Kaufberatung zum Häcksler Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Häcksler sind Gartenwerkzeuge zum Zerkleinern von sperrigen Ästen und anderem Pflanzenteilen, die bei der Gartenarbeit anfallen. Die gehäckselten Holzstücke können Sie zum Düngen, Kompostieren oder als Mulch nutzen.
  • Man unterscheidet zwei Gerätetypen: Erstens dem Messerhäcksler, der seine Arbeit schnell, aber auch laut verrichtet. Zum anderen gibt es den Walzenhäcksler, der etwas langsamer, aber dafür auch leiser arbeitet.
  • Im Häcksler Test 2023 untersuchten wir beide Varianten auf ihre Leistung und Lautstärke sowie die Eignung des Häckselguts als Kompost oder Mulch.

Häcksler Test

Wenn es im Garten sprießt und grünt, sorgt das bei Hobbygärtnern für große Freude. Die in die Höhe strebenden Äste an Büschen und Bäumen müssen aber regelmäßig gekürzt werden und dann stellt sich schnell die Frage: Wohin mit all dem Gezweig? Denn frisch geschnittene und sperrige Äste eignen sich nicht zum Kompostieren.

Falls Sie sich den Weg zum Recyclinghof ersparen möchten, ist ein Häcksler das richtige Werkzeug, um Ordnung und Platz im Garten zu schaffen. Er zerkleinert Ihr Schnittgut so, dass es auch zum Düngen verwendet werden kann. Worauf Sie beim Häcksler Kaufen achten sollten und woran Sie ein wirklich gutes Gerät erkennen, erfahren Sie in diesem Vergleich und Ratgeber.

1. Was ist ein Häcksler?

Vielfältige Namen

Häcksler sind unter mehr als einem Namen bekannt. Weitere Begriffe für die schnittigen Gartenwerkzeuge sind Holzhacker und Gartenschredder.

Gartenbesitzer mit vielen Bäumen und Sträuchern dürften den Häcksler als verlässlichen Gartenhelfer bereits kennen: Es handelt sich dabei um ein motorisiertes Gerät zum Zerkleinern von Ästen und Zweigen. Die Anwendung ist typischerweise folgende:

Über eine trichterförmige Öffnung werden Äste in den Häcksler gedrückt. Im Inneren des trommelartigen Geräts befinden sich scharfe Schneiden, welche sich automatisch drehen oder auf und ab bewegen und so das Schnittgut zerkleinern. Durch eine Auswurfluke werden die so gehäckselten Kleinteile wieder abgegeben und können z.B. in einem Korb gesammelt werden.

Das zerhäckselte Schnittgut können Sie dann kompostieren oder als Mulch verwenden. Am besten eignen sich Häcksler für Äste mit einem maximalen Durchmesser von 40 bis 45 Millimetern. Dickeres Holzgewächs sollten Sie stattdessen mit einer Kettensäge bearbeiten und z.B. als Brennholz nutzen.

2. Häcksler-Typen: Experten für kleinteilige Ergebnisse

2.1. Überblick

Wie Sie in der folgenden Tabelle sehen werden, gibt es mehr als eine Art, sperrige Zweige in feine Holzschnipsel zu verwandeln.

Messerhäcksler Walzenhäcksler
Holz fein Holz grob
Mit rotierender Messerscheibe zum Schneiden

arbeitet schnell, schneidet in kleine Stücke

x ist laut, zieht Holz nicht automatisch ein

Mit beweglicher Walze zum Zerdrücken

ist leise, zieht Holz automatisch ein

x schneidet in grobe Stücke, kann verstopfen

Neben diesen beiden am häufigsten vorkommenden Arten von Häckslern gibt es noch weitere, die wir Ihnen weiter unten im Frageabschnitt dieses Ratgebers vorstellen möchten. Zunächst gehen wir im Folgenden aber genauer auf die Vorzüge von Messer- und von Walzenhäckslern ein.

2.2. Im Detail: Der Messerhäcksler

Das Herz dieses Häcksler-Typs ist eine Scheibe mit Messern, die sich sehr schnell dreht. Die Messer zerkleinern das holzige Schnittgut zuverlässig. Allerdings werden die Äste nicht vom Gerät eingezogen, sondern müssen vom Nutzer hineingedrückt werden. Das macht diesen Häcksler recht anstrengend in der Bedienung.

Die Ergebnisse können sich aber sehen lassen. Die zerhäckselten Holzstücke sind sehr fein und können zum Beispiel als Mulch verwendet werden. Weil die Stücke so sauber zerschnitten werden, verrotten sie nur langsam und eignen sich daher zum Abdecken von Gartenbeeten. Nutzer schätzen an dieser Art des Häckslers auch seine Schnelligkeit: Im Vergleich mit dem Walzengerät arbeitet dieser Typus sehr zügig.

Diese hohe Effektivität schlägt sich dann wiederum in einem hohen Geräuschpegel nieder: Messerhäcksler sind sehr laut und sollten deshalb mit einem Gehörschutz verwendet werden. Um das Sicherheitspaket abzurunden, empfehlen wir dazu auch eine Schutzbrille. Dann kann nichts ins Auge gehen, wenn der leistungsstarke Motor Ästen von beachtlichem Format zu Leibe rückt.

