Beim Aufbau von Elektroden-Schweißgeräten gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Kategorien: Normale Elektroden-Schweißgeräte werden mit 160 A betrieben und sind für Materialstärken bis maximal 1 cm geeignet. Im Gegensatz dazu liefern Inverter-Elektroden-Schweißgeräte den Strom auf kompakte Weise (Länge, Breite und Höhe deutlich geringer) und bringen eine Reihe von nützlichen Sonderfunktionen mit, wodurch ein erheblicher Unterschied zu einem Schweißtransformator besteht.
Heimwerker.de-Info: Beim Inverter-Schweißen handelt es sich nicht um ein anderes Schweißverfahren, sondern um eine andere Stromquelle für den Schweißstrom.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Funktionen, die am häufigsten bei Elektroden-Hand-Schweißgeräten und WIG-Schweißinvertern (Schutzgas) zu finden sind, im Überblick:
Elektroden-Schweißgerät-Typ | Eigenschaften / Beschreibung |
Elektroden-Schweißgerät mit Arc Force 
| - optimiert den Lichtbogen beim Schweißen (Abreißen des Lichtbogens wird verhindert)
- Schweißstrom wird abhängig vom Lichtbogen automatisch reguliert
- erhöhter Stromfluss beschleunigt Tropfenbildung an der Stabelektrodenspitze
- das Setzen gleichmäßiger Schweißnähte wird erleichtert
- vor allem bei zelluloseumhüllten Elektroden elementar
|
Elektroden-Schweißgerät mit Anti-Stick 
| - bei (versehentlichem) Verkleben der Elektrode am Werkstück wird die Stromzufuhr temporär unterbrochen
- Beschädigung der Elektrodenklemme wird verhindert
- Elektrode lässt sich manuell und deutlich einfacher vom Werkstück trennen
|
Elektroden-Schweißgerät mit Hot-Start-Funktion 
| - stellt während der Startphase einen erhöhten Schweißstrom bereit
- die eigentliche Schweißstelle wird zügig auf die erforderliche Temperatur gebracht
- Elektrodenkurzschluss und Verkleben der Elektrode an der Schweißnaht des Werkstücks wird verhindert
|
Innerhalb der Elektroden-Schweißgeräte stellen Inverter eine Besonderheit dar, daher möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf die Vor- und Nachteile eingehen:
Vorteile- Kleiner und kompakter Transformator, daher leicht zu transportieren
- Wechsel zwischen Gleich- und Wechselstrom möglich
- kurze Abkühlzeiten
- ermöglicht sogar das Arbeiten im Regen
- zahlreiche Möglichkeiten zum Einstellen des Elektroden-Schweißgerätes
Nachteile- teurer in der Anschaffung
- Wartung und Reparatur aufgrund der kompakten Bauweise schwierig

Plus und Minus: Elektroden-Schweißgeräte besitzen zwei Kabel-Anschlüsse, von denen eines der Stromzufuhr dient. Bei dem anderen handelt es sich um ein Massekabel, das am Arbeitsplatz verklemmt werden muss.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektroden-Schweißgerät Vergleich 2023.