Neben den Sicherheitsklassen und den zusätzlichen Schutzmaßnahmen sollten Sie noch andere Kriterien beachten auf der Suche nach Ihrem persönlichen Sicherheitsschuh-Testsieger. In unserer Kaufberatung sagen wir Ihnen, an was Sie denken sollten, wenn Sie Sicherheitsschuhe kaufen.
2.1. Komfort und Qualität
Business Formel
Auch wenn Sie zu den Arbeitsschuhen zählen, elegante Business-Schuhe aus Leder für die Herren und High Heels für die Damen zählen nicht zu den Sicherheitsschuhen. Trotzdem gibt es hier auch die eine oder andere, wenn auch ungeschriebene, Regel:
- Die Schuhe sollten nicht an den Zehen offen sein.
- Männer wählen einen dunklen Schuh, der zum Anzug passt.
- Frauen wählen einen Schuh, auf dem sie gut laufen können und der nicht zu hoch ist.
Eine Kategorie, die bei der Auswahl besonders ins Gewicht fällt, ist der Komfort. Schließlich müssen Sie sich bei Arbeiten aller Art besonders viel bewegen, also sollte der Schuh bequem sein. Wählen Sie für einen besseren Sitz extra breite oder schmale Schuhe.
Achtung: Der Schuh sollte trotzdem immer sicher am Fuß sitzen und Sie nicht behindern. Zudem tragen sich die Schuhe über den Tag angenehmer, wenn sie atmungsaktiv sind. So staut sich keine Wärme im Schuh.
2.2. Zehenschutzkappen: Material nach Arbeitsbereich wählen
Der Zehenschutz ist ein wichtiger Bestandteil von Sicherheitsschuhen. Er schützt die Zehenpartie noch einmal besonders. Die muss bei der Arbeit viele Belastungen aushalten. Fällt beispielsweise etwas auf Ihren Fuß, wird er eingeklemmt oder kommt mit Hitze in Berührung, kann der Schutz Schlimmeres verhindern.
Die Materialien der Zehenkappe können verschiedene sein, zum Beispiel Stahl, Aluminium, Keramik, Titan, Carbon oder Kunststoff. Das richtige Material hängt stark von der Tätigkeit ab. Wenn Sie nicht mit schweren Maschinen arbeiten, muss es nicht zwingend Stahl sein. Zum Beispiel im Pflegebereich kann das die Tätigkeit eher behindern.

2.3. Sohle: Durchtrittsicher und rutschfest
Eine durchtrittsichere Sohle ist für viele Berufe wichtig, denn sie verhindert ernste Verletzungen, wenn Sie auf etwas Spitzes treten. Sogenannte Penetrations-Verletzungen treten vor allem auf Baustellen auf. Für den Schutz muss nicht mehr unbedingt Stahl verwendet werden. Viele Hersteller nutzen hauseigene Materialien, die normalen Gummisohlen ähneln. Dadurch sind sie biegsam und angenehm zu tragen. Gleichzeitig ist die Sicherheit gegeben und die Sohlen sind kälte- und hitzebeständig.
Eine profilierte und damit rutschsichere Sohle ist in vielen Fällen sinnvoll und in manchen Berufen sogar Vorschrift: zum Beispiel in der Küche, wo Fett den Boden rutschig macht oder auf Baustellen, wo eventuell Öl auf dem Boden liegt.
2.4. Electrostatic Discharge: verhindert Stromschläge
Electrostatic Discharge oder kurz ESD bedeutet Elektrostatische Entladung. Schuhe mit dieser Ausstattung können elektrostatische Aufladungen ableiten und damit Stromschläge verhindern. In ESD-Schutzzonen sind die Schuhe Pflicht. Sie müssen besonders gepflegt werden, um die ableitende Funktion zu erhalten. Folgende Faktoren beeinflussen die Wirkung:
- Verschmutzung
- Feuchtigkeit
- Temperatur
- Eigenschaften der Oberfläche
2.5. Marken und Hersteller
Die meisten Marken haben sich auf Schuhe im Allgemeinen spezialisiert und stellen unter anderem Arbeitsschuhe. Nike, Puma und Adidas sind Beispiele für Sportmarken, die bei ihren Sicherheitsschuhen auf ein leichtes, funktionales Design Wert legen, das an Sneaker erinnert.
Daneben gibt es Marken, die Schuhe für besondere Berufsgruppen entwickeln. Crocs beispielsweise sind für die Arbeit im Pflegebereich und Küchen geeignet. Achten Sie hier aber wie bei allen Sicherheitsschuhen auf die Bestimmungen Ihres Arbeitgebers. In einigen Betrieben sind Crocs nicht erlaubt.
- Abeba
- Adidas
- Atlas
- Baak
- Base
- Cat
- Chucks
- Cofra
- Crocs
- Diadora
- Elten
- Engelbert Strauss
- Geox
- Goodyear
- HKS
- Jalas
- Lowa
- Leopard
- Lupos
- Nike
- Otter
- Obi
- Otto
- Puma
- Toom
- Timberland
- Uvex
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sicherheitsschuhe Vergleich 2023.