Kaufberatung zum Brandmalkolben Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Brandmalkolben für Holz und andere Materialien gibt es mit oder ohne externe Brennstation (Trafo). Ein guter Brandmalkolben mit externer Brennstation erreicht dabei in den meisten Fällen eine höhere Leistung respektive Temperatur.
  • Weichholz oder Sperrholz sollte mit einer Temperatur von maximal 450 °C bearbeitet werden, da ansonsten die Oberfläche zu schnell verbrennt. Für Harthölzer wie Esche oder Eiche benötigen Sie hingegen Temperaturen über 450 °C.
  • Brandmalkolben werden meist als Set mit verschiedenen Kunststoff-Schablonen, Brandmalkolben-Aufsätzen und Spitzen geliefert. Je mehr unterschiedliche Brennspitzen und Aufsätze enthalten sind, desto kreativer können Sie mit dem Gerät arbeiten.

brandmalkolben-test

Mit einem Brandmalkolben eröffnen sich viele kreative Möglichkeiten, um Holz, Leder oder Metall zu verzieren. Und sogar das Schnitzen eines Halloween-Kürbisses ist damit möglich. Laut gängiger Brandmalkolben-Tests im Internet lassen sich mit einem speziellen Gerät für die Brandmalerei deutlich feinere Ergebnisse erzielen als mit einem handelsüblichen Lötkolben.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Brandmalkolben-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen, welche Arten von Brandmalkolben es gibt und für wen diese geeignet sind. Außerdem erfahren Sie in unseren Tipps zum Thema Brandmalkolben, was Sie beim Kauf und der Nutzung generell beachten sollten, um das beste Gerät für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

1. Was ist ein Brandmalkolben und wie funktioniert er?

arbeiten mit einem brandmalkolben

Mit einem Brandmalkolben können Sie Bilder, Schriften und Muster in Holz oder andere Materialien gravieren.

Ein Brandmalkolben oder Brennstift wird für die Brandmalerei (Pyrographie) verwendet, bei der unter großer Hitze Schriftzüge, Formen oder Muster in ein Material (meistens handelt es sich dabei um Holz) eingebrannt werden. Ein Brandmalkolben besteht in der Regel aus einem Schaft mit Haltegriff und einer Brennspitze aus Metall. Für die Brennspitze gibt es unterschiedliche Aufsätze (z. B. Brennschleifen oder Formspitzen) mithilfe derer sich unterschiedliche Muster erstellen lassen.

Nach dem Einschalten wird der Brandmalkolben elektrisch aufgeheizt. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, können Sie das Arbeitsmaterial damit gravieren. Die Oberfläche wird dabei so stark erhitzt, dass Sie an den Berührungsstellen verbrennt und sich verfärbt. Auf diese Weise lassen sich einzigartige Muster und Effekte erzielen.

heimwerker.de-Info: Die Kunst der Pyrographie existiert schon seit mehreren tausend Jahren. Schon im alten Ägypten wurden auf diese Weise Werkstoffe mit Schriftzügen und Bildern verziert.

2. Welche Arten von Brandmalkolben gibt es?

Brandmalkolben gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Brandmalkolben ohne Brennstation (Brennstifte) wie der Brandmalkolben von Dremel verfügen meist über ein Drehrad am Stift, über das sich die gewünschte Arbeitstemperatur einstellen lässt. Bei Brandmalkolben mit Brandmalstation übernimmt der Trafo die Temperaturregelung, wodurch in den meisten Fällen ein größerer Temperaturbereich abgedeckt ist als bei einem Brennstift. Die nachfolgende Tabelle zeigt beide Kategorien und ihre Eigenschaften noch einmal im Detail:

Brandmalkolben-Typ Beschreibung / Eigenschaften
Brennstift / Brandmalkolben ohne Brennstation (Trafo)

brandmalkolben ohne trafo

  • Temperaturregelung durch Drehrad am Stift selbst
  • als Brandmalkolben-Set mit verschiedenen Aufsätzen und Schablonen erhältlich
  • erreicht Temperaturen von bis zu 450° C (ausreichend für Weichhölzer, Kork und Leder)
  • für Anfänger geeignet
Brandmalkolben mit Brennstation (Trafo)

brandmalkolben mit trafo

  • Temperaturregelung an der Brennstation
  • größerer Temperaturbereich als beim Brennstift
  • stufenlos regelbar
  • erreicht Temperaturen von bis zu 750° C (zum Verarbeiten von Hartholz geeignet)
  • für Fortgeschrittene und Profis geeignet

