Ob Arbeit im Chemielabor, in der Werkstatt oder auf der Baustelle: In vielen Arbeitsbereichen gehört die Schutzbrille zur Standardausstattung. Doch gerade bei solch wichtigem Equipment sollten alle Eigenschaften, zu Ihrem eigenen Schutz, genau begutachtet werden.
In Schutzbrillen-Test werden insbesondere UV-Schutz und Antibeschlagbeschichtung als essentielle Kauffaktoren genannt. Wählen Sie jetzt eine Schutzbrille aus unserer Vergleichstabelle um Ihre Augen bei jeglichen Aufgaben zuverlässig zu schützen.
Schutzbrille Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
SolidWork Staubdichte Arbeitsschutzbrille
498 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
NoCry Sicherheits-Überbrille
24639 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Schutzbrille-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,7 / 5 (14) Bewertungen
Kaufberatung zum Schutzbrille Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Schützt die Augen sicher vor Schäden durch Funken, umherfliegende Kleinteile und UV-Strahlung.
Viele Arbeitnehmer haben ein Recht auf Schutzbrillen und hochwertige Arbeitskleidung.
Auch Brillenträger können eine Schutzbrille über der normalen Brille tragen oder eine Sicherheitsbrille mit Sehstärke anfertigen lassen.
Spannende Projekte im Chemielabor sind anspruchsvoll und interessant. Auch im medizinischen Bereich oder im Feuerwehreinsatz gleicht kein Fall dem nächsten. Höchste Konzentration ist gefordert, damit der Arbeitseinsatz gelingt.
Wer einen Beruf oder ein Hobby ausübt, bei dem man mit chemischen und biologischen Substanzen in Berührung kommt, sollte besonders auf die eigene Sicherheit bei der Arbeit achten und Schutzkleidung tragen. Aber auch beim Arbeiten mit dem Schweißgerät und als Schutz vor umherfliegenden Kleinteilen ist das Tragen einer Sicherheitsbrille sehr wichtig.
1. Wofür man eine Schutzbrille benötigt
Medizinisches Personal sollte bei der Arbeit stets eine Sicherheitsbrille tragen.
Eine Arbeitsbrille soll die Augen des Trägers vor Infektionen, mechanischen Schäden, Entzündungen und Verätzungen schützen.
Giftige Gase, Metallsplitter, UV-Strahlen oder Chemikalien – die Gefahren im Arbeitsumfeld können zahlreich sein und sollten keinesfalls unterschätzt werden.
Wer im medizinischen Bereich und in einer Laborumgebung arbeitet, sollte seine Augen daher dringend vor organischen und chemischen Schäden schützen.
Wer mit Schweißgeräten arbeitet, sollte niemals ohne Schweißerbrille mit getönten Gläsern in die Flamme schauen. Es drohen Entzündungen und dauerhafte Schäden. Die richtige Arbeitskleidung ist ein absolutes Muss am Arbeitsplatz und ist oft gesetzlich vorgeschrieben und genormt.
2. Safety first – Arbeitssicherheit in Deutschland 2022
In Deutschland ist das Tragen von Schutzkleidung und Schutzbrillen im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Überprüfen Sie also, ob Sie für Ihre Tätigkeit eine Schutzbekleidung inklusive Schutzbrille tragen müssen. Häufig muss der Arbeitgeber eine sichere Berufsbekleidung stellen und über korrekte Handhabung und Tragedauer informieren.
3. Diese Schutzbrillen gibt es
Ob im Labor oder auf der Baustelle: Bei der Verwendung einer Schutzbrille ist es besonders wichtig, ein passendes Modell zu wählen. Chemikalien, fliegende Eisenspäne oder ultraviolette Strahlung können schwerwiegende Schäden an den Augen hervorrufen.
Neben dem Schutz sind Tragekomfort und die Entlastung von Kopf- und Nackenmuskulatur wichtige Faktoren für eine Sicherheitsbrille. Damit Sie die beste Schutzbrille für ihr nächstes Projekt finden, können Sie ihre Anforderungen mit den Schutzbrillen in Ihrem Test vergleichen.
3.1. Schutzbrillen-Arten
Ob Bügelbrille, Vollsichtbrille oder Schweißerbrille – wir haben die wichtigsten Merkmale zusammengefasst, damit Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Schutzbrillen vergleichen können.
Schutzbrillen Art
Beschreibung
Vollsichtbrille
Der Allrounder für alle Laborarbeiten, Feuerwehreinsätze oder diverse Sportaktivitäten.
