Kaufberatung zum Schnittschutzhose Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Schnittschutzhosen schützen Sie während der Arbeit mit der Motor- bzw. Kettensäge. Kommt die Säge mit der Hose in Kontakt, wickeln sich die eingearbeiteten Fäden um die Kette und blockieren den Antrieb.
  • Beim Kauf einer Schnittschutzhose haben Sie die Wahl zwischen Bund- und Latzhose. Ein Latz bietet sicheren Halt und verhindert ein Rutschen der Hose. Bundhosen werden von vielen als bequemer und flexibler wahrgenommen.
  • Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr favorisiertes Modell mit dem Piktogramm „Schutz gegen tragbare Kettensägen“ gekennzeichnet ist und vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) geprüft wurde.

Schnittschutzhose Test

Dass Waldarbeit gefährlich sein kann, ist Ihnen sicherlich nichts Neues. Auch, wenn sich die Zahl der Unfälle laut einer in den letzten Jahren verringert hat, besteht für die Beschäftigten in der Fortwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen laut einer Studie der SVLFG ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Zum Arbeitsbereich mit der höchsten Verletzungsgefahr zählt vor allem die Holzernte.

Umso wichtiger ist es, dass Sie viel Wert auf Ihre persönliche Schutzausrüstung legen. Neben Sicherheitsschuhen bzw. Schnittschutzstiefeln, Schnittschutzhandschuhen und Forstjacke spielt vor allem auch die passende Schnittschutzhose eine bedeutende Rolle.

In unserem Vergleich von Schnittschutzhosen 2023 helfen wir Ihnen, das beste Modell zu finden. Wir klären Sie über die unterschiedlichen Typen auf, erläutern Ihnen den Unterschied zwischen Schnittschutzklasse 0 und 3 und geben Ihnen hilfreiche Tipps rund ums Thema Reinigung und Pflege.

1. Im Wald und auf der Heide… Wer benötigt eine Schnittschutzhose?

Sicherheit geht vor!

Bei der Arbeit mit der Motorsäge sollten Sie unbedingt auf das Tragen von Schals oder Schmuck verzichten. Lange Haare sollten hochgebunden und unter einer Mütze bzw. unter dem Forsthelm versteckt werden.

Beim Arbeiten mit Ketten- bzw. Motorsägen und anderen Forstwerkzeugen sollte aus sicherheitstechnischen Gründen stets die richtige, vorschriftsgemäße Schutzkleidung bzw. -ausrüstung getragen werden.

Schnittschutzhosen sind deshalb fester Bestandteil der Berufsbekleidung von Forstwirten, Forstwirtschaftsmeistern und sonstigen Waldarbeitern. Sie werden mitunter aber auch von „Hobbygärtnern“ getragen, die in ihrer Freizeit mit Sägen in Kontakt kommen.

Wichtig ist, dass die Schnittschutzbekleidung zweckmäßig ist: Sie darf den Träger bei der Sägearbeit weder behindern noch einschränken. Außerdem sollte die Ausrüstung so beschaffen sein, dass sie sich nicht im Gestrüpp, im Holz oder gar in den Arbeitsgeräten verheddert und hängen bleibt.

Doch welche Funktionen erfüllt eine solche Hose überhaupt?

Arbeitshose für Herren
Eine Schnittschutzhose schützt vor allem den vorderen Beinbereich.
  • Schnittschutz: Beim Sägen schützt die Schnittschutz-Hose (auch „Forsthose“ genannt) vor allem den vorderen Beinbereich. Unter dem Obermaterial der Hose befindet sich eine Schutzschicht aus lose eingearbeiteten, langen, reißfesten Fäden. Kommt die Säge mit der Hose in Kontakt, so wickeln sich diese Fäden um die Motorsägenketten, das Antriebsrad wird blockiert und die Säge kommt unmittelbar zum Stillstand. Einen hundertprozentigen Schutz kann die Schnittschutzhose nicht bieten, sie senkt das Verletzungsrisiko aber erheblich.
  • erhöhte Sichtbarkeit: Leuchtende Farben sowie Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit des Trägers. Das ist gerade bei der Waldarbeit besonders wichtig: Ihre Kollegen können Sie schon von Weitem erkennen, Jäger sind gewarnt und können Sie sofort als Mensch identifizieren.
  • Stauraum: Kleine Seitentaschen bieten Platz für Schraubenschlüssel und Stift, an der Hinterseite befinden sich in der Regel zwei Gesäßtaschen sowie eine separate Zollstocktasche. In einer speziellen Tasche wird der Motorsägenschlüssel verstaut.

