Kaufberatung zum Lötkolben Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Lötkolben ist ein Werkzeug, das in seiner Form an einen Spannungsprüfer erinnert. Er weist eine besonders wärmeleitende Spitze auf, die im Betrieb Temperaturen über 400 °C erreicht. So lassen sich punktuell Metall-Legierungen erzeugen.
  • Mit einem Lötkolben können Sie kleine handwerkliche Tätigkeiten selbst erledigen und etwa defekte Kabel reparieren. Auch beim Modellbau kommt ein Lötkolben oft zum Einsatz.
  • Wer noch kein Lötkolben-Zubehör wie etwa einen feuerfesten Schwamm, Flussmittel (zur besseren Verteilung des Lots) oder Ersatzlötspitzen in seinem Werkzeugkasten hat, der kann sich direkt eine Lötstation kaufen. Ein Löt-Set ist bereits für etwa 25 Euro erhältlich.

Lötkolben Test
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, in Zukunft mehr handwerkliche Tätigkeiten selbstständig durchzuführen, sind Sie damit nicht allein. Gerade im Bereich Elektronik kann mit etwas Geschick viel in Eigenregie repariert werden.

Der Lötkolben ist für angehende Hobby-Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Egal ob Platinen, LEDs, defekte Kupferkabel oder für den Modellbau: In unserem Lötkolben-Vergleich 2023 mit Kaufberatung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Löten und erfahren, was Sie beachten müssen, wenn Sie den besten Lötkolben kaufen möchten.

1. Sparen Sie Geld und reparieren Sie Ihr Verlängerungskabel selbst

Lötzinn ist das beliebteste Lötmittel beim Weichlöten

Ein Metall zu löten heißt, dass man ein Lot und damit eine Metall-Legierung erzeugt. Damit ist wiederum eine Verbindung aus zwei verschiedenen Metallen gemeint, die bei hoher Temperatur entsteht.

Im Privatgebrauch werden Sie kaum mit dem Hartlöten (Temperaturen von mehr als 450 °C nötig) in Kontakt kommen. Beim Weichlöten dagegen (bei Feinblechen oder Elektro-Geräten) wird oft eine Zinn-Blei-Legierung mit etwa 2 Prozent Flussmittel als Lötmaterial verwendet. Diese Legierung wird schlichtweg Lötzinn genannt und zeichnet sich durch eine gute Leitfähigkeit aus (Kosten: etwa 6 Euro / 100 g).

Wer kennt das nicht? Ein Lade- oder Verlängerungskabel will plötzlich nicht mehr funktionieren – der Grund: Kabelbruch.

Das klingt zunächst schlimmer als es eigentlich ist. Im Inneren eines Kabels befinden sich verdrillte Adern (zumeist aus Kupfer), die isoliert worden sind. Bei einem Bruch des Kabels ist die Leitfähigkeit der Adern an einer bestimmten Stelle nicht mehr gegeben.

Jetzt können Sie sich entweder direkt ein neues Kabel kaufen oder Sie greifen zu Ihrem Lötkolben-Set, bestehend aus:

  • Lötkolben bzw. Lötpistole
  • Flussmittel (Lötwasser bzw. Lötpaste)
  • Ersatz-Lötspitzen
  • Lötzinn
  • Lötständer bzw. Lötkolbenhalter
  • Lötkissen
  • Lötpumpe
  • Pinzette

Der Reparatur ist denkbar einfach: Der Lötkolben kann das Lötzinn erhitzen, bis es flüssig wird und auf die Enden der abisolierten Kupferadern gegeben werden kann. Stimmt die Temperatur des Lötkolbens, gehen Kupfer und Lot eine feste Verbindung miteinander ein, welche Leitfähigkeit garantiert.

Abschließend muss das Kabel nur noch isoliert werden – etwa mit einem Schrumpfschlauch – und Sie können es wieder verwenden. Doch seien Sie bei der Arbeit mit dem Lötkolben stets vorsichtig, die Verletzungsgefahr ist aufgrund der hohen Temperaturen sehr groß!

