Sicherheit geht vor!
Tragen Sie bei Schweißarbeiten immer eine ausreichende Schutzkleidung in Form einer Schutzbrille, Schweißschützen, Handschuhen und schwer entflammbarer Kleidung. Darüber hinaus sollten Sie Arbeiten mit einem Fülldraht-Schweißgerät möglichst nur in gut belüfteten Räumen durchführen, da es durch die Entwicklung schädlicher Dämpfe zu gesundheitlichen Einschränkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Atemnot kommen kann.
Unabhängig davon, ob Sie ein Fülldraht-Schweißgerät im Set (mit Zubehör?) oder als Einzelgerät kaufen möchten, gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie unbedingt beachten sollten, um aus dem umfangreichen Angebot das beste Fülldraht-Schweißgerät für den von Ihnen geplanten Einsatzzweck herauszupicken.
3.1. Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) und Gewicht
Fülldraht-Schweißgeräte zeichnen sich im Vergleich zu anderen Schweißgeräten durch kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht aus, wodurch sie sich auch sehr gut transportieren und handhaben lassen. Das durchschnittliche Gewicht eines Fülldraht-Schweißgerätes liegt bei etwa 10 kg. Kombi-Geräte bringen mit ca. 30 kg allerdings deutlich mehr auf die Waage und sind daher für den mobilen Einsatz nicht ganz so gut geeignet. Angaben zum Gewicht des betreffenden Modells können Sie der Herstellerbeschreibung oder unserer Vergleichstabelle entnehmen.
3.2. Maximale Stromstärke
Je höher die maximale Stromstärke eines Fülldraht-Schweißgerätes ist, desto mehr Einsatzmöglichkeiten gibt es. Bei Fülldraht-Schweißgeräten für den Heimgebrauch liegt die maximale Stromstärke meistens bei etwa 200 A, was für die meisten Anwendungszwecke vollkommen ausreichend ist. Idealerweise sollte sich die Stromstärke stufenlos regulieren lassen, damit präzise Schweißarbeiten in sämtlichen Bereichen möglich sind.
heimwerker.de-Info: Fülldraht-Schweißgeräte werden in der Regel mit Wechselstrom betrieben.
3.3. Fülldrahtstärke
Abhängig von den Arbeiten, die Sie mit dem Fülldraht-Schweißgerät ausführen möchten, benötigen Sie Fülldraht in unterschiedlichen Stärken. Die meisten Modelle können Fülldrähte mit einer Stärke von 0,5 bis 1,0 mm verarbeiten. Bei Profi-Fülldraht-Schweißgeräten für Gewerbe und Industrie (z. B. bei Fülldraht-Schweißgeräten für KFZ) können die Fülldrähte aber auch deutlich dicker sein.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fülldraht-Schweißgerät Vergleich 2023.