Basteln mit Elektronik

Drohne selber bauen: Über 20 Bauanleitungen für Quadrocopter und andere Drohnen

Drohne selber bauen

Modellflugzeuggesetz beachten!

In Deutschland fallen Flugdrohnen unter das Modellflugzeuggesetz und dürfen nicht außerhalb der Sichtweite des Bedieners eingesetzt werden.

Flugdrohnen werden ähnlich wie Modellflugzeuge mit Fernbedienung bzw. Controller gesteuert, können aber theoretisch auch unabhängig agieren. Drohnen mit mehreren Rotoren werden auch Multicopter genannt. Bei vier Rotoren spricht man von Quadrocoptern.

Neben der Faszination für die Technik des ferngesteuerten Fliegens einer unbemannten Drohne, werden Quadrocopter vor allem für Flugaufnahmen von Orten oder Veranstaltungen eingesetzt.

Wir haben die interessantesten Anleitungen und Baubeschreibungen zu diesem Thema auf dieser Heimwerker.de-Themenseite für Sie zusammengetragen.

1. Was sind Drohnen und Multicopter?

fliegende drohne

Drohnen sind vergleichbar mit Modellflugzeugen: Sie werden per Fernbedienung gesteuert, können aber auch autonom agieren.

Das Wort Drohne stammt vom „Dröhnen“ ab und bedeutet im Fall der unbemannten Flugobjekte, dass nichts weiter wahrzunehmen ist als ein Brummen.

Multikopter sind Abwandlungen der Hubschrauber und fliegen mit mehreren Rotoren. Auf- und Abtrieb, sowie Flugrichtungsbewegungen werden nur durch unterschiedliche Drehzahlen der Rotoren gesteuert und es sind keine weiteren mechanischen Lenkeinrichtungen und Stabilisatoren nötig. Dadurch lassen sie sich sehr exakt steuern und auch relativ einfach bauen.

Dabei ist diese Bauweise nicht neu. Bereits 1920 beschäftigte sich Étienne Oehmichen damit und brauchte einen Quadrokopter zum Fliegen. Die Weiterentwicklung scheiterte an einer exakten Steuerung der Rotoren. Heute übernimmt oft ein günstiger Einplatinencomputer diese Tätigkeit. Damit sind auch im privaten Bereich und ohne spezielle Kenntnisse Nachbauten möglich.

2. Welche Multicopter-Bauformen gibt es?

Multicopter ist der Oberbegriff für Flugobjekte mit mehreren (Multi-) Rotoren. Eine exakte Bezeichnung ergibt sich aus der genauen Anzahl und der Anordnung. Der folgenden Tabelle können Sie die unterschiedlichen Arten und Bauformen von Multicoptern entnehmen:

Art Eigenschaften
Bicopter
  • Bicopter haben zwei Rotoren und gehören damit zu den sehr schwer steuerbaren Coptern
Tricopter
  • Mit drei Motoren ist der Tricopter schon einfacher zu steuern, benötigt aber weiterhin eine mechanische Steuereinheit
Y4 Tricopter
  • Ähnlich aufgebaut wie der Tricopter, besitzt der Y4 Tricopter vorne zwei Motoren, hat aber zusätzlich unter den hinteren einen weiteren Motor, der eine mechanische Steuerung überflüssig macht
Y6 Tricopter
  • Das Y6 im Namen gibt an, dass er sechs Motoren in der Anordnung eine Y hat
  • Da hier jeweils zwei übereinander liegen, zählt er dennoch zu den Tricoptern
Quadrocopter
  • Quadrocopter besitzen vier Motoren, welche als X oder als H angeordnet sein können
  • Daraus ergibt sich die Spezifikation des H4-Copters.
H6 Copter
  • Ebenfalls wie ein bzw. zwei H, sind die Motoren bei einem H6 Copter angeordnet
Hexacopter
  • Der Hexacopter hat wieder die typische Sternanordnung und sechs Motoren, die für ausgewogene Flugeigenschaften sorgen
Oktocopter
  • Okto steht für die 8 und somit hat der Oktocopter acht Motoren in sternförmiger Anordnung
X8 Copter
  • Ebenfalls mit acht Motoren ist der X8 Copter ausgestattet
  • Das X gibt allerdings an, dass er nur vier Ausleger und damit jeweils zwei Motoren je Ausleger besitzt
  • Multicopter auf Amazon.de ansehen »

3. Drohne selber bauen: 14 kreative Bauanleitungen

Den Traum vom Fliegen wahr werden lassen: Mit unseren Anleitungen zum Thema Drohne selber bauen gar kein Problem!

drohne mit fernbedienung

Im Durchschnitt fliegen Quadrocopter bei Vollauslastung nur etwa 15 Minuten. Damit der Flugspaß nicht so schnell vorbei ist, lohnt sich die Investition in einen Ersatz-Akku.

4. Multicopter und andere Drohnen: 8 Anleitungen für Hobby-Bastler

Profi-Drohnen kosten leicht über 1000 Euro. Wer nicht so viel Geld für den spaßigen Freizeitvertreib ausgeben möchte, ist mit den folgenden Drohnen-Bauanleitungen gut beraten.

unbemannte drohne

Es muss nicht das teuerste Modell sein: Für den Einstieg in das Hobby reichen selbst gebaute Drohnen völlig aus.

  • Drohnen auf Amazon.de ansehen »

5. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Drohnen selber bauen

Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Anleitungen zum Thema Drohne selber bauen zu eigenen Projekten inspirieren konnten. Was es sonst noch zum Thema Flugdrohne selber bauen zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.

5.1. Drohne selber bauen mit 3D-Drucker?

Wer ein 3D-Druckgerät sein Eigen nennt und sich für Drohnen interessiert, sich aber kein teures Modell kaufen möchte, hat bestimmt schon mal daran gedacht, eine Drohne im 3D-Drucker anzufertigen. Diese Idee ist leicht umsetzbar: Im Netz finden Sie sogar kostenlose 3D-Druckvorlagen für Drohnen zum selber bauen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist der Selbstbau einer Drohne sehr teuer?

Wie hoch die Kosten sind, um eine Drohne selber zu bauen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie sich für ein Drohnen-Set zum selber bauen bzw. für einen Drohnen-Bausatz zum selber bauen entscheiden, müssen Sie mit Preisen zwischen 200-300 Euro rechnen.

Tipp: Sie können natürlich auch versuchen, eine Drohne ohne Bausatz selber zu bauen, um Kosten einzusparen. Ein Beitrag von Galileo zum Thema Drohne selber bauen beschäftigt sich beispielsweise mit der Frage, ob man eine Drohne mit nur 50 € bauen kann, die qualitativ dennoch überzeugt.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es günstige Drohnen zu kaufen?

Es gibt nicht nur Profi-Modelle, sondern auch günstige Drohnen, die im Hobbybereich angesiedelt sind. Einen Vergleich verschiedener Hersteller und Marken von Hobby-Drohnen inklusive Kaufberatung finden Sie beispielsweise in unserem Artikel Quadrocopter: Test & Vergleich auf Heimwerker.de!

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/leungchopan, Adobe Stock/leungchopan, Adobe Stock/Ruslan Ivantsov, Adobe Stock/wpadington, Adobe Stock/dvoinik (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)