Elektroboot selber bauen: 3 Bauanleitungen für Kinder
Aus Verpackungsmaterialien lassen sich schnelle Elektro-Boote und Solarboote selber bauen. Durch den Umgang mit verschiedenen Materialien und den kleinen elektronischen Arbeiten lernen Kinder nicht nur, was aus Verpackungen gebastelt werden kann, sondern schulen ihr technisches Verständnis. Ob ein Solarkatamaran aus Styropor, ein Solarboot aus einer leeren Fischdose oder ein Propellerboot aus PET-Flaschen: Auf dieser Seite stellen wir ausführliche Bauanleitungen für drei verschiedene Boote vor, die mit Solar oder Batterie betrieben werden.
Für die folgenden Anleitungen auf Heimwerker.de haben wir die Elektronik- und Solarbauteile aus dem Hobby-Lernpaket „Abenteuer Elektro- und Solarboote“ des Franzis Verlags verwendet. Die meisten Bauschritte können Kinder ab 8 Jahren selber ausführen. Da der Anschluss der Solarzelle oder der Batterien ein wenig knifflig ist, sollten Eltern diese Aufgabe für die Kinder übernehmen und für Tipps parat stehen.
1. Solarboot selber bauen: Anleitung in 3 Schritten
Aus Styropor, einer Rolle Klebeband und einer Solarzelle können Kinder in kurzer Zeit ein Boot mit Motor selber bauen. Dafür benötigen Sie nur Folgendes:
Material und Werkzeug | Für die Elektronik |
---|---|
|
|
1.1. Boot aus Styropor schneiden

Im ersten Schritt werden die Bootsteile für den Katamaran ausgeschnitten. Hierzu zeichnet man zwei lange Rechtecke auf das Styropor, deren vordere Spitze in einem Dreieck endet. Für den mittleren Steg wird ein drittes Stück zurechtgeschnitten.
Dieses sollte breit genug sein, dass die Klebebandrolle auf ihm Platz findet und die beiden langen Bootsteile mehrere Zentimeter Abstand zueinander haben. Um ein Boot aus Styropor zu basteln, können Sie die einzelnen Teile aber nach Ihren Wünschen anfertigen.
Passen die Styroporteile zusammen, stechen Sie jeweils ein langes Essstäbchen mittig von oben in die beiden Rümpfe, um das Mittelstück zu fixieren. Die überstehenden Stäbchen mit einer Zange abknipsen. Alternativ zu den Essstäbchen eignen sich auch zwei lange Schaschlikspieße pro Seite.
1.2. Solarmotor und Solarzelle befestigen
Nun wird ein Stück Styropor so gekürzt, dass es sich in die Klebebandrolle schieben lässt. Jetzt schneiden Sie mit dem Cuttermesser ein Stück Klebeband ein und schieben es so über den Solarmotor, dass der Pinn herausschaut. Befestigen Sie den Motor nun auf dem Styroporbalken, wie auf den Abbildungen zu sehen ist.
Im nächsten Schritt wird ein breites Stück Klebeband nach innen zu einer Rolle gefaltet und unter die Solarzelle geklebt. Alternativ lässt sich doppelseitiges Klebeband verwenden. Danach wird die Solarzelle mitten oben auf die Klebebandrolle gedrückt. Das rote und schwarze Kabel sollte dabei in Richtung Schiffsmotor zeigen.
Jetzt steckt man die Schiffsschraube auf den Pinn und testet, ob sie beim Drehen nicht gegen das Styropor oder die Klebebrandrolle stößt.


1.3. Solarkboot zusammenbauen
Im letzten Schritt des Projektes wird aus breitem Klebeband erneut eine Rolle gefaltet und auf den mittleren Styroporbalken des Solarbootes geklebt und die Klebebandrolle festgedrückt.
Tipp: Für einen besseren Halt fixiert man diese mit einem starken Klebeband auf dem Boot. Alternativ lässt sie sich auch mit speziellem Styroporkleber befestigen.
Zuletzt werden das rote Kabel der Solarzelle mit dem schwarzen Kabel des Elektromotors sowie das schwarze Kabel der Solarzelle mit dem roten des Motors miteinander verbunden. Damit die Kabel nicht in die Schiffsschraube geraten, bindet man sie mit einem Gummiband zusammen und befestigt sie in der Rolle.
Nun ist der Solarkatamaran fertig und kann zum Testlauf in die Sonne gestellt werden.