2. Welche Arten von Schnittschutzhosen gibt es?

Schnittschutzhosen sind als Latzhosen oder als Bundhosen erhältlich. In folgender Tabelle stellen wir Ihnen die beiden Formen genauer vor:

Kategorie Beschreibung
Schnittschutz-LatzhoseArbeitshose
  • Die Schnittschutzlatzhose stellt einen guten Kompromiss zwischen Bundhose oder Arbeitsoverall dar.
  • Dank des hochgezogenen Rückenteils schützt sie ihren Träger auch von hinten.
  • Schnittschutz-Latzhosen sorgen selbst ohne Gürtel für sicheren Halt – das ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie zusätzlich einen Werkzeuggürtel tragen, der die Hose nach unten ziehen könnte.
  • Zudem bietet der Latz zusätzlichen Stauraum.
Schnittschutz-Bundhoseschnittschutz bundhose
  • Wenn die Bundhose gut und fest sitzt, bietet sie den Vorteil, dass keine Sägespäne eindringen können – bei Latzhosen kann es mitunter passieren, dass Späne von oben in die Hose gelangen.
  • Für zusätzlichen Halt können Hosenträger sorgen.
  • Achten Sie darauf, dass die Bundhose die Nieren bedeckt – ein hochgezogener Nierenschutz ist vor allem bei nasskaltem Wetter wichtig.

3. Kaufkriterien auf der Suche nach der besten Schnittschutzhose: Folgendes sollten Sie beachten

Nachdem Sie sich für eine Schnittform (Bund- oder Latzhose) entschieden haben, müssen Sie sich nun überlegen, welche die beste Schnittschutzhose für Sie ist. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Punkte Sie bei der Auswahl besonders beachten sollten.

3.1. Zertifizierung, Form und Schutzklasse

husqvarna schnittschutzhose
Professionelle Waldarbeiter tragen Schnittschutzhosen der Form A oder B.

Schnittschutzhosen werden nach der Norm DIN EN 381-5 („Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen“, Teil 5: „Anforderungen an Beinschutz“) klassifiziert.

Für den Beinschutz gibt es drei Formen:

  1. Form A: definierter Schutzbereich an Vorder- und Rückseite (nur Außenseite)
  2. Form B: wie Form A, aber zusätzlicher Schutzbereich an der Innenseite
  3. Form C: kompletter Schutz an Vorder- und Rückseite (Rundumschutz)

Form A und B werden von professionellen Kettensägenführern getragen – insbesondere bei der Holzernte. Schnittschutzhosen der Form C sind für Personen gedacht, die die Kettensäge nur in Ausnahmefällen verwenden.

Zusätzlich werden Schnittschutzhosen in Klassen eingeteilt – je nachdem, welcher Schnittgeschwindigkeit sie standhalten:

  • Schnittschutzhose Klasse 0: 16 m/s Kettengeschwindigkeit
  • Schnittschutzhose Klasse 1: 20 m/s Kettengeschwindigkeit
  • Schnittschutzhose Klasse 2: 24 m/s Kettengeschwindigkeit
  • Schnittschutzhose Klasse 3: 28 m/s Kettengeschwindigkeit

Schnittschutzklasse 1 stellt den Standard dar.

Prinzipiell gilt: Wenn Sie eine Schnittschutzhose kaufen, sollten Sie darauf achten, dass diese mit dem Piktogramm „Schutz gegen tragbare Kettensägen“ gekennzeichnet ist.

Sicherheit
Achten Sie auf das Piktogramm „Schutz gegen tragbare Kettensägen“.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal ist das Siegel des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF): Das KWF untersucht regelmäßig forstwirtschaftliche Arbeitsmittel, darunter auch Schnittschutzhosen. Hosen, die besonders umfassend geprüft wurden, erhalten das Label „KWF-PROFI“. Das Label „KWF-STANDARD“ ist für Produkte vorgesehen, die sich von den hohen Ansprüchen eines professionellen Forst-Einsatzes abgrenzen – der Praxistest ist hier etwas weniger ausführlich. Für Gelegenheitsnutzer ist Forstschutzkleidung mit „KWF-STANDARD“-Label völlig ausreichend.

Tipp: Eine Übersicht der vom KWF geprüften Schnittschutzhosen finden Sie unter folgendem Link. Hier können Sie auch ausführliche Testberichte zu den einzelnen Modellen herunterladen.

3.2. Die Wahl des geeigneten Materials

Forsthose
Eine sehr beliebte, dafür nicht ganz günstige Schnittschutzhose: Das Modell „Gladiator“ von Pfanner.

In der Regel besteht Schnittschutzkleidung aus Chemiefasern, häufig aus Polyestergewebe. Dieses gilt als besonders reißfest und robust und ist zudem vergleichsweise leicht, dehnbar und atmungsaktiv.

Um den Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit zu erhöhen, weisen einige Modelle einen gewissen Elasthan-Anteil auf. Auch Naturfasern (insbesondere Baumwolle) kommen hin und wieder zum Einsatz, um die Hose bequemer zu machen. Der Nachteil von Baumwolle liegt darin, dass sie nach mehrfachen Wasch- bzw. Reinigungsvorgängen an Reißkraft verliert – die Beanspruchbarkeit wird also nach und nach reduziert.

Mehr zum Einfluss des Waschens auf die Sicherheit der Hose erfahren Sie auch in Kapitel 4 dieses Ratgebertexts.

3.3. Größe und Passform

Schnittschutzhosen sind in der Regel unisex und werden in den gängigen Konfektionsgrößen angeboten. Vereinzelt bieten Hersteller auch spezielle Schnittschutzhosen für Damen an, die etwas schmaler geschnitten sind (solche finden Sie z.B. im Sortiment der finnischen Firma (ForestShield).