Sollten Sie Ihr Lötkolben-Set samt Zubehör nicht separat zusammenstellen wollen, können Sie auch direkt eine gute Lötstation kaufen. Auch wenn Sie planen, den Lötkolben im Dauerbetrieb zu verwenden, sollten Sie neben den Dauer-Lötspitzen auf ein Lötgerät mit Netzbetrieb setzen.

Hinweis: Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit handwerklichen Tätigkeiten im Bereich Elektronik haben, können wir Ihnen zudem den Ratgeber und die Anleitung „Reparaturen kompakt – Elektro + Netzwerk“ der Stiftung Warentest empfehlen.

2. Batterie- oder Gaslötkolben, Meißel- oder Stiftspitze? –Welche Art von Lötgerät gibt es?

2.1. Lötgerät-Typen – mobil und handlich

Die meisten Lötkolben sind in Tests in puncto Haptik sehr angenehm zu bedienen. In der Form erinnern sie an einen Stift oder einen Spannungsprüfer (oder im Falle der Lötpistole an eine Heißklebepistole).

Aus welcher Kategorie Sie Ihren persönlichen Lötkolben-Testsieger wählen sollten, können Sie der folgenden Betriebsart-Tabelle entnehmen.

Akku-Lötkolben Elektro-Lötkolben Gas-Lötkolben
loetkolben-akku loetkolben-elektro loetkolben-gas
mobil einsetzbar
ideal für LEDs
x wenig Leistung
solide Leistung (~ 50 Watt)
ideal zum Weichlöten
x erfordert Stromanschluss
hohe Temperaturen (500 °C)
ideal zum Hartlöten
x benötigt Gaskartuschen
Gefahr beim Löten: Wenn Sie mit elektrischen Geräten und Strom arbeiten, sollten Sie immer an die Sicherheit denken. Um eine potenziell anliegende Spannung zu überprüfen, sollten Sie immer zum Multimeter oder zum Spannungsprüfer greifen, bevor Sie den ersten Lötkolben-Test vornehmen.

2.2. Bis in die Spitzen: Worauf es bei Lötkolben wirklich ankommt

  • Die Leistung: Ein Lötkolben sollte wenigstens 25 Watt gewährleisten, wenn er über den Netzbetrieb gespeist wird. Ein Akku-Lötkolben kann mit 10 Watt bereits solide Ergebnisse liefern.
  • Die Temperatur: Lötzinn kann bereits bei 180 °C schmelzen (je nach Zusammensetzung). Ein guter Richtwert sind 300 °C, die auch ein günstiger Lötkolben erreichen sollte. Im Durchschnitt erreichen Lötkolben jedoch eine maximale Temperatur von 450 °C. Übrigens: Ein Lötkolben mit Temperaturregelung ist bei besonders filigranen Arbeiten sehr zu empfehlen.
  • Anheizzeit: Damit ist die Zeit gemeint, die ein Lötgerät benötigt, um auf etwa 300 °C Betriebstemperatur zu kommen.
  • Die Spitze: Lötkolben Spitzen sind haben meißel- oder stiftförmige. Während eine Meißelspitze universell einsetzbar ist, eignen sich Stiftspitzen für besonders feine Lötarbeiten, etwa an Platinen. Ein gutes Lötgerät sollte auswechselbare Spitzen haben, damit Sie diese nicht nur austauschen, sondern auch individuell anpassen können.

Übrigens: In Tests werden Lötkolben Station zumeist besser bewertet, wenn Sie eine kleine Auswahl an Lötkolben Spitzen mit sich bringen.

3. Lötkolben, Gaslötkolben und Batterielötkolben im Heimwerker-Test

loetkolben-vergleich

Bei der Arbeit an Platinen ist Fingerspitzengefühl und eine kleine Lötspitze gefragt.

Lötkolben sind für elektrische Arbeiten auch im Heimwerkerbereich unersetzlich. Wenn sich eine Lötstelle löst, ein Draht bricht oder man elektronische Basteleien liebt ist ein guter Lötkolben unerlässlich.

