Kaufberatung zum Ghettoblaster Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bei einem Ghettoblaster handelt es sich um einen mobilen Begleiter, der Ihre Lieblingsmusik abspielt. Leichte Geräte wiegen 2,5 Kilogramm, schwere Modelle bringen bis zu zehn Kilo auf die Waage.
  • Die in den 80er Jahren berühmt gewordene Boombox vereint mehrere Audiogeräte. Bei neuen Modellen können Sie bei der Musikwiedergabe zwischen CD-Player, Radio und MP3-Player wählen.
  • Ein guter Ghettoblaster zeichnet sich durch einen angenehmen Bass und regulierbare Lautstärke aus. Hören Sie Ihre Musik bei Zimmerlautstärke und verwenden Sie hochwertige Batterien, spielt das Gerät bis zu 20 Stunden durchgängig.

ghettoblaster-test

Bereits in den 80er-Jahren revolutionierte der Ghettoblaster die Musikwelt, indem er die mobile Musikwiedergabe ermöglichte. Inzwischen gilt die Boombox als Mischung aus altem Charme und moderner Technik. Ghettoblaster-Tests 2023 empfehlen Ihnen Modelle mit hochwertigen Batterien. Diese ermöglichen den langen Hörgenuss.

1. Ghettoblaster hauchen dem musikalischen Lifestyle der 80er neues Leben ein

ghettoblaster-guenstig
Ein Ghettoblaster ist eine transportable Kompaktanlage, mit der Sie auch unterwegs Ihre Lieblingssongs hören können.

Bei einem Ghettoblaster oder Radiorecorder handelt es sich um ein tragbares Audiogerät, das über verschiedene Abspielmöglichkeiten verfügt. Oldschool-Ghettoblaster besitzen große Boxen sowie einen Vollverstärker. Möchten Sie Ihre Lieblingslieder hören, gibt das Gerät sie mittels CD-Player oder über einen USB-Anschluss wieder. Die neusten Nachrichten können Sie im Radio erfahren.

Da das Modell die Wiedergabemöglichkeiten kombiniert und den Radioempfang ermöglicht, heißt der Ghettoblaster auch Radiorecorder. Er unterscheidet sich aufgrund dieser Kombination von anderen tragbaren Musikgeräten wie dem Walkman oder Discman.

In ihrer ursprünglichen Form gibt es Ghettoblaster seit den 80er Jahren. Wie Boombox-Tests zeigen, hat sich das Gerät im Laufe der Zeit verändert und verbessert. Heutige Ghettoblaster-Typen besitzen beispielsweise eine Dockingstation für den MP3-Player oder das Handy. Zusätzlich glänzen die Geräte mit Bluetooth-Schittstelle und WLAN als Verbindungsmöglichkeit.

Suchen Sie nach einem echten Oldschool-Ghettoblaster, brauchen Sie eine tragbare Musikanlage mit zwei bassstarken Lautsprechern. Diese sollte als Stereo-Audio-Gerät fungieren. Die Boombox im Retro-Look bietet Ihnen folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • kombiniert moderne Technik mit Retro-Design
  • bietet gute Bässe und druckstarken Sound
  • überzeugt mit langer Betriebsdauer
    Nachteile
  • geringere Soundqualität als eine Stereoanlage
  • schwerer als MP3-Player und Co.
  • unter Umständen eingeschränkter Frequenzbereich

2. Kaufberatung: beim Ghettoblaster auf die Anzahl der Wiedergabeoptionen achten

Woher hat der Ghettoblaster seinen Namen?

Das Wort „Ghetto“ stammt ursprünglich aus dem Italienischen. Im Deutschen bezeichnet es mittlerweile einen gesonderten Stadtbezirk. Das englische Wort „Blaster“ bedeutet „Sprenger“. Folglich soll der Ghettoblaster – auch Boomblaster – ein Viertel beschallen und „den Rahmen sprengen“. Da Ghettoblaster aus den 80ern stammen, leitet sich die Bezeichnung aus ihrer Verwendung in bestimmten Vierteln der Großstädte ab.

Möchten Sie einen Ghettoblaster kaufen, können Sie zwischen unterschiedlichen Kategorien wählen. Die Ghettoblaster im Vergleich unterscheiden sich in:

  • Größe
  • Gewicht
  • Klangqualität
  • Leistung
  • integrierten Geräten
  • Batterielaufzeit

2.1. Größe und Gewicht der Boombox als Kaufkriterien

Interessieren Sie sich für einen Ghettoblaster oder Boomblaster, empfiehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de, auf das Gewicht zu achten. Vorwiegend bei älteren Modellen schränkt die Schwere die Mobilität ein. Aus dem Grund fertigen die Hersteller moderne Boomboxen aus leichten Materialien wie Kunststoff.

