Kaufberatung zum Akku-Luftpumpe Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Elektrische Luftpumpen mit Akku sind flexible Helfer im Alltag, mit denen Sie Autoreifen, Schlauchboote oder Fußbälle im Handumdrehen wieder in Form bringen.
  • Bei Akku-Luftpumpen unterscheidet man zwischen leistungsschwächeren Modellen und Hochleistungs-Akku-Luftpumpen mit 18V. Akku-Luftpumpen mit geringem Druck eignen sich zum Aufblasen von Luftmatratzen und anderen kleinen Gegenständen und sind sehr leise im Betrieb. Für größere Gegenstände benötigen Sie allerdings ein leistungsstärkeres Modell mit einem Druck von 8 bar oder mehr.
  • Die besten Akku-Luftpumpen fürs Auto verfügen nicht nur über eine Aufpump-Funktion (Inflate), sondern lassen sich auch zum Abpumpen (Deflate) verwenden. Akku-Luftpumpen mit integriertem Manometer liefern zudem exakte Informationen über die herrschenden Druckverhältnisse.

akku-luftpumpe-test

Fahrradreifen, Luftmatratze oder Wasserball: Im Alltag finden sich zahlreiche Gegenstände, die eine ausreichende Menge Luft benötigen, damit sie wie gewünscht funktionieren. Damit der Aufpumpvorgang nicht zum Kraftakt wird, gibt es elektrische Luftpumpen, die die Arbeit für Sie übernehmen. Als besonders praktisch erweisen sich Modelle mit Akku, die sich flexibel und unabhängig vom Stromnetz einsetzen lassen. Je nach Anwendungsbereich gibt es dabei leistungsschwächere Akku-Luftpumpen mit weniger Druck und Hochleistungs-Modelle, die 8 bar oder sogar mehr bieten, und sich damit auch zum Aufpumpen von Autoreifen und Schlauchbooten eignen.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Akku-Luftpumpen-Vergleich 2023 erfahren Sie, worin die Unterschiede zwischen den beiden Typen bestehen und welche Vor- und Nachteile es jeweils gibt. Außerdem verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie laut gängiger Akku-Luftpumpen-Test im Internet beim Kauf achten sollten und ob die Stiftung Warentest zu diesem Thema schon Ergebnisse veröffentlicht hat.

1. Welche Arten von analogen und digitalen Akku-Luftpumpen gibt es?

mann pumpt schlauchboot auf

Mühsames Aufpumpen per Hand gehört mit einer Akku-Luftpumpe zukünftig der Vergangenheit an. Die praktischen Alltagshelfer lassen sich flexibel und unabhängig vom Stromnetz einsetzen.

Bei elektrischen Luftpumpen gibt es zwar keine unterschiedlichen Typen, die einzelnen Modelle lassen sich aber in Hinblick auf Ihre Leistungsfähigkeit in zwei Kategorien einteilen. Leise Akku-Luftpumpen unter 1 bar eignen sich zum Aufblasen von Luftmatratzen und anderen kleinen Gegenständen und sind sehr leise im Betrieb.

Für größere Gegenstände benötigen Sie allerdings ein leistungsstärkeres Modell mit einem Druck von 8 bar oder mehr. Mit diesen Akku-Luftpumpen lassen sich Schlauchboote oder Autoreifen problemlos in Form bringen. Darüber hinaus kommen Akku-Luftpumpen auch beim Camping und im Kajak-Sport zum Einsatz.

Die nachfolgende Tabelle zeigt beide elektrischen Akku-Luftpumpen-Typen und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

Akku-Luftpumpen-Typ Vorteile / Nachteile
Akku-Luftpumpe mit geringem Druck

akku-luftpumpe mit geringem druck

Erzeugt einen Druck zwischen 0,03 und 0,04 bar.

    Vorteile
  • als Akku-Luftpumpe für Luftmatratzen und kleinere Gegenstände geeignet
  • klein und kompakt
  • geringes Gewicht (leicht zu transportieren)
  • leise im Betrieb
    Nachteile
  • Druck für Autoreifen und andere große Gegenstände zu gering
  • meist ohne LED-Lampe oder LCD-Display
Hochleistungs-Akku-Luftpumpe

akku-luftpumpe mit kompressor

Erzeugt einen Druck zwischen 8 und 11 bar.