Wenn Sie nicht nur Weichholz verarbeiten möchten, sollten Sie zu einem Brandmalkolben mit externer Brennstation greifen, mit denen Sie auch Harthölzer wie Esche, Eiche, Buche oder Birke bearbeiten können. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Brandmalkolben-Typen nochmal für Sie zusammengefasst:

Brandmalkolben ohne Brennstation (Trafo)
    Vorteile
  • günstig in der Anschaffung
  • als Brandmalkolben-Set mit verschiedenem Zubehör (z. B. verschiedenen Spitzen oder Brandmalkolben-Messer) erhältlich
  • Stift lässt sich auch zum Löten verwenden
    Nachteile
  • Brandmalkolben-Temperatur nicht ausreichend für Hartholz
  • Aufheizvorgang dauert oftmals sehr lange
  • Griff kann bei längerer Nutzung sehr warm werden
Brandmalkolben mit Brennstation (Trafo)
    Vorteile
  • höhere Temperaturen als bei Brandmalkolben ohne Trafo (auch für Hartholz geeignet)
  • schnelle Aufheizzeit und schnelles Abkühlen nach Gebrauch
  • Profi-Brandmalkolben für Fortgeschrittene
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • höheres Gewicht
  • größere Abmessungen (Länge und Breite), benötigt mehr Platz

3. Worauf sollte man laut gängiger Brandmalkolben-Tests im Internet beim Kauf achten?

Brennspitze oder Brennschleife?

Das Arbeiten mit Brennschleifen ist zwar etwas komplizierter und benötigt mehr Übung, dafür lässt sich präziser und langfristig gesehen auch schneller damit brennen.

Wenn Sie vorhaben, einen Brandmalkolben zu kaufen, sollten Sie neben der Größe unbedingt auch die nachfolgenden Kriterien beachten, um das beste Modell für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

  • Entscheiden Sie sich für einen Brandmalkolben mit einer entsprechend hohen Leistung (in Watt), um möglichst effektiv damit arbeiten zu können. Die meisten Brandmalkolben-Tests im Internet empfehlen ein Modell mit mindestens 60 W. Brandmalkolben für Einsteiger erreichen meist nur 20 Watt oder 30 Watt und sind damit nur ausreichend für weiches Holz. Die besten Brandmalkolben erreichen eine Leistung von bis zu 80 Watt.

    arbeiten mit brennstation

    Während bei günstigen Brandmalkolben häufig gar keine Temperaturregelung vorhanden ist, lässt sich diese bei Brandmalkolben mit Brennstation sogar stufenlos regulieren. Die meisten Geräte können auf einen Temperaturbereich von 150 bis 480 °C eingestellt werden.

  • Während bei günstigen Brandmalkolben häufig gar keine Temperaturregelung vorhanden ist, lässt sich diese bei Brandmalkolben mit Brennstation sogar stufenlos regulieren. Die meisten Geräte können auf einen Temperaturbereich von 150 bis 480 °C eingestellt werden. Profi-Brandmalkolben erreichen aber auch Temperaturen von bis zu 1000 °C.
  • Brandmalkolben für Holz werden meist als Set mit verschiedenen Kunststoff-Schablonen, Brandmalkolben-Aufsätzen und Spitzen geliefert. Je mehr unterschiedliche Brennspitzen und Aufsätze enthalten sind, desto kreativer können Sie mit dem Gerät auch zur Tat schreiten. Für Schriften gibt es spezielle Sets mit Brandmalkolben, Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Die meisten Brandmalkolben-Sets enthalten zwischen 25 und 50 verschiedene Brennspitzen.
  • Die Aufheizzeit hängt vom jeweiligen Hersteller und Modell ab und beträgt bei Geräten mit Trafo zwischen 15 und 20 Sekunden. Bei Brandmalkolben ohne Trafo dauert es mit durchschnittlich zwei bis drei Minuten etwas länger, bis das Gerät einsatzbereit ist. Informieren Sie sich gegebenenfalls im Internet über die tatsächliche Aufheizzeit, da die Herstellerangaben diesbezüglich nicht immer mit der Realität übereinstimmen.

heimwerker.de-Tipp: Weiche Hölzer und Sperrholz sollten mit einer Temperatur von maximal 450 °C bearbeitet werden, da ansonsten die Oberfläche zu schnell verbrennt und anstelle eines gleichmäßigen Motivs Löcher und Brandstellen entstehen. Für Harthölzer wie Esche oder Eiche benötigen Sie hingegen Temperaturen über 450 °C. Achten Sie aber auch hier darauf, den Brandmalkolben nicht zu lange auf einer Stelle zu lassen, um unschöne Flecken oder Punkte zu vermeiden.

