Schweißgeräte sind oft genutzte Werkzeuge. Ob für die Reparatur von Autos oder auf dem Bau – mit dem richtigen Schweißgerät wird auch Ihr Projekt ein Erfolg. Finden Sie mit uns Ihr passendes Schweißgerät.
Unser Ratgeber stellt Ihnen die verschiedensten Arten von Schweißgeräten vor und zeigt auch, für welche Arbeiten oder Materialien sich diese eignen. Außerdem verraten wir, wieso von Schweißgeräte-Tests für Anfänger vor allem Sets empfohlen werden. Derzeit küren wir das Modell Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST IGBT wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Schweißgerät Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Schweißgeräte kommen bei Bauarbeiten zum Einsatz und können für viele Arten von Reparaturen nützlich sein. Beispiele sind Autoreparaturen oder das Flicken von Blechen. Mit Ultraschall-Schweißgeräten kann Kunststoff verarbeitet werden.
Am verbreitetsten sind das Elektro- und das Schutzgasschweißen. Zusätzlich gibt es Misch- bzw. Sonderformen wie das Autogen- oder das Fülldraht-Schweißen. Je nach verwendetem Gas wird das Schutzgasschweißen weiter unterteilt.
Je nach Typ lassen sich mit einem Schweißgerät die unterschiedlichsten Metalle verarbeiten. Elektro-Schweißgeräte sind im direkten Vergleich am günstigsten. Im Tests schneiden Schutzgas-Schweißgeräte gut ab, sind wegen des höheren Preises für Einsteiger aber oft weniger attraktiv. Elektro-Schweißen ist bereits ab 130 Euro möglich.
Alles, was Sie vor dem Kauf eines Schweißgeräts wissen sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung auf Basis des Schweissgeräte Test. So können Sie für sich individuell das beste Schweißgerät kaufen. Folgende Varianten haben wir uns auf Heimwerker.de genauer für Sie angeschaut:
Schutzgas-Schweißgeräte
Elektro-Schweißgeräte
Autogen-Schweißgeräte
Fülldraht-Schweißgeräte
Erhalten Sie außerdem wichtige Infos und Tipps rund um das Thema Schweißgeräte.
1. Schweißgerät-Typen: Schweißen mit und ohne Gas
Die Geräte sind oft leicht zu transportieren.
Schweißgeräte sind aus dem Maschinenbau und im Baugewerbe nicht wegzudenken. Damit möglichst viele Arbeiten mit Schweißgeräten erledigt werden können, wurden ganz unterschiedliche Bauformen entwickelt. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium ist hierbei, wie die das Verschmelzen von Metallstücken technisch umgesetzt wird.
Im Heimwerkerbereich findet man nicht selten Elektro-Schweißgeräte. Diese Schweißgeräte ohne Gas erzeugen mithilfe von Elektroden einen Lichtbogen zwischen Schweißgerät und Werkstück. Im gewerblichen Bereich sind hingegen Schutzgas-Schweißgeräte und Autogen-Schweißgeräte keine Seltenheit. Im Gegensatz zum Schweißen ohne Gas können mit diesen Geräten auch empfindlichere Bleche und unlegierte Metalle verarbeitet werden.
Für eine bessere Übersicht nutzen Sie am besten die Typen-Tabelle auf Heimwerker.de:
zwischen Elektroden und Werkstück wird eine Spannung erzeugt
beliebt im Baugewerbe und beim Maschinenbau
Schutzgas-Schweißgerät
Schweißgerät mit Gas
unterschiedliche Varianten (MIG, MAG, WIG) bei der Gaszufuhr
vielfältiger Einsatz, abhängig von der Bauweise
Autogen-Schweißgeräte
Schweißen mit Brenngas und Sauerstoff
kommt komplett ohne Strom aus
ideal für Werkstoffe bis zu einer Dicke von 8 mm
Für das beste Ergebnis sollten die Stellen, an denen die Schweißnaht gesetzt wird, immer frei von Schmutz, Fett, Öl oder Rost sein.