    Vorteile
  • sehr leistungsstark
  • auch für Autoreifen und andere große Gegenstände geeignet
  • vielseitig einsetzbar
  • größtenteils mit LED-Lampe oder LCD-Display ausgestattet
    Nachteile
  • hohes Gewicht (schwer zu transportieren)
  • für kleinere Gegenstände zu überdimensioniert
  • sehr laut
  • längere Aufladezeit
  • teurer in der Anschaffung
  • höherer Stromverbrauch

2. Worauf sollte man laut gängiger Akku-Luftpumpen-Tests im Internet beim Kauf achten?

Bar oder psi?

Hierzulande wird der maximale Druck einer Luftpumpe in der Einheit bar angegeben, wohingegen in angelsächsischen Ländern die Einheit psi gängig ist. 1 bar beträgt umgerechnet ca. 14,5 psi.

Auf dem Markt gibt es zwar eine große Auswahl analoger und digitaler Akku-Luftpumpen-Modelle, allerdings leider zum Teil auch sehr große Qualitätsunterschiede. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf einige wichtige Punkte beachten.

2.1. Druck

Ein entscheidender Punkt für die Leistung und Vielseitigkeit einer leisen Akku-Luftpumpe ist der maximale Druck, denn diese aufbauen kann. Der Druck wird entweder in bar oder psi angegeben (siehe Infobox). Hochleistungs-Akku-Luftpumpen schaffen mindestens 8 bar bzw. 115 psi, es gibt aber auch Modelle die auf bis zu 10 bar (ca. 150 psi) kommen. Bei diesen Modellen handelt es sich in aber der Regel um Akku-Luftpumpen mit Kompressor.

2.2. Akku

Neben dem Maximal-Druck stellt auch die Akku-Kapazität ein wesentliches Auswahlkriterium für eine Akku-Luftpumpe dar. Wie verschiedene Akku-Luftpumpen-Tests im Internet zeigen, halten sich viele Hersteller diesbezüglich allerdings sehr bedeckt. Sollten Sie keine Angaben zu dem mAh finden, können Sie stattdessen die Bewertungen und Rezensionen anderer Käufer zu Rate ziehen.

makita-akku-luftpumpe mit kompressor

Akku-Luftpumpen mit geringem Druck erzeugen zwischen 0,03 und 0,04 bar. Hochleistungs-Akku-Luftpumpen schaffen mindestens 8 bar, es gibt aber auch Modelle die auf bis zu 10 bar kommen. Bei diesen Modellen handelt es sich in aber der Regel um Akku-Luftpumpen mit Kompressor.

Die Spannung (in Volt) beträgt bei den meisten Akku-Luftpumpen entweder 12 Volt oder 230 Volt. Während Letztere an einer normalen Steckdose geladen werden können, lassen sich 12-Volt-Akku-Luftpumpen an der Borsteckdose eines Autos betreiben.

heimwerker.de-Tipp: Einige Akku-Reifenpumpen lassen sich laut gängiger Tests im Internet sowohl mit 12 Volt als auch mit 230 Volt laden und betreiben und können so wahlweise im Auto oder im Haus angeschlossen werden.

2.3. Gewicht

Die meisten Akku-Luftpumpgen fürs Auto oder Motorrad wiegen zwischen 0,5 und 3 kg. Je weniger eine Akku-Luftpumpe wiegt, desto weniger Leistung hat Sie in der Regel auch. Wenn Sie das Gerät häufig transportieren müssen, empfehlen wir daher, auf ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht zu achten.

2.4. Ausstattung und Zubehör

akku-luftpumpe-ventile

Das wichtigste Zubehör für Akku-Luftpumpen sind die Ventil-Aufsätze. Bei den meisten Modelle befinden sich mindestens 2 Stück im Lieferumfang, einige Akku-Luftpumpen für Fahrräder oder PKWs werden aber auch mehren Ventilaufsätzen für unterschiedliche Einsatzzwecke geliefert.

Wie gängige Akku-Luftpumpen-Tests im Internet zeigen, verfügen die besten Akku-Luftpumpen nicht nur über eine Aufpump-Funktion (Inflate), sondern lassen sich auch zum Abpumpen (Deflate) verwenden. Viele Modelle sind zudem mit einem integrierten Druckmessgerät (Manometer) ausgestattet, das exakte Informationen über die herrschenden Druckverhältnisse liefert.

Ein KFZ-Adapter schont bei 12-Volt-Akku-Luftpumpen den Akku und beschleunigt meistens sogar den Aufpump-Vorgang. Die neusten Akku-Luftpumpen besitzen einen USB-Anschluss, mit dem sie auch ohne zusätzlichen Adapter im Cockpit des Fahrzeugs angeschlossen werden können.