2.3. Im Detail: Der Walzenhäcksler

Hier ist das Wirkungsprinzip ein etwas anderes: Statt eines Messers gibt es eine mächtige Walze, die sich kontinuierlich dreht. Dabei zerdrückt sie das Schnittgut und zerkleinert es schließlich. Ein schöner Vorteil ist, dass Sie die Äste bei diesem Gerätetypen nicht unter Kraftaufwand hineinschieben müssen. Vielmehr zieht die Walze die Äste selbständig durch die beständige Drehbewegung immer weiter ein.

All das geht etwas langsamer vonstatten als beim Messerhäcksler. Wer sich die Zeit für den Walzenhäcksler nimmt, muss dafür nicht selbst das Häckselgut einführen. Ein weiterer Vorzug dieses Vertreters ist sein geringes Geräuschlevel. Nicht nur die Nachbarn, auch Ihre eigenen Ohren werden Ihnen die angenehmere Betriebslautstärke danken.

Kompostieren
Kompostiertes Schnittgut eignet sich bestens zum Düngen.

Die Ergebnisse, die der Walzenhäcksler produziert, unterscheiden sich ein wenig von denen des Messerhäckslers. Hier entstehen etwas gröbere Holzstücke, die zerfasert und gequetscht sind. Das sind beste Voraussetzungen zum Kompostieren. Der Häcksler hilft dem Prozess des Verrottens im Komposter quasi auf die Sprünge.

3. Kaufberatung: So finden Sie den besten Häcksler

3.1. Leistung: Mehr Power!

Ganz klar: Von einem Gartengerät, das uns bei der Gartenarbeit unterstützt, erwarten wir eine hohe Leistung. Bei elektrischen Helfern wie dem Holzhäcksler schlägt sich das in hohen Wattzahlen nieder. Ein guter Häcksler stellt mindestens 2.000 Watt in den Dienst Ihrer Gartenarbeit. Die besten Vertreter bringen es sogar auf 2.500 Watt und mehr. Dabei gibt es keine Unterschiede zwischen Walzen- und Messerhäckslern: Von beiden Varianten gibt es meist günstige Modelle mit weniger Watt unter der Haube und hochpreisige Vertreter mit herausragender Häckselleistung.

3.2. Maximaler Astdurchmesser: Von dürren Zweigen bis starken Stücken

Heckenschere
Auch abgeschnittene Heckenzweige können Sie im Häcksler zerkleinern.

Häcksler zerkleinern ganz unterschiedliches Schnittgut: Vom Heckenabschnitt über Laub, wilde Baumtriebe bis hin zu ganzen Weihnachtsbäumen sind alle möglichen Gewächsteile dabei. Um Verstopfungen und Häckselstaus zu vermeiden, sollten Sie daher immer im Auge behalten, wie dick das Schnittgut höchstens sein darf.

Erfreulicherweise machen die Hersteller dazu ganz konkrete Angaben und geben ihre Geräte z.B. für Holz mit einem maximalen Durchmesser von 45 Millimetern frei. Jedes Modell trägt einen solchen Hinweis zur höchstmöglichen Aststärke. Für den privaten Gebrauch jenseits von Forstbetrieben sind dabei Werte ab 40 Millimetern üblich und in der Praxis auch völlig ausreichend.

3.3. Lautstärke: Weniger ist mehr

Das Zerhäckseln von Baumstämmen ist selbstverständlich mit einer gewissen Geräuschentwicklung verbunden. Trotzdem gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den beiden hier vorgestellten Typen von Häckslern. Wie schon erwähnt, sind Walzenhäcksler die ruhigeren Vertreter und wird deshalb auch als Leisehäcksler bezeichnet. Wenn Sie also geräuschempfindlich sind oder wissen, dass Sie den Häcksler häufig benutzen werden und ihren Mitmenschen allzu großen Lärm ersparen wollen, ist dies sicher die richtige Wahl.

Messerhäcksler sind erheblich lauter: Während es Walzengeräte auf durchschnittlich 80 dB bringen, können es bei Messerhäckslern schon um die 110 dB sein. Die einzelnen Stufen auf der Lautstärkeskala bedeuten dabei jeweils in etwa eine Verdoppelung: 90 dB fühlen sich also doppelt so laut wie 80 dB an! Zu Ihrer Orientierung haben wir einige Vergleichswerte anderer Geräuschquellen zusammengetragen:

  • 30 dB: Ticken einer Uhr
  • 40 dB: Flüstern
  • 50 dB: Unterhaltung
  • 60 dB: Bürolärm
  • 70 dB: Rufen
  • 80 dB: starker Verkehr
  • 90 dB: laute Fabrikhalle
  • 100 dB: nahes Autohupen
  • 110 dB: nahe Kettensäge
  • 120 dB: Flugzeugtriebwerk

Diese Liste basiert auf Angaben des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz.

3.4. Größe des Auffangbeutels: Ideales Mittelmaß

Kein Häcksler ist vollständig ohne einen Auffangbeutel, der am Ende des Zerkleinerns Platz für das Schnittgut bietet. Er erspart dem Anwender das lästige Aufkehren von Holz- und Blattresten nach jedem ausgeführten Häckselvorgang. Der Auffangbeutel wird auch als Fangsack bezeichnet und ist je nach Häckslermodell in leicht verschiedenen Größen zu finden.