4. Welche Marken und Hersteller bieten Brandmalkolben an?

In den gängigen Brandmalkolben-Tests im Internet sind unter anderem die folgenden Marken und Hersteller vertreten:

  • Weldinger
  • Brennpeter
  • Pebaro
  • Parkside
  • Rayher
  • Rothenberger
  • Migros
  • Proxxon
  • Jumbo
  • Hobbyring

Daneben bieten viele Baumärkte (z. B. Obi, Toom oder Hornbach) oftmals auch Brandmalkolben Ihrer Eigenmarken an.

mann arbeitet mit brandmalkolben

Ein gutes Einsteiger-Brandmalkolben-Set kostet zwischen 50 und 100 Euro, für ein Brandmalkolben-Profi-Set eines namhaften Herstellers müssen Sie mit einem Preis ab 100 Euro aufwärts kalkulieren.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Brandmalkolben-Vergleich

brandmalkolben-set mit schablonen

Brandmalkolben für Leder oder Holz werden meist in unterschiedlicher Anzahl im Set mit verschiedenen Kunststoff-Schablonen, Aufsätzen und Spitzen geliefert.

5.1. Kann ich anstelle eines Brandmalkolbens nicht auch einfach einen Lötkolben verwenden?

Brandmalkolben und Lötkolben sind sich zwar vom Aufbau her ähnlich und prinzipiell können Sie auch mit einem Lotkölben in Holz brennen – allerdings ist dieser dafür eigentlich nicht gedacht. Lötkolben sich vornehmlich dazu gedacht, Verbindungsstellen zwischen Metallen herzustellen. Dazu benötigen Sie ein Lötzinn (das sogenannte Lot) das auf der heißen Spitze des Lötkolbens flüssig wird. Indem Sie das Gerät zweckentfremden, verringern Sie zum einen dessen Lebensdauer und erzielen zudem meist deutlich schlechtere Ergebnisse als mit einem Brandmalkolben, der speziell für die Brandmalerei entwickelt wurde.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest schon einen Brandmalkolben-Testsieger gekürt?

Bisher haben weder die Stiftung Warentest noch Ökotest einen Brandmalkolben-Test durchgeführt, daher können wir Ihnen an dieser Stelle leider auch keinen Testsieger präsentieren. Mithilfe unserer Vergleichstabelle finden Sie aber trotzdem den besten Brandmalkolben für Ihr neues Kreativprojekt.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein guter Brandmalkolben?

Günstige Brandmalkolben ohne Trafo, dafür in verschiedenen Farben und Designs, gibt es im Handel schon für unter 20 Euro, allerdings handelt es sich dabei meist um leistungsschwache Geräte von geringerer Qualität mit wenig bis gar keinem Zubehör für den Brandmalkolben. Besonders preiswerte Geräte dieser Art findet man beispielsweise oft bei Discountern wie Aldi, Rossmann oder Lidl. Ein gutes Einsteiger-Brandmalkolben-Set kostet zwischen 50 und 100 Euro, für ein Brandmalkolben-Profi-Set eines namhaften Herstellers müssen Sie mit einem Preis ab 100 Euro aufwärts kalkulieren.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Brandmalkolben auch für Kinder geeignet?

kind arbeitet mit brandmalkolben

Es gibt zwar einige Brandmalkolben, die für Kinder geeignet sind (lt. Herstellerangaben), grundsätzlich sollten Sie Ihren Nachwuchs bei der Verwendung eines Brandmalkolbens aber niemals unbeaufsichtigt lassen.