Bequemer Sitz dank Gummiband und Polsterung
Umschließt die Augen vollständig
Kann über einem Helm getragen werden
Als Laborbrille geeignet
Bügelbrille
Als leichte Variante der Vollsichtbrille schützt die Bügelbrille bei der Laborarbeit oder während der Freizeit.
Sehr leicht
Bequeme Bügel
Mit abgedunkelten Gläsern als UV-Schutzbrille erhältlich
Als Laborbrille geeignet
Günstige Schutzbrille
Schweißerschutzbrille
Für Arbeiten mit dem Schweißgerät ist ein besonderer Augenschutz notwendig. Eine Schweißerbrille bietet Schutz vor Funken und extremer Helligkeit und schützt die Augen wirksam.
Umschließt die Augen vollständig
Mit Bügel oder Gummiband erhältlich
Getönte Schutzbrille
Wechselbare Gläser
Nicht für Brillenträger geeignet
Alternativ: Schweißerschild oder Schweißerhelm
3.2. Schutzbrille mit Sehstärke im Vergleich
Dieses Warnschild weist auf einen Gebrauch von Laserstrahlen hin.
Falls Sie eine Brille tragen, können Sie einfach zu einer Überschutzbrille greifen und diese über die gewöhnliche Sehhilfe ziehen.
Bei häufigem Gebrauch der Arbeitsschutzbrille kann eine zweite Brille jedoch auf Dauer unbequem und lästig werden. Eine Schutzbrille mit Sehstärke ist für Brillenträger eine dauerhafte und praktische Lösung.
Viele Hersteller von Arbeitskleidung bieten eine individuelle Sehstärken-Korrektur der Sicherheitsbrillen an. Unter den Schutzbrillen der Firma uvex können Sie Ihren persönlichen Schutzbrillen-Testsieger finden und den eigenen Bedürfnissen anpassen.
3.3. Laserbrille
Medizinisches Personal und Techniker, die mit Lasern arbeiten, müssen als Augenschutz eine spezielle Laserschutzbrille tragen. Diese ähnelt einer leichten Bügelbrille, muss jedoch durch die Tönung der Scheiben einen speziellen Schutz gegen Laser bieten.
Die Gläser einer Laserbrille bestehen aus optischen Filtergläsern oder getönten Kunststoffscheiben. Damit die Sicherheitsbrillen im Praxistest einen wirkungsvollen Schutz bieten können, muss eine Brille getragen werden, die der Gefahrenklasse des eingesetzten Lasers entspricht.
Jede Lasereinrichtung wird einer bestimmten Gefahrenklasse (1-4) zugeordnet, die über die Gefährlichkeit des Lasers informiert.
Achtung: In einer Einrichtung mit Gefahrenklasse 3 und 4 sollte immer eine Laserschutzbrille getragen werden.
4. Wichtige Kaufkriterien für die richtige Schutzbrille
Wenn Sie eine sichere Schutzbrille kaufen möchten, ist es besonders wichtig auf die Details zu achten. Überprüfen Sie, wofür die Arbeitsbrille eingesetzt werden soll und wählen Sie das passende Modell anhand der folgenden Kriterien aus.
4.1. Material und Beschichtung
Eine gute Sicherheitsbrille sollte immer eine klare Sicht bieten. Damit die Innenseite der Arbeitsbrille im Test beschlagfrei bleibt, ist sie mit einer Antibeschlagbeschichtung versehen. Zudem sollte die Außenseite einer Arbeitsbrille eine hochwertige Antikratzbeschichtung aufweisen. Das erhöht die Lebensdauer der Arbeitsschutzbrille enorm und macht sie unempfindlich gegenüber umherfliegenden Kleinteilen und Kratzern.
4.2. Achten Sie auf die Filterschutzstufe
Sicherheitsbrillen aus klarem Glas oder Kunststoff weisen meist die Kennung 2-1.2 auf. Die 2 steht für einen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Die Bezeichnung 1.2. weist die Sicherheitsbrille als Brille mit ungetönten Gläsern und klarer Sicht aus.
4.3. Brillenband oder Bügel?
Schutzbrillen sind mit Brillenband oder leichten Bügeln erhältlich. Bügelbrillen bieten den Vorteil, dass sie leicht verstaut werden können und sehr leicht sind. Allerdings kann eine Bügelbrille leichter verrutschen oder herunterfallen.
Achten Sie also auf einen optimalen Sitz der Brille und lassen Sie die Bügel gegebenenfalls anpassen. Andernfalls können Sie auch zu einer Sicherheitsbrille mit Brillenband greifen. Eine Schutzbrille mit Brillenband hat Vor- und Nachteile, die Sie vor dem Kauf abwägen sollten.