Im Durchschnitt bewegt sich das Volumen dieser Behälter im Bereich von ca. 50 Litern. Diese Größe kommt nicht von ungefähr: Ein Beutel dieses Volumens kann in befülltem Zustand von einem untrainierten erwachsenen Mann bewegt werden. Die recht ähnlichen Größen von Fangsäcken kommen also dadurch zustande, dass die Hersteller Wert auf eine einfache Handhabbarkeit legen.

Größere Auffangbeutel sind natürlich praktisch, weil Sie diese seltener leeren müssen, doch das erfordert dann viel Kraft. Unser Tipp beim Kennenlernen Ihres Häcksler Testsiegers lautet: Tasten Sie sich an verschiedene Füllstände der Fangbox heran und überprüfen Sie so, wie viel Gewicht für Sie ohne größere Anstrengung zu bewältigen ist.

4. Auf Nummer sicher gehen: Häksler-Sicherheitsmaßnahmen

Handschuhe, Ohrenschützer und Schutzbrille
Handschuhe, Ohrenschützer und Schutzbrille sorgen für Sicherheit.

Wer noch nie mit einer Häckselmaschine gearbeitet hat, spürt sicher gehörigen Respekt vor den lauten und vor allem gefräßigen Geräten. Bei der längeren Benutzung von Häckslern stellt sich jedoch eine Gewöhnung ein, die nicht über die möglichen Risiken dieser messerscharfen Gartenhelfer hinweg täuschen sollte.

Grundsätzlich gilt Vorsicht beim Benutzen von Häckslern! Einige Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie daher bei jedem Häckseleinsatz beachten. Außerdem bergen die beiden hier vorgestellten Arten Messer- und Walzenhäcksler jeweils ganz eigene Gefahren:

Achten Sie immer darauf, dass…

  • Sie bei der Arbeit eine Schutzbrille tragen, die Holzstaub und Splitter abhält.
  • Sie den Häcksler nur ausgeruht und voll konzentriert bedienen.
  • das Gerät unbeschädigt ist und einwandfrei funktioniert.
  • niemand über Netzkabel und Werkzeuge stolpern kann.

Achten Sie bei Messerhäckslern darauf, dass…

  • Sie einen Gehörschutz tragen.
  • Sie Ihre Umgebung trotz des Lärms im Auge behalten.
  • Sie beim Hineindrücken der Äste nicht in den Einzug fassen.

Achten Sie bei Walzenhäckslern darauf, dass…

  • das Schnittgut durch die drehende Walze nicht umherwirbelt.
  • niemand versehentlich in den Einzug fasst.

5. Häcksler für Gartenabfälle: Hilfreiche Tipps für den Umgang mit Gartenhäckslern

Häcksler für Gartenabfälle mieten

Wenn Sie das Gerät nur einmal jährlich nutzen wollen, könnten Sie auch ein temporäres Leihen dem kostspieligen Kauf vorziehen. Oder Sie tun sich mit Ihren Nachbarn zusammen und teilen sich die Kosten.

In jedem Garten fällt Schnittgut an, welches zunächst wertvollen Platz im Garten wegnimmt, bis es dann oft unter großer Qualmentwicklung verbrannt wird. Statt Ihren Nachbarn zu räuchern, können Sie auch zu einer sauberen Methode greifen und das Schnittgut anschließend sogar weiterverwerten und die Bodenbeschaffenheit Ihres Gartens optimieren.

Mit einem Häcksler oder Schredder für den Garten gelingt dies schnell, einfach und sauber. Das Gerät verfügt über ein Schneidewerk, welches durch einen Motor angetrieben wird.

Im Folgenden teilen wir von der Heimwerker.de-Redaktion unsere besten Tipps für den richtigen Umgang mit Häckslern für Gartenabfälle mit Ihnen und erklären dabei, welche unterschiedlichen Vorteile die verschiedenen Modelle bieten.

Roter Haecksler im Garten

Durch eine Öffnung wird das Häckselgut vorsichtig in den Gartenhäcksler geschoben, wo es dann zügig verarbeitet und als fein geschnittenes Schreddergut in einem handlichen Behälter gesammelt wird.

5.1. Häcksler für Gartenabfälle: Welche Messer sind am besten geeignet?

Kleinere Äste und Triebe können problemlos mit einem Gartenschredder zerkleinert werden.

Optisch unterscheiden sich die meisten Gartenschredder nur wenig. Die meisten sind mit einer trichterförmigen Öffnung ausgestattet, über die das Schnittgut eingelegt wird. Entscheidend ist jedoch die Technik, die sich im Innern der Maschine befindet.

Die wichtigsten Komponenten sind dabei der Motor, sowie das Schneidwerk, welche je nach Hersteller oft deutliche Leistungs- und Qualitätsunterschiede aufweisen. Bei den Motoren stehen Verbrennungs- und Elektromotor zur Auswahl, wobei die benzinbetriebene Option oft kraftvoller aber auch umweltschädlicher daherkommt.