1.1. Die Alternative: Schweißen mit Fülldraht
Eine weitere Bauform ist das Fülldraht-Schweißgerät. Bei dieser Variante sind alle für das Schweißen notwendigen Bestandteile im Fülldraht enthalten. Das Schutzgas bildet sich damit auch erst bei der Verbrennung des Drahtes. Nicht selten ist der Betrieb mit Fülldraht auch eine Option bei manchen gewöhnlichen Schutzgas-Schweißgeräten. Welche Vor- und Nachteile das Fülldraht-Schweißgerät hat, erfahren Sie in unserer Pro-Contra-Liste:
Vorteile
Stromstärke kann angepasst werden
auf die Zuleitung von Gas kann verzichtet werden
der Betrieb mit Fülldraht ist auch als Alternative bei manchen MIG- und MAG-Schweißgeräten möglich
Nachteile
begrenzte Leistung
nicht für das Ziehen sehr sauberer Schweißnähte gedacht
Da es ganz verschiedene Bauweisen gibt, die mehr oder weniger voneinander abweichen, haben wir auf Heimwerker.de uns dazu entschieden, Ihnen den Aufbau exemplarisch an einem (WIG) Schutzgas-Schweißgerät zu zeigen. Wie bei allen Schutzgas-Schweißgeräten werden hier Bleche mit Gas und einem zugeführten Draht verschmolzen.
Ausgangspunkt ist die Schweißstromquelle, die bei einem Schutzgas-Schweißbrenner über eine Schutzgasflasche versorgt wird. Strom, Gas und Kühlwasser werden von dort aus an das sogenannte Schlauchpaket des Schweißgeräts weitergeleitet. Zusätzlich befindet sich ein Masseanschluss an einem Werktisch.
Auf den Werktisch können die Werkstücke (z. B. zwei Bleche) gelegt werden. Der Stromkreis zwischen dem Schweißgerät und Werkstück wird beim Schweißen geschlossen. An der Schweißgasflasche können der Druck und die Gasmenge eingestellt werden. Eine Eigenheit des WIG-Schweißens ist, dass die Elektrode des Schweißgeräts nicht abschmilzt. Dies ist beim MIG- und MAG-Schweißen der Fall.
2. Unterschiede beim Metallschutzgasschweißen
Das Metallschutzgasschweißen gehört zu den beliebtesten Methoden, um Metall zu verbinden. Üblich sind hier das „Metallschweißen mit inaktiven (inerten) Gasen“ (MIG) und das „Metallschweißen mit aktiven Gasen“ (MIG). In beiden Fällen wird der Lichtbogen auf dieselbe Weise erzeugt. Der Unterschied liegt jedoch in den verwendeten Gasen, weshalb es sich auch nicht um unterschiedliche Bauformen eines Schweißgerätes handelt, sondern um zwei unterschiedliche Schweißverfahren.
Beim MAG-Verfahren wird als Zusatzwerkstoff entweder Stahldraht oder aber spezieller (hochlegierter) Schweißdraht verwendet. Als Gase kommen Mischgas 2 und Mischgas 18 zum Einsatz. Das MIG-Verfahren nutzt hingegen Aluminium-Stahldraht und reines Argon-Gas. Das MAG-Schweißen wird für das Verschweißen von niedrig- oder unlegierten Metallen empfohlen. Ein MIG-fähiges Modell ist ein optimales Schweißgerät für Edelstahl, Schweißgerät für Aluminium und Rohrstahl.
Info: Schutzgas-Schweißgeräte bieten oft die Möglichkeit, das Gerät sowohl im MIG-, als auch MAG-Verfahren zu betreiben. Deshalb wird in Schutzgas-Schweißgeräte-Tests teilweise auch von Kombi-Schweißgeräten gesprochen.
