Träumen Sie auch von einer eigenen Yacht und sonnigen Tagen am oder auf dem Wasser? Mit einem ferngesteuerten Boot werden Sie ihr eigener Kapitän und das ganz ohne übrige Millionen.
Wie gängige Tests im Internet zeigen, kommt es bei RC-Schiffen mit Elektromotor vor allem auf die Akku-Kapazität und Ladezeit an. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle ein ferngesteuertes Boot mit langer Fahrzeit und machen Sie damit den Badesee zu Ihrem persönlichen Ozean.
Hat Ihnen dieser Ferngesteuertes Boot-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Ferngesteuertes Boot Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Ferngesteuerte Boote oder RC-Boote lassen sich genau wie ferngesteuerte Autos mithilfe einer Fernbedienung lenken, sind im Gegensatz dazu aber für den Einsatz auf dem Wasser konzipiert.
Die meisten RC-Boote sind inzwischen mit einem Elektromotor ausgestattet, im Profi- und Rennsport-Bereich kommen aber fast ausschließlich leistungsstarke Modelle mit Verbrennungsmotor zum Einsatz. Daneben gibt es auch noch RC-Schiffsmodelle, die mit einer echten Dampfmaschine angetrieben werden.
Der Fernabstand legt fest, wie weit sich das RC-Schiff ohne Kontrollverlust von der Fernbedienung entfernen kann. Er liegt im Durchschnitt bei etwa 150 Metern, es gibt aber auch Modelle, bei denen er bis zu 500 Metern beträgt.
Leinen los und Schiff ahoi! Nicht nur ambitionierte Modellbauer finden Freude an ferngesteuerten Booten für den Pool. Auch für Laien wird damit der Traum von der eigenen Yacht auf dem Wasser Wirklichkeit – und das ganz ohne die ein oder andere Million auf dem Konto. Andere bevorzugen hingegen originalgetreue Nachbildungen großer Kriegs- oder Passagierschiffe, die, auf die Größe eines Schuhkartons zusammengeschrumpft, im Dorfweiher mondän ihre Runden drehen und damit für Staunen sorgen.
In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Ferngesteuertes-Boot-Vergleich 2022 verraten wir Ihnen, welche Vor- und Nachteile ein Elektromotor im Vergleich zu einem Verbrenner hat. Außerdem erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie beim Kauf eines RC-Schiffs besonders achten sollten und ob es von der Stiftung Warentest schon einen Ferngesteuertes-Boot-Test gibt.
1. Welche Arten von ferngesteuerten Booten gibt es?
Schiffsmodelle mit Dampfmaschine
Neben ferngesteuerten Booten mit Benzin- und Elektromotoren gibt es auch RC-Schiffsmodelle, die mit einer echten Dampfmaschine angetrieben werden. In der Regel handelt es sich dabei um Nachbauten legendärer Dampfschiff-Modelle. Einer der bekanntesten Hersteller, der sich auf Dampfschiffe in waagrechter und senkrechter Form spezialisiert hat, ist die Firma Wilesco. Ferngesteuerte Boote mit Dampfmaschine sind allerdings sehr teuer und damit meist professionellen Modellbauern vorbehalten.
Ferngesteuerte Boote werden mit verschiedenen Antriebssystemen respektive Motoren bestückt, die letztendlich auch die Leistungsstärke des Gefährtesbestimmen.
Die meisten RC-Schiffe sind mittlerweile mit Elektromotoren ausgestattet, die im Vergleich zu Verbrennungsmotoren deutlich weniger Wartung und keinen Umgang mit Treibstoff erfordern. Der Motor erhält seine Energie von einem Akku, der üblicherweise eine Spannung von 7,2 Volt aufweist. Damit eignen sich RC-Boote mit Elektromotor auch für Anfänger und Kinder.
Im Gegensatz dazu findet man ferngesteuerte Boote mit Verbrennungsmotorfast ausschließlich im Profi-Bereich. Die Handhabung ist aufgrund des benötigten Treibstoffgemisches deutlich schwieriger, denn der Umgang mit der brennbaren Flüssigkeit erfordert höchste Konzentration und Verantwortung. Dafür sind RC-Boote mit Verbrennungsmotor aber deutlich leistungsstärker und erreichen dadurch auch höhere Endgeschwindigkeiten.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt die beiden Motor-Typen und Ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:
Motor-Typ
Vorteile / Nachteile
Elektromotor
Akkubetriebener-Elektromotor mit 7,2 Volt.