Da Schnittschutzhosen generell eher unflexibel und schwer sind, werden sie häufig eine Nummer größer bestellt. Achten Sie aber bei der Anprobe darauf, dass die Hose nicht rutscht. Im Zweifelsfall können Sie hier mit Hosenträgern nachhelfen – Latzhosen sind in dieser Hinsicht praktischer als Bundhosen, da sie von vornherein mit Trägern ausgestattet sind.

Forst Schnittschutzhose

4. Pflege und Reinigungstipps

schnittschutzhose stihl
Gute Passform: Eine Schnittschutzhose des Herstellers STIHL.

Wer regelmäßig im Forst oder im Garten arbeitet, weiß, dass er früher oder später seine Schnittschutzhose waschen muss. Nicht nur Regen und Matsch hinterlassen ihre Spuren – auch das Harz der Bäume oder das Öl der Kettensäge können unschöne Flecken bilden.

Die meisten Hersteller legen ihren Modellen eine ausführliche Pflegeanleitung bei. Je nach Vorgabe können Schnittschutzhosen bei 30 bis 60 °C in der Maschine gewaschen werden. Vermeiden Sie jedoch den Schleudergang und verzichten Sie auf Weichspüler. Anschließend sollten Sie Ihre Schnittschutzhose an der Luft trocknen – von der Trocknung im Wäschetrockner ist abzusehen.

Das Waschen von Schnittschutzhosen hat keinerlei negativen Einfluss auf deren Schutzwirkung – in den meisten Fällen wurde sogar eine Verbesserung der Schutzleistung festgestellt. Die Erklärung: Durch das Waschen schrumpft die Hose, die sicherheitswirksamen Fäden verdichten sich und werden dadurch in größerer Zahl von den Zähnen der Sägenkette erfasst. Die Schnittfestigkeit erhöht sich also und die Säge kommt schneller zum Stillstand.

Achtung: Trocknen Sie Ihre Schnittschutzhose unter keinen Umständen auf links gedreht in der Sonne! Das Material wird durch UV-Licht geschädigt.

5. Ihre Fragen zur richtigen Ausstattung mit einer Schnittschutzhose von uns beantwortet

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Schnittschutzhosen-Test gemacht?

Leider wurde noch kein Schnittschutzhosen-Test durchgeführt – wir können Ihnen an dieser Stelle also keinen Schnittschutzhosen-Testsieger präsentieren.

In der Ausgabe test 09/2013 erfahren Sie aber, welche Kettensägen das Prüfinstitut für besonders gut erachtet. Mit dabei: zwölf Kettensägen aus den Kategorien „Benzinmotor“, „Elektromotor“ und „Akkubetrieb“.

» Mehr Informationen

5.2. Was trägt man unter einer Schnittschutzhose?

Schnittschutz
Schnittschutz-Beinlinge: Die Alternative zur Hose.

Das hängt vor allem auch von der Jahreszeit bzw. der Wetterlage ab. Die meisten Waldarbeiter tragen unter der Schnittschutzhose bequeme Jeans, im Winter bieten sich auch lange Unterhosen an. Hier sollten Sie aber darauf achten, dass es sich um atmungsaktive Funktionswäsche handelt.

An wärmeren Tagen können Sie darauf natürlich verzichten. Hier ist es wichtig, dass Ihre Hose Belüftungsöffnungen aufweist, die sich wahlweise öffnen oder schließen lassen – sonst wird es schnell sehr warm. Je nach Einsatzbereich können Sie alternativ auch Schnittschutz-Beinlinge tragen, die sich bequem über die Hose ziehen lassen. Diese sind allerdings nur für gelegentliche Arbeiten mit der Kettensäge geeignet.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange kann man eine Schnittschutzhose nutzen beziehungsweise wie alt kann diese werden?

Schnittschutzhosen, die zum Großteil aus Polyester, Polyethylen oder Polypropylen bestehen, können im professionellen Einsatz zwischen drei und vier Jahre lang getragen werden. Im Hobbyeinsatz kann von einer Tragedauer von bis zu acht Jahren ausgegangen werden.

Nach Beschädigung der Hose muss diese allerdings sofort ausgetauscht werden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken und Hersteller sollte man kennen?

Zu den bekanntesten Namen im Bereich Forstzubehör und Schnittschutzbekleidung zählen zweifelsohne das Familienunternehmen STIHL sowie die Marken Pfanner und Engelbert-Strauss.

Weitere wichtige Hersteller sind:

  • Husqvarna
  • ForestShield
  • Profiforest
  • KOX
  • Interforst
» Mehr Informationen

6. Kübler Arbeitskleidung im Test

Kübler Workwear bietet professionelle und robuste Arbeitskleidung für Heimwerker an.

Arbeits- und Berufsbekleidung gibt es bereits seit dem Mittelalter und hat sich seit dem deutlich weiterentwickelt. Die verwendeten Stoffe wurden den Arbeitsbereichen angepasst, praktische Erweiterungen ermöglichen es Werkzeuge zu befestigen und unter dem Begriff „Corporate Fashion“ oder „Corporate Design“ ist es üblich, dass Berufszweige oder Mitarbeiter eines Unternehmens einheitliche Arbeitskleidung tragen.