2.1. Sonderfall: das Ultraschall-Schweißgerät
Beim Schweißen immer auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen achten.
Wer keine Bleche, sondern Kunststoffe miteinander verbinden will, kann ebenfalls die Methode des Schweißens nutzen. Anstatt der für Metall üblichen Möglichkeiten greift man bei Kunststoff jedoch auf das Ultraschall-Schweißen zurück. Ein Ultraschall-Schweißgerät nutzt einen Meißel, der in sehr hohe Schwingung versetzt wird. Wenn dieser Meißel (Sonotrode) auf das Werkstück (z. B. Polyesterfolie) aufgelegt wird, überträgt sich die Schwingung in Reibung und verschmilzt die Materialien punktuell.
Sowohl das Dauer-, als auch Intervallschweißen sind möglich. Auf diese Weise können Werkstoffe unterschiedlich fest und variabel miteinander verbunden werden. Auch ungerade Schweißnähte, zum Beispiel in geschwungenen Linien, sind problemlos realisierbar. Als Quelle für den Schweißstrom dient ein 35-kHz-Generator. Spezielle Schweißgeräte für Folien arbeiten beispielsweise mit Ultraschall.
2.2. Was Sie beim Kauf eines Schweißgerätes beachten müssen
Welche Schweißverfahren gibt es?
Auch wenn die meisten Menschen beim Wort „Schweißen“ an Lichtbögen in der Metallverarbeitung denken, werden verschiedenste Möglichkeiten zum Verschmelzen von Werkstoffen diesem Begriff zugeordnet. Prinzipiell gibt es jedoch nur zwei Kategorien: Schweißen mit Hitze und Schweißen mit Druck. Zu Letzterem gehört das Ultraschall-Schweißen.
Bevor Sie ein Schweißgerät kaufen, sollten Sie bereits bei der Vorauswahl wichtige Faktoren beachten. Hierzu gehören der Schweißgerät-Typ, das Gewicht in kg, die Maße (LxBxH) in mm, maximaler Schweißstrom in Ampere und die Schaltstufen (Anzahl). Bei einem Modell mit Netzanschluss sind der Regelbereich des Schweißstroms in Ampere und die Einschaltdauer bei maximalem Strom (Minuten/Ampere) von Bedeutung.
Die Länge des Massekabels und die Länge des Schlauchpakets in m sind entscheidend, wenn Sie bestimmte Arbeiten verrichten möchten. Sollten Sie es auf ein Schutzgas-Schweißgerät abgesehen haben, achten Sie auch auf die Stärke der nutzbaren Drähte in mm.
2.3. Schweißgeräte-Sets sind für Anfänger optimal
Vor allem, wer ein Schweißgerät für zu Hause sucht, sollte auf ein Schweißgeräte-Set setzen. Dies bestätigen auch Schweißgeräte-Tests 2023. Das passende Zubehör gibt es in einem Set gleich inklusive und Sie können sich als Anfänger auf das Erlernen des Schweißens konzentrieren. Wer ein Profi-Schweißgerät sucht, hat oft die Qual der Wahl. So wichtig wie das richtige Schweißgerät ist im Übrigen auch die passende Schutzkleidung.
3. Preise von Schweißgerät Vergleich: Elektro-Schweißgeräte für Sparfüchse
Wie bei Werkzeug üblich, findet man Geräte in allen denkbaren Preisklassen. Günstige WIG-Schweißgeräte für Alu und Schweißgeräte für Edelstahl sind ab ca. 250 Euro erhältlich. Sofern es sich nicht um reduzierte Preise handelt, sollten Sie von einem günstigeren Gerät die Finger lassen. Wer hingegen den Umgang mit einem Hand-Schweißgerät erst erlernen möchte und nach einem günstigen Elektro-Schweißgerät sucht, der bekommt schon für 130 Euro Marken-Modelle. Entscheidend sollte aber der Lieferumfang sein. Hochwertige Schweißgeräte für den Heimgebrauch kosten bis zu 1.000 Euro.
