Kaufberatung zum Fülldraht-Schweißgerät Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Fülldraht-Schweißgeräte arbeiten ohne Gas und verwenden stattdessen Fülldraht zum Verbinden von Materialien. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht können Fülldraht-Schweißgeräte sehr vielfältig und mobil eingesetzt werden. Die durchschnittliche Stromstärke bei Fülldraht-Schweißgeräten liegt bei 120 Ampere. Für Edelstahl und Aluminium eignen sich Fülldraht-Schweißgeräte allerdings nicht.
  • Beim MAG-Schweißen (Metallschweißen) arbeiten Sie mit einem aktiven Schutzgasgemisch aus Argon, Sauerstoff und/oder CO2, das mit dem Schweißgut reagiert. Beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) werden sogenannte Inertgase wie Stickstoff (N), Neon (ne) oder Helium (He) eingesetzt, die nicht mit dem Schweißgut reagieren.
  • Abhängig von den Arbeiten, die Sie mit dem Fülldraht-Schweißgerät ausführen möchten, benötigen Sie Fülldraht in unterschiedlichen Stärken. Die meisten Modelle können Fülldrähte mit einer Stärke von 0,5 bis 1,0 mm verarbeiten. Bei Profi-Fülldraht-Schweißgeräten für Gewerbe und Industrie (z. B. bei Fülldraht-Schweißgeräten für Autobleche) können die Fülldrähte aber auch deutlich dicker sein.

fuelldraht-schweissgeraet-test

Zum Verbinden von Metallteilen aus Aluminium, Eisen oder Stahl benötigt man in den meisten Fällen ein Schweißgerät. Fülldraht-Schweißgeräte haben im Vergleich zu anderen Schweißgeräten den Vorteil, dass Sie kein Schutzgas benötigen. Stattdessen wird die Schweißnaht mithilfe von Fülldraht hergestellt. Da der Lichtbogen auch bei Windeinflüssen stabil bleibt, lassen sich Fülldraht-Schweißgeräte zudem auch im Außenbereich nutzen.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Fülldraht-Schweißgerät-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche unterschiedlichen Geräte-Typen und Schweißverfahren es gibt und welche Funktionen bzw. Vor- und Nachteile diese haben. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, was Sie beim Kauf eines Fülldraht-Schweißgerätes generell beachten sollten und ob die Stiftung Warentest schon Ergebnisse zu einem Fülldraht-Schweißgerät-Test veröffentlicht hat.

1. Wie funktioniert ein Fülldraht-Schweißgerät und wo wird es eingesetzt?

schweisser arbeitet mit schweissgeraet

Im Vergleich zu anderen Schweißgeräten zeichnen sich Fülldraht-Schweißgeräte vor allem durch eine sehr hohe Hitzeentwicklung und einen unruhigen Lichtbogen aus, daher eignen sich Fülldraht-Schweißgeräte nicht für Edelstahl, Aluminium oder zum Schweißen von dünnen Blechen.

Ein Fülldraht-Schweißgerät arbeitet ohne Schutzgas und verwendet stattdessen Fülldraht zum Verbinden von Materialien. Aufgrund seiner kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht lässt es sich vielfältig und auch sehr mobil einsetzen. Zudem eignen sich Fülldraht-Schweißgeräte auch gut für Anfänger, die sich mit der Materie des Schweißens erst einmal vertraut machen möchten.

Im Vergleich zu anderen Schweißgeräten zeichnen sich Fülldraht-Schweißgeräte vor allem durch eine sehr hohe Hitzeentwicklung und einen unruhigen Lichtbogen aus, daher eignen sich Fülldraht-Schweißgeräte nicht für Edelstahl, Aluminium oder zum Schweißen von dünnen Blechen. Für das Verschweißen dicker Metalle im Freien ist ein Fülldraht-Schweißgerät hingegen die perfekte Wahl. Grundsätzlich ist das Schweißen mit Fülldraht aber überall dort sinnvoll, wo sich der Lichtbogen eines Schutzgases schwer oder gar nicht aufrechterhalten lässt (z. B. auf Baustellen).