Das wichtigste Zubehör für Akku-Luftpumpen sind aber die Ventil-Aufsätze. Bei den meisten Modelle befinden sich mindestens 2 Stück im Lieferumfang, einige Akku-Luftpumpen für PKWs werden aber auch mit 3, 4 oder noch mehr Ventilaufsätzen für unterschiedliche Einsatzzwecke geliefert. Zur Standardausstattung einer Akku-Fahrradpumpe gehören außerdem ein Ladegerät und ein Schlauch in unterschiedlicher Länge.

3. Welche Marken und Hersteller bieten Akku-Luftpumpen an?

Zu den bekanntesten Anbietern von elektrischen Akku-Luftpumpen zählen unter anderem die folgenden Marken und Hersteller:

  • Bosch
  • Black+Decker
  • Makita
  • Einhell
  • Coleman
  • Zipper
  • Intex
  • Parkside
  • Waldbeck
  • Fox

Daneben gibt es aber noch eine Reihe weiterer Hersteller, die regelmäßig in verschiedenen Akku-Luftpumpen-Tests im Internet vertreten sind. Doch ganz gleich für welchen Hersteller Sie sich am Ende entscheiden: Wichtig ist, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt, das sich für den vorgesehen Einsatzzweck uneingeschränkt verwenden lässt.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Akku-Luftpumpe-Vergleich

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Akku-Luftpumpe-Testsieger gekürt?

akku-luftpumpe am fahrrad

Akku-Luftpumpe fürs E-Bike: Viele Geräte werden mit verschiedenen Ventil-Aufsätzen geliefert, die sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche eignen. So können Sie Ihre Akku-Luftpumpe für die Luftmatratze genauso nutzen wie fürs Kajak.

Bisher haben weder die Stiftung Warentest noch Ökotest einen Akku-Luftpumpen-Test durchgeführt. In einem anderen Test vom Juli 2021 hat das Schweizer Magazin K-Tipp aber verschiedene Fahrrad-Pumpen unter die Lupe genommen – mit teilweise schmerzhaften Resultaten. Einige der insgesamt 16 geprüften Modelle erwiesen sich aber dennoch als sehr leistungsstark und sicher. Den vollständigen Bericht und die detaillierten Testergebnisse können Sie auf den Internetseiten von K-Tipp nachlesen (kostenpflichtig!).

» Mehr Informationen

4.2. Welche Ventil-Typen gibt es bei Akku-Luftpumpen?

Damit sich Akku-Luftpumpen möglichst vielseitig einsetzen lassen, werden die meisten Geräte mit verschiedenen Ventil-Aufsätzen geliefert, die sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche (z. B. bei Akku-Luftpumpen für Fahrräder, Akku-Luftpumpen für Kajaks oder Akku-Luftpumpen für Wohnmobile) eignen:

Ventil-Typ Anwendungsbereich
Sclaverandventil Rennrad, Mountainbike
Dunlopventil Trekkingrad, Citybike
Schraderventil Mountainbike, Automobile, Wohnmobile
Ballnadel Bälle aller Art (z. B. Fußball oder Volleyball, ausgenommen Wasserball)
Pumpdüsenkopf Wasserball, Luftmatratze, Schwimmring

heimwerker.de-Info: Das Sclaverandventil wurde vom Franzosen Etienne Sclaverand erfunden, daher wird es auch oft als „Französisches Ventil“ bezeichnet.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man eine Akku-Luftpumpe kaufen?

Akku-Luftpumpen in verschiedenen Größen, Materialien, Farben und Designs können Sie sowohl im Camping- und Outdoor-Fachhandel als auch in Baumärkten (z. B. bei Obi oder Toom) kaufen. Zudem finden Sie auch bei Online-Shopping-Portale wie Amazon oder Ebay eine große Modell-Auswahl und sogar Discounter wie Aldi oder Lidl haben ab und an günstige Akku-Luftpumpen im Angebot.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet eine Akku-Luftpumpe?