Achtung: Zum Reparieren von Bandsägeblättern taugt ein Schweißgerät ebenfalls. Jedoch braucht es etwas Übung, damit die Schweißnähte auch halten.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Schweißgerät
Das Inverter-Schweißgerät kommt bei Lichtbogen-Schweißverfahren zum Einsatz. Es handelt sich um eine eigene Bauart, die mit besonders hoher Frequenz arbeitet. Hierdurch ist eine geringere Größe des Schweißgeräts möglich, da ein geringerer Eisenanteil notwendig ist.
Ein Nebeneffekt ist, dass die Energieumwandlung durch die hochfrequente Arbeitsweise effizienter ist. Ein Inverter-Schweißgerät ist klein und kann sowohl mit Gleich-, als auch mit Wechselstrom arbeiten. Diese Eigenschaften und das geringe Gewicht machen ein Inverter-Schweißgerät sehr flexibel. Durch den elektronischen Aufbau muss man jedoch mit einer höheren Störanfälligkeit rechnen.
4.3. Welches Schweißgerät ist für Anfänger geeignet?
Bei Laien im Umgang mit der Metallverarbeitung herrscht oft Unsicherheit, wenn es um die Wahl des richtigen Schweißgeräts geht. Entscheidend sind hierbei das eigene Erfahrungslevel und die Arbeiten, die mit dem Gerät erledigt werden sollen. Für totale Anfänger, die ein Schweißgerät für den privaten Gebrauch suchen, ist ein elektronisches Schweißgerät oft die beste Wahl.
Grundsätzlich sollte ein Schweißgerät für Anfänger klein, leicht und einfach zu bedienen sein. Sie sollten hingegen nicht nach dem günstigsten Modell suchen, da Sie bei technischen Problemen gerade als Anfänger schnell verunsichert werden können. Wer bereits etwas Erfahrung hat und ein Schweißgerät auch gewerblich nutzen will, der kann zu einem Schutzgas-Schweißgerät greifen.
Achten Sie gerade als Anfänger auf gute Schutzkleidung wie einen Schweißhelm.
4.4. Gibt es einen Schweißgeräte-Test von der Stiftung Warentest?
Die großen deutschen Testportale wie Ökotest und Stiftung Warentest stellen regelmäßig eine Vielzahl an Produkten auf die Probe, doch auf einen Schweißgeräte-Test warten wir leider noch immer. Auch wenn wir deshalb keinen Schweißgerät-Testsieger nennen können, lohnt es sich, regelmäßig auf den Online-Themenseiten zu Werkzeugen der Stiftung Warentest vorbeizuschauen. Dort finden Sie beispielsweise alle Tests und Meldungen zum Thema Bohrmaschinen an einem Ort.
4.5. Welches Schweißgerät ist für welchen Zweck geeignet?
Wann Sie welches Schweißgerät benutzen sollten, kann nicht ganz klar gesagt werden. Eindeutig ist jedoch, dass bestimmte Schweißgeräte für unterschiedliche Arten der Nutzung besser geeignet sind als andere. Anfänger, die ein Schweißgerät zu Übungszwecken benötigen, können problemlos ein elektronisches Schweißgerät nutzen.
Wer hingegen gewerblich und über längere Zeiträume schweißt, sollte eher zu einem Schutzgas-Schweißgerät greifen. Ein Autogen-Schweißgerät wird nicht selten als Profi-Schweißgerät verwendet, da es bei intensiver Nutzung am praktischsten ist. Bei Fülldraht-Schweißgeräten hingegen variiert die Breite der Anwendungsmöglichkeiten mit der Wahl des Fülldrahts. Prinzipiell sind diese jedoch überall dort einsetzbar, wo keine dünnen Bleche verarbeitet werden.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Schweißgerät-Vergleich gewählt werden?