Im Schnitt bringen die Geräte zwischen zwei und neun Kilogramm auf die Waage. Vorwiegend hochwertige Ghettoblaster können bis zu sieben Kilo wiegen. Immerhin besitzen sie stabile Boxen sowie eine ausgefeilte Elektronik.

Möchten Sie einen Ghettoblaster für Kinder kaufen, sollten Sie dagegen zu einem Leichtgewicht greifen. Hier stellen Geräte mit bis zu drei Kilogramm die beste Wahl dar, da der Nachwuchs sie leicht tragen kann. Auch bei der Größe raten Ihnen Ghettoblaster-Tests, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.

Möchten Sie die Boombox stilecht auf der Schulter durch den Stadtpark tragen, sollte diese Sie beim Laufen nicht behindern.

Für eine gute Klangqualität sorgt bei den Lautsprechern eine Ausgangsleistung von jeweils 40 Watt. Verfügt der Ghettoblaster über Bassverstärker und Echoeffekt, profitieren Sie von einer facettenreichen Akustik.

2.2. Hochwertige Boomboxen integrieren mehrere Abspielgeräte

Interessieren Sie sich für einen Boomblaster, empfiehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de, Ihre musikalischen Bedürfnisse zu definieren. Welche Geräte soll die Boombox kombinieren? Obgleich Sie in keinem Ghettoblaster einen Plattenspieler finden werden, kann das Gerät eine HiFi-Anlage ersetzen. Immerhin kombiniert es CD-Player, Radio, MP3 und oftmals noch die Kassette.

Besitzen Sie eine umfangreiche CD-Sammlung, stellt der CD-Player ein schlagendes Verkaufsargument dar. In Zeiten der Smartphones und MP3-Player gehört er jedoch nicht unbedingt zur Standardausstattung des Ghettoblasters. Vorwiegend bei günstigen Ghettoblastern findet sich nur eine überschaubare Ausstattung.

Tipp: Obwohl sich die integrierten Geräte unterscheiden können, verfügen Boomboxen über eine Standardausstattung. Beispielsweise weist jeder Ghettoblaster Lautsprecher – meist zwei, seltener einer – auf.

Suchen Sie gezielt nach einem Boomblaster mit Oldschool-Charme, besitzen die entsprechenden Geräte in der Regel ein Kassettenfach. Des Weiteren bieten Boomboxen in der Regel den Radioempfang in Ultrakurzwelle und Mittelwelle, kurz UKW und MW.

Moderne Modelle können bereits mit dem „Digital Audio Broadcasting“, kurz DAB, aufwarten. Hierbei handelt es sich um die moderne Variante des Radioempfangs, der den analogen Empfang ablöst. DAB bietet Ihnen eine gute Soundqualität. Möchten Sie zusätzlich eine gleichmäßige Verbindungsqualität und eine höhere Sendervielfalt, sollten Sie zu einer Boombox mit DAB+ greifen.

2.3. Ghettoblaster mit Bluetooth und USB lohnen sich

Möchten Sie mit dem Ghettoblaster Musik von Ihrem Smartphone abspielen, sollte das Modell eine Dockingstation aufweisen. Allerdings lassen sich die wenigsten Android-Smartphones via Dockingstation mit der Boombox verbinden. Aus dem Grund sollten Sie zu einem Ghettoblaster mit Bluetooth greifen. Somit können Sie das Abspielgerät auch mit dem Tablet oder anderen Geräten verbinden.

Der Vorteil besteht in einer breiten Musikauswahl. Ebenfalls eignen sich Ghettoblaster mit USB. Sie können Ihre Lieblingslieder auf einen USB-Stick laden und diesen an die Boombox andocken. Im Gegensatz zu einem angedockten Handy geht diesem nicht der Akku aus.

3. Der beste Ghettoblaster glänzt mit langer Laufzeit

Die Boombox können Sie in Ihrem Wohnzimmer aufstellen oder mit ins Freie nehmen. Damit dem Gerät bei einer Feier oder einem Picknick nicht die Puste ausgeht, empfehlen Ghettoblaster-Vergleiche, auf eine lange Batterielaufzeit zu achten. Günstige Boomblaster spielen nur bis zu zwei Stunden auf voller Lautstärke.