Berufsbekleidung zeichnet sich durch spezielle Ausführungen und einer besonders robusten Qualität aus. Inzwischen setzen jedoch immer mehr Hersteller auch auf ein ansprechendes Design, was dazu geführt hat, dass auch private Heimwerker zu professionelle und robuste Arbeitsbekleidung greifen.

Im heutigen Test stehen Arbeitshose und Arbeitsjacke von Kübler Arbeitskleidung aus der Produktreihe „PRACTIQ“, die durch robuste Materialien und einem smarten Taschensystem überzeugen soll.

6.1. Über Kübler Workwear

Kübler Workwear gehört zu den führenden deutschen Unternehmen im Bereich der Arbeits- und Schutzbekleidung und arbeitet getreu nach dem eigenen Motto „Qualität muss produziert werden, sie kann nicht herbeigeprüft werden.“

Unter Beachtung der nachhaltigen und umweltschonenden Herstellung von Berufsbekleidung, ist das Unternehmen bereits seit 1956 aktiv und entwickelte beispielsweise den Clipverschluss, der lange Zeit bei Latzträgern Anwendung fand.

Heute finden bei Kübler Workwear über 200 Mitarbeiter einen Job und nähen fleißig für unsere Arbeitsbekleidung, die sich nach eigenen Angaben in einer besonderen Qualität auszeichnet.

6.2. Lieferung mit nettem Zubehör

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.

Bei der Lieferung von Kübler Arbeitsbekleidung spielt die Verpackung eine untergeordnete Rolle, da hier nicht auf Transportsicherheit geachtet werden muss und sicher auch niemand seine getragene Bekleidung wieder in der Verpackung einlagert.

Dennoch möchte ich hier ein wenig darauf eingehen, da kleine Geschenke schließlich die Freundschaft erhalten. Wie bei Arbeitskleidung üblich, sind Arbeitshose und Arbeitsjacke von Kübler in einfachen Folien verpackt, welche sich nach dem Auspacken dem Recycling zuführen lassen.

Interessanter fand ich jedoch kleine Beilagen, von denen ich allerdings nicht weiß, ob sie generell üblich sind. Zur Arbeitsbekleidung gab es ein kleines Putztuch in einer Kunststofftasche, ein A5-Notizblock, eine kleine Mappe mit weißen und farbigen Haftzetteln und einige Tüten Gummibärchen.

Ob solche Beilagen in diesem Umfang nun üblich sind oder nicht, sie zeigen, dass sich der Hersteller Mühe gibt und versucht mit Give-aways seine Kunden zu erfreuen. Es wird sich demnach nicht gescheut in den Kundenkontakt zu investieren.

Zusätzlich liegen der Lieferung eine Produktbeschreibung mit Angaben zum Material und den angebotenen Farbvarianten, sowie eine kleine Informationsbroschüre bei. Diese enthält neben einer Größentabelle ebenso wichtige Angaben zur Verwendung passende Kniepolster. Insgesamt eine sinnvolle und erfreuliche Lieferzusammenstellung. Auf sonstige Werbebroschüren wird netter Weise verzichtet.

6.3. Der erste Eindruck gefällt

Die Kübler PRACTIQ Arbeitsjacke macht einen guten Eindruck.

Arbeitsbekleidung ist nicht nur einfach eine Arbeitsbekleidung. Gerade private Nutzer (und sicher viele Unternehmen) legen ebenso Wert auf ein ansprechendes Design.

Die Produktreihe Kübler PRACTIQ ist aktuell in den Farben sandbraun/schwarz, oliv/schwarz und anthrazit/schwarz erhältlich. Vor mir liegen Arbeitsjacke und Arbeitshose von Kübler Arbeitskleidung in oliv/schwarz, was anhand der Farbbezeichnung nicht unbedingt mein Geschmack trifft.

Der erste Eindruck stimmt mich jedoch um und das Oliv ist doch recht angenehm anzusehen. Es wirkt weder aufdringlich, noch erinnert es an Militärbekleidung. Auch wenn sich sicher jeder seine Arbeitsbekleidung nach eigenen Farbvorstellungen kaufen kann, möchte ich hier ein Pro für die Farbwahl oliv/schwarz geben.

Die Kübler PRACTIQ Arbeitshose begeistert leider weniger.

Neben der Farbe fällt vor allem das Gewicht der zwei Bekleidungsstücke auf. Während die Hose recht schwer und robust wirkt, ist die Jacke angenehm weich und leicht. Optisch überzeugen beide Teile durch ein modernes Design, welches man durchaus in der Freizeit tragen kann.

Die PRACTIQ Arbeitsjacke würde ich sogar als alltagstauglich bezeichnen (vielleicht nicht gerade oliv/schwarz). Sie besitzt zwar für Arbeitsbekleidung typisch viele Taschen und verstärkte Bereiche, wirkt jedoch auf den ersten Blick nicht wie eine Arbeitsjacke. Der weiche Stoff unterstreicht den Eindruck einer Freizeit-Jacke und gefällt richtig gut.

Was auf den ersten Blick für geminderte Freude sorgt, sind die sogenannten Holstertaschen der Arbeitshose. Sicher sind sie bei der Arbeit absolut praktisch und so mancher wird darauf nicht verzichten wollen, wer seine Arbeitshose jedoch in der Freizeit trägt, wird vermutlich wenig von diesem typischen Arbeitshosen-Detail begeistert sein.

