Kaufberatung zum Schweißhelm Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Schützt die Augen während des Schweißvorgangs vor einem möglichen Verblitzen.
  • Sitzt komfortabel und sicher, während Sie beide Hände frei haben.
  • Eine zusätzliche Frischluftversorgung schützt auch die Atemwege vor giftigen Gasen und Rauch.

schweisshelm-test

Die Arbeit mit dem Schweißgerät ermöglicht es, schwere Metalle zusammenzufügen und große Handwerksprojekte erfolgreich zu verwirklichen. Allerdings müssen beim Schweißen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, damit es während der Arbeit nicht zu Verletzungen kommt. Besonders die Augen sind während des Schweißvorgangs gefährdet.

Die extrem hellen UV- und IR-Strahlen, welche beim Zünden des Lichtbogens entstehen, können die Augen dauerhaft schädigen. Verletzungen der Augen durch ungeschützte Schweißarbeit nennt man auch Verblitzen. Damit Sie problemlos und sicher Schweißen können, sollten Sie Ihre Augen mit einem Schweißhelm schützen.

1. Die Notwendigkeit des Schweißhelms

Wer früher in einer Werkstatt schweißen wollte, musste sich im Praxistest umständlich mit einem Schweißschild oder einer Schweißbrille begnügen. Die schützende Verdunkelung musste von Hand über das Sichtfenster gezogen werden.

Zumindest eine Hand war also stets mit der Schutzvorrichtung beschäftigt. Dank eines Schweißhelmes kann ohne Umstände konzentriert geschweißt werden. Mit einem Schweißschirm erhalten Sie das Komplettpaket aus Komfort und Sicherheit.

2. Welche Schweißhelme gibt es?

schweissmaske-automatisch
Automatische Schweißmaske mit Handschuhen.

Moderne Schweißhelme bieten meist eine automatische Abdunkelung des Sichtfensters. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Betrieb der Abdunkelung. Ob Batterie oder Solarzellen – wir haben die Unterschiede für Sie aufgelistet.

Machen Sie den Vergleich und entscheiden Sie, welcher Schweißhelm für Sie den Energie-Test gewinnt.

3. Batterie- und Solarbetrieb im Vergleich

Schweißhelme mit Batteriebetrieb unterscheiden sich in einigen Merkmalen von Helmen mit Solarzellen. Aber auch eine Schweißmaske mit Hybridbetrieb kann eine sinnvolle Option sein.

Zeltherings-Art Beschreibung
Schweißhelm mit Batteriebetrieb

schweisshelm-batteriebetrieben

  • Großes Sichtfenster
  • Hohe Reaktionszeit bei der Abdunkelung
  • Hoher Batterieverbrauch
Schweißhelm mit Solarbetrieb

Schweisshelm solar

  • Kleines Sichtfeld
  • Sehr kosteneffizient, da keine Batterien gekauft werden müssen
  • Solarzellen sind sehr anfällig für Schäden
Hybridbetrieb

schweisshelm-hybrid

  • Grundversorgung durch Solarzellen
  • Schaltzeiten der Abdunkelung wird durch Batterien reguliert
  • Vorteil: längere Lebensdauer als bei reinem Batteriebetrieb
  • Nachteil: kleineres Sichtfenster als bei reinem Batteriebetrieb

3.1. Schweißschild und Schweißbrille

schweissbrille
Einfache Schweißbrille mit getönten Scheiben.

Natürlich können Sie für die Arbeit am Schutzgas- oder Elektroden-Schweißgerät auch die klassische Variante wählen und ein Schweißschild tragen. Auch hier gibt es Modelle mit automatischer Verdunkelung der Sichtscheibe.

Allerdings muss ein Schweißschild immer mit einer Hand gehalten werden, was im Vergleich zum Schweißhelm weniger Freiheit während des Schweißvorgangs bedeutet und auch zu unsaubereren Ergebnissen führen kann.

Auch eine klassische Schweißerbrille ohne automatische Verdunkelung kann auch im Jahre 2023 noch als günstige Alternative zum Schweißhelm dienen. Die verdunkelten Filter können vor dem Zünden des Lichtbogens von Hand heruntergeklappt werden.

Für einen kurzen Augenblick vor und nach dem Schweißen können Sie so aber nichts mehr sehen. Ein weiterer Nachteil der einfachen Schweißbrille ist der fehlende Rundum-Gesichtsschutz. Bei Funkenflug sind Haut und Haare nicht gegen Verbrennungen geschützt.

4. Der Schweißhelm als umfassende Absicherung

Richtlinien für Schweißhelme

Schweißhelme mit Absaugung werden in Europa unter strengen Richtlinien hergestellt. Sie müssen die Normen EN 165, EN 166, EN 167, EN 168, EN 169 sowie die Normen EN 175 und EN 379 erfüllen.

