Häcksler für Gartenabfälle mieten
Wenn Sie das Gerät nur einmal jährlich nutzen wollen, könnten Sie auch ein temporäres Leihen dem kostspieligen Kauf vorziehen. Oder Sie tun sich mit Ihren Nachbarn zusammen und teilen sich die Kosten.
In jedem Garten fällt Schnittgut an, welches zunächst wertvollen Platz im Garten wegnimmt, bis es dann oft unter großer Qualmentwicklung verbrannt wird. Statt Ihren Nachbarn zu räuchern, können Sie auch zu einer sauberen Methode greifen und das Schnittgut anschließend sogar weiterverwerten und die Bodenbeschaffenheit Ihres Gartens optimieren.
Mit einem Häcksler oder Schredder für den Garten gelingt dies schnell, einfach und sauber. Das Gerät verfügt über ein Schneidewerk, welches durch einen Motor angetrieben wird.
Im Folgenden teilen wir von der Heimwerker.de-Redaktion unsere besten Tipps für den richtigen Umgang mit Häckslern für Gartenabfälle mit Ihnen und erklären dabei, welche unterschiedlichen Vorteile die verschiedenen Modelle bieten.

Durch eine Öffnung wird das Häckselgut vorsichtig in den Gartenhäcksler geschoben, wo es dann zügig verarbeitet und als fein geschnittenes Schreddergut in einem handlichen Behälter gesammelt wird.
5.1. Häcksler für Gartenabfälle: Welche Messer sind am besten geeignet?

Kleinere Äste und Triebe können problemlos mit einem Gartenschredder zerkleinert werden.
Optisch unterscheiden sich die meisten Gartenschredder nur wenig. Die meisten sind mit einer trichterförmigen Öffnung ausgestattet, über die das Schnittgut eingelegt wird. Entscheidend ist jedoch die Technik, die sich im Innern der Maschine befindet.
Die wichtigsten Komponenten sind dabei der Motor, sowie das Schneidwerk, welche je nach Hersteller oft deutliche Leistungs- und Qualitätsunterschiede aufweisen. Bei den Motoren stehen Verbrennungs- und Elektromotor zur Auswahl, wobei die benzinbetriebene Option oft kraftvoller aber auch umweltschädlicher daherkommt.
Bei den Schneidwerken ist es oft eine Frage des Budgets, denn es stehen zwei Techniken zur Verfügung, die wir Ihnen in der folgenden tabellarischen Übersicht kurz näher erläutern möchten:
Art | Eigenschaften |
Messerhäcksler als Häcksler für Gartenabfälle | - das Messerschneidwerk ist zwar schnell und günstig, jedoch ist der entstehende Geräuschpegel so hoch, dass bei der Arbeit ein Gehörschutz getragen werden sollte
- zudem sind Messerschneidwerke sehr anfällig für Verstopfungen, was den Arbeitsfluss oft deutlich behindert
|
Walzenhäcksler als Häcksler für Gartenabfälle | - ein Walzenschneidwerk ist im Vergleich langsamer als das Messerschneidwerk, jedoch hat es den Vorteil ein Leisehäcksler zu sein, was den Betriebspegel deutlich mindert
- durch die Konstruktion mit Walze wird das Material automatisch eingezogen und anschließend von einem kraftvollen und robusten Mahlwerk zerkleinert
|
Fazit: Preislich sind natürlich die Gartenhäcksler mit dem herkömmlichen Messerschneidwerk im Vorteil, da hier die Produktionskosten deutlich niedriger sind. Dennoch finden die Schredder mit Walzenschneidwerk immer mehr Anklang in der Branche und die Hersteller orientieren sich um. Sie sollten daher vorab entscheiden, in welchem Umfang Sie den Schredder in Ihrem Garten einsetzen möchten.
» Mehr Informationen 5.2. Die Leistungsklasse hängt vom Einsatzgebiet ab

Besonders große Häcksler für Gartenabfälle können breite Äste zerkleinern, kommen aber in der Regel nur in professionellen Forst- und Gärtnereibetrieben zum Einsatz.
Gartenschredder lassen sich in mehrere Leistungsklassen einteilen, welche je nach Einsatzgebiet zugeordnet werden können. Hobbygeräte mit einem Elektromotor bis etwa 2 Kilowatt liegen am Leistungsminimum und sind nur für dünneres Geäst zu gebrauchen. Bei Materialstärken von 30 bis 40 Millimeter ist es in dieser Leistungsklasse schnell vorbei mit dem Häckseln.
Empfehlenswert sind Gartenhäcksler mit einer Leistung zwischen 2 und 2,5 Kilowatt. Diese Geräte können problemlos an einer 230V Steckdose betrieben werden und kommen mit Aststärken bis 40 mm zurecht. Im Zweifelsfall sollten Sie jedoch immer ein wenig Luft nach oben lassen und zu einem stärkeren Gerät greifen.
Die leistungsstärksten elektrischen Häcksler bringen es auf Leistungen beginnend mit 3 Kilowatt. Man sollte vor dem Kauf allerdings bedenken, dass diese Geräte mit Starkstrom und einer Spannung von 400V (3 Phasen) betrieben werden. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Sie über einen entsprechenden Anschluss verfügen oder lassen Sie diesen gegebenenfalls nachrüsten. Durch die erhöhte Leistung sind diese Schredder in der Lage selbst Astdicken von ca. 80 mm zu bewältigen.
Neben den Elektromotoren stehen auch Verbrennungsmotoren im Programm der Hersteller. Leistungsmäßig sind sie meist den elektrischen Geräten überlegen und fallen eher in den professionellen Bereich. Ein Manko bei geringer Nutzung kann allerdings die Anfälligkeit der Motoren sein. Durch lange Standzeiten der Geräte kann es schnell zu Startschwierigkeiten kommen. Daher ist der elektrische Antrieb im privaten Bereich zu bevorzugen.
5.3. Fünf Tipps für den richtigen Umgang mit einem Häcksler

