Montagekleber gibt es in Tuben, Eimern und Kartuschen. Während Montagekleber in der Tube vor allem für kleinere Bastelaktionen gut geeignet ist, sind Kartuschen und Eimer bei größere Werke die bessere Wahl, heißt es in diversen Tests im Internet.
Wählen Sie jetzt einen Montagekleber in der Kartusche aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie beispielsweise eine Trockenbauwand sauber und präzise verkleben wollen. Der Montagekleber lässt sich so genau dosieren und die Kartusche trocknet nicht so schnell aus.
Montagekleber Empfehlungen:
Highlight
Anzeige
Highlight
DIP-Tools Montagekleber
157 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Pattex One for All Universal
2128 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Montagekleber-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung zum Montagekleber Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Montagekleber ist vielseitig einsetzbar – auf Glas, Holz, Metall, Keramik, Plastik, Styropor und auf vielen anderen Materialien. Montagekleber ist immer dann eine gute Wahl, wenn Nägel oder Schrauben nur schwerlich zwei Gegenstände verbinden können.
Der Unterschied zwischen Polymer- und Dispersionsklebern liegt vor allem in der Aushärtung. Nur Dispersionskleber härtet bei Trockenheit aus. Der Gesundheit zuliebe sind die meisten Montagekleber mittlerweile lösemittelfrei.
Entscheidend für eine praktische Anwendung ist der Zeitraum, der dem Heimwerker zum Verarbeiten bleibt, die Temperatur, in welcher der Montagekleber funktioniert, sowie Klebkraft, Flexibilität, Wasser- und Witterungsbeständigkeit.
Nicht jeder ist handwerklich begabt oder hat immer das passende Werkzeug zur Hand. Dennoch gibt es Situationen, in denen schnell etwas aufzuhängen, zu befestigen oder zu reparieren ist. Wenn Bohren, Schrauben oder Nageln keine Option ist, gibt es als praktische und schnelle Alternative Montagekleber. Die Anwendung von Montagekleber ist sehr einfach, die Auswahl ist groß und für viele Anwendungsbereiche gibt es den passenden Montagekleber, wie etwa Montagekleber für den Außenbereich, Montagekleber für Metall, Glas oder andere glatte Materialien sowie wasserfesten Montagekleber, der auch unter Wasser hält.
Doch worauf kommt es an, wenn Sie Montagekleber kaufen wollen? Auf die Verpackung in der Tube, in der Kartusche oder im Eimer, auf die Menge in der Tube, in der Kartusche bzw. auf die Menge im Eimer, auf Farbe, Gewicht und Trocknungsdauer. Die Art des Klebers bedingt die Aushärtungsphase und gibt auch Aufschluss darüber, für welche Materialien der Montagekleber geachtet ist. Darüber hinaus berichten Heimwerker in diversen Montagekleber-Tests im Internet darüber, welche Montagekleber besonders flexibel, witterungsbeständig, wasserfest und stark sind.
Aus diesen Informationen hat die Redaktion von Heimwerker.de die folgende Kaufberatung 2022 zusammengestellt.
1. Was versteht man eigentlich unter Montagekleber?
Montagekleber im Kartusche oder im Eimer wird häufig als Baukleber bezeichnet.
Montagekleber heißen auch Polymerkleber oder Baukleber. Sie sind eine große Hilfe, wenn Hammer oder Bohrmaschine keine Option sind. Sie sind auch immer dann eine Alternative, wenn Sie das Material schonen wollen, beispielsweise bei der Verarbeitung von Holz. Häufig finden Sie Montagekleber auch in der Kategorie „Boden & Verlegezubehör“.
Montagekleber verbindet Teile, die Sie nicht verschrauben wollen, mit ordentlich Power miteinander. Wenn Sie beispielsweise den Briefkasten an der Hauswand anbringen möchten, entsteht das Problem, dass an den Bohrlöchern Wasser eindringen kann, wenn es regnet. Mit Montagekleber können Sie den Briefkasten aus Metall oder Holz direkt auf Beton oder Mauerwerk kleben, ohne Löcher zu bohren. Oder wenn im Badezimmer etwas zu reparieren ist, müssen Sie am Ende keinen Fliesenkleber anrühren, wenn Sie stattdessen die wenigen Fliesen einfach mit Montagekleber wieder anbringen.
2. Welche Typen von Montageklebern werden in Tests im Internet unterschieden?
Bei Montageklebern handelt es sich um spezielle Kraftkleber, deren Hauptbestandteil ein besonderer Kunststoff ist. Hybrid-Polymer-Montagekleber sind meist siliziumbasiert. Dispersions-Montagekleber sind wasserbasiert. Das Wasser verdunstet, während der Kleber trocknet.