akku-luftpumpe am autoreifen

Akku-Luftpumpen werden im Handel schon für weniger als 20 Euro angeboten, dabei handelt es sich aber meist um No-Name-Produkte von minderwertiger Qualität. Für ein Markenprodukt müssen Sie deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Günstige Akku-Luftpumpen fürs E-Bike oder Fahrrad bekommen Sie im Handel schon für unter 20 Euro, allerdings handelt es sich dabei meist um No-Name-Geräte von asiatischen Händler, die in Hinblick auf Leistung und Qualität mit einem Markenprodukt nicht mithalten können. Für eine Akku-Luftpumpe von Herstellern wie Makita, Bosch oder Black + Decker müssen Sie meist etwas tiefer in den Geldbeutel greifen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie lange hält der Akku bei einer Akku-Luftpumpe fürs Motorrad oder Auto?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die tatsächliche Laufzeit maßgeblich vom verwendeten Akku abhängt. Grundsätzlich ist es aber, dass mit zunehmender Leistungsfähigkeit des Akkus auch die Betriebsdauer der Luftpumpe steigt. Das bedeutet, dass diese länger genutzt werden kann, ohne zwischendurch aufgeladen werden zu müssen.

heimwerker.de-Info: Wie verschiedene Akku-Luftpumpen-Tests im Internet zeigen, entsprechen die Hersteller-Angaben zum Akku aber nicht immer der Realität und vielen Fällen halten die Akkus weitaus nicht so lange durch wie eigentlich versprochen.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Akku-Luftpumpe-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Akku-Luftpumpe-Vergleich die Wahl aus 17 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Akku-Luftpumpen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die MI AIR PUMP von Xiaomi erhielt insgesamt 32758 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Akku-Luftpumpe-Modell wählen?

In diesem Akku-Luftpumpen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 19 Akku-Luftpumpen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Akku-Luftpumpen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Akku-Luftpumpen bis zu 140,90 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Akku-Luftpumpe-Modelle werden im Akku-Luftpumpen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Akku-Luftpumpe" wurden 19 Akku-Luftpumpe-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Akku-Luftpumpe-Produkt hat im Akku-Luftpumpen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Makita DMP180Z besonders gut. Sie vergaben für die Akku-Luftpumpe 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Inflate | Deflate Pluspunkt der Akku-Luftpumpen Artikel anschauen
Einhell Akku-Kompressor PRESSITO 104,35 Ja | Ja Besonders hoher Druck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DMP180Z 64,90 Ja | Ja Griff und Standfüße für Stabilität beim Pumpen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Qicycle QJCQBP1 76,49 Ja | Nein Großes Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch 603947000 59,00 Ja | Nein Mit LED-Lampe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker BDCINF18N-QS 93,79 Ja | Ja Inkl. Zubehöraufbewahrung am Gerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xiaomi MI AIR PUMP 50,00 Ja | Ja Mit LED-Lampe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCC018N 140,90 Ja | Ja Universell nutzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi R18PI-0 60,00 Ja | Nein Ergonomisch verwendbar dank Griff-Bauweise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oasser P2 59,99 Ja | Nein Inkl. Handschuhe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oasser P2A-DEV 63,62 Ja | Nein Besonders handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Airxwills mt-202 43,99 Ja | Ja Solide Aluminiumschale » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Osram TyreInflate 2000 52,55 Ja | Nein 2-teiliges Adapter-Set inkl. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vastar Mini Mobile 44,99 Ja | Nein Vergleichsweise geringe Geräuschentwicklung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cycplus A3 41,99 Ja | Ja Kurzschlussschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oasser P1S 49,99 Ja | Nein Mit starker LED-Lampe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamctopy QB003 30,94 Ja | Nein Digitales Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aksoul Airpump 22,06 Ja | Nein Besonders leicht und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suppou Elektrische Luftpumpe 20,39 Ja | Ja Leichtes Eigengewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Agt NX8675-944 24,99 Ja | Ja Sehr handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell Akku-Kompressor PRESSITO
Einhell Akku-Kompressor PRESSITO Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Max. Druck 11 bar / 160 psi
Inkl. Schlauch Ja
Makita DMP180Z
Makita DMP180Z Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Max. Druck 8,3 bar / 120 psi
Inkl. Schlauch Ja
Qicycle QJCQBP1
Qicycle QJCQBP1 Derzeit ab 76,00 € verfügbar
Max. Druck 10,3 bar / 150 psi
Inkl. Schlauch Ja
Bosch 603947000
Bosch 603947000 Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Max. Druck 10 bar / 150 psi
Inkl. Schlauch Ja
Oasser P2
Oasser P2 Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Max. Druck 10 bar / 130 psi
Inkl. Schlauch Ja
Oasser P2A-DEV
Oasser P2A-DEV Derzeit ab 63,00 € verfügbar
Max. Druck 8,3 bar / 120 psi
Inkl. Schlauch Ja
Airxwills mt-202
Airxwills mt-202 Derzeit ab 43,00 € verfügbar
Max. Druck 10,3 bar / 150 psi
Inkl. Schlauch Ja