Abnehmen lassen sich die Holstertaschen nicht und ich war geneigt, das Design nicht mehr so toll zu finden. Später zeigte sich im Test jedoch, dass meine kleine Abneigung gegen nicht abnehmbare Holstertaschen unbegründet war.

In Anbetracht meines später erkannten Fehlers in Bezug auf die Holstertaschen, besticht die Kübler PRACTIQ Arbeitsbekleidung durch ein erstklassiges Design, dass durchaus als Freizeitbekleidung durchgeht. Die Farbwahl bleibt sicher Geschmackssache, wofür jedoch unterschiedliche Farbkombinationen zur Verfügung stehen.

6.4. Qualität und Verarbeitung von Kübler Arbeitskleidung

Stabile doppelte und dreifache Nähte zeigen die Qualität an.

Wichtig für den Einsatz von Arbeitsbekleidung, ist in erster Linie natürlich die Qualität und Verarbeitung der verwendeten Stoffe.

Die erste Begutachtung sagt zwar nur bedingt etwas über eine langjährige Haltbarkeit von Kübler Arbeitskleidung aus, sie gibt jedoch Aufschluss darüber, ob auf eine sorgfältige Verarbeitung geachtet wird. Was nützt der beste Stoff, wenn die Nähte reißen?

Hierbei macht sich als erstes die eingangs erwähnte schwere Arbeitshose bemerkbar. Ein Blick in die Produktbeschreibung bestätigt mit der Stoffangabe 260g/m² das Gefühl, einen sehr robusten Stoff in der Hand zu halten. Aufgesetzte Taschen und Verstärkungen im Kniebereich wirken sogar noch stabiler. Verwendet wurde hier CORDURA®, ein besonders reißfestes Gewebe aus Polyamid.

Ein weiterer Blick gilt bei mir stets den Nähten. Sind sie sauber vernäht? Stehen einzelne Fäden ab? Wurden eine oder zwei Nähte verlegt? Bei der Kübler PRACTIQ Arbeitshose sind es teilweise sogar drei Nähte, an denen auch nach intensiver Suche kein Makel zu finden ist.

dAlle Nähte sind perfekt gearbeitet und erwecken einen äußerst stabilen Eindruck. Hinzu kommt ein sehr fester Stoff, der sicher auch von schweren Arbeiten nicht so schnell zu beeindrucken ist.

Erst unter Blitzlicht heben sich die Reflektoren deutlich ab.

Die Kübler PRACTIQ Arbeitsjacke unterscheidet sich im Stoff von der Hose, was nur schwer positiv oder negativ bewertet werden kann.

Einerseits ist sie durch einen weicheren und leichteren Stoff (180g/m²) sehr angenehm zu tragen und verständlicher Weise werden Arbeitsjacken auch nicht so beansprucht, wie Arbeitshosen, aber ob auf Dauer ein unterschiedlicher Stoff beider Komponenten von Vorteil ist?

Unterschiedliche Stoffe bedeuten zumeist auch unterschiedliche Ansprüche an die Wäsche und könnten auf Dauer für ein ungleichmäßiges Farbbild der Arbeitskleidung sorgen. Da ich allerdings seltener Arbeitsjacken als Hosen trage, dürfte sich vermutlich durch unterschiedlich häufiges Waschen eh eine Verfärbung beider Teile ergeben. Ich sehe dem also gelassen entgegen.

Qualitativ gibt es an der Jacke, wie an der Hose, nichts auszusetzen. Die Nähte sind sauber verarbeitet und den Belastungszonen entsprechend einfach oder doppelt ausgeführt.

Der Stoff fühlt sich sehr weich und dennoch robust an. Zu 100 % aus Polyester sollte man allerdings vorsichtig bei Arbeiten mit offener Flamme oder Funkenflug sein, was ich gerade bei der privaten und sehr vielseitigen Arbeit etwas schade finde.

Dagegen bietet Polyester allerdings den Vorteil einer winddichten, wasserabweisenden und dennoch atmungsaktiven Oberfläche. Baumwolle ermöglicht diesen Vorteil kaum, daher muss hier ein Kompromiss eingegangen werden. Ideal für Arbeiten im Outdoor-Bereich, sollte die Jacke jedoch bei Schleifarbeiten lieber abgelegt werden. An der Qualität ändert das jedoch nichts, die ist bisher ungeschlagen.

6.5. Taschen ohne Ende und Liebe zum Detail

Selbst Akkuschrauber finden in den Taschen Platz.

Kübler bewirbt die Produktlinie PRACTIQ mit vielen praktischen Features, woher sicher auch die Bezeichnung stammt. Praktisch sollte jedoch jede Arbeitsbekleidung sein und bei einem solchen speziellen Namen, wird natürlich mehr als nur eine Zollstock- oder Handytasche erwartet.

Bevor ich nun anfange die Taschen aufzuzählen, sei gesagt, dass Kübler Workwear diesem speziellen Namen absolut nachkommt.

Im Vergleich zu anderen Markenherstellern kenne ich keine Arbeitshose, die mehr „Stauraum“ bietet.