Wichtige Kriterien sind die Anheizzeit und die möglichen Temperatureinstellungen. Mit den handelsüblichen Lötspitzen aus Kupfer ist allerdings nur Weichlöten möglich.

Wir haben für Sie verschiedene Lötkolben unterschiedlicher Preisklassen und Einsatzzwecke getestet: Vom billigen, kleinen Lötkolben über die digitale Hightech-Lötstation kann vieles zum Schmelzen des verbindenden Zinns verwendet werden.

3.1. Löten und Lötkolben: Wissenswertes für Heimwerker und Hobbyelektroniker

Löten kennt man zur Schmuckherstellung schon seit über 5000 Jahren, doch erst im Elektronik-Zeitalter hat es bahnbrechende Bedeutung bekommen.

Die dauerhafte, elektrisch leitende Verbindung zweier Bauteile mittels eines Weichlots ist aus keinem Hobbykeller wegzudenken.

Nützliches zum Thema Löten

So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten des Lötvorgangs sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an das benutzte Lötgerät und das Lot:

Wir beschäftigen uns hier ausschließlich mit Geräten für Weichlotverbindungen wie sie im Hobbybereich üblich sind. Die Technik des Hartlötens, definiert als Lötvorgang ab einer Temperatur von 450 °C, ist im Hobbybereich eher selten anzutreffen und wird beispielsweise für die Verbindung von Heizungsrohren verwendet. Sie erfordert spezielle Kenntnisse und Lote.

Grundsätzlich sollte man beim Löten einige Sicherheitsregeln beachten: Verdampfender Lötzinn ist ungesund, eine ausreichende Belüftung sollte selbstverständlich sein.

Ebenso kann Lot, insbesondere bei Anfängern, leicht spritzen: Eine stabile und hitzefeste Unterlage sowie eine Schutzbrille sollten ebenso selbstverständlich sein.

3.2. Lötkolben Vergleichkandidaten im Überblick

Kandidaten im Lötkolben-Vergleich im Überblick: Vom einfachen Elektro-Lötkolben über die Gasalternative bis zur digitalen Lötstation.

Test-Tabelle

Übersicht Einfacher Lötkolben ERSA Multitip FERM SGM-1006 Lötpistole BT-SG 100 Weller Batterielötkolben
Preis 8,99 € 42,99 € 28,98 € 11,04 € 24,04 €
Leistung 30 W 15 W Gasbetrieb 100 W 8 – 11 Watt
Lötspitze (mitgeliefert) Bleistift Bleistift diverse Lötwendel Bleistift

3.3. Einfacher Lötkolben: Die „Löt-Economy-Class“

Wer hiermit lötet, kann wenig falsch machen, darf aber auch nicht zuviel erwarten.

Mit einem billigen Standardlötkolben sind die meisten Heimwerker eigentlich relativ gut bedient – wenn man nicht zu häufig und nicht allzu filigrane Verbindungen lötet.

Das hier vorgestellte Gerät bietet keine Überraschungen: Es liegt gut in der Hand, lediglich das dicke, etwas zum Verdrallen neigende Anschlusskabel trübt den Lötgenuss ein wenig.

Die Aufheizzeit ist relativ lang, die Leistung mit 30 Watt nicht übermäßig bemessen. Wer nur gelegentlich lötet, ist mit dem Gerät trotzdem gut bedient – Platinen sollte man hiermit jedoch nicht in Angriff nehmen.

Die Lötspitze ist oft der größte Schwachpunkt bei No-Name-Angeboten: Schnell neigt sie zu Verschmutzungen, wodurch der Lötkolben langsam aber sicher unbrauchbar wird. Wechsel-Lötspitzen sind in dieser Preisklasse nicht immer Standard, auch müssen sie zum Gerät passen.