Bei den Schneidwerken ist es oft eine Frage des Budgets, denn es stehen zwei Techniken zur Verfügung, die wir Ihnen in der folgenden tabellarischen Übersicht kurz näher erläutern möchten:

Art Eigenschaften
Messerhäcksler als Häcksler für Gartenabfälle
  • das Messerschneidwerk ist zwar schnell und günstig, jedoch ist der entstehende Geräuschpegel so hoch, dass bei der Arbeit ein Gehörschutz getragen werden sollte
  • zudem sind Messerschneidwerke sehr anfällig für Verstopfungen, was den Arbeitsfluss oft deutlich behindert
Walzenhäcksler als Häcksler für Gartenabfälle
  • ein Walzenschneidwerk ist im Vergleich langsamer als das Messerschneidwerk, jedoch hat es den Vorteil ein Leisehäcksler zu sein, was den Betriebspegel deutlich mindert
  • durch die Konstruktion mit Walze wird das Material automatisch eingezogen und anschließend von einem kraftvollen und robusten Mahlwerk zerkleinert

Fazit: Preislich sind natürlich die Gartenhäcksler mit dem herkömmlichen Messerschneidwerk im Vorteil, da hier die Produktionskosten deutlich niedriger sind. Dennoch finden die Schredder mit Walzenschneidwerk immer mehr Anklang in der Branche und die Hersteller orientieren sich um. Sie sollten daher vorab entscheiden, in welchem Umfang Sie den Schredder in Ihrem Garten einsetzen möchten.

» Mehr Informationen

5.2. Die Leistungsklasse hängt vom Einsatzgebiet ab

Besonders große Häcksler für Gartenabfälle können breite Äste zerkleinern, kommen aber in der Regel nur in professionellen Forst- und Gärtnereibetrieben zum Einsatz.

Gartenschredder lassen sich in mehrere Leistungsklassen einteilen, welche je nach Einsatzgebiet zugeordnet werden können. Hobbygeräte mit einem Elektromotor bis etwa 2 Kilowatt liegen am Leistungsminimum und sind nur für dünneres Geäst zu gebrauchen. Bei Materialstärken von 30 bis 40 Millimeter ist es in dieser Leistungsklasse schnell vorbei mit dem Häckseln.

Empfehlenswert sind Gartenhäcksler mit einer Leistung zwischen 2 und 2,5 Kilowatt. Diese Geräte können problemlos an einer 230V Steckdose betrieben werden und kommen mit Aststärken bis 40 mm zurecht. Im Zweifelsfall sollten Sie jedoch immer ein wenig Luft nach oben lassen und zu einem stärkeren Gerät greifen.

Die leistungsstärksten elektrischen Häcksler bringen es auf Leistungen beginnend mit 3 Kilowatt. Man sollte vor dem Kauf allerdings bedenken, dass diese Geräte mit Starkstrom und einer Spannung von 400V (3 Phasen) betrieben werden. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Sie über einen entsprechenden Anschluss verfügen oder lassen Sie diesen gegebenenfalls nachrüsten. Durch die erhöhte Leistung sind diese Schredder in der Lage selbst Astdicken von ca. 80 mm zu bewältigen.

Neben den Elektromotoren stehen auch Verbrennungsmotoren im Programm der Hersteller. Leistungsmäßig sind sie meist den elektrischen Geräten überlegen und fallen eher in den professionellen Bereich. Ein Manko bei geringer Nutzung kann allerdings die Anfälligkeit der Motoren sein. Durch lange Standzeiten der Geräte kann es schnell zu Startschwierigkeiten kommen. Daher ist der elektrische Antrieb im privaten Bereich zu bevorzugen.

5.3. Fünf Tipps für den richtigen Umgang mit einem Häcksler

Der Herbst ist die Schredder-Zeit: Mit einem Häcksler für Gartenabfälle werden abgefallene Blätter und Äste werden zu Schreddergut zerkleinert.

Im Herbst beginnt die Schredder-Zeit, wenn Laubbäume ihre Blätter abwerfen und kahle Zweige auf dem Rasen liegen. Jetzt stehen auch die meisten Schnittmaßnahmen im Garten an. Mit einem Häcksler für Gartenabfälle zerkleinern Sie Äste und dergleichen mühelos und schnell. Bei der Arbeit mit einem Schredder gilt es jedoch auf einige Sicherheitsaspekte zu achten. Nehmen Sie sich hierzu die folgende Anleitung zu Herzen:

  1. Fassen Sie nicht mit der Hand in den Einzug des Häckslers, sondern schieben Sie das eingelegte Schnittgut mit einem neuen Ast tiefer in das Gerät hinein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Äste nicht zeitgleich eingezogen werden, hierbei kann es zu fliegenden Holzsplittern kommen.
  2. Führen Sie niemals Ihre Finger von unten in den Ausfallschacht ein, um mögliche Verstopfungen zu lösen, solange der Schredder noch in Betrieb ist. Ziehen Sie immer vorher den Stecker aus der Wand.
  3. Tragen Sie zu jeder Zeit Handschuhe und einen Augenschutz, um sich vor Schnittverletzungen zu bewahren. Zurückschnellende Astenden, fliegende Holzspäne und andere Holzstücke können zu schweren Augenverletzungen führen.
  4. Halten Sie den Austrittsschacht frei. Angestautes Schreddergut verstopft die Maschine und kann zu einer Überhitzung führen. Leeren Sie daher regelmäßig die Fangbox oder tragen Sie den entstandenen Haufen ab.
  5. Geben Sie nur Äste in den Schredder, die den eingestellten Durchmesser nicht überschreiten. Zu breites Schnittgut führt schnell zu einem Verkeilen der Messer oder Blockieren der Mechanik. Zudem fördert dieses Verhalten einen vorzeitigen Materialverschleiß.

5.4. Worauf es beim Kauf eines Häckslers für Gartenabfälle ankommt

Testen Sie das Gerät vor dem Kauf und lassen Sie sich im Fachbetrieb ausgiebig beraten.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein solches Gartengerät zu kaufen, so sollten Sie neben den verschiedenen Arbeitstechniken der Häcksler auch das zu häckselnde Material beachten.