Beim Schweißen entstehen nicht nur schädliche UV- und IR-Strahlen. Auch der Funkenflug und das Austreten von Rauch und giftigen Gasen sind ein großes Gesundheitsproblem, welches nicht unterschätzt werden sollte.

Durch die umfassende Abdeckung des Kopfes schützt ein Schweißhelm optimal vor Verbrennungen durch umherfliegende Funken. Auch für den Schutz der Atemwege gibt es sichere und hochwertige Schutzlösungen.

Ein guter Schweißschirm sollte immer genügend Platz bieten, damit Sie darunter eine Atemschutzmaske tragen können. Da diese doppelte Absicherung umständlich ist, können Sie beim Kauf Ihres Schweißhelms auch direkt auf eine Absaugung und Belüftung achten.

Achten Sie bei der Wahl ihres Schweißhelms mit Luftzufuhr auf die Ausweisung dieser Normen und auf ein gültiges Zertifikat. Ist ein Schweißhelm mit Luftzufuhr die richtige Wahl? Wir haben einige wichtige Vor- und Nachteile für Sie aufgelistet.

    Vorteile
  • umfassende Sicherheit für Augen und Atemwege
  • zwei Schutzmaßnahmen bei einem Kauf
  • kein Verrutschen einer zusätzlichen Atemschutzmaske
    Nachteile
  • oftmals hohe Anschaffungskosten

Tipp: Im Gegensatz zum klassischen Schutzgas- und Elektrodenschweißen entstehen beim WIG-Schweißen kaum giftige Gase und nur wenige Spritzer. Das Schweißergebnis mit WIG-Schweißgeräten ist deutlich sauberer. Achten Sie schon beim Kauf des Schweißgeräts auf Ihre Gesundheit und sehen Sie sich das Angebot von WIG an.

5. Wichtige Kaufkriterien für den richtigen Schweißhelm

5.1. Schutzstufe

Jedem Schweißverfahren ist in der Vorschrift EN379:2003 eine Schutzstufe zugewiesen. Für das Arbeiten mit dem Lichtbogen sind die Stufen 8-14 gedacht. Die Schutzstufen 10-13 sind für alle Schweißverfahren geeignet. Achten Sie beim Kauf Ihres Schweißerhelms darauf, die richtige Schutzstufe zu wählen.

5.2. Sensoren

Die meisten Filterkassetten eines automatischen Schweißhelms sind mit 2 Sensoren versehen, die das Zünden des Lichtbogens erkennen und das Sichtfenster abdunkeln. Je mehr Sensoren der Helm besitzt, desto sicherer und schneller verdunkelt sich die Scheibe. Mit 2 Sensoren sind sie gut abgesichert, besser sind jedoch 4 Sensoren. So sind sie bei einem eventuellen Ausfall eines Sensors oder einer Störung immer noch gut geschützt.

5.3. Einstellmöglichkeiten und Schaltzeit

Damit Sie die Schutzstufe vor jedem Schweißvorgang optimal einstellen können, ist es wichtig, dass Ihr neuer Automatik-Schweißhelm viele Einstellungsmöglichkeiten bietet. Lichtempfindlichkeit und Verdunkelungsstufe sollten vielfältig eingestellt werden können. Dabei sollten Sie immer auf eine möglichst schnelle Verdunkelungszeit des Sichtfensters achten, um ein Verblitzen der Augen zu vermeiden.

5.4. Stromversorgung

schweissen-schutz
Bei jedem Einsatz gut geschützt.

Die Art der Stromversorgung ist für einen passenden Schweißerhelm ein wichtiges Kaufkriterium. Wir haben bereits die Varianten von Batterie- und Solarbetrieb vorgestellt, ebenso die stromlose Alternative einer Schweißerbrille.

Machen Sie den Test und überlegen Sie sich, wie oft Sie den Schweißerhelm verwenden wollen. Wenn Sie den Helm oft nutzen möchten, empfiehlt sich der Solarbetrieb, da keine Batterien nachgekauft werden müssen und Sie auf Dauer Kosten sparen.

Wenn Sie den Helm nicht so häufig nutzen wollen, ist die batteriebetriebene Schweißhelm-Variante eine gute Option. Bei sehr seltenem Gebrauch kann auch eine günstige Schweißerbrille der beste Augenschutz sein.

5.5. Größe und Gewicht

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Schweißhelm ausreichend gepolstert ist und somit lange und bequem getragen werden kann.

Es sollte außerdem ausreichend Platz für eine Atemschutzmaske vorhanden sein, falls diese nicht bereits im Helm integriert ist. Prinzipiell gilt: Der Helm sollte fest und sicher am Kopf sitzen, ohne dabei zu drücken.