  • Lötkolben auf Amazon.de ansehen »

Einfacher Lötkolben: Pro und Contra

    Vorteile
  • günstiger Preis
  • simple Handhabung
  • liegt gut in der Hand
  • LED-Beleuchtung (bei diesem Modell)
    Nachteile
  • Anschlusskabel verdrallt sich gern
  • mäßige Qualität der Lötspitzen
  • Nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu filigrane Arbeiten geeignet

3.4. ERSA 1457108 Multitip 15W

Vom Fachmann für Kenner: Dieser Lötkolben wird in einschlägigen Internetforen und Fachzeitschriften immer wieder als Gelegenheits- und Einstiegsgerät empfohlen; nicht ganz zu unrecht.

Mit einer guten Lötleistung und einem sauberen Ergebnis auch und gerade bei feinen Lötarbeiten schlägt der ERSA Billigmodelle um Längen, auch wirkt das Gerät hochwertig verarbeitet und liegt gut in der Hand.

Die Standard-Spitze des Lötkolbens ist bleistiftspitz und reicht aufgrund der recht geringen Heizleistung von nur 15 Watt auch nur für kleinere Lötarbeiten mit bleihaltigem Lötzinn, dies ist freilich nicht besonders gesund.

Dennoch macht der ERSA seine Sache recht ordentlich und ist für Gelegenheitslöter mit geschickten Händen absolut zu empfehlen.

ERSA 1457108 Multitip 15W: Pro und Contra

    Vorteile
  • recht günstig
  • simple Handhabung
  • gut verarbeitet
  • für filigrane Arbeiten geeignet
    Nachteile
  • geringe Heizleistung
  • dünne Lötspitze schränkt Einsatzmöglichkeiten ein

3.5. Gaslötkolben Ferm SGM1006

Ähnlich wie beim Küchenherd gibt es auch bei Lötkolben eine Alternative mit Gas: Mit einem Gaslötkolben ist die die Hitze sofort da wenn man sie braucht, betrieben wird er mit einfachem Feuerzeuggas.

Die Gasflamme erzeugt eine regelbare Temperatur von 400 bis 500 °C, schnell und auf den Punkt genau.

Gaslötkolben eignen sich allerdings nicht nur zum Löten: Man kann mit ihnen auch Kunststoff schweißen und schneiden, für diese Fälle hat der FERM SGM1006 ein umfangreiches Zubehörpaket im Gepäck.

Aufgrund der hohen erreichbaren Temperaturen könnte man mit dem FERM sogar hartlöten, in der Praxis haben wir dies jedoch nicht getestet.

Der Aspekt der universellen und unabhängigen Einsetzbarkeit, das umfangreiche Zubehör sowie der recht günstige Preis machen den FERM Gaslötkolben jedoch schon im Vorfeld zum Mitfavoriten.

Ferm SGM1006: Pro und Contra

    Vorteile
  • schnelle Hitze auf den Punkt
  • universell und unabhängig einsetzbar
  • umfangreiches Zubehör
  • wird mit billigem Feuerzeuggas betrieben
  • Leistungsstark
    Nachteile
  • kein Gas, kein Löten
  • Gerät wird recht heiß
  • Nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu filigrane Arbeiten geeignet

3.6. Lötpistole Einhell BT-SG 100

Eine Lötpistole sieht nicht nur anders aus als ein Lötkolben, sie funktioniert auch anders: Beim Lötkolben wird die Spitze nicht von Strom durchflossen, bei einer Lötpistole hingegen schon.

Um Funkenflug und Stromschläge zu verhindern muss der Strom durch die außenliegende Leitung mit sehr geringer Spannung fließen, dennoch aber sehr stark sein.

Die daraus resultierenden dicken Zuleitungsdrähte erfordern also eine andere Bauform; im „Kolben“ der Pistole ist daher ein Transformator integriert, der die notwendige Spannung und Leistung bereitstellt.

Lötpistolen bieten schnelle Erhitzung auf den Punkt, ein Griff am „Abzug“ erhitzt die Drahtschlaufe in Sekundenschnelle. Der klare Nachteil einer Lötpistole ist, neben ihrer prinzipiell bedingten „Unförmigkeit“ und ihrem Gewicht, ihre lediglich grobmotorische Einsetzbarkeit: Kleinere Lötarbeiten oder gar Platinen bleiben mit der Lötpistole besser unberührt.