Je nach Stärke der Äste, Hölzer, Wurzeln etc. sollten Sie die Leistung anpassen, andernfalls kann das neue Gerät schnell zum Frustobjekt werden. Geräte mit wenig Leistung sind bei stärkeren Hölzern oftmals überfordert und zeigen dies, indem sie ständig verstopfen und den Dienst quittieren.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Qualität des Schneidwerks. Günstigere Geräte mit Messerschneidwerk zeigen an dieser Stelle oft einen erhöhten Verschleiß und müssen somit häufig nachgeschärft werden.

Falls Sie sich unsicher sind, welches Gerät für Sie das richtige ist, sollten Sie sich am besten bei einem Fachbetrieb beraten lassen. Optimal ist es, sich das Gerät direkt vor Ort vorführen zu lassen, um sich eine Vorstellung von der Arbeitsweise machen zu können.

Tipp: Schieben Sie keine zu großen Äste in die Maschine. Dies fördert einen Materialverschleiß und führt schnell zum Verkeilen der Mechanik. Zudem steigt die Unfallgefahr.

5.5. Pflege und Wartung: Wie werden Häcksler gepflegt und gewartet?

Städte und Kommunen setzen auf große Schredder für ein effizientes Arbeiten.

Wie jedes andere Gartengerät sollte auch der Gartenhäckler entsprechend gepflegt werden, um die Lebensdauer des Häckslers auf ein Maximum auszudehnen. Regelmäßiges Säubern und gezielte Wartungsintervalle sind der richtige Weg, sodass Sie lange Freude an einem funktionstüchtigen Gerät haben und sich nicht mit kostspieligen Reparaturen herumschlagen müssen.

Bei der Wartung spielt vor allem das Schärfen bzw. das Ersetzen des Schneidwerks eine große Rolle. Überlassen Sie diese Schleifarbeiten Experten im Fachhandel. Bei eigenen Schärfversuchen wird häufig mehr Material beschädigt, als optimiert.

Im Winter sollte der Häcksler in einem trockenen Raum gelagert werden, um die Entstehung von Flugrost an den frisch geschärften Metallteilen zu verhindern. Optional können Sie ein spezielles Schutzspray auf die Klingen auftragen, um diese optimal vor Rost zu schützen.

» Mehr Informationen

5.6. Wozu ist das Schreddergut zu gebrauchen?

Die Gartenabfälle die am häufigsten im Schredder landen sind Heckenschnitt, Holz, sowie andere sperrige Abfälle. Das entstandene Schreddergut kann optimal zum Mulchen verwendet werden. Hierfür wird eine dünne Schicht des Schredderguts auf Beete oder Pflanzenflächen aufgebracht.

Dieses Mulchgut verhindert, dass die obere Schicht des Bodens austrocknet und hat bei heftigem Regen den Effekt, dass der Boden nicht durch zu hohe Wasserkonzentration verschlammt.

Ein Nebeneffekt, der von vielen Hobbygärtnern geschätzt wird, ist die Verdrängung von Unkraut bzw. unerwünschten Pflanzen im Beet.

» Mehr Informationen

6. Häcksler Test: Gartenhäcksler und -Schredder im Vergleich

Gartenhäcksler sind sehr nützliche Helfer: Wer nur einen kleinen Komposthaufen oder eine Biotonne hat, kann mit einem Häcksler seine Gartenabfälle enorm komprimieren. Auch als bodenverbessernder Mulch für die Beete lässt sich der gehäckselte Grünschnitt verwerten, wer mag, kann diesen auch in Nachbarschaft und Freundeskreis verteilen.

Häcksler sollten ihrer Aufgabe allerdings gewachsen sein: Sicherheitsmängel und mangelnde Leistungsfähigkeit im Häckselvorgang wurden von uns am kritischsten bewertet. Das Design und der Preis standen für uns in der Bewertung eher hinten an; ein guter Häcksler, der seine Aufgabe langfristig und gründlich erfüllen soll, darf etwas mehr kosten.

In einer kurzen Einführung stellen wir Ihnen die verschiedenen Häcksler-Typen vor, erläutern ihre Einsatzbereiche und Fähigkeiten und geben wichtige Sicherheitshinweise. Nach der Vorstellung der Testkandidaten kommen wir dann zu den Einzeltests – wie immer kann es nur einen Gewinner geben.

6.1. Häcksler und Schredder: Funktionsweise und Einsatzgebiete

Für Gartenhäcksler haben sich prinzipiell drei Funktionsweisen etabliert:

  • Messerhäcksler sind die älteste Bauform. Mit einem starken Motor sind sie sehr schnell, sie sind allerdings laut und anfällig für Verstopfungen.
  • Walzenschneidwerk-Häcksler setzen sich zunehmend gegenüber Messerhäckslern durch, diese ziehen die Abfälle selbstständig ein und arbeiten kraftvoller. Sie sind resistent gegenüber Verstopfungen, etwas leiser, aber auch ein wenig teurer.
  • Wendelschneidwerk-Häcksler sind im Einzelhandel eher selten anzutreffen, sind ähnlich konstruiert wie das Walzenschneidwerk, aber etwas empfindlicher und ziemlich teuer. Diese Technik wird meist in professionellen Geräten eingesetzt.

