
Achten Sie bei magnetischen Bausteinen aus Kunststoff darauf, dass es sich um ein möglichst hochwertiges Produkt handelt. Bausteine aus billigem Plastik gehen oftmals sehr schnell kaputt. Zudem können die freiliegenden Magnete und scharfe Kanten beim Spielen zur Gefahr werden.
Grundsätzlich lassen sich magnetische Bausteine anhand des verwendeten Materials in zwei Kategorien einteilen: Magnetische Bausteine aus Holz und Magnetische Bausteine aus Kunststoff. Vereinzelt findet man auch magnetische Bausteine aus Metall, diese eigenen sich aber mehr für Erwachsene als für Kinder. Holz ist zum einen ökologischer und auch langlebiger als Kunststoff und kann daher meist über mehrere Generationen hinweg verwendet werden. Sie sollten über möglichst starke Magneten verfügen, da die einzelnen Bausteine ansonsten nicht so gut aneinander haften bleiben. Zu stark dürfen die Magnete allerdings auch nicht sein, ansonsten kann ihr Kind die Bausteine nicht mehr auseinanderziehen.
Achten Sie bei magnetischen Bausteinen aus Kunststoff darauf, dass es sich um ein möglichst hochwertiges Produkt handelt. Bausteine aus billigem Plastik gehen oftmals sehr schnell kaputt. Zudem können die freiliegenden Magnete und scharfe Kanten beim Spielen zur Gefahr werden.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir beide Typen und ihre Vor- und Nachteile noch einmal für Sie zusammengetragen:
Magnetische-Bausteine-Typ | Vor- und Nachteile |
Magnetische Bausteine aus Holz 
| Vorteile- ökologisch und langlebig
- ansprechendes Design
- gute Haptik
Nachteile- teurer in der Anschaffung
- Magneten halten nicht so gut
- wenig Zubehör verfügbar
|
Magnetische Bausteine aus Kunststoff 
| Vorteile- günstig in der Anschaffung
- viel Zubehör erhältlich
- guter Halt zwischen den Magneten
- für Kindergärten oder Zuhause geeignet
Nachteile- nicht ökologisch
- nicht so langlebig wie Holz-Bausteine
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Magnetische Bausteine Vergleich 2023.