Wurfspiel selber machen: In 7 Schritten zum Sackloch-Wurfspiel mit Stoffbeuteln
Das Wurfspiel in Amerika
Da die Stoffsäckchen und Beutel oft mit Futtermais gefüllt werden, ist das Spiel in Amerika auch als „Cornhole Game“ bekannt. Andere Bezeichnungen für das Wurfspiel sind „Bean Bag“ oder „Baggo“.
Wurfspiele sind ideal für einen Kindergeburtstag im Garten oder als Wettbewerb für Straßenfeste.
Beim Beutel-Wurfspiel werfen mehrere Mitspieler abwechselnd kleine Stoffbeutel auf eine Zielscheiben-Plattform aus Sperrholzbrettern. Dabei zählen Säckchen, die auf der Plattform liegen bleiben, als ein Treffer. Drei Punkte gibt es für einen direkten Wurf in das Loch.
Mit dieser Bauanleitung lässt sich das Holz-Wurfspiel einfach selber machen. Aus leichten Sperrholzplatten zusammengebaut, besteht der große Vorteil darin, dass das Spiel transportabel bleibt.
1. Was braucht man an Werkzeug und Material, um ein Wurfspiel selber zu machen?
Um ein DIY-Wurfspiel selber zu machen, für Kinder oder Erwachsene, wird folgendes Werkzeug und Material für die Wurf-Zielscheibe benötigt:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
Tipps zur Verbindungstechnik: Wenn man zwei Holzteile verschrauben möchte, muss zumindest beim oberen Holzteil immer vorgebohrt werden. Damit die Oberfläche bündig und glatt bleibt, sollten die Schraubenköpfe alle versenkt werden.
- Multitools auf Amazon ansehen »
2. DIY-Wurfspiel selber machen: Anleitung in 7 einfachen Schritten
In der folgenden Anleitung auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Holz-Wurfspiel für Kinder selber machen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen beim Wurfspiel basteln!
2.1. Schritt 1: Holzplatten zuschneiden

Praktische Kompaktsäge nutzen.
Schneiden Sie mit der Kompaktsäge und der Karbid-Trennscheibe aus dem Sperrholz zwei 60 cm × 120 cm große Platten für die Oberseite und Unterseite des Wurfspielbretts aus.
Die bearbeiten Bretter immer sorgfältig befestigen und sichern, damit sicher und präzise gearbeitet werden kann. Eine Führungsschiene kann beim Sägen hilfreich sein.
Das Sperrholz für das Spiel sollte höchstens 12 mm stark sein, damit die einzelnen Bretter möglichst leicht sind und das fertige Spiel leicht transportiert werden kann.
2.2. Schritt 2: Seitenteile zuschneiden

Seitenteile ebenfalls zuschneiden.
Schneiden Sie aus den Holzbrettern (38mm × 89mm) jeweils vier 120cm lange Seitenteile zu.
Verwenden Sie dazu die Kompaktsäge mit der Karbid-Trennscheibe zum Bündigschneiden und den Balkenführungsvorsatz.
Platzieren Sie den Vorsatz in der Nähe der Messmarkierungen. Lassen Sie ca. 3mm Abstand zwischen dem Balkenführungsvorsatz und der Messmarkierung für den Abtrag der Trennscheibe. Klemmen Sie den Vorsatz fest. Führen Sie wieder Schnitt 1 durch. Drehen Sie dann das Brett um und schneiden Sie im zweiten Arbeitsgang durch das gesamte 38mm × 89mm-Holzbrett.
2.3. Schritt 3: Seitenteile verleimen & Rahmenteile zuschneiden
Schneiden Sie mit der Kompaktsäge und der Karbid-Trennscheibe aus den Sperrholzplatten zwei 60cm × 120cm große Platten für die Oberseite und Unterseite des Spiels aus.
Achten Sie darauf, dass die 38mm × 89mm-Holzbretter vor dem Festkleben bündig an der Sperrholzkante ausgerichtet sind. Fixieren Sie die 38mm × 89mm-Seitenteile und die Sperrholzplatte mit Schraubzwingen, während der Holzleim trocknet. Wir haben uns für den Holzleim entschieden, damit sich keine störenden Schraubenlöcher auf der Oberfläche des Wurfspiels befinden.
Schneiden Sie vier weitere 38 mm × 89 mm Holzbretter für den Rahmen des Spielbretts zu. Messen Sie den Abstand zwischen den in Schritt 3 befestigten 120-cm-Brettern. Dieser sollte ungefähr 53 cm betragen. Messen Sie vor dem Schneiden zur Sicherheit zweimal nach.
Es können kleine Maßabweichungen zwischen der oberen und unteren Seite vorkommen, falls nicht absolut penibel gearbeitet wurde oder das Holz etwas krumm ist.