Vorteile
leise im Betrieb
kein Umgang mit Treibstoff erforderlich
auch für Anfänger und Kinder geeignet
günstiger in der Anschaffung
hohes Drehmoment
geringer Wartungsaufwand
Nachteile
geringere Leistung als Verbrennungsmotor
Leistung vom Akku abhängig
niedrigere Endgeschwindigkeit
lange Ladezeiten
Verbrennungsmotor
Glühzündermotoren in konventioneller Hubkolbenbauweise.
Vorteile
sehr leistungsstark
hohe Endgeschwindigkeit
als Zweitakter oder Viertakter erhältlich
Nachteile
Treibstoffgemisch für den Betrieb erforderlich
hoher Lärmpegel
wartungsaufwendiger als Elektromotor
für Anfänger oder Kinder nicht geeignet
darf nicht überall gefahren werden (örtliche Regelungen beachten!)
2. Worauf sollte man laut gängiger Ferngesteuertes-Boot-Tests im Internet beim Kauf achten?
Beim Kauf eines ferngesteuerten Mini-Bootes gibt es einiges zu beachten. Das Angebot auf dem Markt ist groß und nicht jedes Schiff ist gleichermaßen für den geplanten Einsatzzweck geeignet. So müssen ferngesteuerte Boote für Erwachsene beispielsweise andere Kriterien erfüllen als Modelle für Kinder. Neben Fragen wie „Ist eine Fernbedienung mit dabei?“ oder „Kommt das Boot mit Zubehör?“ gibt es noch einige weitere wichtige Punkte und Qualitätsmerkmale, die wir in diesem Abschnitt für Sie zusammengetragen haben.
2.1. Abmessungen
Die Abmessungen eines ferngesteuerten Spielzeug-Bootes haben maßgeblich Einfluss auf das Gewicht und damit auch auf dessen Wendigkeit und die Maximal-Geschwindigkeit. Ein ausschlaggebendes Kaufkriterien sollten sie (ausgenommen bei Rennbooten) aber nicht sein.
Die Maße eine ferngesteuerten Bootes mit langer Fahrzeit beeinflussen nicht nur das Design, sondern auch das Gewicht und somit auch die Wendigkeit und die maximale Geschwindigkeit. Eine Art Standardgröße werden Sie bei RC-Schiffen vergeblich suchen. Um genau Angaben zu Länge, Breite und Höhe des gewünschten Modells zu bekommen, hilft meist nur ein Blick in die Produktbeschreibung des Herstellers. In den meisten Fällen stellen die Abmessungen aber kein ausschlaggebendes Kaufkriterium dar.
2.2. Design
Das Design und die Farbe eines ferngesteuerten Bootes stechen als erstes in Auge und sind damit maßgeblich für die spätere Kaufentscheidung. Ob Sie lieber ein Schlachtschiff, einen Dampfer oder ein schnelles Polizeiboot fahren möchten, obliegt dabei ganz allein Ihnen. Generell lassen sich die verschiedenen Modell-Arten aber basierend auf der Bauform in drei Unterkategorien einteilen:
Bauform / Kategorie
Eigenschaften / Beschreibung
Schiff
als Nachbau zahlreicher Schiffs-Modelle erhältlich
guter Kompromiss aus unkomplizierter Steuerung und Geschwindigkeit
idealer Allrounder für den Einstieg in die RC-Boote-Welt
oftmals mit Zusatzfeatures wie Soundeffekten, Beleuchtung, Kanonen oder Wasserspritzen ausgestattet
Segelboot
großes Segel
nutzt in der Realität die Kraft des Windes zum Vorwärtskommen
Steuerung aufgrund des windanfälligen Segels etwas anspruchsvoller
vergleichsweise langsam unterwegs
nicht für kleine Kinder geeignet
Rennboot / Speedboot
meist sehr farbenfroh
stromlinienförmiges Design
sehr wendig
erreicht hohe Geschwindigkeiten
für ruhiges Gewässer geeignet
verträgt keine hektischen Lenkbewegungen
eignet sich auch für Kinder
2.3. Lautstärke
Die Lautstärke Ihres ferngesteuerten Bootes mag vielleicht für Sie selbst vernachlässigbar sein, wird aber relevant, wenn Sie beispielsweise zu ungewöhnlichen Zeiten oder in Wohngebieten damit fahren möchten. Vor allem Verbrennungsmotoren erzeugen einen hohen Lärmpegel, daher sind sie auch in städtischen Parks mit Teich eher ungern gesehene Gäste. Um Ärger mit Anwohnern und Parkverwaltungen zu vermeiden, sollten Sie sich daher immer an die örtlichen Regelungen halten.
heimwerker.de-Tipp: Die Kommentare und Erfahrungsberichte andere Käufer bei Amazon, Ebay & Co. geben häufig Aufschluss darüber, ob es sich bei dem gewählten Modell um ein besonders lautes oder eher leises ferngesteuertes Boot handelt.