Auch wenn Sie Brillenträger sind, sollten Sie beim Testtragen Ihres Schweißschirms keinen unangenehmen Druck verspüren. Damit der Helm auch bei längeren Schweißarbeiten keine Belastung wird, sollte der Schweißerhelm aus einem leichten Material bestehen.

5.6. Zertifizierung

Bevor Sie einen Schweißhelm kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Helm zertifiziert und getestet wurde. Fordern Sie ein Zertifikat vom Hersteller an, falls es nicht direkt einsehbar ist. Wenn der Helm Ihrer Wahl kein Zertifikat besitzt, sollten Sie sich nach einem anderen, sichereren Modell umsehen. Immerhin geht es um den Schutz Ihrer Augen.

5.7. Design – Keine Langeweile in der Werkstatt

schutzhelm-rot
Schutzhelm in sportlichem Rot.

Neben den Schweißschirmen in klassischem Schwarz gibt es unterschiedlichste Designs. Von Flammenprints über coole Totenköpfe bis zum Helm im Rennfahrerlook können Sie den besten Look für Ihren Helm wählen.

Und für alle, denen die Arbeit mit Eisen und Stahl im Blut liegt, gibt es den Schweißerhelm im Iron Man-Look.

6. Hersteller von getesteten Schweißschirmen

Da die Qualität und Zertifizierung bei Schweißhelmen besonders wichtig ist, gibt es einige Hersteller von Schweißhelmen, die im Praxistest Sicherheit und Komfort bieten.

Eine besonders schnelle Verdunkelung des Sichtfensters bietet der Speedglas Schweißhelm von 3M. Aber auch Schweißhelme von Optrel und Esab haben sich bei der Arbeit als gut und sicher bewährt. Weitere beliebte Hersteller von Schutzhelmen sind:

  • Miller
  • Güde
  • Lani
  • Kemper
  • Proteco
  • Fronius
  • Elmag

7. Fragen und Antworten zum Thema Schweißhelm

7.1. Welcher Schweißhelm ist der richtige für mich?

Den persönlichen Schweißhelm-Testsieger können Sie nur finden, wenn Sie Ihre Bedürfnisse und Arbeitsumstände genau betrachten. Es wurden viele Merkmale und Kaufkriterien verglichen. Jedoch sind jedes Schweißvorhaben und jeder Beruf anders.

Schauen Sie sich unsere Kaufkriterien für den besten Schweißhelm genau an und ziehen Sie den Vergleich mit Ihren persönlichen Bedürfnissen am Arbeitsplatz. Zudem sollten Sie diese Faktoren nochmals für sich überprüfen:

  • Batterie- oder Solarbetrieb? Oder vielleicht doch eine Mischung aus beidem?
  • Welches Schweißverfahren soll genutzt werden?
  • Mit oder ohne Absaugfunktion?
  • Genügen 2 Sensoren oder fühle ich mich mit 4 Sensoren sicherer?
» Mehr Informationen

7.2. Wie funktioniert ein Automatik-Schweißhelm?

In einem Automatik-Schweißhelm registriert ein Sensor den Beginn des Schweißvorgangs bzw. die Zündung des Lichtbogens. Innerhalb von wenigen Millisekunden schaltet der automatische Schweißhelm in einen abgedunkelten Zustand, der die Augen vor Schäden schützt.

Nachdem der Schweißvorgang abgeschlossen ist, wird das Sichtfenster des Schweißhelms wieder automatisch aufgehellt. Der Grad der Verdunkelung kann individuell eingestellt werden. Jedoch sollte dabei nicht zu großzügig vorgegangen werden, damit die Augen keiner unnötigen Belastung ausgesetzt sind.

» Mehr Informationen

7.3. Was ist ein Schweißerschutzfilter?

Elektrode oder Schutzgas?

Wenn Sie sehr feine Schweißarbeiten an dünnen Blechen aus beispielsweise Aluminium vornehmen wollen, sollten Sie mit Schutzgas schweißen. Einfacher und günstiger ist das Schweißen mit Elektroden. Allerdings ist das Elektrodenschweißen eher für grobe Arbeiten und Reparaturen geeignet.

Damit die Augen während des Schweißvorgang effektiv vor dem Verblitzen geschützt sind, muss ein Schweißschutz mit einer Verdunkelung – auch Schweißerschutzfilter genannt – getragen werden.

Schutzfilter können entweder von Hand über den Helm gezogen werden oder verdunkeln sich von selbst, wenn Sie einen Automatik-Schweißhelm verwenden.