Doch beginnen wir mit der Kübler PRACTIQ Arbeitsjacke, die sich in puncto Ausstattung nicht ganz so deutlich abhebt, aber auch nicht verstecken muss:

  • Zwei Seitentaschen gehören zum Standard, Reißverschlüsse beweisen jedoch eine gehobene Ausstattung.
  • Die linke äußere Brusttasche besitzt eine seitliche Öffnung, die eine einfache Bestückung oder Entnahme gewährleistet.
  • Auf der rechten Seite lässt sich die Tasche in gewohnter Form von oben öffnen und bietet genügend Platz für ein großes Smartphone. Auch diese Tasche besitzt einen Reißverschluss.
  • Im Innenbereich erweitert links eine Innentasche mit Klettverschluss den Stauraum und lässt sogar ein Tablet verschwinden.
  • Eine geteilte Ärmeltasche mit Klettverschluss bietet Platz für Kleinteile und Schreibutensilien.

Damit wären bereits die wichtigsten Dinge am Körper untergebracht, die Kübler PRACTIQ Arbeitshose bietet jedoch noch weitaus mehr Stauraum für Werkzeuge und Arbeitsmittel.

  • zwei Seitentaschen mit Übergriff-Funktion (so geformt, dass auch mit der rechten Hand in die Linke Tasche gegriffen werden kann und umgekehrt)
  • zwei Holstertaschen mit geräumigen und je drei kleinen Fächern
  • zwei Gesäßtaschen, rechts mit Klettverschluss
  • rechts zwei aufgesetzte und bewegliche Zollstocktaschen, ein größeres Fach dahinter, Stifthalterung
  • links und rechts je eine unterschiedlich geformte Schenkeltasche mit Reißverschluss
  • linke Schenkeltasche mit aufgesetzter Smartphone-Tasche mit Klettverschluss
  • rechts Hammerschlaufe
  • Einschübe für Kniepolster

Die Zipper-Garage lässt den Reißverschluss verschwinden.

Ich hoffe, ich habe bei der Vielzahl keine vergessen. Platz bietet die PRACTIQ Arbeitshose damit mehr als genug.

Dieser lässt sich größtenteils sogar ohne Einbuße im bequemen Sitz nutzen, da viele Taschen aufgesetzt und zusätzlich durch Gummis dehnbar sind.

In der Überschrift habe ich „Liebe zum Detail“ geschrieben und das kommt nicht von ungefähr.

Beginnen wir mit den Holstertaschen, die nicht jedermanns (meiner auch nicht) Sache sind. Anfänglich wollte ich bemängeln, dass sich diese nicht abnehmen lassen, was allerdings auch nicht nötig ist.

Unterhalb der Holstertaschen befindet sich jeweils ein Ausschnitt, durch den sich die Taschen nach innen führen lassen. Damit verschwinden sie komplett und ohne äußerliche Sichtbarkeit in der Hose. Wer nun vermutet, der zusätzlich Stoff könnte in der Hose faltig liegen oder irgendwie drücken, den kann ich absolut beruhigen. Die „versteckten“ Holstertaschen liegen perfekt an und sind beim Tragen, Sitzen und Bewegen nicht zu spüren.

Ein weiteres interessantes Detail, welches mir bisher unbekannt war, sind die Zippergaragen. Der Begriff verrät eigentlich schon die gedachte Verwendung. Werden die Reißverschlüsse geschlossen, wie es beim Waschen üblich ist, lassen sich die Zipper (beweglichen Schlitten am Reißverschluss) am Ende in eine Hülle des Hosenstoffes schieben.

Damit wird einerseits verhindert, dass sie beim Waschen am Stoff reiben, anderseits verschwinden so auch Metallteile, die an großen Werkstücken zu Kratzern führen können. Eine kleine Idee mit einer großen Wirkung.

Selbst große Smartphones finden ihren sicheren Platz.

Es ist bei der Vielzahl der Taschen natürlich schwer, jede einzelne in ihrer Eigenschaft zu beschreiben, da hier jeder seinen eigenen Verwendungszweck finden und kaum alle Verstaumöglichkeiten nutzen wird. Ein besonderes Augenmerk schenke ich jedoch gerne der „Handy-Tasche“, die inzwischen fast jede Arbeitskleidung besitzt.

Leider beziehen sich nach wie vor viele auf den Begriff „Handy“ und vernachlässigen, dass Smartphones mit 5 Zoll inzwischen Standard sind.

Die hierfür gedachte Tasche darf sich bei der Kübler PRACTIQ Arbeitshose zurecht Smartphone-Tasche nennen.

Sie ist groß genug, um selbst ein Galaxy S5 und sicher vergleichbares Modell sogar mit Ledertasche aufzunehmen. Damit ist sie zwar ausgereizt, dürfte aber den größten Teil der Smartphone-Nutzer mehr als zufrieden stellen. Ohne Lederhülle darf das Telefon sogar noch größer sein.

Interessant ist die Anordnung der Tasche. Diese sitzt auf der linken Schenkeltasche und lässt sich im Stehen nach vorne öffnen. Was im ersten Moment sehr ungewöhnlich anmutet, zeigt sich jedoch sehr praktisch. Stehend lässt sich das Smartphone normal entnehmen, sitzend zeigt die Öffnungsrichtung jedoch ihre Vorteile.