Wer hingegen flexible Leitungen (Lautsprecherkabel o.ä.) verzinnen möchte oder Kunststoffseile schneiden und veröden möchte liegt mit einer Lötpistole richtig.

Für den Dauerbetrieb sind Lötpistolen nicht geeignet; die Pistole erwärmt sich stark und kann zerstört werden. Dies gilt auch beim Schneiden von Hartschaum und anderen Thermoplasten. Mit 100 Watt ist die Leistungsaufnahme der Lötpistole erheblich höher als die eines Lötkolbens, entsprechend mehr Kraft fließt durch die Wendel.

Lötpistole Einhell BT-SG 100: Pro und Contra

    Vorteile
  • schnelle Aufhitzung
  • auch für Hartschaum und Thermoplaste einsetzbar
    Nachteile
  • klobig
  • nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu filigrane Arbeiten geeignet
  • kein „Lötkolben“ im klassischen Sinne

3.7. Batterielötkolben von Weller

Ohne Stecker, ohne Gas: Der Batterielötkolben von Weller hört sich auf den ersten Blick nach einer wenig überzeugenden Lösung an.

Aus vier handelsüblichen 1,5 Volt-Batterien soll der Lötkolben 11 Watt Leistung entwickeln; für große Sprünge und lange Einsätze reichen diese Werte sicher nicht.

Dennoch überzeugt das Gerät auf den zweiten Blick: Es funktioniert tatsächlich, auch wenn die Batterieladung weder für Langstreckenlötaktionen noch für bleifreie Lötzinne reicht.

Die Aufheizphase ist extrem kurz, nur 10 Sekunden. Nachteilig bei der Bedienung ist allerdings, das der Einschaltknopf während des gesamten Lötvorgangs gedrückt gehalten werden muss; dies ist ein wenig unhandlich. Auch ist die Batterieleistung natürlich recht schnell erschöpft, Ersatzbatterien oder Akkus sind ein Muss.

Batterielötkolben von Weller: Pro und Contra

    Vorteile
  • unabhängig von der Stromversorgung
  • praktisches Etui
  • überraschend kurze Aufheizzeit
    Nachteile
  • wenig Leistung durch Batteriebetrieb
  • kurze Batterielebensdauer
  • fummelige Bedienung
  • Lötstation auf Amazon.de ansehen »

4. Richtig entlöten: So lösen Sie Lötstellen professionell

Viel wurde in diesem Test vom Löten gesprochen – doch nur wenig vom Entlöten. Dabei ist dies bei Reperaturen mindestens genauso wichtig wie die neue Herstellung einer festen Lötverbindung.

Am einfachsten kann man mit einer Entlötlitze entlöten: Diese besteht aus vielen kleinen Kupferdrähtchen, die nach dem Kapillarprinzip das Lot von der Lötstelle nach dem Schmelzen ansaugen und aufnehmen.

Entlötlitze ist natürlich ein Verbrauchsmaterial; in Folge ansteigender Kupferpreise ist sie auch nicht besonders billig.

Als Alternative ohne Verbrauchskosten mit ähnlich guten Ergebnissen empfiehlt sich daher die Verwendung einer Entlötpumpe.

Diese saugt das Lot mit Unterdruck von der Lötstelle weg und hinterlässt eine sauber entlötete Platine – wenn man das richtige Gerät hat.

Entlötpumpen funktionieren entweder mechanisch oder, insbesondere im professionellen Umfeld, mit Luftdruck oder Elektroantrieb.

5. Lot und Lötzinn richtig auswählen

loetkolben-loetzinn

Lötzinn ist ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Der umgangssprachliche „Lötzinn“ ist nur ein Teil der Wahrheit: Für die unterschiedlichen Einsatzzwecke des Lötens gibt es viele verschiedene Lote mit spezifischen Eigenschaften.

Die einzelne Lote werden über Abkürzungen unterschieden, die Eingeweihten Auskunft über die Inhaltsstoffe geben.