2. Welche Arten von Fülldraht-Schweißgeräten gibt es?

zuendung beim fuelldraht-schweissen

Beim MAG-Schweißen (Metallschweißen) arbeiten Sie mit einem aktiven Schutzgasgemisch aus Argon, Sauerstoff und/oder CO2, das mit dem Schweißgut reagiert. Das Verfahren kommt vor allem bei legiertem und unlegiertem Stahl zum Einsatz. Beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) werden sogenannte Inertgase wie Stickstoff (N), Neon (ne) oder Helium (He) eingesetzt, die nicht mit dem Schweißgut reagieren. Das Werkstück geht also keine Verbindung mit dem Gas ein.

Fülldraht-Schweißgeräten lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen, die sich hinsichtlich des Schweißverfahrens unterscheiden. Während reine Fülldraht-Schweißgeräte mit Drahtvorschub ausschließlich für die Verarbeitung von Fülldrähten konzipiert sind, eignen sich MIG-oder-MAG-Kombi-Gerät auch für das Schutzgas-Schweißen.

Beim MAG-Schweißen (Metallschweißen) arbeiten Sie mit einem aktiven Schutzgasgemisch aus Argon, Sauerstoff und/oder CO2, das mit dem Schweißgut reagiert. Das Verfahren kommt vor allem bei legiertem und unlegiertem Stahl zum Einsatz. Beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) werden sogenannte Inertgase wie Stickstoff (N), Neon (ne) oder Helium (He) eingesetzt, die nicht mit dem Schweißgut reagieren. Das Werkstück geht also keine Verbindung mit dem Gas ein. Mit dem MIG-Verfahren können beispielsweise Edelmetalle, Titan, Kupfer oder Aluminium verschweißt werden.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Fülldraht-Schweißgeräte-Typen und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

Fülldraht-Schweißgerät-Typ Funktionen / Vor- und Nachteile
Fülldraht Schweißgerät

fuelldraht schweissgeraet ohne gas

    Vorteile
  • funktioniert ohne zusätzliches Schutzgas
  • kann über eine normale Steckdose betrieben werden
  • leichte, kompakte Bauweise, dadurch auch sehr mobil
  • mithilfe des richtigen Schweißdrahts für die Arbeit an vielen verschiedenen Materialien geeignet
  • auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet
    Nachteile
  • korrekter Umgang erfordert Einarbeitung und Übung
  • vermehrte Entwicklung von Schweißdämpfen (Schutzmaske erforderlich)
MIG-/MAG-Schweißgerät mit Fülldraht-Funktion (Fülldraht-Schweißgerät mit Gas)

fuelldraht schweissgeraet mit gas

    Vorteile
  • Schweißen mit reaktionslosen Schutzgasen (bei MIG) und aktiven Gasen (bei MAG) oder Fülldraht
  • für viele unterschiedliche Materialien geeignet
  • zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
  • bei einigen Geräte Regulierung der Stromstärke möglich
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • hohes Gewicht

3. Auch welche Kriterien sollten Sie laut gängiger Fülldraht-Schweißgerät-Tests im Internet beim Kauf achten?

Sicherheit geht vor!

Tragen Sie bei Schweißarbeiten immer eine ausreichende Schutzkleidung in Form einer Schutzbrille, Schweißschützen, Handschuhen und schwer entflammbarer Kleidung. Darüber hinaus sollten Sie Arbeiten mit einem Fülldraht-Schweißgerät möglichst nur in gut belüfteten Räumen durchführen, da es durch die Entwicklung schädlicher Dämpfe zu gesundheitlichen Einschränkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Atemnot kommen kann.

Unabhängig davon, ob Sie ein Fülldraht-Schweißgerät im Set (mit Zubehör?) oder als Einzelgerät kaufen möchten, gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie unbedingt beachten sollten, um aus dem umfangreichen Angebot das beste Fülldraht-Schweißgerät für den von Ihnen geplanten Einsatzzweck herauszupicken.

3.1. Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) und Gewicht

Fülldraht-Schweißgeräte zeichnen sich im Vergleich zu anderen Schweißgeräten durch kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht aus, wodurch sie sich auch sehr gut transportieren und handhaben lassen. Das durchschnittliche Gewicht eines Fülldraht-Schweißgerätes liegt bei etwa 10 kg. Kombi-Geräte bringen mit ca. 30 kg allerdings deutlich mehr auf die Waage und sind daher für den mobilen Einsatz nicht ganz so gut geeignet. Angaben zum Gewicht des betreffenden Modells können Sie der Herstellerbeschreibung oder unserer Vergleichstabelle entnehmen.