Montagekleber-Typ
Eigenschaften
Hybrid-Polymer-Montagekleber
chemische Verbindung aus Polymer und Zusatzkomponenten
haftet auch auf feuchtem Untergrund
Montagekleber für außen und innen
Klebeseiten können beide glatt sein, saugender Untergrund nicht notwendig
enthält manchmal Lösungsmittel, dann Geruchsentwicklung
lässt sich nach dem Trocknen nicht mehr entfernen
Dispersions-Montagekleber
auf Wasserbasis
muss an der Luft abbinden, dadurch starker Schwund
lösungsmittelfrei und geruchsneutral
lässt sich wieder entfernen
lässt sich überstreichen
braucht einen saugenden Untergrund
kein Montagekleber für den Außenbereich
Polyurethan-/MS-Polymer-Montagekleber
schaumiger Klebstoff
vernetzt mithilfe von Feuchtigkeit
härtet schnell aus
wasserfester Montagekleber
Montagekleber für außen und innen, allerdings nicht UV-beständig
Klebestelle hat sehr hohe Tragkraft
Hybrid-Polymer- und MS-Polymer-Kleber sind sich recht ähnlich. Der Montagekleber-Vergleich zeigt: Diese beiden Kleber-Arten härten bei Feuchtigkeit aus. Dispersions-Kleber härtet hingegen bei Trockenheit aus. Darüber hinaus bringt Dispersions-Kleber diese Vor- und Nachteile mit sich:
Vorteile
enthält keine Lösungsmittel
trocknet meist sehr schnell
Nachteile
lässt sich leicht wieder lösen
3. Montagekleber ist vielseitig. Wofür ist Montagekleber geeignet?
Gegenüber den herkömmlichen Befestigungsmethoden mit Schrauben oder Nägeln haben Montagekleber einige Vorteile. Sie brauchen kein zusätzliches Werkzeug und es entsteht weder Staub noch Dreck bei der Anwendung von Montageklebern. Sie können schnellhärtenden Montagekleber für die unterschiedlichsten Materialien verwenden:
Achten Sie gut darauf, wofür der Montagekleber geeignet ist. Es gibt unterschiedliche Zusammensetzungen, die den Kleber für Holz, Glas, Keramik oder andere Materialien geeignet machen.
Montagekleber für Holz
Montagekleber für Sockelleisten
Montagekleber für Fliesen
Montagekleber für Stein
Montagekleber für Naturstein
Montagekleber für Beton
Montagekleber für Styropor
Montagekleber für Fensterbänke
Montagekleber für Glas
Montagekleber für Metall
Für welches Material der Kleber geeignet ist, steht auf der Verpackung oder ergibt sich sogar auf den ersten Blick aus dem Namen. Für schwere Materialien gibt es spezielle Montagekleber, die eine hohe Anfangshaftung haben.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Gerade bei älterem Mauerwerk kommt es vor, dass Dübel nicht halten. Auch da kann Montagekleber sehr hilfreich sein. Sie können den Dübel mit Montagekleber in das Bohrloch stecken. Wenn die Aushärtezeit des Montageklebers abgelaufen ist, können Sie eine Schraube in den Dübel drehen und ihn wie geplant belasten.
Um Sockelleisten oder Trockenbauwände präzise zu verkleben, ist eine Kartusche mit Montagekleber die beste Wahl.
3.1. In welchen Verpackungseinheiten sind Montagekleber erhältlich?
Montagekleber erhalten Sie in unterschiedlichen Verpackungseinheiten. Je nach Größe Ihres Projektes können Sie eine Tube, eine Kartusche oder einen Eimer kaufen.
Für kleinere Bastelarbeiten ist Montagekleber in der Tube sehr praktisch. Eine Tube ist handlicher als eine Kartusche.
Für größere Projekte ist Montagekleber in Kartuschen gut geeignet, beispielsweise wenn Sie Trockenbauwände hochziehen. Der Kleber lässt sich damit sehr präzise dosieren und die geöffnete Kartusche trocknet nicht so schnell aus. Allerdings brauchen Sie hierfür eine Spritzpistole, um den Kleber auf die Klebestellen aufzutragen. Die Kartuschen gibt es in verschiedenen Größen zwischen 200 und 500 ml.
Tuben sind für kleinere Projekte und kleine Klebestellen ideal. Sie lassen sich wieder luftdicht verschließen, sodass der Inhalt mehrere Wochen oder Monate hält. Die Produkte in den Tuben sind ideal für den Hausgebrauch. Die Tuben enthalten zwischen 50 und 400 g.
Eimer lohnen sich vor allem, wenn Sie den Kleber großflächig verteilen müssen. Für filigrane Projekte sind sie ungeeignet. Die Eimer enthalten zwischen 4 und 20 kg.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Montagekleber sind Ein-Komponenten-Klebstoffe, die Sie direkt und ohne weitere Vorarbeiten anwenden können.