2.4. Akku (bei ferngesteuerten Booten mit Elektromotor)
Bei ferngesteuerten Booten mit Elektromotor sollten Sie Ihr Augenmerk unbedingt auf den mitgelieferten Akku richten, denn dieser hat direkten Einfluss auf die Fahrzeit. Hier gilt grundsätzlich: Je mehr mAh der Akku hat, desto länger können Sie mit Ihrem RC-Schiff fahren.
Die durchschnittliche Fahrzeit mit einer Akkuladung beträgt bei den meisten Modellen etwa 8 Minuten und steht damit in keiner Relation zur Ladezeit, die teilweise sogar mehr als 200 Minuten in Anspruch nimmt. Wir empfehlen daher die Anschaffung eines oder mehrerer Ersatz-Akkus. So müssen Sie das Fahrvergnügen bei einer erschöpften Batterienur für die Dauer des Akku-Wechsels unterbrechen.
Akku mit dabei? Informieren Sie sich im Vorfeld auch immer, ob der Akku im Lieferumfang mit dabei ist. Bei günstigen ferngesteuerten Booten kann es nämlich sein, dass er separat dazugekauft werden muss.
2.5. Fernabstand
Ferngesteuerte Rennboote sind auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt. Das schnellste ferngesteuerte Boot der Welt erreicht auf Kurzstrecken sogar spektakuläre 418 km/h.
Der Fernabstand legt fest, wie weit sich das RC-Schiff ohne Kontrollverlust von der Fernbedienung entfernen kann. Er liegt im Durchschnitt bei etwa 150 Metern, es gibt aber auch Modelle, bei denen er deutlich größer oder kleiner ist (z. B. bei ferngesteuerten Booten für Kinder). Wie groß der Fernabstand tatsächlich sein darf, richtet sich immer nach Ihren eigenen Fähigkeiten und der Umgebung, in der Sie das ferngesteuerte Wasserfahrzeug einem Test unterziehen möchten.
2.6. Höchstgeschwindigkeit
Während es bei Segelbooten und Schiffsnachbauten in erster Linie auf eine ansprechende Optik ankommt, sind Rennboote auf möglichst hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Diese liegt im Privat-Bereich meist bei etwa 20 bis 25 km/h, ab und an findet man auch ferngesteuerte Boote, die 50 km/h erreichen können. Bei professionellen Wettkampf-Modellen sind sogar maximale Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h keine Seltenheit.
heimwerker.de-Info: Das schnellste ferngesteuerte Boot der Welt schafft auf Kurzstrecken (bis zu einer Achtelmeile) unglaubliche 418 km/h. Mit dem 3000 PS starken RC-Schiff „H1 Unlimited“ sind hingegen über einen längeren Zeitraum bis zu 320 km/h möglich.
Da meist viel manövriert wird, fährt ein ferngesteuertes Boot für den Pool zwar nur recht selten „auf Vollgas“, trotzdem sollten Sie in die Entscheidung auch immer Ihr eigenes Können und natürlich den Preis mit einbeziehen. Bei Elektrobooten gehen mit der hohen Geschwindigkeit zudem oftmals auch eine geringe Akkulaufzeit und eine lange Ladezeit einher.
3. Von welchen Marken und Herstellern kann man ferngesteuerte Boote kaufen?
Ferngesteuerte Boote mit langer Fahrzeit gibt es von den führenden Marken für Modellbau und diversen Spielzeugherstellern, wobei letztere sich meist auf ferngesteuerte Boote für Kinder verlegt haben. In den gängigen Internet-Tests für ferngesteuerte Schiffekonnten in der Vergangenheit dabei vor allem die folgenden Marken und Hersteller gute Ergebnisse erzielen:
Carrera
Playmobil
Dickie
Nikko
Revell
Graupner
Kyosho
Lego
Ferngesteuerte Boote in großer Auswahl finden Sie im Internet bei den einschlägigen Online-Versandhäusern. Modelle für Kinder gibt es im Spielzeughandel oder in Kaufhäusern und Drogerien mit Spielzeugabteilung (z. B. bei Real oder Müller). Zudem haben auch lokale Discounter wie Aldi oder Lidl immer mal wieder RC-Boote und Zubehör im Angebot, ein regelmäßiger Blick in den Prospekt kann sich also durchaus lohnen. Sollten Sie Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung legen, empfehlen wir stattdessen aber den Gang in ein Fachgeschäft.