Allen Häckslern ist gemein: Nicht in den Einzug fassen und Vorsicht bei Verklemmungen und Verstopfungen. Auch sollten Sie nicht zu dicke Äste in den Häcksler schieben, in den meisten Fällen wird dies schon durch die Einfüllöffnung begrenzt. Diese darf nie entfernt werden – keine Experimente!

6.2. Gartenhäcksler Test: Übersicht

Gerät Leistung Schneidwerk max. Ast-Ø Gewicht Preis
Bosch AXT 25 TC 2.500 W Turbinensystem 45 mm 30,5 kg 397 €
Mr. Gardener GH 2842B 2.800 W Walzenhäcksler 42 mm ca. 30 kg 189 €
Guede GH 2600 2600 W Walzenhäcksler 40 mm 28 kg 159 €
Atika BioQuick 2500 2500 W Messerhäcksler 40 mm 18,5 kg 104 €
Einhell BG-KS 2040 2000 W Messerhäcksler 40 mm 16,8 kg 99 €

6.3. Gartenhäcksler Bosch AXT 25 TC: Turbinen-Hightech im Kleingarten

Besser häckselt keiner: Insgesamt kann für den Bosch AXT 25 TC eine Empfehlung ausgesprochen werden.

Leise, teuer, leistungsstark: Wieder einmal weiß ein Bosch-Gerät bei allem zu überzeugen – nur nicht unbedingt beim Preis. Man erhält allerdings mit dem Bosch AXT 25 TC etwas fürs Geld.

Die scharfe Spezialwalze, von Bosch als „Turbine-Cut“-System bezeichnet, macht in der Tat einen herausragenden Job: Schnell und erstaunlich leise wird Ast- und Strauchwerk bis zu einem Durchmesser von 45 mm zerkleinert.

Darüber hinaus ist das Gerät erfreulich kompakt, wenn allerdings auch nicht ganz leicht: 30,5 kg – „Hightech“ bedeutet nicht „Light-Tech“.

Die Verarbeitungsqualität ist, wie man es von Bosch-Geräten gewohnt ist, fehlerlos und ausgezeichnet. Das Design gewinnt vielleicht keinen Schönheitspreis, ist aber praktisch und funktionell und besticht durch eine gut gestaltete, große Einfüllöffnung.

Insgesamt kann, das nötige Kleingeld vorausgesetzt, für den Bosch AXT 25 TC eine klare Empfehlung ausgesprochen werden. Besser häckselt keiner.

pro:

  • hervorragendes Schneidwerk
  • leise
  • gut verarbeitet
  • standfest

contra:

  • Preis

6.4. Häcksler Mr Gardener ELH 2842: Kraftvoller Krachmacher

Klare Kaufempfehlung: Mr Gardena besticht mit Leistung und Robustheit.

Robust, leistungsstark und mit pfiffigen Details: Der Mr Gardener ELH 2842 überraschte im Test. Für ein Nicht-Markengerät ist er erstaunlich gut verarbeitet und kraftvoll, zudem sorgt der durchsichtige Auffangbehälter für eine komfortable Bedienung.

Allerdings ist „Herr Gärtner“ richtig laut: Mit Schalldruckwerten jenseits der 90 dB verrät der Häcksler überdeutlich, dass im heimischen Garten aufgeräumt wird.

Das Schneidwerk ist qualitativ hochwertig und wird vom mit 2800 Watt leistungsstärksten Motor im Test angetrieben. Das Gewicht von ca. 30 kg geht angesichts der Leistung und Verarbeitung absolut in Ordnung.

Fazit: No-Name muss kein No-Go sein. Wer kraftvoll häckseln will sowie Ohrenschützer und verständnisvolle Nachbarn besitzt: Klare Kaufempfehlung.

pro:

  • gutes Schneidwerk
  • gut verarbeitet
  • robust

contra:

  • Lärmentwicklung

6.5. Güde GH 2600 Silent: Mulcher der Mittelklasse

Der Güde GH 2600 Silent ist das typische Durchschnittsgerät.

Recht leise, recht einfache Handhabung, recht gute Häckselergebnisse: Er macht nichts herausragend gut oder schlecht, sondern verrichtet mit relativ niedrigem Lärmpegel seine Arbeit.

Die maximal 40 mm breiten Äste werden zuverlässig eingezogen, sperriges Häckselgut neigt allerdings zu Verklemmungen. Diesem kann mit dem beiliegenden Stopfer nachgeholfen werden.

Der Häcksler ist gut verarbeitet, standfest und robust. Das Design gewinnt keinen Schönheitspreis, ist aber funktionell gestaltet und von den Ausmaßen her nicht unnötig ausladend.

Die Sammelbox ist halbtransparent um die Füllstandskontrolle ohne Demontage der Box überprüfen zu können. Der Preis, ebenfalls im Durchschnitt unseres Testfeldes, geht angesichts von Leistung und Verarbeitung in Ordnung.

Kurz gesagt: Der Durchschnittstyp für den Garten. Darf gekauft werden.

pro:

  • passables Schneidwerk
  • gut verarbeitet
  • recht leise
  • „Stopfer“

contra:

  • leichte Verstopfungsneigung

6.6. Gartenshäcksler ATIKA BioQuick 2500: Häckseln mit Bio-Label

Fazit: Laut und wackelig, aber günstig. Nur bedingt empfehlenswert.