2. Solarboot selber bauen aus Fischdose: Ein Elektroboot für Kinder bauen
Dieses Boot bastelt man in ungefähr einer halben Stunde aus einer gespülten und gereinigten Fischdose. Wer dieses Solarboot selber bauen möchte, benötigt folgendes:
Material | Für die Elektronik |
---|---|
|
|
- Solarzelle auf Amazon.de ansehen »
Zuerst muss die leere Fischdose vollständig gespült und von Fettresten gereinigt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich der kleine Öffner nicht von dem Metalldeckel löst. Sobald die Dose getrocknet ist, kann das Bauen des Solarboots beginnen. Vorsicht vor scharfen Rändern des Deckels!

2.1. Schiffsdeck aus Fischdose bauen
Im ersten Schritt wird der Deckel vollständig aus der Dose gezogen und wie im ersten Bild in Form gebogen: Biegen Sie das Ende mit dem Öffner vorsichtig nach unten und schieben ihn langsam nach außen.
Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, damit er nicht abbricht. Das andere Ende wird schräg nach oben gebogen. Nun legt man den Deckel probeweise in die Dose und korrigiert gegebenenfalls die Form des Schiffsdecks.
2.2. Motor und Antrieb für Solarboot basteln


Als Nächstes legt man für den Bootsbau den Solarmotor auf den umgeklappten Öffner, sodass der Pin durch die Öffnung nach außen zeigt, und klebt ihn mit Klebefilm fest.
Das Verbindungsstück wird auf den Pinn gesteckt und mit der Achse sowie der kleinen Schiffsschraube verbunden.
Zur Befestigung der Solarzelle faltet man aus mehreren Streifen Klebefilm eine Rolle und klebt die Solarzelle auf das hoch gebogene Ende des Deckels. Alternativ eignet sich auch doppelseitiges Klebeband.
Jetzt setzt man den Deckel zur Probe in die Dose und korrigiert – falls erforderlich – die Position von Solarzelle und Antrieb. Die Schiffsschraube sollte den Boden berühren.
Nehmen Sie den Deckel wieder ab und schieben die Kabel unter ihn. Mithilfe der Krokoklemmen verbindet man das rote Kabel der Solarzelle mit dem schwarzen Kabel der Motors und umgekehrt. Die überstehenden Kabel bindet man mit einem Gummiband oder einem Kabelbinder unter dem Deckel zusammen.
Zum Schluss fixiert man den Deckel mit einer gefalteten, breiten Rolle Klebefilm oder doppelseitigem Klebeband in der Fischdose. Die Klemmen und gebündelten Kabel befinden sich im mittleren und vorderen Teil des Solarbootes.
Tipp: Wichtig ist, dass sich das Gewicht gleichmäßig in der Fischdose verteilt, damit das Boot keine Schlagseite hat. Zum Test sollte man es in ein mit Wasser gefülltes Spülbecken oder in die Badewanne setzen. Ist es vorne zu schwer, werden die Klemmen weiter in die Mitte geschoben oder die Solarzelle ein Stück nach hinten versetzt.
3. Ein Boot aus Plastikflaschen basteln: In 4 Schritten Propellerboot selber bauen
Dieses Boot lässt sich wahlweise mit Solar oder mit Batterien betreiben. Wer dieses Boot mit Antrieb basteln möchte, legt Folgendes bereit:
Material | Für die Elektronik |
---|---|
|
|
3.1. Mittelsteg des Bootes bauen
Zu Beginn schneidet man mit einem breiten Cuttermesser aus Styropor den Mittelsteg aus. Dabei werden im unteren Teil zwei Aussparungen geschnitten, an denen die Flaschen später befestigt werden. Das obere Ende des Styropors erhält eine runde Aussparung, in die der Motor gesetzt wird.
Für saubere Kanten schleift man den Steg mit Schmirgelpapier ab. Danach wird der Motor mit dem Pinn nach außen mit starkem Klebeband in der Aussparung fixiert.