Klingelt im Auto das Smartphone, gestaltet es sich sonst sehr schwer das Mobilgerät aus der Tasche zu holen, da diese meist straffer sitzt und das Telefon in Richtung Körper aus der Tasche gezogen werden muss. Bei der Kübler Arbeitshose zeigt sitzend die Taschenöffnung nach oben und das Smartphone kann sprichwörtlich mit links aus der Tasche entnommen werden. Für Hobby-Arbeitshosen-Träger, ihre Arbeitshose täglich und wie ich gerade sitzend am Schreibtisch tragen, eine absolut tolle Idee.

6.6. Keine Schwächen im täglichen Umgang

In allen Arbeitslagen bequem mit genügend Stauraum.

Wie beschrieben, trage ich in der Freizeit stets Arbeitshosen und eine Woche war die PRACTIQ von Kübler mein täglicher Begleiter.

Nach dieser Zeit kann ich behaupten, dass sie sich hierbei keine Schwächen geleistet hat.

Ob im täglichen Umgang oder bei der Arbeit, die Hose sitzt bequem und man hat kaum das Gefühl eine Arbeitshose zu tragen.

Selbst die Holstertaschen lasse ich inzwischen die meiste Zeit draußen und habe mich an die Vorzüge gewöhnt.

Alles was darin verstaut wird, ist leicht zu erreichen und durch den flexiblen Ansatz nicht am Körper zu spüren.

Ich muss zugeben, dass Holstertaschen eine echt praktische Erfindung sind, auch wenn ich mich optisch sicher nicht daran gewöhnen werde. Was allerdings mein persönlicher Geschmack ist und das Testurteil nicht beeinflusst.

Neben meiner Freizeit habe die Kübler Arbeitshose natürlich auch beim Heimwerken getragen und auch hier konnte ich mich auf sie verlassen. Beim Verkleiden der Werkstattdecke mit OSB-Platten verschwanden die Schrauben in der Tasche und sogar der Akkuschrauber wird problemlos aufgenommen.

Zum Schutz vor Staub wird auch in der beheizten Werkstatt die Arbeitsjacke getragen.

Übliche 10,8 V Schrauber passen bequem in die Holster- oder Seitentaschen und selbst nicht zu große 18 V Schrauber stecken bis zum Griffstück in der Hosentasche und werden sicher gehalten.

Nicht ganz so bequem aber tatsächlich hatte ich sogar einen schweren 18 V Schlagbohrschrauber in der Hosentasche.

Was sicher nicht üblich ist, zeigt jedoch, dass die Taschen mehr als genug Platz bieten und man auch im Außendienst auf nichts verzichten muss.

Da ich hauptsächlich in der beheizten Werkstatt arbeite, wurde die Kübler PRACTIQ Arbeitsjacke im Testzeitraum nicht so intensiv beansprucht und eher wärmend übergezogen. Hier macht sich natürlich der weiche Stoff und damit bequeme Sitz bemerkbar.

Trotz des geringen Gewichts und dem dünneren Stoff hält sie recht gut warm und lässt eine sehr gute Bewegungsfreiheit zu. Auch wenn es den privaten Nutzer weniger betrifft, sind natürlich auch die Reflektoren sinnvoll, die optisch gut eingepasst sind und nicht aufgesetzt wirken.

Nach all den ganzen Vorteilen und nicht zu findenden Mängeln, kam beim Waschen doch eine kleine Ernüchterung. Wie eingangs erwähnt, bestehen Jacke und Hode aus unterschiedlichen Stoffen, was sich bei den Waschanforderungen bemerkbar macht.

Während die Arbeitshose (55 % Baumwolle, 45 % Polyamid) mit 60 ° gewaschen und auch im Trockner getrocknet werden darf, ist die Arbeitsjacke ein wenig eingeschränkter. Mit 100 % Polyester darf sie maximal mit 30 ° gewaschen werden und muss auf der Leine trocknen. Gerade bei Arbeitsbekleidung, die mitunter nach einem intensiven Einsatz „schnell mal für den nächsten Tag“ durchgewaschen werden muss, kein großer Vorteil.

Die unterschiedlichen Waschmethoden bestärken auch meine Bedenken, dass sich beide Bekleidungsstücke nach einigen Waschgängen farbig unterscheiden werden. Das Gegenteil lässt sich leider erst nach einem Langzeittest beweisen.

6.7. Fazit: PRACTIQ ist praktisch

Unsere Bewertung: 5 von 5 Sternen.

Besser, als mit der Überschrift lässt sich das Fazit kaum zusammenfassen.

Kübler wirbt nicht nur mit einem praktischen Nutzen der Arbeitsbekleidung, sondern setzt es auch in einem besonderen Umfang um. PRACTIQ steht für praktisch.

Die Kübler PRACTIQ Arbeitshose besticht mit vielen Taschen und Verstaumöglichkeiten und durch einen äußerst flexiblen und praktischen Einsatz.

Hierbei wurden jedoch nicht nur wahllos zusätzliche Taschen angebracht, sondern gut an jeder einzelnen gearbeitet und sie ihren Anforderungen gemäß gestaltet.