Im Hobbybereich ist Blei im Lot nach wie vor die Regel; die Schmelzeigenschaften sind hervorragend, man braucht nur niedrige Temperaturen und die Lötstelle ist dauerhaft.

Da Bleilot allerdings gesundheitsschädlich ist, ist seine Verwendung in neueren Elektrogeräten verboten – im Hobbybereich ist die Versorgung allerdings weiter sichergestellt.

6. Die unterschiedlichen Lote im Überblick

Kurzbezeichnung Bestandteile Anwendung Schmelzpunkt
PbSn40 60 % Blei, 40 % Zinn Feinblech 236 °C
Sn60Pb 60 % Zinn, 40 % Blei Verzinnen („Radiolot“) 183 °C
Sn50PbCu 50 % Zinn, 49 % Blei, 1 % Kupfer Elektrogeräte 190 °C
Sn60PbAg 60 % Zinn, 36 % Blei, 4 % Kupfer Elektronik 180 °C

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Lötkolben auf Heimwerker.de

Wir hoffen, dass Sie mit unserer Kaufberatung bereits Ihren persönlichen Lötkolben Testsieger finden konnten. Zum Abschluss wollen wir noch einige häufige Fragen zum Thema für Sie beantworten.

7.1. Was hat es mit Brandmalerei auf sich?

Brandmalerei meint das Malen mit einem Brandmalkolben auf Holz. Allerdings können Sie auch mit einem herkömmlichen Lötkolben Brandmalerei betreiben. Dazu benötigen Sie nur ein geeignetes Material wie etwa Kiefer, Birke oder Ahorn.

Brandgefährlich! Denken Sie immer an die Gefahr, die beim Löten besteht. Bei Temperaturen jenseits von 300 °C kann schnell ein Feuer entfacht werden. Kinder sollten Lötkolben niemals unbeaufsichtigt verwenden und ein Feuerlöscher muss ebenfalls griffbereit stehen.

» Mehr Informationen

7.2. Was ist eine Entlötstation bzw. eine Entlötpumpe?

loetkolben-entloetpumpe

Mit einer Entlötpumpe kann flüssiges Lötzinn abgesaugt werden.

Wenn es eine gelötete Verbindung zu entfernen gilt, können Sie das Löt-Verfahren quasi umkehren. Dazu muss das Lot wieder erhitzt und in einen flüssigen Aggregatzustand versetzt werden. Anschließend lässt sich der Lötzinn mit Hilfe einer Entlötpumpe absaugen.

» Mehr Informationen

7.3. Wie reinige ich die Lötspitze von Flussmittel- und Zinnresten?

Wenn Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben feststellen, dass sich Ablagerungen an der Lötspitze sammeln, müssen Sie selbige reinigen. Dafür verwenden Sie einen temperaturbeständigen Schwamm (ein Haushaltsschwamm ist ungeeignet), an dem Sie die Spitze kurzerhand abwischen können.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Marken bzw. Hersteller von Lötkolben gibt es?

Sie können natürlich jeden beliebigen Lötkolben oder Lötkolben-Stationen von Obi oder Bauhaus kaufen, doch wenn Sie Wert auf Qualität legen, sollten Sie ein Produkt von renommierten Herstellern wie ERSA, OHE oder SOAIY kaufen. Die Lötkolben-Sets von diesen Marken schneiden in Lötkolben-Tests meist sehr gut ab.

Der folgenden Übersicht können Sie noch weitere Marken entnehmen:

  • Weller
  • Vida
  • Fixpoint
  • Tabiger
  • Fein
  • AGT
  • Komerci
» Mehr Informationen

7.5. Kann ich einen Lötkolben gebraucht kaufen?

Es kann durchaus sinnvoll sein, ein teureres Modell gebraucht zu kaufen, etwa über Kleinanzeigen im Internet oder der Zeitung. Handelt es sich um ein Lötkolben-Set sollten Sie allerdings sicherstellen, dass alle angegebenen Inhalte auch wirlich dabei sind und Sie nicht für Produkte bezahlen, die Sie am Ende gar nicht erhalten.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Lötkolben von 18 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Lötkolben hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,6 Sternen, hat der 2000 VersaTip Lötkolben von Dremel die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Lötkolben -Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 25 Lötkolben untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Lötkolben-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Lötkolben ein Preis von ca. 23,56 Euro einkalkuliert werden. Unser Lötkolben -Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Lötkolben-Modellen können Sie im Lötkolben -Vergleich wählen?

