Bar oder psi?
Hierzulande wird der maximale Druck einer Luftpumpe in der Einheit bar angegeben, wohingegen in angelsächsischen Ländern die Einheit psi gängig ist. 1 bar beträgt umgerechnet ca. 14,5 psi.
Auf dem Markt gibt es zwar eine große Auswahl analoger und digitaler Akku-Luftpumpen-Modelle, allerdings leider zum Teil auch sehr große Qualitätsunterschiede. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf einige wichtige Punkte beachten.
2.1. Druck
Ein entscheidender Punkt für die Leistung und Vielseitigkeit einer leisen Akku-Luftpumpe ist der maximale Druck, denn diese aufbauen kann. Der Druck wird entweder in bar oder psi angegeben (siehe Infobox). Hochleistungs-Akku-Luftpumpen schaffen mindestens 8 bar bzw. 115 psi, es gibt aber auch Modelle die auf bis zu 10 bar (ca. 150 psi) kommen. Bei diesen Modellen handelt es sich in aber der Regel um Akku-Luftpumpen mit Kompressor.
2.2. Akku
Neben dem Maximal-Druck stellt auch die Akku-Kapazität ein wesentliches Auswahlkriterium für eine Akku-Luftpumpe dar. Wie verschiedene Akku-Luftpumpen-Tests im Internet zeigen, halten sich viele Hersteller diesbezüglich allerdings sehr bedeckt. Sollten Sie keine Angaben zu dem mAh finden, können Sie stattdessen die Bewertungen und Rezensionen anderer Käufer zu Rate ziehen.

Akku-Luftpumpen mit geringem Druck erzeugen zwischen 0,03 und 0,04 bar. Hochleistungs-Akku-Luftpumpen schaffen mindestens 8 bar, es gibt aber auch Modelle die auf bis zu 10 bar kommen. Bei diesen Modellen handelt es sich in aber der Regel um Akku-Luftpumpen mit Kompressor.
Die Spannung (in Volt) beträgt bei den meisten Akku-Luftpumpen entweder 12 Volt oder 230 Volt. Während Letztere an einer normalen Steckdose geladen werden können, lassen sich 12-Volt-Akku-Luftpumpen an der Borsteckdose eines Autos betreiben.
heimwerker.de-Tipp: Einige Akku-Reifenpumpen lassen sich laut gängiger Tests im Internet sowohl mit 12 Volt als auch mit 230 Volt laden und betreiben und können so wahlweise im Auto oder im Haus angeschlossen werden.
2.3. Gewicht
Die meisten Akku-Luftpumpgen fürs Auto oder Motorrad wiegen zwischen 0,5 und 3 kg. Je weniger eine Akku-Luftpumpe wiegt, desto weniger Leistung hat Sie in der Regel auch. Wenn Sie das Gerät häufig transportieren müssen, empfehlen wir daher, auf ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht zu achten.
2.4. Ausstattung und Zubehör

Das wichtigste Zubehör für Akku-Luftpumpen sind die Ventil-Aufsätze. Bei den meisten Modelle befinden sich mindestens 2 Stück im Lieferumfang, einige Akku-Luftpumpen für Fahrräder oder PKWs werden aber auch mehren Ventilaufsätzen für unterschiedliche Einsatzzwecke geliefert.
Wie gängige Akku-Luftpumpen-Tests im Internet zeigen, verfügen die besten Akku-Luftpumpen nicht nur über eine Aufpump-Funktion (Inflate), sondern lassen sich auch zum Abpumpen (Deflate) verwenden. Viele Modelle sind zudem mit einem integrierten Druckmessgerät (Manometer) ausgestattet, das exakte Informationen über die herrschenden Druckverhältnisse liefert.
Ein KFZ-Adapter schont bei 12-Volt-Akku-Luftpumpen den Akku und beschleunigt meistens sogar den Aufpump-Vorgang. Die neusten Akku-Luftpumpen besitzen einen USB-Anschluss, mit dem sie auch ohne zusätzlichen Adapter im Cockpit des Fahrzeugs angeschlossen werden können.
Das wichtigste Zubehör für Akku-Luftpumpen sind aber die Ventil-Aufsätze. Bei den meisten Modelle befinden sich mindestens 2 Stück im Lieferumfang, einige Akku-Luftpumpen für PKWs werden aber auch mit 3, 4 oder noch mehr Ventilaufsätzen für unterschiedliche Einsatzzwecke geliefert. Zur Standardausstattung einer Akku-Fahrradpumpe gehören außerdem ein Ladegerät und ein Schlauch in unterschiedlicher Länge.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Luftpumpe Vergleich 2023.