
Bei der Arbeit an Platinen ist Fingerspitzengefühl und eine kleine Lötspitze gefragt.
Lötkolben sind für elektrische Arbeiten auch im Heimwerkerbereich unersetzlich. Wenn sich eine Lötstelle löst, ein Draht bricht oder man elektronische Basteleien liebt ist ein guter Lötkolben unerlässlich.
Wichtige Kriterien sind die Anheizzeit und die möglichen Temperatureinstellungen. Mit den handelsüblichen Lötspitzen aus Kupfer ist allerdings nur Weichlöten möglich.
Wir haben für Sie verschiedene Lötkolben unterschiedlicher Preisklassen und Einsatzzwecke getestet: Vom billigen, kleinen Lötkolben über die digitale Hightech-Lötstation kann vieles zum Schmelzen des verbindenden Zinns verwendet werden.
3.1. Löten und Lötkolben: Wissenswertes für Heimwerker und Hobbyelektroniker
Löten kennt man zur Schmuckherstellung schon seit über 5000 Jahren, doch erst im Elektronik-Zeitalter hat es bahnbrechende Bedeutung bekommen.
Die dauerhafte, elektrisch leitende Verbindung zweier Bauteile mittels eines Weichlots ist aus keinem Hobbykeller wegzudenken.
Nützliches zum Thema Löten
So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten des Lötvorgangs sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an das benutzte Lötgerät und das Lot:
Wir beschäftigen uns hier ausschließlich mit Geräten für Weichlotverbindungen wie sie im Hobbybereich üblich sind. Die Technik des Hartlötens, definiert als Lötvorgang ab einer Temperatur von 450 °C, ist im Hobbybereich eher selten anzutreffen und wird beispielsweise für die Verbindung von Heizungsrohren verwendet. Sie erfordert spezielle Kenntnisse und Lote.
Grundsätzlich sollte man beim Löten einige Sicherheitsregeln beachten: Verdampfender Lötzinn ist ungesund, eine ausreichende Belüftung sollte selbstverständlich sein.
Ebenso kann Lot, insbesondere bei Anfängern, leicht spritzen: Eine stabile und hitzefeste Unterlage sowie eine Schutzbrille sollten ebenso selbstverständlich sein.
3.2. Lötkolben Vergleichkandidaten im Überblick
Kandidaten im Lötkolben-Vergleich im Überblick: Vom einfachen Elektro-Lötkolben über die Gasalternative bis zur digitalen Lötstation.
Test-Tabelle
Übersicht | Einfacher Lötkolben | ERSA Multitip | FERM SGM-1006 | Lötpistole BT-SG 100 | Weller Batterielötkolben |
Preis | 8,99 € | 42,99 € | 28,98 € | 11,04 € | 24,04 € |
Leistung | 30 W | 15 W | Gasbetrieb | 100 W | 8 – 11 Watt |
Lötspitze (mitgeliefert) | Bleistift | Bleistift | diverse | Lötwendel | Bleistift |
3.3. Einfacher Lötkolben: Die „Löt-Economy-Class“
Wer hiermit lötet, kann wenig falsch machen, darf aber auch nicht zuviel erwarten.
Mit einem billigen Standardlötkolben sind die meisten Heimwerker eigentlich relativ gut bedient – wenn man nicht zu häufig und nicht allzu filigrane Verbindungen lötet.
Das hier vorgestellte Gerät bietet keine Überraschungen: Es liegt gut in der Hand, lediglich das dicke, etwas zum Verdrallen neigende Anschlusskabel trübt den Lötgenuss ein wenig.
Die Aufheizzeit ist relativ lang, die Leistung mit 30 Watt nicht übermäßig bemessen. Wer nur gelegentlich lötet, ist mit dem Gerät trotzdem gut bedient – Platinen sollte man hiermit jedoch nicht in Angriff nehmen.
Die Lötspitze ist oft der größte Schwachpunkt bei No-Name-Angeboten: Schnell neigt sie zu Verschmutzungen, wodurch der Lötkolben langsam aber sicher unbrauchbar wird. Wechsel-Lötspitzen sind in dieser Preisklasse nicht immer Standard, auch müssen sie zum Gerät passen.
- Lötkolben auf Amazon.de ansehen »
Einfacher Lötkolben: Pro und Contra
Vorteile- günstiger Preis
- simple Handhabung
- liegt gut in der Hand
- LED-Beleuchtung (bei diesem Modell)
Nachteile- Anschlusskabel verdrallt sich gern
- mäßige Qualität der Lötspitzen
- Nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu filigrane Arbeiten geeignet
3.4. ERSA 1457108 Multitip 15W
Vom Fachmann für Kenner: Dieser Lötkolben wird in einschlägigen Internetforen und Fachzeitschriften immer wieder als Gelegenheits- und Einstiegsgerät empfohlen; nicht ganz zu unrecht.
Mit einer guten Lötleistung und einem sauberen Ergebnis auch und gerade bei feinen Lötarbeiten schlägt der ERSA Billigmodelle um Längen, auch wirkt das Gerät hochwertig verarbeitet und liegt gut in der Hand.
Die Standard-Spitze des Lötkolbens ist bleistiftspitz und reicht aufgrund der recht geringen Heizleistung von nur 15 Watt auch nur für kleinere Lötarbeiten mit bleihaltigem Lötzinn, dies ist freilich nicht besonders gesund.