Wie oben bereits erwähnt, erreichen Brandmalkolben für Holz und andere Materialien sehr hohe Temperaturen und können bei falscher Verwendung zu schweren Verbrennungen führen. Ein dediziertes Mindestalter lässt sich, ähnlich wie bei Scheren, hier allerdings nur sehr schwer festlegen. Die Eltern müssen individuell entscheiden, wann Sie Ihrem Kind einen Brandmalkolben in die Hand geben wollen. Es gibt zwar einige Brandmalkolben, die für Kinder geeignet sind (lt. Herstellerangaben), grundsätzlich sollten Sie Ihren Nachwuchs bei der Verwendung eines Brandmalkolbens aber niemals unbeaufsichtigt lassen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie wird ein Brandmalkolben richtig gereinigt?

Mit zunehmender Nutzungsdauer entstehen an der Spitze des Brandmalkolbens Ablagerungen in Form von Holzresten und Ruß, die die Arbeitsgenauigkeit beeinträchtigen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Brennkolben in regelmäßigen Abständen reinigen. Nutzen Sie dafür den mitgelieferten Reinigungsschwamm oder bei stärkeren Verschmutzungen eine Messingbürste.

heimwerker.de-Tipp: Im Internet finden Sie zahlreiche Tipps zu Brandmalkolben, Anleitungen und Brandmalkolben-Vorlagen für Ihr nächstes Kreativ-Projekt.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Brandmalkolben-Vergleich gewählt werden?

In unserem Brandmalkolben-Vergleich werden Modelle von 16 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Brandmalkolben haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Brandmalkolben von Dremel hat mit über 12324 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Brandmalkolben-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 16 Herstellern 19 unterschiedliche Brandmalkolben recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Brandmalkolben-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Sremtch Brandmalkolben überzeugt mit einem guten Preis: Für 29,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Brandmalkolben ca. 29,37 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Brandmalkolben-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Brandmalkolben-Vergleich gibt es 19 Brandmalkolben in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Brandmalkolben-Vergleich verliehen wurde?

4.6 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Brandmalkolben aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Dremel 2000 VersaTip Lötkolben. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Davon für Holz geeignet Pluspunkt der Brandmalkolben Artikel anschauen
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben 39,00 Keine Herstellerangabe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sremtch Brandmalkolben 29,99 28 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aozoy WBK-01 32,26 8 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amaking Brandmalkolben 44,88 Keine Herstellerangabe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Preciva Brennstation 54,98 20 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
X-peer 13126 32,72 20 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weldinger BS 750 54,99 3 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Leaderpro 936H 25,89 5 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xodmao Brandmalerei-Set 26,89 Keine Herstellerangabe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pebaro Brandmalkolben 25,99 9 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
opamoo Lötkolben Set 26,99 9 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Leaderpro Brandmalerei Lötkolben Set 25,49 6 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ockered Brennmalerei 23,99 26 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MHSolder Brandmalerei Lötkolben Set 21,99 Keine Herstellerangabe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Handskit EU-DE-DI 19,99 25 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Umitive Holzbrenner Pyrographie Stift Set 18,99 32 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ockered ‎OC-tools 18,69 Keine Herstellerangabe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pebaro 0260GB 17,39 9 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tabiger YY007 16,99 Keine Herstellerangabe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Anzahl verschiedener Löt- und Brennspitzen 26
Reinigungsschwamm Nein
Sremtch Brandmalkolben
Sremtch Brandmalkolben Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Anzahl verschiedener Löt- und Brennspitzen 32
Reinigungsschwamm Ja
Aozoy WBK-01
Aozoy WBK-01 Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Anzahl verschiedener Löt- und Brennspitzen 53
Reinigungsschwamm Ja
Amaking Brandmalkolben
Amaking Brandmalkolben Derzeit ab 51,00 € verfügbar
Anzahl verschiedener Löt- und Brennspitzen 23
Reinigungsschwamm Nein
Xodmao Brandmalerei-Set
Xodmao Brandmalerei-Set Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Anzahl verschiedener Löt- und Brennspitzen 79
Reinigungsschwamm Ja
Pebaro Brandmalkolben
Pebaro Brandmalkolben Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Anzahl verschiedener Löt- und Brennspitzen 9
Reinigungsschwamm Nein
opamoo Lötkolben Set
opamoo Lötkolben Set Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Anzahl verschiedener Löt- und Brennspitzen 91
Reinigungsschwamm Ja