Woher hat der Ghettoblaster seinen Namen?
Das Wort „Ghetto“ stammt ursprünglich aus dem Italienischen. Im Deutschen bezeichnet es mittlerweile einen gesonderten Stadtbezirk. Das englische Wort „Blaster“ bedeutet „Sprenger“. Folglich soll der Ghettoblaster – auch Boomblaster – ein Viertel beschallen und „den Rahmen sprengen“. Da Ghettoblaster aus den 80ern stammen, leitet sich die Bezeichnung aus ihrer Verwendung in bestimmten Vierteln der Großstädte ab.
Möchten Sie einen Ghettoblaster kaufen, können Sie zwischen unterschiedlichen Kategorien wählen. Die Ghettoblaster im Vergleich unterscheiden sich in:
- Größe
- Gewicht
- Klangqualität
- Leistung
- integrierten Geräten
- Batterielaufzeit
2.1. Größe und Gewicht der Boombox als Kaufkriterien
Interessieren Sie sich für einen Ghettoblaster oder Boomblaster, empfiehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de, auf das Gewicht zu achten. Vorwiegend bei älteren Modellen schränkt die Schwere die Mobilität ein. Aus dem Grund fertigen die Hersteller moderne Boomboxen aus leichten Materialien wie Kunststoff.
Im Schnitt bringen die Geräte zwischen zwei und neun Kilogramm auf die Waage. Vorwiegend hochwertige Ghettoblaster können bis zu sieben Kilo wiegen. Immerhin besitzen sie stabile Boxen sowie eine ausgefeilte Elektronik.
Möchten Sie einen Ghettoblaster für Kinder kaufen, sollten Sie dagegen zu einem Leichtgewicht greifen. Hier stellen Geräte mit bis zu drei Kilogramm die beste Wahl dar, da der Nachwuchs sie leicht tragen kann. Auch bei der Größe raten Ihnen Ghettoblaster-Tests, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.
Möchten Sie die Boombox stilecht auf der Schulter durch den Stadtpark tragen, sollte diese Sie beim Laufen nicht behindern.
Für eine gute Klangqualität sorgt bei den Lautsprechern eine Ausgangsleistung von jeweils 40 Watt. Verfügt der Ghettoblaster über Bassverstärker und Echoeffekt, profitieren Sie von einer facettenreichen Akustik.
2.2. Hochwertige Boomboxen integrieren mehrere Abspielgeräte
Interessieren Sie sich für einen Boomblaster, empfiehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de, Ihre musikalischen Bedürfnisse zu definieren. Welche Geräte soll die Boombox kombinieren? Obgleich Sie in keinem Ghettoblaster einen Plattenspieler finden werden, kann das Gerät eine HiFi-Anlage ersetzen. Immerhin kombiniert es CD-Player, Radio, MP3 und oftmals noch die Kassette.
Besitzen Sie eine umfangreiche CD-Sammlung, stellt der CD-Player ein schlagendes Verkaufsargument dar. In Zeiten der Smartphones und MP3-Player gehört er jedoch nicht unbedingt zur Standardausstattung des Ghettoblasters. Vorwiegend bei günstigen Ghettoblastern findet sich nur eine überschaubare Ausstattung.
Tipp: Obwohl sich die integrierten Geräte unterscheiden können, verfügen Boomboxen über eine Standardausstattung. Beispielsweise weist jeder Ghettoblaster Lautsprecher – meist zwei, seltener einer – auf.
Suchen Sie gezielt nach einem Boomblaster mit Oldschool-Charme, besitzen die entsprechenden Geräte in der Regel ein Kassettenfach. Des Weiteren bieten Boomboxen in der Regel den Radioempfang in Ultrakurzwelle und Mittelwelle, kurz UKW und MW.
Moderne Modelle können bereits mit dem „Digital Audio Broadcasting“, kurz DAB, aufwarten. Hierbei handelt es sich um die moderne Variante des Radioempfangs, der den analogen Empfang ablöst. DAB bietet Ihnen eine gute Soundqualität. Möchten Sie zusätzlich eine gleichmäßige Verbindungsqualität und eine höhere Sendervielfalt, sollten Sie zu einer Boombox mit DAB+ greifen.
2.3. Ghettoblaster mit Bluetooth und USB lohnen sich
Möchten Sie mit dem Ghettoblaster Musik von Ihrem Smartphone abspielen, sollte das Modell eine Dockingstation aufweisen. Allerdings lassen sich die wenigsten Android-Smartphones via Dockingstation mit der Boombox verbinden. Aus dem Grund sollten Sie zu einem Ghettoblaster mit Bluetooth greifen. Somit können Sie das Abspielgerät auch mit dem Tablet oder anderen Geräten verbinden.
Der Vorteil besteht in einer breiten Musikauswahl. Ebenfalls eignen sich Ghettoblaster mit USB. Sie können Ihre Lieblingslieder auf einen USB-Stick laden und diesen an die Boombox andocken. Im Gegensatz zu einem angedockten Handy geht diesem nicht der Akku aus.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ghettoblaster Vergleich 2023.