KWF
KWF steht für KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.).
Wenn Sie im Wald und Forst arbeiten oder schon gearbeitet haben, dann wissen Sie, wie wichtig die richtige Ausrüstung und vor allem eine anständige Schnittschutzausrüstung ist. Gegenüber anderen Jacken ohne Schnittschutz bieten Schnittschutzjacken bei Forst-Arbeiten einen viel besseren Schutz. Sie hilft Verletzungen im Bereich des Oberkörpers mit der Motorsäge zu vermeiden. Es gibt verschiedene Modelle und Ausstattungen, die noch weitere Funktionen haben können.
Schnittschutzhosen und auch -jacken sind in ihrem Inneren speziell ausgestattet. Kommt die Kette mit dem eingenähten Schnittschutzgewebe in Berührung, stoppt sie sofort. Wichtig ist, dass die Jacke KWF-geprüft ist. Dann können Sie sicher sein, dass Ihre Schnittschutzjacken alle Vorschriften erfüllt.
Bevor Sie im Baumarkt oder einem Spezialshop wie Engelbert Strauß oder Kox eine Schnittschutzjacke kaufen, sollten Sie genau darauf achten, welche Bereiche der Jacke mit Schnittschutz ausgestattet sind. Werfen Sie einen Blick in unseren Schnittschutzjacken-Vergleich, um die wichtigsten Parameter vergleichen zu können. Anschließend können Sie Schnittschutzjacken kaufen, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Von günstigen Schnittschutzjacken im Angebot bei Discountern wie Aldi oder Lidl raten wir aus Mangel an Vergleichsmöglichkeiten ab.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Schnittschutzjacken, die einen Schnittschutz im Bauchbereich haben, sind schwer zu finden. Prüfen Sie vor dem Kauf genau, wo Ihr gewünschtes Modell mit Schnittschutzeinlagen ausgestattet ist. Die besten Schnittschutzjacken haben im Vorder- und Armbereich sowie am Kragen den sogenannten Schnittschutz.
1.1. Wie funktioniert der Schnittschutz?

Sobald die Kettensäge den Oberstoff Ihrer Schnittschutzjacke durchdringt, trifft sie auf die Schutzeinlage. Aus dieser reißt sie binnen Sekunden Fasern heraus, die die Motorsäge zum Stehen bringen.
Schnittschutzkleidung funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip. Zwischen dem Ober- und dem Futterstoff der Schnittschutzjacke ist eine mehrlagige Schicht eingearbeitet, die aus lose verwebten Fäden besteht, die sehr lang, fein und reißfest sind. Sobald die Kettensäge den Oberstoff durchdringt, trifft sie auf die Schutzeinlage, aus der sie dann Faserbündel herausreißt. Diese blockieren sofort das Kettenrad und die Motorsäge bleibt stehen. Das ist eine Sache von Sekundenbruchteilen.
Unterschieden wird in Schnittschutzjacken mit fest verbautem Schnittschutz und Schnittschutzjacken mit herausnehmbarem Schnittschutz. Die Vor- und Nachteile von Schnittschutzjacken mit herausnehmbarem Schnittschutz zeigt die folgende Tabelle:
Vorteile- Schnittschutzjacke lässt sich einfach in der Waschmaschine waschen
- bei Verschleiß müssen Sie nicht die gesamte Jacke austauschen
- preisgünstig
Nachteile- Schnittschutz kann verrutschen, dann bietet er nicht mehr den gewünschten Schutz

Selbst für kleinere Arbeiten im Garten ist eine Schnittschutzausrüstung sinnvoll, da gerade Privatpersonen deutlich weniger Übung haben als Forstmitarbeiter.
» Mehr Informationen 1.2. Welche Arten von Schnittschutzjacken gibt es?
Die Dicke der Schnittschutzeinlagen oder die Anzahl der Lagen sagt nichts über die Qualität aus. Meistens gilt: Je weniger Lagen die Schnittschutzeinlage hat, umso technisch anspruchsvoller ist die Konstruktion. Als sehr sicher beim KWF gilt ein multielastischer Schnittschutz aus fünf bis sechs Lagen.
Schnittschutzjacken-Typ | Merkmale |
Schnittschutzjacke Klasse 1 | - mehrheitlich gehören die angebotenen Schnittschutzjacken der Schnittschutzklasse 1 an
- halten der Motorsäge stand bis zu einer Geschwindigkeit von 20 m/sec
- Schnittschutzklasse ist auch bei Hosen Standard
- ausreichend für die meisten Anwendungen
- leichte Schnittschutzjacke, angenehm zu tragen
- gibt es auch als Damen-Schnittschutzjacke
- große Modellauswahl
|
Schnittschutzjacke Klasse 2 | - für Arbeiten mit Profi-Motorsägen mit höherer Geschwindigkeit
- halten einer Geschwindigkeit der Motorsäge von bis zu 24 m/sec stand
- noch angenehm zu tragen
- schützt sicher und zuverlässig
- höheres Eigengewicht
- kleinere Modellauswahl
|
Schnittschutzjacke Klasse 3 | - Schnittschutz hält der Motorsäge mit bis zu 28 m/sec stand
- weniger ergonomisch
- weniger komfortabel, insbesondere die gefütterte Winterjacke
- bietet maximalen Schnittschutz
- schützt auch, wenn die Motorsäge unter Volllast läuft
- sehr zuverlässig
- sehr hohes Eigengewicht
|
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schnittschutzjacke Vergleich 2023.