Ob Schlachtschiff, Dampfer oder ein ferngesteuertes Feuerwehr-Boot mit Löschkanonen: Unter den vielen Schiffstypen und Designs ist für alle Geschmäcker und persönlichen Vorliebe genau das richtige Modell dabei.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Ferngesteuertes-Boot-Vergleich
4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Ferngesteuertes-Boot-Testsieger gekürt?
Wenn Sie kein fertiges Schiff kaufen möchten, können Sie sich mithilfe eines Ferngesteuertes-Boot-Bausatz auch selbst eines aufbauen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Typen und Motorisierungen.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Ferngesteuertes-Boot-Test durchgeführt, im Dezember 2005 hat die Verbraucherorganisation in einem anderen Test aber insgesamt 13 ferngesteuerte Autos unter die Lupe genommen. Als Testsieger ging dabei der Lego Dirt Crusher RC hervor. Im Zuge des Tests wurden zudem verschiedene Tipps für die Nutzung von RC-Spielzeugen veröffentlicht. Bei Interesse stehen beide Artikel auf den Seiten der Stiftung Warentest zum Nachlesen bereit.
4.2. Ab welchem Alter eignet sich ein ferngesteuertes Spielzeug-Boot?
Für welches Alter ein RC-Schiff geeignet ist, hängt von den zu erwartenden Fertigkeiten und Fähigkeiten ab. Im Prinzip können unter Aufsicht eines Erwachsenen bereits Kinder ab 8 Jahren mit einem ferngesteuerten Boot spielen. Die Altersangabe des Herstellers stellt einen guten Anhaltspunkt dar, denn sie gibt Aufschluss über die Sicherheit und Bedienung des Gerätes.
heimwerker.de-Info: Bei RC-Booten mit anspruchsvoller Steuerung ist eine Einhaltung der Altersempfehlung sogar Pflicht, da es ansonsten bei Unfällen zu rechtlichen Konsequenzen kommen kann.
4.3. Kann man ein ferngesteuertes Boot auch selbst bauen?
Wenn Sie kein fertiges ferngesteuertes Schiff kaufen möchten, können Sie mit etwas Modellbau-Erfahrung auch selbst eines aufbauen. Bevor Sie zur Tat schreiten, sollten Sie sich aber überlegen, ob sich der Aufwand zeitlich und finanziell auch lohnt. In den meisten Fällen geht aber ohnehin um den Spaßfaktor. Passende Anleitungen finden Sie in den zahlreichen RC-Foren im Internet oder als Video-Tutorials bei YouTube.
Für alle, die zum ersten Mal ein RC-Schiff bauen, bieten viele Hersteller spezielle Ferngesteuertes-Boot-Bausätze mit verschiedenen Schiffs-Typen und Motorleistungen an. Diese müssen nur nach Anleitung zusammengesetzt und nach Ihrem persönlichen Gusto lackiert werden. Kleber und Werkzeug sind dabei in der Regel nicht enthalten und müssen separat hinzugekauft werden.
Ferngesteuerte Boote mit Benzin-Motoren sind aufgrund des hohen Lärmpegels in städtischen Parks mit Teich eher ungern gesehene Gäste. Um Ärger mit den Anwohnern und der Parkverwaltung zu vermeiden, sollten Sie sich daher immer an die örtlichen Regelungen halten.
Auch beim besten ferngesteuerten Boot sind Motor und Antrieb sehr anfällig, daher sollten Sie Ihr Schiff grundsätzlich nach jedem Einsatz gut trocknen. Ansonsten könnte der Rost Schäden an den verbauten Metallteilen hervorrufen oder diese sogar komplett zerstören. Gerade bei günstigen ferngesteuerten Booten sparen die Hersteller oftmals an der Qualität des Materials, daher sollten Sie beim Kauf möglichst wachsam sein.
Die meisten ferngesteuerten Boote sind zudem ausschließlich für den Gebrauch in Süßwasser konzipiert. Nach einer Fahrt in Salzwasser muss Ihr ferngesteuertes Schiffchen laut gängiger Tests im Internet unbedingt gründlich gereinigt werden, damit sich keine Ablagerungen und Verkrustungen bilden und das Material angreifen können.
Günstige ferngesteuerte Boots gibt es im Handel schon für unter 30 Euro. Noch preiswerter wird es, wenn Sie sich für ein gebrauchtes Modell entscheiden. In der Regel handelt es sich dabei aber um RC-Schiffe für Kinder. Die Preise bei ferngesteuerten Booten für Erwachsene und ferngesteuerten Booten mit Kamera beginnen bei etwa 80 Euro, für ein wettkampftaugliches Profi-Modell mit Benzin-Motor müssen Sie allerdings mit mehreren hundert Euro oder sogar mehr kalkulieren.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ferngesteuertes Boot Vergleich 2022.