Dennoch macht der ERSA seine Sache recht ordentlich und ist für Gelegenheitslöter mit geschickten Händen absolut zu empfehlen.
ERSA 1457108 Multitip 15W: Pro und Contra
Vorteile- recht günstig
- simple Handhabung
- gut verarbeitet
- für filigrane Arbeiten geeignet
Nachteile- geringe Heizleistung
- dünne Lötspitze schränkt Einsatzmöglichkeiten ein
3.5. Gaslötkolben Ferm SGM1006
Ähnlich wie beim Küchenherd gibt es auch bei Lötkolben eine Alternative mit Gas: Mit einem Gaslötkolben ist die die Hitze sofort da wenn man sie braucht, betrieben wird er mit einfachem Feuerzeuggas.
Die Gasflamme erzeugt eine regelbare Temperatur von 400 bis 500 °C, schnell und auf den Punkt genau.
Gaslötkolben eignen sich allerdings nicht nur zum Löten: Man kann mit ihnen auch Kunststoff schweißen und schneiden, für diese Fälle hat der FERM SGM1006 ein umfangreiches Zubehörpaket im Gepäck.
Aufgrund der hohen erreichbaren Temperaturen könnte man mit dem FERM sogar hartlöten, in der Praxis haben wir dies jedoch nicht getestet.
Der Aspekt der universellen und unabhängigen Einsetzbarkeit, das umfangreiche Zubehör sowie der recht günstige Preis machen den FERM Gaslötkolben jedoch schon im Vorfeld zum Mitfavoriten.
Ferm SGM1006: Pro und Contra
Vorteile- schnelle Hitze auf den Punkt
- universell und unabhängig einsetzbar
- umfangreiches Zubehör
- wird mit billigem Feuerzeuggas betrieben
- Leistungsstark
Nachteile- kein Gas, kein Löten
- Gerät wird recht heiß
- Nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu filigrane Arbeiten geeignet
3.6. Lötpistole Einhell BT-SG 100
Eine Lötpistole sieht nicht nur anders aus als ein Lötkolben, sie funktioniert auch anders: Beim Lötkolben wird die Spitze nicht von Strom durchflossen, bei einer Lötpistole hingegen schon.
Um Funkenflug und Stromschläge zu verhindern muss der Strom durch die außenliegende Leitung mit sehr geringer Spannung fließen, dennoch aber sehr stark sein.
Die daraus resultierenden dicken Zuleitungsdrähte erfordern also eine andere Bauform; im „Kolben“ der Pistole ist daher ein Transformator integriert, der die notwendige Spannung und Leistung bereitstellt.
Lötpistolen bieten schnelle Erhitzung auf den Punkt, ein Griff am „Abzug“ erhitzt die Drahtschlaufe in Sekundenschnelle. Der klare Nachteil einer Lötpistole ist, neben ihrer prinzipiell bedingten „Unförmigkeit“ und ihrem Gewicht, ihre lediglich grobmotorische Einsetzbarkeit: Kleinere Lötarbeiten oder gar Platinen bleiben mit der Lötpistole besser unberührt.
Wer hingegen flexible Leitungen (Lautsprecherkabel o.ä.) verzinnen möchte oder Kunststoffseile schneiden und veröden möchte liegt mit einer Lötpistole richtig.
Für den Dauerbetrieb sind Lötpistolen nicht geeignet; die Pistole erwärmt sich stark und kann zerstört werden. Dies gilt auch beim Schneiden von Hartschaum und anderen Thermoplasten. Mit 100 Watt ist die Leistungsaufnahme der Lötpistole erheblich höher als die eines Lötkolbens, entsprechend mehr Kraft fließt durch die Wendel.
Lötpistole Einhell BT-SG 100: Pro und Contra
Vorteile- schnelle Aufhitzung
- auch für Hartschaum und Thermoplaste einsetzbar
Nachteile- klobig
- nicht für den Dauereinsatz, Platinen und allzu filigrane Arbeiten geeignet
- kein „Lötkolben“ im klassischen Sinne
3.7. Batterielötkolben von Weller
Ohne Stecker, ohne Gas: Der Batterielötkolben von Weller hört sich auf den ersten Blick nach einer wenig überzeugenden Lösung an.
Aus vier handelsüblichen 1,5 Volt-Batterien soll der Lötkolben 11 Watt Leistung entwickeln; für große Sprünge und lange Einsätze reichen diese Werte sicher nicht.
Dennoch überzeugt das Gerät auf den zweiten Blick: Es funktioniert tatsächlich, auch wenn die Batterieladung weder für Langstreckenlötaktionen noch für bleifreie Lötzinne reicht.
Die Aufheizphase ist extrem kurz, nur 10 Sekunden. Nachteilig bei der Bedienung ist allerdings, das der Einschaltknopf während des gesamten Lötvorgangs gedrückt gehalten werden muss; dies ist ein wenig unhandlich. Auch ist die Batterieleistung natürlich recht schnell erschöpft, Ersatzbatterien oder Akkus sind ein Muss.
Batterielötkolben von Weller: Pro und Contra
Vorteile- unabhängig von der Stromversorgung
- praktisches Etui
- überraschend kurze Aufheizzeit
Nachteile- wenig Leistung durch Batteriebetrieb
- kurze Batterielebensdauer
- fummelige Bedienung
- Lötstation auf Amazon.de ansehen »
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lötkolben Vergleich 2023.