Eine bessere Alternative stellt ein hochwertiges Gerät dar. Dieses kann Ihnen einen Hörgenuss von über 20 Stunden bieten. Sie sollten beim Abspielen über einen Ghettoblaster nicht den stärksten Bass einstellen, da dadurch viel Energie verbraucht wird.

4. Ghettoblaster vs. CD-Player – Musikvielfalt mit der Boombox genießen

Statt zu einem Boomblaster können Sie für die Musikunterhaltung auch zu einem gewöhnlichen CD-Player greifen. In der Regel beschränkt sich dessen Abspielmöglichkeiten nur auf CDs.

Vorwiegend bei günstigen Geräten können Sie weder das Smartphone andocken noch Ihre Lieblingskassetten abspielen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die Besonderheiten von Boombox und CD-Player:

Art des Abspielgeräts Besonderheiten

CD-Player

ghettoblaster-cd-player

  • oftmals nur mit Kabel erhältlich
  • geringe Soundqualität
  • kostengünstig

Ghettoblaster

ghettoblaster-marke

  • kombiniert zahlreiche Abspielgeräte
  • lange Batterielaufzeit
  • stylisches Design

5. Zubehör für Ihre Boombox: Fernbedienung, Mikrofon, Tuner

ghettoblaster-kaufen
Hochwertige Ghettoblaster haben eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden.

Bei den Boomboxen finden Sie Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung. Beispielsweise besitzt nicht jeder Ghettoblaster einen integrierten CD-Player und ein Kassettenfach. Suchen Sie sich ein hochwertiges Gerät aus, kombiniert dieses zwei bis fünf Abspielgeräte. Zusätzlich profitieren Sie von nützlichem Zubehör. Um selbst Musikaufnahmen zu tätigen, kann sich beispielsweise ein Ghettoblaster mit Mikrofon eignen.

Einen Ghettoblaster mit Fernbedienung können Sie aus einigen Metern Entfernung bedienen. Einige Modelle können Sie mit hochwertiger Technik ausstatten, um beispielsweise Musik online zu bearbeiten und anschließend abzuspielen. Dafür benötigen Sie einen Ghettoblaster mit Incredimail.

Welche Extras Sie brauchen, hängt von Ihren Vorlieben und Bedürfnissen ab. Möchten Sie einen Ghettoblaster mit Tuner oder einen Ghettoblaster mit Incredimail kaufen, sollten Sie bei den Angeboten auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

6. Bei Boomboxen herrscht eine große Markenvielfalt

Möchten Sie einen Boomblaster kaufen, können Sie zwischen unterschiedlichen Marken wählen. Beispielsweise entscheiden Sie sich für einen Ghettoblaster von Hijack oder einem Modell von Sony. Weitere renommierte Anbieter sind:

  • JVC
  • Blaupunkt
  • Philips
  • AEG
  • Teufel

Um einen Ghettoblaster von Hijack oder einem anderen Anbieter zu kaufen, können Sie direkt auf der Herstellerseite nach Angeboten schauen. Ebenso finden Sie die Boombox bei verschiedenen Online-Händlern oder im stationären Handel. Über unsere Vergleichstabelle gelangen Sie ebenfalls zu den Angeboten.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Boombox

7.1. Gibt es einen Ghettoblaster-Test von Stiftung Warentest oder Ökotest?

Bisher beschäftigen sich weder Ökotest noch Stiftung Warentest explizit mit der Boombox. Möchten Sie dennoch Ihren individuellen Ghettoblaster-Testsieger finden, können Sie im Netz nach entsprechenden Foren suchen. Ebenso bewährt es sich, Produktbewertungen anderer Käufer zu berücksichtigen.

» Mehr Informationen

7.2. Warum verdankt der Ghettoblaster Bulletproof Radio seinen Namen?

Den Ghettoblaster bezeichnen viele Menschen auch als Boombox. Der Name stammt ursprünglich von einem DJ-Duo, bekannt für Hardcore-Electro-Musik. Als sie im Bulletproof Radio auftraten, gewannen sie an Bekanntheit.

Ihr Name bürgerte sich für den Boomblaster ein, da der Zusammenhang von Ghettoblaster und Bulletproof Radio zeigte, dass besonders bassintensive Töne bei dem Abspielgerät gut zur Geltung kommen.