So bietet die Smartphone-Tasche genügend Platz, um ein 5″ Smartphone inklusive Lederhülle aufzunehmen oder die Seitentaschen ausreichend Stauraum für kleinere und größere Akkuschrauber. Praktische Holstertaschen lassen sich bei Nichtgebrauch nach innen legen und sind im Bedarfsfall schnell wieder einsatzbereit. Zollstocktasche, Knieschonereinsätze und Hammerschlaufe gehören selbstverständlich ebenso zur Ausstattung.

Die Qualität beider Produkte zeigt sich in äußerst stabilen Stoffen und perfekt gearbeiteten Nähten, die je nach Beanspruchungszone einfach, zweifach oder gar dreifach ausgeführt sind. Die PRACTIQ Arbeitshose und die PRACTIQ Arbeitsjacke sind mit dezenten Reflektoren ausgestattet, die sich bei Lichteinwirkung jedoch deutlich zeigen und für mehr Sicherheit im Außendienst sorgen.

Unsere Bewertung: 4,5 von 5 Sternen.

Als besondere Raffinesse besitzt die PRACTIQ Arbeitsbekleidung Zipper-Garagen, in denen die Zipper der Reißverschlüsse verschwinden und weder beim Waschen, noch bei der Arbeit für ungewollte Kratzer oder Beschädigungen durch Reibung sorgen.

Insgesamt können die Kübler PRACTIC Arbeitshose und Arbeitsjacke mit einem perfekten Ergebnis abschließen, das durch einen guten Tragekomfort abgerundet wird.

Trotz der sehr vielen positiven Punkte muss ich der Kübler PRACTIQ Arbeitsjacke leider einen halben Stern abziehen.

Zwar bieten 100 % Polyester einen weichen, luftdurchlässigen und dennoch wasserabweisenden Stoff, der den Tragekomfort deutlich erhöht, dennoch benachteiligen sie die Jacke beim Waschvorgang.

Die Arbeitsjacke darf maximal mit 30° gewaschen und nicht im Wäschetrockner getrocknet werden, was ein gemeinsames Waschen mit der dazugehörigen Arbeitshose schwer gestaltet. Gerade die fehlende Trocknermöglichkeit sehe ich hier als Nachteil. Qualitativ und Funktionell gibt es an der Kübler Arbeitsjacke jedoch nichts auszusetzen.

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Schnittschutzhosen von 12 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welche Schnittschutzhose hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,7 Sternen, hat die 101761 von Pfanner die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Schnittschutzhosen-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 15 Schnittschutzhosen untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Schnittschutzhose-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für eine Schnittschutzhose ein Preis von ca. 113,51 Euro einkalkuliert werden. Unser Schnittschutzhosen-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Schnittschutzhose-Modellen können Sie im Schnittschutzhosen-Vergleich wählen?

Im Schnittschutzhosen-Vergleich wird eine Auswahl an 15 Schnittschutzhose-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welche Schnittschutzhose aus dem Schnittschutzhosen-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht die Pfanner 101761 mit 4.7 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Erhältliche Größen Pluspunkt der Schnittschutzhosen Artikel anschauen
Stihl Function Ergo 128,64 44 - 114 Belüftungsöffnungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl Function Universal 108,90 44 – 64 Sehr bequem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pfanner 101761 288,34 XS - 3XL Ergonomisch vorgeformte Knieverstärkungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl Economy Plus 126,99 50 - 56 Besonders hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Novotex Schnittschutzhose 116,61 48 - 66 DPLF getestet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kübler 27505365 195,75 S - 3XL Schmutzabweisend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oregon Yukon Schnittschutzhose 88,66 44 - 64 Sehr gute Passform » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oregon Yukon+ 88,66 L - 3XL Dauerhaft und robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Francital Forest Fighter 94,80 XS - 7XL Bietet Bewegungsfreiheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Solidur Aupa 87,40 XS - 4XL 7-lagiger Futterstoff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Safetytex Schnittschutzhose 80,90 46 - 64 öl- und schmutzabweisend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SWS Forst GmbH Schnittschutzlatzhose 74,48 26 - 102 Ergonomisch vorgeformte Knieverstärkungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SWS Profi Schnittschutzlatzhose KWF 74,05 27 - 110 Gute Passform » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Feldtmann Latzhose FICHTE 76,00 24 - 94 Sehr gute Passform » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bbti Schnittschutzhose 72,53 46 - 62 Besonders hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl Function Ergo
Stihl Function Ergo Derzeit ab 128,00 € verfügbar
Form A
Farbe Olivgrün / Schwarz
Stihl Function Universal
Stihl Function Universal Derzeit ab 108,00 € verfügbar
Form A
Farbe Schwarz
Pfanner 101761
Pfanner 101761 Derzeit ab 256,00 € verfügbar
Form A
Farbe Rot
Stihl Economy Plus
Stihl Economy Plus Derzeit ab 126,00 € verfügbar
Form A
Farbe Grau
Francital Forest Fighter
Francital Forest Fighter Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Form Keine Herstellerangabe
Farbe Schwarz
Solidur Aupa
Solidur Aupa Derzeit ab 87,00 € verfügbar
Form A
Farbe Grau
Safetytex Schnittschutzhose
Safetytex Schnittschutzhose Derzeit ab 80,00 € verfügbar
Form A
Farbe Grün