Fahrrad selber bauen
Fertig gekaufte Fahrräder entsprechen oft nicht den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen. Daher baut sich der Heimwerker gerne ein individuelles Fahrrad aus alten Drahteseln vom Sperrmüll zusammen. Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung und im Schweißen sollten allerdings vorhanden sein.
Bei Tandems, Hochrädern und tiefergeleten Trikes steht oft der Spaß an der Gestaltung im Vordergrund. Bei Lastenrädern und Fahrradanhängern geht es hingegen vor allem um die praktische Anwendbarkeit im Alltag.
Sehr speziell ist der Selbstbau von Velomobilen, die in einer geschlossenen Verkleidung besonders windschnittig sind.
1. Fahrräder in allen Variationen selber bauen
Weitere interessante Bauanleitungen
2. Bauanleitungen für Fahrräder, Tandem und Tall-Bikes
Lisbett: das Tandem-Dreirad »
Bauanleitung für ein Dreirad für zwei Radfahrer (zum Nebeneinanderfahren). Anleitung mit Bauzeichnung und Erfahrungsberichte. Das Trike kann auch zum Elektrofahrrad ausgebaut werden.
Tallbike-Bauanleitung »
Ausführliche Beschreibung als PDF-E-Book, wie sich Fahrräder zum Tallbike aufrüsten lassen.
Günstiges Tandem bauen »
Bauanleitung für ein günstiges Tandem aus zwei Rennräder-Rahmen.
Tandem Bauanleitung »
Bauanleitung zum Verschweißen zweier Fahrräder zu einem Tandem. Bebilderte Anleitung.
- Tandems auf Amazon.de ansehen »
3. Liegerad (Trike) selber bauen
Velomobil bauen »
Ausführlicher Baubericht vom Bau eines Velobmobils aus einem Bausatz. (Verteilt auf 4 PDF-Dateien.)
Liegedreirad Eigenbau [PDF] »
Bauanleitung für ein Trike (Liegerad mit drei Rädern). Ausführlich bebilderte Anleitung.
Lisbett: das Tandem-Dreirad »
Bauanleitung für ein Dreirad für zwei Radfahrer (zum Nebeneinanderfahren). Anleitung mit Bauzeichnung und Erfahrungsberichte. Das Trike kann auch zum Elektrofahrrad ausgebaut werden.
Liegeräder bauen »
Ausführliche Einführung in den Bau von Liegerädern mit vielen Detailzeichnungen.
Alleweder a8 Velomobil Liegerad Bauanleitung [PDF] »
Extrem ausführlich beschriebene und bebilderte Anleitung für ein Velomobil (Liegerad mit geschlossener Verkleidung).
4. Kinderräder: Laufrad selber bauen
Laufrad bauen »
Stabiles Laufrad für Kinder aus Sperrholzplatten mit Ersatzrädern von Puky selber bauen. Werkzeug- und Materialliste, Schnittmuster-Bauplan und detaillierte Fotoanleitung zum Arbeitsablauf.
Balance Bike – Laufrad »
Bebilderte Bauanleitung für ein Laufrad aus Sperrholz. Auch in den Kommentare finden sich viele Anregungen.
DIY Draisienne – Ikea-Stuhl zu Laufrad umbauen »
Ausführlich bebilderte Anleitung mit Anleitungsvideo, um einen Ikea-Barhocker zu einem Kinder-Laufrad umzubauen.
5. Fahrradanhänger bauen
Metallgerüst-Anhänger (Trailer fabrication) »
Präsentation zum Bau eines Metallstangen-Fahrradanhängers.
Radanhänger selber bauen »
Do It Yourself – Eigenbau-Hänger. Bebilderte Anleitungen.
Carla Cargo Anhänger-Bauplan »
Bauplan für einen stabilen Fahrradanhänger aus dem Carla Cargo-Projekt.
- Fahrradanhänger auf Amazon.de ansehen »
6. FAQ – Häufige Fragen
6.1. Ein Diebstahlschutz für den Fahrradsattel. Wie eignet sich die Verwendung von Lötzinn hierfür?
Ein guter Fahrradsattel ist begehrt bei Fahrraddieben, da sich ein solcher ohne großen Aufwand entfernen lässt. Doch das muss nicht sein! Es gibt gute und weniger gute Möglichkeiten, wie Sie den Diebstahl Ihres Fahrradsattels verhindern.
» Mehr InformationenIm Folgenden präsentieren wir Ihnen einige nützliche Tipps.
6.2. Ich habe mir hierfür eine etwas kreativere Lösung ausgedacht – bringt mir die Verwendung von Lötzinn den nötigen Erfolg?