» Mehr Informationen

7.3. Woher stammt der Ghettoblaster?

Als indirekte Vorgänger des Ghettoblasters gelten Modelle aus den 50er Jahren. Diese kombinierten einen Rundfunkempfänger mit einem Magnetbandgerät. Allerdings konnten sie nicht transportiert werden. Erst als die Kompaktkassette auf den Markt kam, folgte die Boombox. In den 1970er und 1980er Jahren erlebte sie ihren Höhepunkt.

» Mehr Informationen

7.4. Können Sie an einen Ghettoblaster Kopfhörer anschließen?

ghettoblaster-testsieger
Schwere Ghettoblaster können bis zu 10 kg wiegen, es gibt sie aber auch schon ab ca. 2,5 kg.

Besitzt der Ghettoblaster den nötigen Anschluss, können Sie ihn problemlos mit einem Kopfhörer kombinieren. So können Sie Ihre Lieblingssongs hören, ohne Ihre Umgebung mit lauten Tönen zu stören.

Neben den klassischen Kopfhörern gibt es Bluetooth-Modelle. Diese verbinden Sie mittels Bluetooth mit Ihrer Boombox. Da kein Kabel existiert, profitieren Sie von mehr Bewegungsfreiheit.

» Mehr Informationen

7.5. Welche Akkus sind für Ghettoblaster geeignet?

Betreiben Sie Ihre Boombox nicht mit handelsüblichen Batterien, können auch Akkus Abhilfe schaffen. Wir auf Heimwerker.de empfehlen Ihnen Akkus des Typs C oder D. Diese bieten genug Energie, um den Boomblaster mehrere Stunden am Laufen zu halten.

Achten Sie darauf, den Lautstärkeregler nicht auf Anschlag zu stellen. Ansonsten verbraucht das Abspielgerät unnötig viel Energie.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Ghettoblaster-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Ghettoblaster-Vergleich zieht die Redaktion 14 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Ghettoblaster hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 5288 Rezensionen,hat der Soundcore Motion Boom von Anker die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Ghettoblaster wurden insgesamt im Ghettoblaster-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 15 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Ghettoblaster findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Blaupunkt BB 1000. So erhalten Sie für 184,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Ghettoblaster hat die VGL-Redaktion für den Ghettoblaster-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Ghettoblaster-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 15 Ghettoblaster-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Ghettoblaster aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Anker Soundcore Motion Boom. Der Ghettoblaster hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Batterielaufzeit Pluspunkt der Ghettoblaster Artikel anschauen
JVC RV-NB300DABBP 299,00 ++ Empfängt auch digitales Radio » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt BB 1000 184,99 +++ Mikrofon Eingang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips AZB798T/12 135,89 Empfängt auch digitales Radio » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jbl Boombox 3 478,00 +++ Kraftvoller Bass und massiver Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lenco SCD-720SI 112,99 Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Universum BB 500-20 99,95 +++ Vielseitigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna CD228DAB 97,99 Mit coolen Lichteffekten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Anker Soundcore Motion Boom 88,99 +++ Absolut wasserdicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
W-KING D8 89,99 +++ Lange Laufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna Roadie 2K 95,99 Sehr vielseitig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auvisio ZX1781-944 47,99 Gutes Preis-Leistungsverhältnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony CFD-S70 78,89 Inkl. Kasettenfach » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TechniSat Digitradio 1990 68,49 Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hernido QF12 59,95 + Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BabYoung A77 55,98 + Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JVC RV-NB300DABBP
JVC RV-NB300DABBP Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Leistung 60 W
Dockingstation für iPhone und iPod Nein
Blaupunkt BB 1000
Blaupunkt BB 1000 Derzeit ab 184,00 € verfügbar
Leistung 50 W
Dockingstation für iPhone und iPod Nein
Philips AZB798T/12
Philips AZB798T/12 Derzeit ab 135,00 € verfügbar
Leistung 12 W
Dockingstation für iPhone und iPod Nein
Jbl Boombox 3
Jbl Boombox 3 Derzeit ab 478,00 € verfügbar
Leistung 80 W
Dockingstation für iPhone und iPod Nein
W-KING D8
W-KING D8 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Leistung 70 W
Dockingstation für iPhone und iPod Nein
Auna Roadie 2K
Auna Roadie 2K Derzeit ab 95,00 € verfügbar
Leistung Keine Herstellerangabe
Dockingstation für iPhone und iPod Nein
Auvisio ZX1781-944
Auvisio ZX1781-944 Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Leistung 8 W
Dockingstation für iPhone und iPod Nein