Warum ein Häcksler das Wort „Bio“ im Namen tragen muss kann im Rahmen dieses Tests nicht näher erforscht werden; viel „Leben“ steckt allerdings nicht im günstigen Gerät von Atika: Die Häckseleigenschaften sind eher ausreichend als befriedigend, die Einfüllöffnung ist recht eng und neigt bei verzweigten Ästen schnell zu Verstopfungen.

Über die langfristige Haltbarkeit des Messerwerks, welches den Häcksler prinzipbedingt obendrein recht laut macht, kann nur spekuliert werden.

Die Verstopfungsneigung des „BioQuick“ ist gegenüber anderen Häckslern leicht erhöht, das Gewicht mit 18,5 kg erfreulich niedrig.

Die Verarbeitung des Geräts könnte besser sein, nach dem Dauertestbetrieb erwiesen sich die Schraub- und Steckverbindung bereits als wackelig. Nur der Preis ist günstig: Das zweitbilligste Gerät im Test.

pro:

  • gutes Schneidwerk
  • gut verarbeitet
  • robust

contra:

  • Lärmentwicklung

6.7. Einhell BG-KS 2040: Billig, sonst nichts

Der Einhell BG-KS 2040 kann mit den anderen Test-Geräten nicht mithalten.

Der Einhell BG-KS 2040 kann eigentlich nicht als Gartenhäcksler bezeichnet werden: Schon bei kleinem Astwerk streikt das Gerät und verweigert sich einer seriösen Dauerprüfung.

Äste und Strauchwerk werden eher „zermantscht“ als geschreddert; trotzdem machen Motor und Schneidwerk kraftvollen Lärm – um ziemlich wenig Leistung.

Hervorzuheben sind lediglich der Fangsack, der Stopfer und das geringe Gewicht. Wer allerdings häckseln will, braucht etwas anderes. Insgesamt kann, trotz der sonst meist annehmbaren Qualität der Einhell-Produkte, hier keine Empfehlung ausgesprochen werden.

pro:

  • leicht
  • Fangsack und „Stopfer“

contra:

  • laut
  • schlechteste Häckselleistung im Test
  • mäßige Verarbeitung

6.8. Häcksler Vergleichssieger: Bosch AXT 25 TC

Über lange Sicht hin ist der Bosch AXT 25 TC die beste Wahl.

Der Bosch AXT 25 TC hat uns überzeugt – auch wenn er wahrlich kein Schnäppchen ist. Da sich die Anschaffung eines Gartenhäckslers meist eh nur bei größeren Gärten lohnt und die Häckselarbeit jährlich anfällt, kann sie durchaus als langfristig bezeichnet werden.

Der Häcksler von Bosch überzeugt auf ganzer Linie: Kraftvoller Durchzug, sehr gut verarbeitet und leise verrichtet er exzellente Arbeit.

Auch nicht schlecht, aber auch nicht herausragend war der Güde GH 2600: Er häckselt nur durchschnittlich, ist aber recht leise und im Vergleich zum Bosch ein Sonderangebot.

Die Teileversorgung und Garanteprobleme sind hier durch einen deutschen Hersteller minimiert.

6.9. Preis Leistungs Sieger: Mr. Gardener ELH 2842

„Herr Gärtner“ hat uns überzeugt: Obwohl es sich um kein Markengerät handelt, gibt sich der recht günstige Häcksler keine Blößen und verrichtet seiner Arbeit zuverlässig und kraftvoll.

Der Mr. Gardener ELH 2842 kann daher durchaus als Geheimtipp betrachtet werden. Zwar ist er nicht so leise und so technologisch anspruchsvoll gestaltet wie seine Konkurrenten, dennoch weiß er als Arbeitstier zu überzeugen. Klare Empfehlung!

7. Ruckzuck zum „Häcksperten“: Fragen und Antworten rund um das Thema Häcksler

Was es sonst noch zum Thema Häcksler für weiche und harte Gartenabfälle zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, bei welchen Herstellern Sie den passenden Häcksler für Gartenabfälle wie Pflanzen, Blätter oder Äste finden.

7.1. Kann ich einen Häcksler auch leihen?

Ja! Tatsächlich bieten viele Baumärkte wie OBI, Hellweg und Bauhaus einen Leihservice für Gartengeräte und Werkzeug an. Das verschafft Ihnen die praktische Möglichkeit, einmal Geräte unterschiedlicher Hersteller und Bauarten zu testen. Danach können Sie sich entscheiden, welcher Holzhacker die beste Figur machte und Ihr persönlicher Häcksler Testsieger ist.

» Mehr Informationen

7.2. Was ist ein Benzin-Häcksler?

Häcksler, die mit Benzin laufen, sind noch leistungsstärker als Messer- und Walzengeräte. Deshalb kommen Benzin-Häcksler auch überwiegend in der Landwirtschaft und bei Forstbetrieben zum Einsatz, wo die Anforderungen an diese Geräte höher sind. Für den privaten Einsatz im Garten sind diese Häcksler mit dieser Antriebsart eine Nummer zu groß und weniger geeignet als hier hier vorgestellte günstigen Häcksler.