3.2. Maximale Stromstärke

Je höher die maximale Stromstärke eines Fülldraht-Schweißgerätes ist, desto mehr Einsatzmöglichkeiten gibt es. Bei Fülldraht-Schweißgeräten für den Heimgebrauch liegt die maximale Stromstärke meistens bei etwa 200 A, was für die meisten Anwendungszwecke vollkommen ausreichend ist. Idealerweise sollte sich die Stromstärke stufenlos regulieren lassen, damit präzise Schweißarbeiten in sämtlichen Bereichen möglich sind.

heimwerker.de-Info: Fülldraht-Schweißgeräte werden in der Regel mit Wechselstrom betrieben.

3.3. Fülldrahtstärke

Abhängig von den Arbeiten, die Sie mit dem Fülldraht-Schweißgerät ausführen möchten, benötigen Sie Fülldraht in unterschiedlichen Stärken. Die meisten Modelle können Fülldrähte mit einer Stärke von 0,5 bis 1,0 mm verarbeiten. Bei Profi-Fülldraht-Schweißgeräten für Gewerbe und Industrie (z. B. bei Fülldraht-Schweißgeräten für KFZ) können die Fülldrähte aber auch deutlich dicker sein.

4. Welche Marken und Hersteller bieten Fülldraht-Schweißgeräte an?

Im Bereich der Fülldraht-Schweißgeräte haben sich auf dem Markt inzwischen zahlreiche Marken und Hersteller etabliert, die auch in den gängigen Fülldraht-Schweißgerät-Tests regelmäßig auf den vorderen Rängen zu finden sind. Dazu zählen unter anderem:

  • Parkside
  • Güde
  • Herkules
  • Weldinger
  • Stahlwerk
  • Scheppach
  • Sungoldpower
schweissen-mit-fuelldraht

Fülldraht-Schweißgeräte, Ersatzteile und Zubehör in verschiedenen Größen, Designs und Farben können Sie entweder im Baumarkt (z. B. bei Obi oder Hornbach) erwerben oder bei einem der großen Online-Versandhändler im Internet bestellen. Beim Online-Kauf profitieren Sie auch von den Rezensionen und Erfahrungen anderer Fülldraht-Schweißgerät-Käufer.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Fülldraht-Schweißgerät-Vergleich

5.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Fülldraht-Schweißgerät-Testsieger gekürt?

schweisser-arbeitet-mit-maske

Die meisten Modelle können Fülldrähte mit einer Stärke von 0,5 bis 1,0 mm verarbeiten. Bei Profi-Fülldraht-Schweißgeräten für Gewerbe und Industrie (z. B. bei Fülldraht-Schweißgeräten für KFZ) können die Fülldrähte aber auch deutlich dicker sein.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Fülldraht-Schweißgerät-Test durchgeführt und sich auch generell mit dem Thema Schweißen noch nicht weiter auseinandergesetzt. Mithilfe unserer Vergleichstabelle und den Rezensionen und Erfahrungen anderer Fülldraht-Schweißgerät-Käufer bei Portalen wie Ebay oder Amazon können Sie sich aber trotzdem einen guten Überblick zu verschaffen.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man ein Fülldraht-Schweißgerät kaufen?

Fülldraht-Schweißgeräte, Zubehör und Ersatzteile in verschiedenen Größen, Designs und Farben können Sie entweder im Baumarkt (z. B. bei Obi oder Hornbach) erwerben oder bei einem der großen Online-Versandhändler im Internet bestellen. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch immer auf Sonderaktionen von Discountern wie Aldi oder Lidl, denn diese bieten in Ihren Online-Shops auch regelmäßig günstige Fülldraht-Schweißgeräte als Aktionsware an.

heimwerker.de-Tipp: Ein typisches Verschleißteil bei Fülldraht-Schweißgeräten sind die Düsen. Diese müssen abhängig von der Nutzungshäufigkeit in regelmäßigen Abständen ersetzt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie muss man ein Fülldraht-Schweißgerät einstellen?