In unserem Schweißgerät-Vergleich werden Modelle von 9 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welches der Schweißgeräte haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Das Schweißgerät von Stahlwerk hat mit über 1435 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Schweißgeräte-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 9 Herstellern 11 unterschiedliche Schweißgeräte recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Schweißgerät-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Ntg MIG-200 überzeugt mit einem guten Preis: Für 264,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für ein Schweißgerät ca. 364,35 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Schweißgerät-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Schweißgeräte-Vergleich gibt es 11 Schweißgeräte in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Schweißgeräte-Vergleich verliehen wurde?
4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Schweißgerät aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist das Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST IGBT. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Netzanschluss
Pluspunkt der Schweißgeräte
Artikel anschauen
Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST IGBT
399,99
Ja | Nein
Inkl. Schkackehammer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ntg MIG-200
264,99
Ja | Nein
Einfache Umpolung des Brenners
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ipotools MIG-250
448,99
Ja | Nein
Auch zum Elektrodenschweißen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Vector Newyork 2500
799,00
Ja | Nein
Mit integriertem Plasmaschneider
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gys Smartmig 162
595,79
Ja | Nein
Besonders einfache Schweißparametereinstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin 816052
804,90
Ja | Nein
200 A Schweißstrom
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stahlwerk 1798-001
119,99
Ja | Nein
Besonders geringes Gewicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Greencut 185A iGBT
209,99
Ja | Nein
Argon- und Heliumschweiß-Fähig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Güde SG 130A
139,35
Ja | Nein
Stufenlose Kontrolle
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ipotools MMA-160R
114,99
Ja | Nein
Sehr kompaktes Gerät mit geringem Gewicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scheppach WSE1000
109,90
Ja | Nein
Umfangreiches Zubehör
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST IGBT
Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Max. Schweißstrom
200 A
Stärke der nutzbaren Drähte
0,9 mm
Ntg MIG-200
Derzeit ab 264,00 € verfügbar
Max. Schweißstrom
200 A
Stärke der nutzbaren Drähte
0,6-1,0 mm
Ipotools MIG-250
Derzeit ab 448,00 € verfügbar
Max. Schweißstrom
250 A
Stärke der nutzbaren Drähte
0,8-1,0 mm
Vector Newyork 2500
Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Max. Schweißstrom
200 A
Stärke der nutzbaren Drähte
0,6-1,0 mm
Güde SG 130A
Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Max. Schweißstrom
120 A (bei 230 V)
Stärke der nutzbaren Drähte
1,5-0,8 mm
Ipotools MMA-160R
Derzeit ab 114,00 € verfügbar
Max. Schweißstrom
160 A (bei 230 V)
Stärke der nutzbaren Drähte
Bis 4,0 mm
Scheppach WSE1000
Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Max. Schweißstrom
130 A (bei 230 V)
Stärke der nutzbaren Drähte
Keine Herstellerangabe
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Schweißgerät-Typen: Schweißen mit und ohne Gas
Unterschiede beim Metallschutzgasschweißen
Preise von Schweißgerät Vergleich: Elektro-Schweißgeräte für Sparfüchse
Fragen und Antworten rund um das Thema Schweißgerät
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Schweißgerät Vergleich 2023 im Überblick
WELDINGER WE 201PW
Ipotools Schweißgerät - 4in1 Kombi
Vergleichssieger
Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST IGBT
Preis-Leistungs-Sieger
Ntg MIG-200
Ipotools WIG Schweißgerät
Ipotools MIG-250
Vector Newyork 2500
Schweißgerät Empfehlungen:
Highlight
WELDINGER WE 201PW
13 Bewertungen
Highlight
Ipotools Schweißgerät - 4in1 Kombi
52 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Schweißgerät-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (21) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Schweißgerät Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Schweißgerät Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schweißgerät Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schweißgerät Vergleich 2023.