3.2. Propellerboot zusammenbauen
Im nächsten Schritt wird das Propellerboot zusammengebaut. Hierzu bohrt man mit einer Schere ein kleines Loch quer durch den Mittelsteg oberhalb der Aussparungen für die PET-Flaschen und schiebt einen langen Kabelbinder hindurch.
Nun befestigt man mit dem zweiten Kabelbinder die Flaschen an dem Styroporstück, ohne sie festzuziehen. Damit die Flaschen am hinteren Ende nicht zusammenstoßen, schneidet man einen schmalen Block Styropor zurecht und schiebt ihn dazwischen. Zusätzlich haben die Solarzelle oder der Batteriehalter so einen besseren Halt.
Für mehr Stabilität werden beide Flaschen mit Klebeband fixiert, wie auf der rechten Abbildung zu sehen ist. Jetzt setzt man die Luftschraube auf den Pinn des Solarmotors. Sie darf beim Drehen nicht am Mittelsteg schleifen. Passen die Abstände, werden die Kabelbinder festgezogen und abstehende Enden abgeknipst.


3.3. Antrieb für Elektroboot selber bauen
Wenn Sie ein Elektroboot selber bauen möchten, legen Sie nun zwei Batterien in den Batteriehalter und kleben ihn auf dem Styropor-Stück zwischen den Flaschenbäuchen fest.
Verbinden Sie mithilfe der Krokoklemmen das rote Kabel der Batterie mit dem schwarzen Kabel des Motors und umgekehrt. Abstehende Kabel werden mit einem Gummiband gebündelt und vor dem Mittelsteg festgeklebt. Sofort nach dem Anschließen der Kabel setzt sich die Schiffsschraube in Bewegung.
3.4 Propellerboot mit Solarantrieb ausstatten

Wird das Boot mit Solar betrieben, befestigt man die Solarzelle mit Klebeband mittig auf dem Styropor zwischen den Flaschen und klebt zwei schmale Steifen Klebefilm entlang ihres Rahmens.
Zum Schluss verbinden Sie die Kabel der Solarzelle über Krokoklemmen mit den Kabeln des Solarmotors. Sobald das Boot in der Sonne steht, beginnt sich die Luftschraube zu drehen. Fährt das Solarboot in die falsche Richtung, werden die Anschlusskabel einfach getauscht.
4. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema „Elektroboot selber bauen“
Nachdem wir Ihnen unsere Bauanleitungen für Solarboote gezeigt haben, wollen wir noch einige Fragen, die sich rund um das Thema Elektroboote drehen, beantworten.
4.1. Gibt es auch einen Bausatz für Solarboot?
Wer ein Boot mit Motor selber bauen möchte, aber nicht alle Einzelteile zusammensuchen möchte, hat Glück. Für Solar- und Elektroboote gibt es Bausätze, die Sie in einem gut sortierten Spielzeugladen oder im Onlinehandel kaufen können.
Die erste Option bietet sich besonders an, wenn Sie den Bausatz für Ihr Kind kaufen und im Rahmen einer Kaufberatung herausfinden möchten, ob Ihr Sprössling die Anleitung schon versteht. Suchen Sie nach einem besonders günstigen Angebot, werden Sie wahrscheinlich eher online fündig, hier kann es allerdings passieren, das die Qualität der Bauteile zu wünschen übrig lässt.
- Solarboot-Bausatz auf Amazon.de ansehen »
4.2. Ab wann können Kinder ein Elektroboot selber bauen?
Die meisten Bausätze richten sich an Kinder ab einem Alter von 8 Jahren. Ab diesem Alter sind sie weit genug, die Anleitung zu verstehen und auch kleinere Teile zusammenbauen zu können. Natürlich kann die Angabe auch als Empfehlung verstanden werden und ist abhängig davon, wie „weit“ ihr Kind bereits ist. Es ist aber in jedem Fall sinvoll, das Sie die Boote zusammen mit Ihrem Nachwuchs basteln.
» Mehr InformationenAchtung: Viele der Bausätze enthalten verschluckbare Kleinteile, weswegen Sie auf keinen Fall als Spielzeug für Kleinkinder geeignet sind.
Bildnachweise: © Nga Tran, Heike Samplatzki - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Ich weiss nicht ob ein Elektroboot zu basteln für Kinder geeignet ist.
ist echt cool das ihr das macht
ist echt cool das ihr das macht
Hallo,
echt super Ideen diese Boote.
Ich würde gerne das Material (Solarzelle, Motor, Welle, Adapter, Schiffschraube) für das Fischdosenboot gesondert bestellen (mehrfach). Wo bekomme ich das?
VG witraservice
Hallo,
vielen Dank für das Lob. Der Bausatz für die Solarboote ist über den Amazon-Link am Ende dieses Artikels erhältlich.
Viele Grüße,
dein Team von heimwerker.de