Kinderlaufrad selber bauen
Weitere interessante Beiträge:
Seinem Enkel oder Kind einen kleinen Traum erfüllen und dabei gleichzeitig noch etwas für die Fitness und den Gleichgewichtssinn der Kleinen tun. Sind das nicht die Grundvoraussetzungen für ein gutes Geschenk? Wenn man ein solches Geschenk dann auch noch gemeinsam bauen kann, ist eigentlich alles perfekt.
Das Laufrad ist eine geschraubte Konstruktion aus Sperrholzplatten. Die 12-Zoll-Laufräder sind Ersatzteile von Handelsüblichen „Puky“ Kinderrädern und wurden im Fahrradhandel bestellt. Bei den Einzelteilen, die in der Materialliste als Rohmaße angegeben werden muss die Außenkontur auf die Sperrholzplatte aufgezeichnet und mit einer Stichsäge ausgeschnitten werden. Sind mehrere Teile einer Position vorhanden, sollte die Sperrholzplatte so groß gewählt werden, dass mehrere davon auf eine Platte aufgezeichnet werden können.
Mit etwas Geduld und Liebe zum Detail haben Sie hier ein schönes, Generationen übergreifendes Werkstattprojekt
Werkzeugliste
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Tisch- oder Handkreissäge
- Zwingen
- Gummihammer
- Schleifklotz
- Bohrer 25 mm
- Bohrer 8 mm
- Bohrer 3,5 mm
- Dübelspitzen 8 mm
- 2 x Schraubenschlüssel 13 mm
- Raspel
- Feile
- Eisensäge
Materialliste
Anzahl | Bezeichnung | Material | Dicke | Länge | Breite |
---|---|---|---|---|---|
2 | Seite | Birke Sperrholz | 12 | 610 | 110 |
2 | Gabel längs | Birke Sperrholz | 12 | 440 | 75 |
1 | Gabel Abdeckung | Birke Sperrholz | 12 | 135 | 80 |
1 | Sattelstütze | Birke Sperrholz | 18 | 220 | 120 |
2 | Gabel quer | Birke Sperrholz | 18 | 80 | 60 |
2 | Rahmen quer | Birke Sperrholz | 18 | 30 | 65 |
1 | Sattel | Birke SperrholzRundstab | 18 | 310 | 15 |
1 | Lenker | Rundstab | 28 | 30 | 65 |
2 | Schraube Räder | Eisen | M8 | 110 | |
2 | Schraube Sattelstütze | Eisen | M8 | 85 | |
2 | Schraube Lenkbefestigung | Eisen | M8 | 45 | |
22 | Karosseriescheibe | Eisen | M8 | ||
6 | Hutmutter | Eisen | M8 |
- Die besten Schraubzwingen auf Amazon ansehen »
1. Schritt: Zeichen-Vorlage auf Holz übertragen
Schritt 1.1
Übertragen Sie mittels eines Kopierrades (Nähbedarf) oder mit Kopierpapierdie Außenkonturen der geschwungenen Teile von der Zeichnung auf das Sperrholz.
Sägen Sie dann mit der Stichsäge in Verbindung mit einem Kurvensägeblatt die einzelnen Teile aus. Ungenaue oder wellige Stellen in derKontur nachschleifen.
Schritt 1.2
Übertragen Sie bei den Einzelteilen, die zweimal benötigt werden, die Außenkontur mit dem ersten Teil auf Sperrholz.
Gleiche Teile werden zusammengespannt und noch einmal mit einem Handschleifklotz und grobem Schleifpapier, Körnung P80,an den Kanten geschliffen.
Schritt 1.3