» Mehr Informationen

7.3. Gibt es einen Häcksler für Gartenabfälle ohne Strom?

Wer möglichst umweltfreundlich im Garten arbeiten möchte bzw. wem ein Stromanschluss im Garten fehlt, der muss auf die Nutzung eines Gartenschredders nicht verzichten: Wie wäre es beispielsweise mit einem mit Trittkraft angetriebenen Gartenhäcksler? Natürlich ist dieser Häcksler eher für weiche Gartenabfälle wie Pflanzen geeignet, für Äste und dergleichen kommen Sie nicht umhin, ein elektronisch oder mit Benzin betriebenes Gerät zu verwenden.

» Mehr Informationen

7.4. Gibt es für Häcksler Ersatzteile?

baumarkt
Im Baumarkt finden Sie kompetente Beratung zu Ersatzteilen.

Diese Frage stellt sich besonders bei Walzenhäckslern: Nach mehreren Jahren des Betriebs kann die Walze verschleißen und stumpf werden. Viele Hersteller bieten ihren Kunden aber Ersatzteile an und ersparen ihnen somit den kostspieligen Kauf eines neuen Gerätes. Wenn Sie also feststellen, dass Ihr Walzenhäcksler das Schnittgut weniger präzise verarbeitet als zu Beginn, dann können Sie sich an den Hersteller des Gerätes wenden.

» Mehr Informationen

7.5. Was sind bewährte Hersteller und Marken von Häckslern?

Bekannte Hersteller und Marken haben den Vorteil, dass sie Verlässlichkeit schaffen: Als Kunde können Sie davon ausgehen, serviceorientiert bedient zu werden und auch in mehreren Jahren noch Ersatzteile für Ihren Häcksler zu erhalten. Folgende Hersteller und Marken genießen das Vertrauen besonders vieler Käufer von Häckslern:

  • Akita
  • AL-KO
  • Bosch
  • Einhell
  • WOLF

Zu Ihrer Kaufberatung finden Sie hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der schnittigen Gartenwerkzeuge in unserem Häcksler Test:

    Vorteile
  • schaffen Platz im Garten
  • erzeugen nach Wunsch Kompost oder Mulch
  • erfordern keinen Geräteschein
    Nachteile
  • können laut sein (Messerhäcksler)
» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Häcksler-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Häcksler-Vergleich 13 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Häcksler gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der Häcksler von DREAMADE mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Häcksler-Vergleich gewählt werden?

Im Häcksler-Vergleich stellen wir Ihnen 22 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Häcksler die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Häcksler aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Häcksler aus unserem Vergleich kostet 89,00 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Ikra ILH 3000 A. Mehr Informationen »

Wie viele Häcksler-Modelle wurden für den Häcksler-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 22 Häcksler für den Häcksler-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Häcksler aus der Kategorie "Häcksler" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Dreamade Häcksler erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Leistung Pluspunkt der Häcksler Artikel anschauen
Bosch AXT 25 TC 243,56 ++ Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch AXT Rapid 2200 519,00 + Patentierter Einfülltrichter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Forest Master FM4DDE 479,76 ++ Rutsche und Trichter einklappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ikra ILH 3000 A 216,82 +++ Fangkorb mit Verriegelungshebel und Sicherheitsabschaltung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita UD2500 239,00 ++ Leichter Transport dank Räder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AL-KO Easy Crush LH 2810 255,98 ++ Extrem formbeständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zipper ZI-HAEK4100 899,00 +++ Inkl. Abdeckplane » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Forest Master 6 PS 629,99 +++ Doppelwendemesser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atika ALF 2800 199,10 ++ Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GC-RS 60 CB 216,99 ++ Transparente Fangbox » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GC-RS 2540 169,99 ++ Langlebiges Walzwerk » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atika LHF 2800 194,10 ++ Mit Rückwärtslauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Elektro Walzenhäcksler 199,00 ++ Robustes Fahrwerk » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atika ALA 2500 139,00 ++ Für kleine Äste geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GC-KS 2540 89,00 + Motorschutzschalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IKRA IMH 2500 130,79 ++ Inkl. 2x Ersatz-Wendemesser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardebruk DBHC004 129,95 + 2 Auffangbeutel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach GS55 119,00 + Große Transporträder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dreamade Häcksler 111,99 + Verschleißfeste Räder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde GH 2501 110,60 +++ Inkl. Stopfer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atika AMA 2500 99,99 ++ Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde GH2800 237,41 ++ Schneid-Quetsch-System mit Rücklauffunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch AXT 25 TC
Bosch AXT 25 TC Derzeit ab 243,00 € verfügbar
Antriebsart Elektro
Geräuschentwicklung 82 dB
Bosch AXT Rapid 2200
Bosch AXT Rapid 2200 Derzeit ab 519,00 € verfügbar
Antriebsart Elektro
Geräuschentwicklung 82 dB
Forest Master FM4DDE
Forest Master FM4DDE Derzeit ab 479,00 € verfügbar
Antriebsart Elektro
Geräuschentwicklung 103 dB
Ikra ILH 3000 A
Ikra ILH 3000 A Derzeit ab 216,00 € verfügbar
Antriebsart Elektro
Geräuschentwicklung 72 dB
Atika ALF 2800
Atika ALF 2800 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Antriebsart Elektro
Geräuschentwicklung 92 dB
Einhell GC-RS 60 CB
Einhell GC-RS 60 CB Derzeit ab 217,00 € verfügbar
Antriebsart Elektro
Geräuschentwicklung 92 dB
Einhell GC-RS 2540
Einhell GC-RS 2540 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Antriebsart Elektro
Geräuschentwicklung 80 dB