Der Herbst ist die Schredder-Zeit: Mit einem Häcksler für Gartenabfälle werden abgefallene Blätter und Äste werden zu Schreddergut zerkleinert.
Im Herbst beginnt die Schredder-Zeit, wenn Laubbäume ihre Blätter abwerfen und kahle Zweige auf dem Rasen liegen. Jetzt stehen auch die meisten Schnittmaßnahmen im Garten an. Mit einem Häcksler für Gartenabfälle zerkleinern Sie Äste und dergleichen mühelos und schnell. Bei der Arbeit mit einem Schredder gilt es jedoch auf einige Sicherheitsaspekte zu achten. Nehmen Sie sich hierzu die folgende Anleitung zu Herzen:
- Fassen Sie nicht mit der Hand in den Einzug des Häckslers, sondern schieben Sie das eingelegte Schnittgut mit einem neuen Ast tiefer in das Gerät hinein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Äste nicht zeitgleich eingezogen werden, hierbei kann es zu fliegenden Holzsplittern kommen.
- Führen Sie niemals Ihre Finger von unten in den Ausfallschacht ein, um mögliche Verstopfungen zu lösen, solange der Schredder noch in Betrieb ist. Ziehen Sie immer vorher den Stecker aus der Wand.
- Tragen Sie zu jeder Zeit Handschuhe und einen Augenschutz, um sich vor Schnittverletzungen zu bewahren. Zurückschnellende Astenden, fliegende Holzspäne und andere Holzstücke können zu schweren Augenverletzungen führen.
- Halten Sie den Austrittsschacht frei. Angestautes Schreddergut verstopft die Maschine und kann zu einer Überhitzung führen. Leeren Sie daher regelmäßig die Fangbox oder tragen Sie den entstandenen Haufen ab.
- Geben Sie nur Äste in den Schredder, die den eingestellten Durchmesser nicht überschreiten. Zu breites Schnittgut führt schnell zu einem Verkeilen der Messer oder Blockieren der Mechanik. Zudem fördert dieses Verhalten einen vorzeitigen Materialverschleiß.
5.4. Worauf es beim Kauf eines Häckslers für Gartenabfälle ankommt

Testen Sie das Gerät vor dem Kauf und lassen Sie sich im Fachbetrieb ausgiebig beraten.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein solches Gartengerät zu kaufen, so sollten Sie neben den verschiedenen Arbeitstechniken der Häcksler auch das zu häckselnde Material beachten.
Je nach Stärke der Äste, Hölzer, Wurzeln etc. sollten Sie die Leistung anpassen, andernfalls kann das neue Gerät schnell zum Frustobjekt werden. Geräte mit wenig Leistung sind bei stärkeren Hölzern oftmals überfordert und zeigen dies, indem sie ständig verstopfen und den Dienst quittieren.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Qualität des Schneidwerks. Günstigere Geräte mit Messerschneidwerk zeigen an dieser Stelle oft einen erhöhten Verschleiß und müssen somit häufig nachgeschärft werden.
Falls Sie sich unsicher sind, welches Gerät für Sie das richtige ist, sollten Sie sich am besten bei einem Fachbetrieb beraten lassen. Optimal ist es, sich das Gerät direkt vor Ort vorführen zu lassen, um sich eine Vorstellung von der Arbeitsweise machen zu können.
Tipp: Schieben Sie keine zu großen Äste in die Maschine. Dies fördert einen Materialverschleiß und führt schnell zum Verkeilen der Mechanik. Zudem steigt die Unfallgefahr.
5.5. Pflege und Wartung: Wie werden Häcksler gepflegt und gewartet?

Städte und Kommunen setzen auf große Schredder für ein effizientes Arbeiten.
Wie jedes andere Gartengerät sollte auch der Gartenhäckler entsprechend gepflegt werden, um die Lebensdauer des Häckslers auf ein Maximum auszudehnen. Regelmäßiges Säubern und gezielte Wartungsintervalle sind der richtige Weg, sodass Sie lange Freude an einem funktionstüchtigen Gerät haben und sich nicht mit kostspieligen Reparaturen herumschlagen müssen.
Bei der Wartung spielt vor allem das Schärfen bzw. das Ersetzen des Schneidwerks eine große Rolle. Überlassen Sie diese Schleifarbeiten Experten im Fachhandel. Bei eigenen Schärfversuchen wird häufig mehr Material beschädigt, als optimiert.
Im Winter sollte der Häcksler in einem trockenen Raum gelagert werden, um die Entstehung von Flugrost an den frisch geschärften Metallteilen zu verhindern. Optional können Sie ein spezielles Schutzspray auf die Klingen auftragen, um diese optimal vor Rost zu schützen.
» Mehr Informationen 5.6. Wozu ist das Schreddergut zu gebrauchen?
Die Gartenabfälle die am häufigsten im Schredder landen sind Heckenschnitt, Holz, sowie andere sperrige Abfälle. Das entstandene Schreddergut kann optimal zum Mulchen verwendet werden. Hierfür wird eine dünne Schicht des Schredderguts auf Beete oder Pflanzenflächen aufgebracht.
Dieses Mulchgut verhindert, dass die obere Schicht des Bodens austrocknet und hat bei heftigem Regen den Effekt, dass der Boden nicht durch zu hohe Wasserkonzentration verschlammt.
Ein Nebeneffekt, der von vielen Hobbygärtnern geschätzt wird, ist die Verdrängung von Unkraut bzw. unerwünschten Pflanzen im Beet.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Häcksler Vergleich 2023.