» Mehr Informationen

7.4. Kann ich den Schweißhelm auch bei der Sonnenfinsternis benutzen?

Wer während einer Sonnenfinsternis direkt in die Sonne schauen möchte, braucht einen sehr guten Augenschutz. Dafür sollten spezielle Sonnenfinsternisbrillen verwendet werden. Leider sind diese kurz vor dem seltenen Naturspektakel oft ausverkauft.

In diesem Fall sind Schweißerschutzfilter eine Option. Achten Sie aber unbedingt darauf, eine Schweißerbrille mit einem Schutzlevel von 14 oder höher zu verwenden.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es von der Stiftung Warentest einen Test zu Schweißmasken?

Bisher gibt es noch keinen Test zum Thema Schweißschirm oder Schweißzubehör von Stiftung Warentest. Mit unserem Vergleich von Merkmalen und Kaufkriterien sollten Sie jedoch gut ausgerüstet sein für den Kauf Ihres neuen und günstigen Schweißhelms.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Schweißhelm-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Schweißhelm-Vergleich 18 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Schweißhelm gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der 52000192972 von 3M mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Schweißhelme-Vergleich gewählt werden?

Im Schweißhelme-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Schweißhelme die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Schweißhelme aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Schweißhelm aus unserem Vergleich kostet 23,89 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger YESWELDER LYG-M800H-CP. Mehr Informationen »

Wie viele Schweißhelme-Modelle wurden für den Schweißhelme-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 21 Schweißhelme für den Schweißhelme-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Schweißhelm aus der Kategorie "Schweißhelm" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der 3M 52000192972 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Umschalt-Reaktionszeit Pluspunkt der Schweißhelme Artikel anschauen
Proteco-Werkzeug PRO 800 98,25 0,033 ms Schnelle Reaktionszeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
YESWELDER LYG-M800H-CP 72,99 0,1 ms Erhöhte Akkulaufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk ST-800PV 49,99 0,033 ms 3 Modi wählbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
3M 52000192972 178,99 0,1 ms Schnelle Reaktionszeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Proteco-Werkzeug P1000 121,19 0,033 ms Besonders großes Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IPOTOOLS LY800H 58,99 0,1 ms Schnelle Reaktionszeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
YESWELDER LYG-L500 43,99 0,1 ms Schwenkbare Kopfbedeckung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gogonova GT20001-ASS 59,49 0,025 ms Großes freies Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
3M Speedglas 100 V 246,72 0,1 ms Besonders schnelle Reaktionszeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elmag MultiSafeVario 78,80 0,033 ms Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LESOLEIL WHD-10125uk 42,99 0,1 ms Schnelle Reaktionszeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weldmall ‎WM-110 45,99 Keine Herstellerangabe Verstellbare Kopfbedeckung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arccaptain Schweißhelm 42,49 0,025 ms Stoßfest und flammhemmend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JALUWELD Land-BK 39,99 0,04 ms Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yorbay Solar 33,99 0,04 ms Langlebige Schale » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SHYOSUCCE Schweißhelm 33,99 0,025 ms Besonders schnelle Reaktionszeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Liferun Solar Schweißmaske 31,99 0,03 ms Empfindlichkeits- und Verzögerungseinstellungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ENJOHOS Tacklife PAH04D 29,99 0,1 ms CE-zertifiziert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monzana Automatik 29,95 0,1 ms Solarzellen mit Einstelloptionen am Helm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gogonova ‎GT20003-ASS-EU 24,65 0,025 ms Großes freies Sichtfeld » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VERDA Schweißhelm 23,89 0,1 ms Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Proteco-Werkzeug PRO 800
Proteco-Werkzeug PRO 800 Derzeit ab 98,00 € verfügbar
Verdunklungsstufen DIN 9 - DIN 13
Gewicht 480 g
YESWELDER LYG-M800H-CP
YESWELDER LYG-M800H-CP Derzeit ab 72,00 € verfügbar
Verdunklungsstufen DIN 4/5 und DIN 9 - DIN 13
Gewicht 1030 g
Stahlwerk ST-800PV
Stahlwerk ST-800PV Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Verdunklungsstufen DIN 5 - DIN 9 und DIN 9 - DIN 13
Gewicht 630 g
3M 52000192972
3M 52000192972 Derzeit ab 178,00 € verfügbar
Verdunklungsstufen DIN 8 - DIN 12
Gewicht 440 g
3M Speedglas 100 V
3M Speedglas 100 V Derzeit ab 248,00 € verfügbar
Verdunklungsstufen DIN 8 - DIN 12
Gewicht 700 g
Elmag MultiSafeVario
Elmag MultiSafeVario Derzeit ab 78,00 € verfügbar
Verdunklungsstufen DIN 9 - DIN 13
Gewicht 481 g
LESOLEIL WHD-10125uk
LESOLEIL WHD-10125uk Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Verdunklungsstufen DIN 9 - DIN 13
Gewicht 780 g