Die Tragfähigkeit der einzelnen Kleber ist sehr unterschiedlich. Wenn Sie etwas sehr Schweres befestigen wollen, sollten Sie die Angaben des Herstellers lesen. Pattex gibt beispielsweise an, dass der Montagekleber bis zu 50 kg pro Quadratmeter Tragkraft hat. Es gibt Baukleber, die sogar mehrere hundert Kilogramm tragen können. Die Angaben auf der Packung beziehen sich meistens auf kg/m2.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Die Angaben auf der Verpackung zur Tragfähigkeit des Klebers sind Werte, die unter Laborbedingungen, also idealen Bedingungen getestet wurden. Einige Faktoren wie Temperaturschwankungen oder ein unebener Untergrund können das Klebeergebnis beeinträchtigen. Die Stiftung Warentest hat noch keinen Montagekleber-Test veröffentlicht. Die Verbraucherschützer haben daher keinen Montagekleber-Testsieger benannt.
Verkleben Sie Holzdielen mit Montagekleber, ist die Tragkraft weniger entscheidend. Stattdessen sollten Sie die Aushärtezeit mit Blick auf die Raumtemperatur und die Materialien beachten.
3.3. Wie lange braucht Montagekleber, bis er getrocknet ist?
Die meisten Montagekleber brauchen im Schnitt 12 Stunden, um zu halten. In dieser Zeit müssen Sie die Verklebung abstützen. Nach 12 Stunden sind die Kleber aber meistens nicht vollständig durchgehärtet. Bis der Kleber wirklich ausgehärtet ist, können je nach Produkt ein bis zwei Tage vergehen. Das hängt in erster Linie von den verklebten Bauteilen ab. Wenn Sie saugende Oberflächen miteinander verbinden, trocknet der Montagekleber schneller aus, als wenn Sie zwei nicht saugende Oberflächen miteinander verbinden.
Überstreichbarer oder transparenter Montagekleber bleibt eher unsichtbar.
Einige der Montagekleber gibt es in vielen verschiedenen Farben. Bei vielen ist die Farbauswahl auf Montagekleber in Schwarz, Montagekleber in Weiß, in Beige und transparenten Montagekleber eingeschränkt. Allerdings spielt die Farbe oft überhaupt keine Rolle, weil die Klebestelle gar nicht zu sehen ist.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Montagekleber-Vergleich
4.1. Wo gibt es Montagekleber zu kaufen?
Montagekleber in Kartuschen, Tuben oder Eimern bekommen Sie in fast jedem Baumarkt, beispielsweise bei Bauhaus, im Hagebau-Baumarkt, bei Hornbach, Obi oder Toom. Die bekanntesten Marken sind dabei Uhu, Pattex, Würth und Wolfinator. Auch in Bastelläden, verschiedenen Onlineshops und Shopping-Portalen finden Sie Montagekleber. Eine Möglichkeit zum Vergleichen haben Sie jedoch nur nach einem Blick in den Montagekleber-Vergleich. Wir raten Ihnen dazu, anstatt günstigen Montagekleber bei Discountern wie Aldi oder Lidl zu kaufen.
Steht eine Montage auf eigene Faust im Wohnbereich an, ist ein lösemittelfreier Montagekleber die beste Wahl. Möchten Sie eine Lichtleiste ankleben, ist es ratsam, einen hitzebeständigen Montagekleber zu verwerden.
Viele der im Handel erhältlichen Bau- und Montagekleber kommen schon ohne Lösungsmittel aus. Lösungsmittel sind schädlich für Gesundheit und Umwelt. Sie verdunsten beim Trocknen des Produkts und gelangen so in die Umwelt. Allerdings sind nicht immer alle Produkte präzise deklariert, denn es gibt noch keine offiziellen Normen, die eine Deklaration vorschreiben. Wenn Sie zuhause etwas kleben und es sind Kinder in der Nähe, sollten Sie immer darauf achten, dass der verwendete Montagekleber in der Kartusche oder der Tube keine bedenklichen Stoffe enthält, raten Heimwerker in diversen Montagekleber-Tests im Internet. Die besten Montagekleber sind frei von Lösungsmitteln.
Wenn der Montagekleber erst einmal ausgehärtet ist, ist es sehr schwierig, die Klebestelle wieder zu lösen. Handelt es sich um Dispersions-Montagekleber, der noch nicht vollständig ausgehärtet ist, können Sie die Klebestellen mit Wasser wieder lösen. Ansonsten helfen nur schwere Geschütze oder viel Geduld. Sie können Montagekleber beispielsweise mit einem Ceran-Kochfeld-Schaber rückstandsfrei wieder abkratzen. Dazu braucht es neben Geduld auch ein wenig Geschick. Sie können es auch mit Nagellackentferner versuchen.
Normaler Montagekleber ist nicht hitzebeständig. Um beispielsweise eine Dichtkordel in die Tür Ihres Kaminofens zu kleben, brauchen Sie einen speziellen hitzebeständigen Montagekleber.
Wenn Sie in Ihrer Außenanlage Natursteine mit Montagekleber verkleben wollen, müssen Sie darauf achten, dass der Montagekleber frostsicher ist, denn nicht jeder Montagekleber hat diese Eigenschaft.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Montagekleber Vergleich 2022.