Kaufberatung zum Spuckschutz Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Spuckschutz besteht in der Regel aus einer durchsichtigen (Plexi-)Glasscheibe, die im Kassen- oder Thekenbereich eingesetzt wird, wenn der Mindestabstand nicht bzw. nur unzureichend eingehalten werden kann. In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ist ein Spuckschutz inzwischen sogar Vorschrift.
  • Laut Stiftung Warentest bieten auch der besten Spuckschutz allein keine 100%-tige Sicherheit gegen das Corona-Virus. Daher sollten Sie immer zusätzlich eine Maske verwenden, um den Schutz zu verbessern.
  • Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie einen Spuckschutz zum Aufstellen, Aufhängen oder für den mobilen Einsatz (z.B. einen Spuckschutz auf Rollen) auch ganz leicht selber bauen.

Spuckschutz-test
Die Hygiene in Zeiten von Corona erfordert zunehmend neue Maßnahmen. Ein transparenter Spuckschutz sorgt in Geschäften und Ladenlokalen für mehr Sicherheit und ist speziell im Lebensmittelbereich und in der Gastronomie für die Einhaltung der geltenden Richtlinien längst unverzichtbar geworden.

Neben Schutzscheiben, Abhängungen und Aufstellern wird Spuckschutz auch als Schreibtisch- oder Thekenaufsatz eingesetzt, die als Husten- und Niesschutz fungieren. In unserer Heimwerker.de Kaufberatung zum Spuckschutz-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Spuckschutz es gibt und wie Sie diese richtig nutzen.

1. Welche Arten von Spuckschutz gibt es?

Optionaler Spuckschutz: Die Installation eines Spuckschutzes ist eine freiwillige optionale Maßnahme, die zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos beitragen soll und vorwiegend dort erfolgen soll, wo der von der Regierung vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann bzw. mit bereits erkrankten Personen zu rechnen ist (z.B. in Krankenhäusern oder Arztpraxen). In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens (z.B. in der Gastronomie oder im Gesundheitswesen) ist die Verwendung eines Spuckschutzes inzwischen sogar Vorschrift. Nähere Informationen dazu finden Sie im Internet.

Abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort wird Spuckschutz in unterschiedlichen Kategorien, Größen, Materialien und Befestigungsarten eingesetzt. So gibt es beispielsweise Spuckschutz aus Kunststoff, Spuckschutz auf Rollen, zerlegbar, zur Festmontage oder zum Aufhängen.

Bei Bedarf sind die Schutzscheiben zudem auch als Tisch- bzw. Thekenaufsatz oder Spuckschutz mit Durchreiche erhältlich. Laut diverser Spuckschutz-Tests im Internet erfreuen sich vor allem Modelle aus Echtglas größter Beliebtheit.

Neben großformatigen Spuckschutzwänden kommen vor allem in Arztpraxen und Krankenhäuser auch vermehrt Spuckschutzhauben aus Plastik und Gesichtsvisiere zum Einsatz. Letztere werden wie ein Stirnband über den Kopf gezogen und bedecken den Gesicht von der Stirn abwärts. Auf diese Weise schützen sie den Träger vor der Verbreitung von Viren durch Tröpfchen beim Sprechen, Niesen oder Husten.

1.1. Die Vor- und Nachteile einer Spuckschutzwand im Überblick

    Vorteile
  • einfach zu Installieren
  • leicht zu Reinigen
  • schützt vor Tröpfcheninfektion beim Sprechen, Niesen oder Husten.
  • Spuckschutz kann auf Maß angefertigt werden
  • unterschiedliche Materialien, Größen und Befestigungsarten verfügbar
  • besteht aus stabilen, schlagfesten Materialien
    Nachteile
  • unflexibel (bei fest installiertem Spuckschutz)
  • schützt nicht zu 100% gegen das Corona-Virus

2. Für wen eignet sich ein Spuckschutz?

Spuckschutzhaube zur Kuchenpräsentation

Neben Arztpraxen, Geschäften und Büros oder Schulen findet man Spuckschutz unter anderem auch in Bäckereien. In Form von Spuckschutzhauben erhalten Sie auch einen Spuckschutz für Kuchen.

Ein Spuckschutz ist vor allem für Unternehmen und Einrichtungen interessant, die auf Kundenkontakt und physische Präsenz angewiesen sind. Dazu zählen beispielsweise Arztpraxen, Geschäfte und Büros, aber auch Schulen und Universitäten.

Mithilfe eines Spuckschutzes lässt sich hier ein halbwegs gewohnter Alltag mit nur geringen Einschränkungen realisieren. Darüber hinaus eignen sich Spuckschutzwände aber auch für:

  • Tankstellen
  • Bäckereien
  • Fleisch-, Wurst- und Käsetheken
  • Bistros
  • Imbisse
  • (Hotel)Rezeptionen
  • Krankenhäuser
  • Apotheken

3. Spuckschutz im Test: Wie wird ein Spuckschutz richtig genutzt?

Die Verwendung einer Spuckschutzwand ist denkbar einfach. Nach der Installation müssen Sie sich lediglich an ein paar Empfehlungen halten, damit die Scheibe Sie auch wirklich zuverlässig gegen Viren und Bakterien schützen kann.

