
Das Profil gibt stabilen Halt auf vielen Untergründen.
Möchten Sie einen Fahrradreifen wechseln, ist es nicht damit getan, sich einfach nur für irgendeine Marke oder einen Hersteller zu entscheiden. Neben der Fahrradreifen-Größe (z. B. Fahrradreifen-28-Zoll) stehen Ihnen einige weitere Merkmale zur Auswahl. Dazu gehören unter anderem der Typ, der Einsatzzweck sowie die Pannensicherheit. Erst nachdem Sie einen Fahrradreifen-Vergleich durchgeführt haben und sich sicher sind, werden Sie das beste Produkt finden.
Besonders angesagt sind schlauchlose Systeme, wenn Sie große Fahrradtouren zurücklegen. Fangen Sie sich unglücklicherweise eine Glasscherbe ein und diese dringt durch das Gummi, können Sie unbesorgt weiterfahren. Zudem kommt dieser Fahrradreifen ohne Schlauch aus.
Wir nennen Ihnen jetzt 3 wichtige Merkmale/Funktionen, welche häufig in einem Fahrradreifen-Test vorkommen:
Funktion | Beschreibung |
Größe | - ETRTO gibt die Reifengröße in mm an
- z. B. Fahrradreifen-26-Zoll 42 – 622
- erste Zahl ist die Reifenbreite, zweite Zahl der Innendurchmesser
|
Anzahl Reifen | - einzeln oder im Doppelpack erhältlich
- von Vorteil, wenn beide Reifen verschlissen sind
- ein 2er-Set ist zudem meistens günstiger
|
Bauart | - wahlweise als Faltreifen oder Drahtreifen erhältlich
- Faltreifen haben leichteres Material
- zudem ist er praktisch und zusammenfaltbar
|
Sind Sie auch im Winter mit dem Fahrrad unterwegs? Um sicher durch den Schnee und über glatte Straßen zu kommen, erhalten Sie von Herstellern wie Marathon Fahrradreifen mit Spikes. Somit steht einer schönen winterlichen Tour nichts im Weg.
1.1. Mit einem Fahrradreifen-Test finden Sie das passende Produkt
Welche sind denn nun eigentlich die besten Fahrradreifen? Und für welche Marke entscheide ich mich am besten, wenn ich mit Fahrradreifen im Winter fahren möchte? Um dies herauszufinden, sollten Sie die einzelnen Merkmale miteinander vergleichen und sich näher anschauen. Zudem ist wichtig zu wissen, welche Radgröße in Zoll und welcher Innendurchmesser auf Ihr Rad passt (z. B. Fahrradreifen-28-Zoll 47 – 622).
Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, ob alles nötige dabei ist, entscheiden Sie sich am besten für ein Fahrradreifen-Komplett-Set. Hier ist auch der Schlauch im Lieferumgang enthalten, sodass Sie direkt loslegen können. Ein Blick auf die Fahrradreifen-Bezeichnung und die Herstellerangaben hilft hier zusätzlich.
Wie ein Falt- und Drahtreifen-Test zeigt, sind schlauchlos-Systeme äußerst praktisch. Auf Heimwerker.de nennen wir Ihnen nun einige Vor- und Nachteile, die diese Reifenart hat:
Vorteile- Rollwiderstand ist sehr gering
- hohe Pannensicherheit
- sehr leichte Bauweise
Nachteile- kann nicht auf normalen Rädern montiert werden
- teurer in der Anschaffung
1.2. Verschiedene Fahrradreifen-Typen stehen zur Auswahl

Dünnere Reifen eignen sich besonders für schnelles Radfahren.
Möchten Sie sich für einen Fahrradreifen von Schwalbe oder Continental entscheiden, stehen Ihnen verschiedene Fahrradreifen-Typen zur Auswahl. Wir werden nun auf einige eingehen.
Der Drahtreifen ist nach wie vor der Klassiker und hat einen Luftschlauch. Im Inneren ist ein Metalldraht eingearbeitet, welcher für Stabilität sorgt. Sie finden Drahtreifen in einem Trekkingrad, aber auch einem MTB. Wichtig ist hier, auf den richtigen Fahrradreifen-Luftdruck zu achten (z. B. Fahrradreifen 3 bar).
Faltreifen sind, wie der Name schon sagt, faltbare Fahrradreifen. Anstatt herkömmlichem Metall wird ein anderes Material verwendet. Bei Fahrradreifen von Schwalbe sind das beispielsweise Kevlar-Fäden.
Suchen Sie einen Fahrradreifen ohne Luft, sind Schlauchlos-Systeme die richtige Wahl. Hiermit müssen Sie nie wieder einen Fahrradreifen flicken, zudem ist der Rollwiderstand erstaunlich gering. Der erhöhte Fahrradreifen-Pannenschutz macht das Tubeless-System vor allem bei Rennrad-Besitzern beliebt. Natürlich kann es aber auch bei jedem anderen Typ Bike verwendet werden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradreifen Vergleich 2023.