Damit Schweißarbeiten sauber und korrekt durchgeführt werden können, müssen Sie diese an Ihrem Fülldraht-Schweißgerät richtig einstellen. Dafür gibt es abhängig vom Material und dessen Stärke verschiedene Parameter (z. B. den Drahtvorschub oder die Stromstärke). Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fülldraht-Schweißgerätes mit Inverter.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man ein Fülldraht-Schweißgerät umbauen und mit Gleichstrom nutzen?

schweisser in der werkstatt

Sowohl Elektroden-Schweißgeräte als auch Fülldraht-Schweißgeräte arbeiten ohne Schutzgas und bringen neben einer Vielzahl von Vorteilen auch eine Reihe von fast identischen Nachteilen mit sich.

Das Schweißen mit Gleichstrom bietet den Vorteil, dass es keinen Nulldurchgang gibt, bei dem Strom kurzzeitig unterbrochen wird. Dieser führt zu einem Abreißen des Lichtbogens und sorgt bei Elektroden-Schweißgeräten für ein schlechteres Zünden.

Grundsätzlich lässt sich ein Fülldraht-Schweißgerät auch mit Gleichstrom nutzen, den Umbau des Trafos sollte Sie aber nur vornehmen, wenn Sie auch über das nötige Fachwissen verfügen. Ansonsten empfehlen wir, einen Fachmann zurate zu ziehen.

» Mehr Informationen

5.5. Fülldraht-Schweißgerät oder Elektroden-Schweißgerät?

Wir können leider keine eindeutige Empfehlung für eine der beiden Schweißgerät-Varianten geben. Sowohl Elektroden-Schweißgeräte als auch Fülldraht-Schweißgeräte eignen sich für Anfänger, arbeiten ohne Schutzgas und bringen neben einer Vielzahl von Vorteilen auch eine Reihe von fast identischen Nachteilen mit sich. Im Gegensatz zu Elektroden-Schweißgeräte eignen sich Fülldraht-Schweißgeräte nicht für Aluminium und Edelstahl.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Fülldraht-Schweißgerät-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Fülldraht-Schweißgerät-Vergleich zieht die Redaktion 7 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welches Fülldraht-Schweißgerät hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 399 Rezensionen,hat das MIG-135 ST IGB von Stahlwerk die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Fülldraht-Schweißgeräte wurden insgesamt im Fülldraht-Schweißgeräte-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 9 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Fülldraht-Schweißgerät findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Stahlwerk MIG-175ST IGBT. So erhalten Sie für 299,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Fülldraht-Schweißgeräte hat die VGL-Redaktion für den Fülldraht-Schweißgeräte-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Fülldraht-Schweißgeräte-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 9 Fülldraht-Schweißgerät-Modellen. Mehr Informationen »

Welches Fülldraht-Schweißgerät aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Das Stahlwerk MIG-200 ST IGBT. Das Fülldraht-Schweißgerät hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Maximale Stromstärke Pluspunkt der Fülldraht-Schweißgeräte Artikel anschauen
Stahlwerk MIG-200 ST IGBT 349,99 +++ Variable Einstellbarkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk MIG-175ST IGBT 299,99 +++ Variable Einstellbarkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ipotools MIG-250 448,99 +++ Umfangreiches Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk MIG-135 ST IGB 199,99 ++ Umfangreiches Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vector MIG 145A 259,00 ++ Viel Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kemppi MinarcMig EVO 200 1.715,00 +++ Präzise Schweißnahtqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach WSE3500 139,00 + Viel Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Costway Flux MIG 130 139,99 ++ Optimale Kühlung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stanley Mikromig 149,90 + Niedriges Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk MIG-200 ST IGBT
Stahlwerk MIG-200 ST IGBT Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Stärke des Fülldrahts 0,8 - 1,0 mm
Netzanschluss 230 V
Stahlwerk MIG-175ST IGBT
Stahlwerk MIG-175ST IGBT Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Stärke des Fülldrahts 0,8 - 1,0 mm
Netzanschluss 230 V
Ipotools MIG-250
Ipotools MIG-250 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Stärke des Fülldrahts 0,8 - 1,0 mm
Netzanschluss 230 V
Stahlwerk MIG-135 ST IGB
Stahlwerk MIG-135 ST IGB Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Stärke des Fülldrahts 0,6 - 1,0 mm
Netzanschluss 230 V
Stanley Mikromig
Stanley Mikromig Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Stärke des Fülldrahts 0,9 mm
Netzanschluss 230 V