Im Lötkolben -Vergleich wird eine Auswahl an 25 Lötkolben-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Lötkolben aus dem Lötkolben -Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der Dremel 2000 VersaTip Lötkolben mit 4.6 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Anheizzeit Pluspunkt der Lötkolben Artikel anschauen
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben 39,00 20 Sekunden Inkl. Schneideklinge, Heißmesser, Heißluftgebläsedüse und Flachflammdüse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ersa 0920BD 38,91 60 Sekunden Inkl. Lötkolbenablage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Leaderpro 936H 25,99 20 Sekunden Heizt schnell auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mimajor SSI00701 27,19 15 Sekunden Mit LCD-Anzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ersa 30S 33,95 120 Sekunden Sehr robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Preciva Lötkolben Set 22,99 Keine Herstellerangaben Mit 4 Lüftungslöchern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dgmqkj Lötkolben Set 25,97 15 Sekunden Mit hochauflösendem LED-Bildschirm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ersa PTC70 80,91 34 Sekunden Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Komerci Lötset ZD-967 41,60 Keine Herstellerangaben Kurze Aufheizzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Waxrhyed 9160 19,99 Keine Herstellerangaben Inkl. diversem Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beizkna Lötkolben Set 19,99 20 Sekunden Inkl. diversem Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sremtch MH2148 19,99 30 Sekunden Hitzebeständiger Silikongriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sremtch MH2001 18,99 30 Sekunden Rutschfester Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ockered ‎OC-tools 19,98 20 Sekunden Mit viel Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Sremtch ‎9160 13,99 1 - 3 Minuten Mit viel Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wowgo Lötkolben Set 17,99 Keine Herstellerangaben Inkl. diversem Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sremtch Lötkolben Set 18,99 Keine Herstellerangaben Inkl. diversem Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tabiger YY007 16,99 Keine Herstellerangaben Sicheres Schweißen und Energieeinsparung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WaxRhyed 9160 13,99 15 Sekunden Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oneamg 916 14,44 Keine Herstellerangaben Mit Ein/Aus-Schalter für einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MHSolder 7in1 Lötkolben Set 13,99 Keine Herstellerangaben Neuste Keramiktechnologie sorgt für schnelles Aufheizen und konstante Temperatur » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aipudi Lötkolben-Kits 12,58 2 - 5 Minuten Einfache Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tabiger XMD-LT-B01-DE 8,99 30 Sekunden Auch in Blau erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Turbo Lötkolben ZD-70D 12,95 10 Sekunden Heizt per Knopfdruck von 20 auf 130 Watt hoch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fein-Lötkolben 230V/30W 8,74 Keine Herstellerangaben Sehr robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben
Dremel 2000 VersaTip Lötkolben Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Max. Temperatur 1200 °C
Durchmesser Lötspitze 1,5 mm
Ersa 0920BD
Ersa 0920BD Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Max. Temperatur 450 °C
Durchmesser Lötspitze 1,1 mm
Leaderpro 936H
Leaderpro 936H Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Max. Temperatur 480 °C
Durchmesser Lötspitze Verschiedene
Mimajor SSI00701
Mimajor SSI00701 Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Max. Temperatur 500 °C
Durchmesser Lötspitze Verschiedene
Komerci Lötset ZD-967
Komerci Lötset  ZD-967 Derzeit ab 41,00 € verfügbar
Max. Temperatur Keine Herstellerangaben
Durchmesser Lötspitze 1,2 mm
Waxrhyed 9160
Waxrhyed 9160 Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Max. Temperatur 450 °C
Durchmesser Lötspitze Verschiedene
Beizkna Lötkolben Set
Beizkna Lötkolben Set Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Max. Temperatur 520 °C
Durchmesser Lötspitze Verschiedene