Spielhaus-Bauanleitung mit Sandkasten
Weitere interessante Beiträge:
Kinder mögen Schaukeln, Sandkästen und Klettergerüste, aber ein richtiges Spielhaus ist nach wie vor der Renner.
Denn es bietet ihnen viele weitere Spielmöglichkeiten im Garten. Die folgende Spielhaus-Bauanleitung ist für einen Fertigbausatz gedacht.
Wir erklären Ihnen den Aufbau des Fundaments und zeigen, was beim Zusammenbau der einzelnen Bauelemente zu beachten ist.
Möchten Sie ein Holz-Spielhaus von der Planung über die Holzauswahl bis zum Eigenbau selbst errichten, finden Sie hier eine Videobauanleitung.
Außerdem geben wir Ihnen Tipps für einen witterungsbeständigen Anstrich und fassen die wichtigsten Punkte in einer Checkliste zusammen.
Der richtige Bausatz
Die Größe des Spielhauses sollte sich im Idealfall nach der Anzahl der Kinder richten, die im Haus spielen werden. Beim Kauf eines Bausatzes sollte aber auch auf die Qualität geachtet werden.
Es gibt namhafte Hersteller, die ausschließlich hochwertige Hölzer aus kontrollierter Forstwirtschaft verwenden und einen dauerhaften Schutz gegen Pilz- und Insektenbefall garantieren.
Achten Sie außerdem auf schadstofffreie Imprägnierungen des Holzes. Außerdem sollte es so beschaffen sein, dass es nach dem Aufbau problemlos gestrichen werden kann, zum Beispiel mit einer offenporigen Lasur. Schließlich soll das Kinderspielhaus sowohl lange halten als auch hervorragend aussehen.
Tipp: Wer in Sachen Qualität auf Nummer sicher gehen will, der sollte einen Spielhaus-Bausatz wählen, der mit einem deutschen TÜV-Siegel versehen ist.
- Kinderspielhaus auf Amazon ansehen »
Das Fundament setzen

Wie bei richtigen Häusern steht und fällt beim Spielhaus alles mit dem Fundament. Im Gegensatz zum Fundament eines Gartenhauses, das aus Beton gegossen wird, besteht es aus einem Kiesbett. Das hat zwei entscheidende Vorteile:
Zum einen kann das Wasser unter dem Haus schneller ablaufen und zum anderen lässt sich das Kiesbett leichter entfernen, wenn das Spielhaus in späteren Jahren abgebaut werden soll.
Die Grenzen und Ecken des Fundaments sind vorher genau zu vermessen und mit Stöcken und Schüren abzugrenzen. Danach müssen die Fundamentbegrenzungen mit stabilen Steinplatten an den abgemessenen Linien entlang in den Boden gesetzt werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Ränder parallel zueinander stehen. Erst danach dürfen Sie den Kies aufschütten, da er sonst herausfallen kann.
- Sandkasten auf Amazon ansehen »
Achtung: Die aufgeschüttete Fläche und die Begrenzungen müssen am Ende waagerecht sein. Kontrollieren Sie daher mit einer Wasserwaage, die auf einen Balken gelegt wird (siehe nebenstehendes Bild), ob die Ausrichtung stimmt.


Spielhäuschen aufbauen

Selbst wenn es sich um einen Fertigbausatz handelt, ist es wichtig, dass mindestens zwei Personen an dem Aufbau beteiligt sind.
Zunächst werden die Bodenplatten auf dem Fundament verlegt.
Danach errichten Sie die vorgefertigten Holzwände. Bereits hier kommt es auf das richtige Verschrauben der Elemente an. Dabei sollte eine Person das Wandstück festhalten, während der andere Monteur die Schrauben setzt (Bild Nr. 1).
Das Dach des Spielhauses lässt sich ebenfalls leicht aufsetzen und verschrauben. Die Dachpappe muss möglichst naht- und lückenlos angebracht werden, damit das Dach dicht ist. Sieht die Konstruktion des Spielhauses ein Vordach vor, so ist auch das ausreichend abzustützen.
Da die Bohrlöcher für den Einbau der Tür und der Fensterläden meistens nicht vorgebohrt sind, müssen Sie die Bauelemente vorher probeweise ansetzen und anpassen, bevor Sie diese anschrauben (Bild Nr. 2). Auf diese Weise lässt sich die exakte Position der Bohrlöcher besser bestimmen und markieren.
Wenn das Spielhaus einmal steht, kann es mit verschiedenen Bauelementen erweitert werden. So käme zum Beispiel der Anbau eines Sandkastens (Bild Nr. 3) oder eines Piratenschiffes, das auf dem Rasen steht, in Frage.
Welche Erweiterungen erhältlich sind, hängt von dem gewählten Bausatz ab. Natürlich können Sie auch andere Spielgeräte, wie ein Gerüst mit Schaukeln oder eine Rutsche, neben dem Häuschen aufstellen.
Videobauanleitung für ein Kinderspielhaus
Ein Kinderspielhaus kann natürlich auch ohne einen Bausatz im Garten errichtet werden. Dies ist zwar mit höheren Materialkosten und mehr Aufwand verbunden, gibt den Heimwerkern aber mehr Freiraum bei der Gestaltung des Häuschens.
Wie es gebaut wird und was zu beachten ist, erfahren Sie exemplarisch in dem folgenden Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachbauen.
Holzspielhaus streichen

Unbehandeltes Holz können Sie mit einer Holzlasur überziehen, um das Material vor Witterungseinflüssen zu schützen, insbesondere, wenn das Holz nicht natürlich oder durch Imprägnierung vor der Witterung geschützt ist. Aus demselben Grund können Sie auch den Sandkasten streichen.
Wem die Naturfarbe des Holzes zu trist ist, der wählt für das Spielhaus einfach eine farbige Lasur. Dabei verwenden Sie einen Malerpinsel für die Nuten und andere schwer erreichbare Stellen, wie Ecken und Kanten, und nehmen für größere Flächen eine Malerrolle.
Weitere Tipps zum Streichen von Holzoberflächen finden Sie beispielsweise in unserer Anleitung zum Gartenhaus streichen.
- Holzschutzfarben auf Amazon ansehen »
Checkliste für Heimwerker
Der Bausatz | Das Fundament | Der Bau des Kinderhauses | Der Anstrich |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Bildnachweise: Shutterstock/VasiliyBudarin, 'Spielhaus': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Kies im Fundament': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Zusammenbau': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Montage der Scharniere': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Sandkasten': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Spielhaus': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Kies im Fundament': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Zusammenbau': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Montage der Scharniere': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag), 'Sandkasten': von CPZ-Verlag(CPZ-Verlag) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spielhaus-Bauanleitung mit Sandkasten.