Eine gute Schutzbrille sollte Ihre Augen trotz ungetönter Gläser fast vollständig vor gefährlichen UV-Strahlen schützen. Sie sollten jedoch immer eine für die jeweilige UV-Belastung passende Brille wählen. UV- Strahlung wird in drei Kategorien eingeteilt:
Sichtbare Strahlen: 360-780 nm
UV-A: 315-380 nm
UV-B: 280-315 nm
UV-C: 100-280 nm
Tipp: Eine sichere Arbeitsschutzbrille sollte die Augen bis zu einer UV-Wellenlänge von 380 nm schützen. Über 380 nm sollte der untere Bereich des sichtbaren Lichts weiterhin herausgefiltert werden.
Finden Sie die beste Arbeitsschutzbrille, indem Sie sie testen. Diese Marken-Schutzbrillen bieten im Vergleich hochwertigen Schutz:
uvex
3M
Dräger
Bollé
Sperian
voltX
Wilpeg
5. Fragen und Antworten zum Thema Schutzbrillen
5.1. Warum muss man beim Experimentieren mit Laugen eine Schutzbrille tragen?
Gut geschützt kann man eine Sonnenfinsternis problemlos beobachten.
[Laugen wirken extrem ätzend auf Haut und Augen. Laugen treten in Kalk, alltäglichen Putzmitteln oder Laborumgebungen auf. Bei einer Augenverätzung treten akut starke Schmerzen und Lidkrämpfeauf.
Das Auge muss sofort ausgespült werden und der Betroffene sollte so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um weitere Folgeschäden zu vermeiden.
Damit es erst gar nicht zu Verletzungen des Auges kommt, sollte beim Arbeiten mit Laugen unbedingt eine Schutzbrille getragen werden.
Bei der Arbeit mit dem Winkelschleifer, auch Flex genannt, ist besondere Vorsicht geboten. Durch die Arbeit mit der Flex fliegen glühend heiße Funken umher, welche die Hornhaut verbrennen können.
Darum ist es wichtig, beim Schleifen mit der Flex eine Schutzbrille zu tragen. Achten Sie darauf, dass die Brille Ihre Augen auch an den Rändern ganz umschließt. Berücksichtigen Sie zudem, die Arbeitsschutzbrille regelmäßig auf Schäden durch Hitze zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
5.3. Warum eine Schutzbrille bei einer Sonnenfinsternis?
Sonnenfinsternis
Die nächste totale Sonnenfinsternis über Deutschland findet erst wieder im Jahr 2081 statt. Am besten kann man sie dann über dem Bodensee sehen.
Beim normalen Sehen bündeln die Linsen unserer Augen die Lichtstrahlen der Sonne. Schauen wir direkt hinein, ist die Bündelung so stark, dass unsere Netzhaut verbrennen kann. Am besten ist es natürlich, nie direkt in die Sonne zu sehen.
Damit Sie aber das seltene Spektakel einer Sonnenfinsternis nicht verpassen, sollten Sie eine spezielle Schutzbrille für den Blick in die Sonne tragen. Wenn eine teilweise oder vollständige Sonnenfinsternis ansteht, können solche Brillen fast überall gekauft werden.
Grundsätzlich darf man eine Schutzbrille so lange tragen, wie man möchte. Wer allerdings ein festes Modell mit Gummiband oder eine sehr schwere Brille trägt, sollte die Sicherheitsbrille abnehmen, wenn Sie nicht mehr benötigt wird.
So kann eventuellen Verspannungen vorgebeugt werden. Solange jedoch die Gefahr von Funkenflug besteht oder Chemikalien in die Augen spritzen können, sollte die Brille weiterhin ordnungsgemäß getragen werden.
Je nach Arbeitseinsatz sollte die Schutzkleidung angepasst werden.» Mehr Informationen
5.5. Was sagt die Stiftung Warentest zum Thema Schutzbrillen?
Einen umfassenden Test zum Thema Sicherheitsbrillen der Stiftung Warentest gibt es bisher nicht. In der Ausgabe 11/2014 wird Heimwerkern bei der Arbeit mit Holz das Tragen einer Arbeitsschutzbrille empfohlen.
Wenn für eine Tätigkeit eine Schutzbrille getragen werden muss, sollten Sie auch über weitere Sicherheitsmaßnahmen in Form von Berufsbekleidungnachdenken. Treten giftige Gase in Ihrer Umgebung aus? Könnten schwere Gegenstände auf Füße oder Kopf fallen?
Auch die Ohren sollten unbedingt vor starker Lärmbelastung geschützt werden. Prüfen Sie also, ob weitere Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind. Die gängigsten Schutzmaßnahmen sind:
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schutzbrille Vergleich 2022.