Fassen Sie, soweit möglich, nicht an die Scheiben, da Viren und Bakterien auch an den Handflächen haften können. Sollte das aus irgendeinem Grund nicht komplett vermeidbar sein, reinigen Sie die Flächen regelmäßig mit einem Desinfektionsmittel.

Zudem sollten Sie grundsätzlich auf Ihrer Seite der Scheibe bleiben und nicht darüber hinweg greifen, sprechen, klettern oder darunter hindurch krabbeln. Wird auf einer der beiden Seiten tatsächlich einmal geniest oder gehustet, entfernen Sie eventuell auf die Scheibe gelangte Sekretreste mit einem Desinfektionsmittel.

4. Welche Marken und Hersteller bieten Spuckschutz und Hygiene-Schutzscheiben an?

Auf der Suche nach einem Spuckschutz werden Sie schnell über bekannte Namen wie Panteer (von dem auch unser Spuckschutz Vergleichssieger stammt), iSecur oder Queence stolpern. Daneben haben aber unter anderem auch die folgenden Hersteller entsprechende Produkte in Ihrem Portfolio:

  • Solarplexius
  • Bijon
  • Moodie
  • Inova
  • Klemp

5. Wo kann man einen Spuckschutz kaufen?

Die meisten Hersteller vertreiben ihren Spuckschutz in verschiedenen Ausführungen direkt über den eigenen Online-Shop oder den eines Fachhändlers.

Daneben finden Sie günstige Spuckschutze aber auch auf digitalen Marktplätzen (z.B. Amazon oder Ebay) und sogar Discounter wie ALDI, Lidl oder Tchibo haben von Zeit zu Zeit entsprechende Angebote im Programm.

6. Wie kann man einen DIY Spuckschutz selber bauen?

Zwei Männer hinter Spuckschutzwand

Das Konzept Spuckschutz-Wand funktioniert nur dann, wenn Sie grundsätzlich auf Ihrer Seite der Scheibe bleiben.

Speziell kleinere Betriebe geraten durch die vorgeschriebenen Corona-Hygieneschutzmaßnahmen schnell an Ihre Grenzen. Zudem sind professionelle Lösungen aktuell vielerorts ausverkauft.

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie einen Spuckschutz aber auch einfach selbst bauen.

Als erstes müssen Sie sich dafür überlegen, ob Sie die Konstruktion hängend oder stehend anbringen möchten oder ob Sie doch lieber flexibel und mobil sein soll.

Achten Sie zudem bei der Auswahl des zu verwendenden Materials (z.B. Spuckschutz aus Plexiglas oder Acryl) darauf, dass dieses möglichst hochwertig ist. Dadurch erleichtern Sie sich nicht nur die Bearbeitung, sondern profitieren auch langfristig von einem guten Ergebnis.

Hinweis: Ein Spuckschutz aus Pappe oder einem anderen durchlässigen Material bringt hingegen rein gar nichts.

Spuckschutz-Typ So wird’s gemacht
Spuckschutz zum Aufhängen
  • Ein Spuckschutz zum Aufhängen ist am einfachsten zu realisieren.
  • Dafür zwei Löcher mit einem Mindestabstand von 3 cm zum Rand hin in das Acryl oder Plexiglas bohren. Achten Sie aber darauf, dass diese nicht zu klein sind, damit die Platte später leicht aufgehängt werden kann.
  • Soll die Schutzwand zusätzlich auch noch von unten fixiert werden, bohren Sie auf der unteren Seite der Platte zwei weitere Löcher.
Mobile Spuckschutzwand
  • Mit einer mobilen Trennwand bleiben Sie flexibel.
  • Hierfür benötigen Sie eine Acryl- oder Plexiglasplatte mit einer Dicke von mindestens 3 mm. Die Größe hängt von Ihren individuellen Anforderungen und dem geplanten Einsatzort ab.
  • Für die Sockel sollten Sie noch dickere Platten wählen, um einen möglichst sicheren Stand zu gewährleisten.
  • Fertigen Sie zwei Sockel (bei größeren Platten auch mehr) mit einer Mindestabmessung von 20 cm x 10 cm ( B x H) an und fräsen oder bohren Sie in die Mitte einen Ausschnitt in Breite der Trennwand (mindestens 1 cm Abstand zum Rand).
  • Stecken Sie abschließend die Wand ein.
Spuckschutz als Thekenaufsatz oder für den Schalter
  • Schutzwand zur festen Montage auf einem Schalter oder Tresen, die mithilfe von Abstandshaltern aufgestellt und befestigt wird.
  • Dazu bohren Sie ein 8 – 10 mm breites Loch in die Platte und montieren anschließend den Fuß des Sockels mit einer Schraube an der Wand.
  • Alternativ können Sie auch einen Holzrahmen anfertigen, in dem Sie die Scheibe platzieren, und diesen zwischen sich und Ihrem Gegenüber aufstellen.

Heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie keine Löcher in Wände, Tresen oder Tische bohren möchten, können Sie Ihren Spuckschutz stattdessen auch mit einem Klemmhalter befestigen.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Spuckschutz aus der Heimwerker.de-Redaktion

7.1. Aus welchen Materialien besteht ein Spuckschutz?

Für die Herstellung von Schutzscheiben, Schutzwänden, Aufstellern sowie Tisch- und Thekenaufsätzen kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Auf häufigsten verwendet werden Kunststoffe, Echtglas und spezielle Folien.

» Mehr Informationen

7.2. Kann ein Spuckschutz im Test wirklich vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen?

Spuckschutzwand reinigen

Spuckschutz aus Echt-Glas lässt sich mit Desinfektionsmitteln auf Alkoholbasis bedenkenlos reinigen, während Kunststoffe darauf empfindlich reagieren und im Laufe der Zeit deutliche Kratzspuren aufweisen können.

Das Corona-Virus verbreitet sich über die Tröpfcheninfektion, daher besteht die größte Gefahr einer Ansteckung bei einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Beschäftigte im Einzelhandel und Gesundheitswesen sind besonders gefährdet, da Sie den empfohlenen Mindestabstand von 1,5 Metern meistens nicht einhalten können.

Ähnlich bei eine Mund-Nasen-Bedeckung fängt ein Spuckschutz aber infektiöse Tröpfchen, wie Sie beim Sprechen, Husten oder Niesen ausgestoßen werden, ab und gewährleistet somit zumindest einen Fremdschutz.

» Mehr Informationen

7.3. Wie wird ein Spuckschutz richtig gereinigt?

Genau wie Ihr Mundschutz muss auch ein Hygieneschutz in Wandform regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Je nach verwendetem Material nutzen Sie dafür spezielle Reinigungs- oder Desinfektionsmittel. Achten Sie aber immer darauf, dass das verwendete Putzmittel auch tatsächlich für die betreffenden Oberfläche geeignet ist.

Die meisten Spuckschutz-Testsieger bestehen aus Echtglas, das sich beispielsweise mit Desinfektionsmitteln auf Alkoholbasis bedenkenlos reinigen lässt. Kunststoffe reagieren hingegen empfindlich darauf und können im Laufe der Zeit deutliche Kratzspuren aufweisen. Richtig gepflegt (z.B. mit einem weichen Tuch und Seifenlauge) sind aber laut Tests auch Spuckschutze aus Acrylglas äußerst langlebig.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Spuckschutz-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Spuckschutz-Vergleich die Wahl aus 7 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welcher der Spuckschutze sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Der Spuckschutz-Stellwand von Manschin erhielt insgesamt 118 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Spuckschutz-Modell wählen?

In diesem Spuckschutze-Vergleich haben Sie die Wahl aus 8 Spuckschutze, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Spuckschutze?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Spuckschutze bis zu 149,90 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Spuckschutz-Modelle werden im Spuckschutze-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Spuckschutz" wurden 8 Spuckschutz-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welcher Spuckschutz-Produkt hat im Spuckschutze-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel der Solarplexius Spuckschutz 502 besonders gut. Sie vergaben für den Spuckschutz 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Montage Pluspunkt der Spuckschutze Artikel anschauen
Sarar Spuckschutz 89,00 +++ Sehr gut zu reinigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wandkings Spuckschutz-Stellwand 149,90 +++ Bruchsicher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Solarplexius Spuckschutz 502 85,90 +++ Bruchsicher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
bijon Spuckschutz 85,00 +++ Sehr gut zu reinigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Manschin Spuckschutz-Stellwand 49,99 ++ Bruchsicher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Plexidirect Spuckschutz Plexiglas 66,51 +++ Bruchsicher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wandkings Spuckschutz - schmale Durchreiche 49,90 +++ Bruchsicher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Allboards PB100x70T 45,95 +++ Leicht zu reinigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sarar Spuckschutz
Sarar Spuckschutz Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Größe 50 x 50 cm
Durchreiche ++
Wandkings Spuckschutz-Stellwand
Wandkings  Spuckschutz-Stellwand Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Größe 50 x 50 cm
Durchreiche ++
Solarplexius Spuckschutz 502
Solarplexius Spuckschutz 502 Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Größe 50 x 50 cm
Durchreiche +
bijon Spuckschutz
bijon Spuckschutz Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Größe 40 x 110 cm
Durchreiche +