Es gibt verschiedene Arten, das Fahrrad und dessen Bestandteile gegen Diebstahl zu sichern. Eine etwas kreativere Art wäre es, die Innenkantensechstschrauben mit dem Gaslötkolben aufzufüllen.
In der Theorie würde das hierbei verwendete Lötzinn den Diebstahl verhindern.
» Mehr InformationenHinweis: Als Lote werden Mittel bezeichnet, die beim Loten Metalle miteinander verbinden.
6.3. Doch wie schaut das Ganze in der Praxis aus?

Fahrraddiebe greifen oft und gerne bei Einzelteilen zu und so muss an ausreichenden Schutz für Sattel und Reifen gedacht werden.
Wenn Sie sich entschließen sollten, diese etwas kreativere Maßnahme gegen Diebstahl in die Tat umzusetzen, dann wird es sehr wahrscheinlich passieren, dass das Lötzinn beim Fahren von allein wieder rausfällt, da sich dieses nicht richtig mit dem Stahl verbindet.
Ganz davon abgesehen wird der Lack bzw. die Pulverbeschichtung in diesem Bereich thermisch zerstört.
In der Realität muss das Ganze gar nicht so kompliziert sein, wir zeigen Ihnen wirklich gute Möglichkeiten, das Diebstahlsproblem zu lösen.
» Mehr Informationen6.4. Was wäre dann eine andere, etwas sinnvollere Option?
Eine sehr sinnvolle Alternative wäre die Verwendung eines Schnellspanners.Ein Schnellspanner ist eine spezielle Klemmvorrichtung, die sich schnell und ohne den Einsatz von zusätzlichem Werkzeug mit der bloßen Hand festsetzen oder lösen lässt.
Im Falle des Fahrradsattels könnte dieser mit dem Schnellspanner und einer leicht gefetteten Sattelstütze befestigt werden und es ist somit jederzeit möglich, den Sattel abzumontieren.
Beispielsweise wenn Sie zur Arbeit gehen, nehmen Sie den Sattel einfach mit und verstauen ihn sicher an Ihrem Arbeitsplatz. Gerade, wenn Sie einen sehr teuren Sattel besitzen wäre das eine gute Option zur Diebstahlssicherung.
» Mehr Informationen6.5. Und hat sich das Ganze in der Praxis bewährt?

Es kommt nicht selten vor, dass Fahrräder im Ganzen entwendet werden – dagegen bietet derzeit leider keine Maßnahme zum Diebstahlschutz absolute Sicherheit.
In Sachen Diebstahlschutz sollten Sie bedenken, dass es auch viele Fälle gibt, wo das gesamte Fahrrad entwendet wird und nicht nur der Sattel.
Hiervor wird Ihnen keine Maßnahme Sicherheit bieten, außer Ihr Fahrrad zuhause oder niemals unbeaufsichtigt zu lassen.
Wenn Sie Ihr Fahrrad in der Öffentlichkeit abstellen, sollten Sie es über das Hinterrad am Fahrradständer befestigen, so erschweren Sie potentiellen Dieben den Zugriff auf Ihr Fahrrad.
Denn aufgrund der Fahrradkette können diese das Rad nicht so einfach entwenden.
Wie viel Geld letztlich in die Sicherung des Rades gesteckt wird, bleibt jedem selbst überlassen. Für den Gebrauch in der Stadt könnten Sie sich auch ein preisgünstiges Rad anschaffen, welches nicht so sehr ins Gewicht fällt, wenn es oder Teile davon verloren gehen.
» Mehr InformationenWenn Sie noch Informationen, bezüglich des nötigen Werkzeugs für Montagearbeiten an Ihrem Fahrrad – aus welchen Gründen auch immer – benötigen, finden Sie auf Heimwerker. de hierzu einige nützliche Artikel. Mittels der Preisvergleichsfunktion können Sie das günstigste Angebot ausfindig machen und beim Kauf bares Geld sparen. Wir hoffen, dass unsere Tipps Ihnen bei Ihrem Anliegen helfen konnten und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Montage Ihres Fahrrades!
Bildnachweise: stock.adobe/ vladstar, 'Hochrad selbst gebaut ["Baigta ir išbandyta dvirka (tall bike)."]': von 4RB(4RB @ flickr), 'Hochrad selbst gebaut ["Baigta ir išbandyta dvirka (tall bike)."]': von 4RB(4RB @ flickr), Shutterstock/tommaso79, Shutterstock/Rainer Fuhrmann (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrrad selber bauen.