer wieder an.
Ein Kühlschrank ist häufig mit einem Gefrierbereich kombiniert. Hier ist es besonders wichtig, dass das Eisfach regelmäßig abgetaut wird, um den Stromverbrauch zu senken. Denn in einem durchschnittlichen Haushalt ist das Kühl- und Gefriergerät der größte Stromverbraucher.
Der Winter ist die ideale Zeit zum Abtauen, da die Produkte während der Prozedur auf der Terrasse zwischengelagert werden können. Entsorgen Sie alte Produkte oder verschenken Sie nicht länger benötigte Lebensmittel an Nachbarn und schaffen Sie so Raum für Neues.
Schalten Sie zum Abtauen den Kühlschrank aus und stellen Sie ein Gefäß mit heißem Wasser in den geschlossenen Gefrierbereich. Auf diese Weise sollte das Eis relativ zügig schmelzen – wechseln Sie das Wasser nach einiger Zeit aus und beseitigen Sie bereits jetzt erstes Schmelzwasser. Ist das Eis schließlich komplett geschmolzen, werden letzte Wasserrückstände aufgewischt und der Kühlschrank wieder eingeräumt.
Achtung: Von einem Beschleunigen mit Hilfe eines Föhns wird dringend abgeraten. Flüssigkeit könnte in den Föhn gelangen und zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen. Auch ein Kratzen mit einem Spachtel ist nicht empfehlenswert, da die empfindliche Kühlschlange beschädigt werden könnte.
- Vorratsgläser auf Amazon.de ansehen
7. Fragen und Antworten rund ums Kühlschrank sortieren und Lebensmittel lagern
Wie Sie einen großen oder kleinen Kühlschrank richtig einräumen, hat diese Anleitung Ihnen anschaulich vor Augen geführt. Weitere Tipps zum Thema Kühlschrank richtig einräumen, als PDF-Arbeitsblatt beispielsweise, erhalten Sie unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Abschließend möchten wir nun noch auf in diesem Zusammenhang häufig gestellte Fragen eingehen, die im Rahmen dieses Ratgebers bislang noch keine Erwähnung gefunden haben.
7.1. Side-by-Side-Kühlschrank richtig einräumen – was muss ich beachten?
Ob Sie einen normalen oder einen Side-by-Side-Kühlschrank richtig einräumen wollen, macht kaum einen Unterschied: Die in diesem Artikel vorgestellte Anordnung der Lebensmittel in Fächer ist auf jeden Kühlschrank-Typ übertragbar. Ebenso wenig spielt der Hersteller eine Rolle: Ob Sie nun einen Siemens- oder Bosch-Kühlschrank richtig einräumen möchten, ist unerheblich.
» Mehr Informationen7.2. Lebensmittel lagern ohne Kühlschrank und Keller – geht das?
Wenn der Kühlschrank an einem Wochenende oder an den Feiertagen den Geist aufgibt, herrscht erst einmal Weltuntergangsstimmung. Doch so dramatisch ist die Situation gar nicht: Man kann Lebensmittel auch ohne Keller und Kühlschrank lagern! Wichtig ist, dass Sie schnell verderbliche Lebensmittel innerhalb kürzester Zeit aufbrauchen und nicht zu lange aufbewahren.
Ansonsten gilt: Lagern Sie die Lebensmittel kühl an einem schattigen Ort, der keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Wurzelgemüse lagern Sie hingegen besser feucht, um es vor dem Austrocknen zu bewahren: So können Sie Lauchzwiebeln und Fenchel beispielsweise in eine Schale mit Wasser stellen. Wenn Sie einen Balkon haben, können Sie Lebensmittel auch draußen lagern – dabei gilt: je kälter es draußen ist, desto besser für die Lebensmittel.
» Mehr Informationen7.3. Wie lagert man Lebensmittel möglichst umweltfreundlich?
Wollen Sie der Umwelt zuliebe Lebensmittel ohne Plastik lagern, stehen Ihnen mittlerweile viele plastikfreie Alternativen für Küche und Haushalt zur Verfügung. Kaufen Sie beispielsweise Glasbehälter bzw. Schraubgläser günstig online und nutzen Sie Wachspapier anstatt Frischhaltefolie zur Lagerung. In modernen Unverpackt-Läden erhalten Sie bei Bedarf eine fachkundige Kaufberatung und weitere Informationen.
» Mehr Informationen7.4. Wie kann man Lebensmittel mottensicher lagern?
Lebensmittelmotten befallen vor allem Trockenprodukte. Achten Sie auf Löcher in Lebensmittelverpackungen. Am besten füllen Sie den Inhalt in Glasbehälter oder Gläser mit Schraubverschluss um, so lagern Sie laut Verbraucherzentrale Lebensmittel wie Müsli, Mehl und Co. am sichersten. Lorbeerblätter, Lavendel oder Nelken, zum Beispiel in einem kleinen Baumwollsäckchen im Vorratsschrank aufbewahrt, sind ein guter Schutz gegen Motten.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/hedgehog94, adobestock.com/Goffkein, adobestock.com/cdkproductions, adobestock.com/photoschmidt, adobestock.com/Svetlana Kolpakova, adobestock.com/wsf-f (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühlschrank richtig einräumen: 6 Tipps zur optimalen Aufbewahrung von Lebensmitteln.