Für den Sitz werden vier gleiche Bögen aus 18 mm dicken Birkensperrholz ausgeschnitten und in der Breite miteinander verleimt. Wenn der Leim getrocknet ist, können Sie den Sitz mit Raspel und Feile oder einem Kantenschleifer in die endgültige Form bringen.
2. Schritt: Rahmen vom Laufrad aussägen
Schritt 2.1
Auf den Rahmen und Gabelteilen werden die Positionen der Bohrlöcher und auf den Innenflächen die Positionen der Lenkbefestigung und Verstrebungen der Gabel angezeichnet.
Bohren Sie in die Einzelteile von Rahmen und Gabel die Löcher für die Schrauben (ø = 3,5 mm) und für die Achsen und Sitzbefestigung (ø = 8 mm).
Schritt 2.2
Sägen Sie die Streben der Gabel und die des Rahmens mit einer Tisch- oder Handkreissäge auf dem Multifunktionstisch zu. Zeichnen Sie die Bohrlöcher auf den Streben an und bohren Sie die Befestigungslöcher (ø = 8 mm) für die Gabel.
Für die Höhenverstellung muss ein Schlitz in die Sattelstütze geschnitten werden. Dazu wird der Schlitz auf dem Brett angezeichnet und am oberen und unteren Ende ein Loch (ø = 8 mm) gebohrt.
Schritt 2.3
Der Zwischenraum wird mit einer Stichsäge herausgesägt. Auf die Vorderseite der Gabel kommt eine Abdeckung. In die Mitte dieser Abdeckung wird entweder ein dekoratives Loch gebohrt oder man kann ein Katzenauge darauf befestigen. An den oberen Enden der Gabel wird jeweils ein Loch (ø = 25 mm) für den Lenker gebohrt.
3. Schritt: Schleifen und Verkleben
Schritt 3.1
Alle Kanten mit einem Handschleifklotz oder einer Kantenfräse runden. Schleifen Sie die Flächen mit einem Exzenterschleifer, letzter Schliff Körnung P 180. Verleimen Sie die Streben der Gabel mit der vorderen Abdeckung.
Die Einzelteile zur Montage des Rahmens werden zum Zusammenbau bereitgelegt. Geben Sie auf den Verbindungsflächen Holzleim an.
Schritt 3.2
Verspannen Sie zunächst eine Seite des Rahmens mit den Streben und verschrauben Sie die Verbindungen (Spax 3,5 x 30). Die zweite Seite wird festgespannt, ausgerichtet und verschraubt.
Damit ist der Rahmen zusammengebaut und kann zum Trocknen beiseite gelegt werden. Die beiden Bretter der Gabel werden auf die gleiche Art und Weise mit den Streben verbunden.
Schritt 3.3
In die obere Schmalfläche der Sattelstütze werden drei Löcher für Holzdübel (8 x 40) gebohrt. Stecken Sie Dübelspitzen in diese Löcher, richten Sie darauf den Sattel aus und drücken Sie ihn nach unten. Auf der Sattelunterseite haben Sie jetzt die Abdrücke, an denen Sie die Dübellöcher bohren müssen.
4. Schritt: Sattel montieren
Schritt 4.1
Kleben Sie die Dübel zunächst in die Sattelstütze ein. Geben Sie in den Dübellöchern im Sattel und auf der Verbindungsfläche ausreichend Leim an und verspannen Sie alles mit einer Zwinge. Um die Einzelteile besser streichen zu können, werden die Flächen vor dem Zusammenbau farbig oder transparent gestrichen.
Schritt 4.2
Achten Sie darauf, dass bei jeder Verschraubung, immer dort wo die Maschinenschraube auf das Holz trifft, eine Unterlegscheibe dazwischen kommt. Stecken Sie Gabel und Rahmen zusammen und schieben Sie die beiden Befestigungsschrauben durch die Löcher. Stecken Sie auf die Schraube zuerst eine Beilagscheibe und drehen Sie dann die Stoppmutter auf.
Schritt 4.3
Schneiden Sie die Distanzstücke für die Befestigung der Sattelstütze mit einer Eisensäge zu. Als Distanzstücke kann entweder ein Eisenrohr oder eine Distanzmuffe (M10 X 30) genommen werden. Bauen Sie die Sattelstütze so ein wie auf der Zeichnung dargestellt.
5. Schritt: Räder und Lenker befestigen
Schritt 5.1

Bauen Sie nun Vorder- und Hinterrad ein und ziehen Sie alle Schrauben fest.
Sie müssen darauf achten, dass sich die Räder frei drehen können.
Der Lenker wird an den beiden Enden großzügig abgerundet.
Stecken Sie ihn dann durch die beiden Löcher in der Gabel und schieben Sie ihn an die richtige Position.
Schritt 5.2

Markieren Sie diese Position mit einem kleinen Strich auf dem Lenker und verschieben Sie ihn anschließend um ca. 12 mm.
Geben Sie jetzt rundherum zwischen Gabel und der Markierung Leim auf dem Lenker an und schieben Sie ihn zurück.
Schritt 5.3
Falls im Loch zur Lenkerbefestigung zu viel Spiel ist können Sie den Lenker auch von hinten mit einem 5 mm Holzdübel durch die Gabel befestigen.
Bauplan Kinderlaufrad selber bauen
Mit freundlicher Genehmigung von Festool
- Holzleim auf Amazon ansehen »
Bildnachweise: Adobe Stock/Jürgen Fälchle, legacy/ festool, 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Hallo,
Ich möchte es auch bauen und würde mich sehr über die Zeichnung freuen.
Liebe Grüße
Guten Morgen,
könnten Sie mir bitte die Anleitung (wie für Tim) auch per Email senden.
Das wäre schön.
Gruß
Martin
Eine Sache hätte ich da bezüglich der Gabel abdeckung. Wenn sie 135 mm lang sein soll dann kann sie nicht 12 mm Stärke haben sondern nur 6mm damit sie wie in der Zeichnung passt.
Hallo,
könnten Sie mir die Zeichnungen in einer guten Qualität oder sogar 3D Daten zuschicken? Download klappt bei mir leider irgendwie nicht.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Tim,
zum Download die Zeichnungen anklicken, damit sie sich in einem neuen Fenster im größeren Format öffnen. Anschließend kannst du sie mit der rechten Maustaste auf deinem Rechner speichern.
Viele Grüße Ricc
Hallo,
wenn ich die Bilder wie beschrieben anklicke und sich ein neues Fenster öffnet, kann ich sie leider trotzdem nur als normale Grafik runterladen (keine Maßstabsgetreuer 1:1 Plan). Ist es möglich, mir den Plan (die Schablone) per e-mail zuzusenden?
Liebe Grüße
Hallo Tim,
natürlich ist das möglich. Du hast sie per Mail erhalten und auch die Anleitung wurde jetzt so angepasst, dass die volle Bildgröße heruntergeladen werden kann.
Viele Grüße,
Ricc