Seitenteile verleimen. | Genaues Maßnehmen ist wichtig!
2.4. Schritt 4: Löcher schneiden

Wurfloch ausschneiden.
Schneiden Sie die 38mm × 89mm-Bretter wie in Schritt 2 beschrieben mit der Kompaktsäge und der Trennscheibe zu.
Befestigen Sie die zugeschnittenen Bretter mit Schrauben.
Schneiden Sie mit dem Multifunktionsgerät mit Mehrzweck-Karbid-Fräsmesser und einem Kreisschneider ein Loch mit einem Durchmesser von 15cm für die Wurfbeutel in das Spielbrett.
Markieren Sie dazu ein Führungsloch 23cm unterhalb der Oberseite mittig auf dem Sperrholz. Bohren Sie das Führungsloch mit dem Fräsmesser.
Montieren Sie den Kreisschneider und passen Sie ihn so an, dass der Abstand zwischen dem Fräser und dem Drehpunkt des Vorsatzes 8 cm beträgt. Bohren Sie mit dem Multifunktionsgerät auf höchster Geschwindigkeit ein Loch, um einen vollständigen 360-Grad-Kreis um den Drehpunkt zu schneiden.
Tipp: Weitere Tipps zur Verwendung des Dremel Trio mit Kreisschneider finden Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
2.5. Schritt 5: Lochränder schleifen

Wurfloch sauber glattschleifen.
Schleifen Sie die Löcher in der Sperrholzplatte mit dem Oszillationswerkzeug und der Delta-Klettschleifplatte mit Deltaschleifpapier glatt. Damit können die Wurfbeutel problemlos in die Öffnungen gleiten.
Im Zweifel können Sie natürlich auch von Handschleifen. Erst mit grobem Schleifpapier, dann mit feinem Papier schleifen.
Versiegeln Sie das Brett, damit es wetterfest ist und streichen Sie es bunt an oder malen Sie das Logo Ihres Lieblingsvereins darauf!
2.6. Schritt 6: Beine zuschneiden

Die Beine auf das richtige Maß zuschneiden.
Schneiden Sie für die Beine wie in Schritt 1 und 4 beschrieben vier 30 cm lange Stücke aus den 38 mm × 89 mm-Brettern zu.
Für höhere Stabilität können Sie ein weiteres 50 cm langes 38 mm × 89 mm-Brett über den Beinen montieren. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie die Beine mit Scharnieren befestigen (siehe Schritt 8). Die Gesamthöhe der Beine sollte 30 cm betragen. Wenn Sie ein zusätzliches 38 mm × 89 mm-Brett anbringen, müssen Sie die Beine daher unten um ca. 38 mm kürzen!
- Wetterschutzlack auf Amazon ansehen »
2.7. Schritt 7: Beine anbringen

Mit Scharnieren lassen sich die Beine wegklappen.
Befestigen Sie die Bretter mit Schrauben oder Scharnieren unter dem Brett. Wir haben dazu Holzschrauben verwendet.
Befestigen Sie die Beine mit Scharnieren, um das Spiel platzsparend verstauen zu können. Für mehr Stabilität können Sie die Beine auch mit einem 30 cm langen Stück 12-mm-Spanholz verbinden. Verwenden Sie ein Stangenscharnier, um das Spanholz an der Rückseite der Spielbretter zu befestigen.
3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Cornhole Spiel selber bauen
Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen zum Thema Wurfspiel selber machen inspirieren konnten. Bevor wir Ihnen eine Vielzahl an weiteren Wurfspiel-Bastelideen und -Anleitungen präsentieren, wollen wir in diesem Kapitel auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem Thema eingehen.
3.1. Aus welchem Material kann man die Wurfsäckchen basteln?
Bohnen- oder Maissäckchen für das Wurfspiel gibt online günstig zu kaufen, doch diese Kosten können Sie sich sparen: Aus alten Socken, die Sie mit Maiskörnern oder Erbsen füllen und mit einer Kordel verschließen, lassen sich Wurfsäckchen schnell und einfach zum Nulltarif basteln. Wiegen Sie die Säckchen vor dem Spielen ab: Ca. 400 Gramm sollten Sie wiegen, damit Sie sich gut werfen lassen.
» Mehr Informationen3.2. Wie kann man ein Wikinger-Wurfspiel selber machen?

Kubb ist ein uraltes Geschicklichkeitsspiel mit 21 Figuren, das auf dem Rasen gespielt wird.
Wenn Sie kein klassisches Wurfspiel im Garten selber machen wollen, dann versuchen Sie sich doch an der Wikinger-Variante: Dabei handelt es sich um ein uraltes Wurfspiel, welches besser bekannt unter den Namen Wikingerschach oder Kubb ist.
Um das Wikinger-Wurfspiel selber zu bauen, benötigen Sie die folgenden, unterschiedlich großen Spielfiguren aus Holz:
- 1 König: 90 x 90 x 300 mm
- 10 Kubbs: 70 x 70 x 150 mm
- 6 Wurfstäbe: 40 x 40 x 300 mm
- 4 Eckstäbe: 40 x 40 x 340 mm
Zum Bearbeiten der Figuren benötigen Sie lediglich eine Säge und eine Feile. Nutzen Sie als Material Kanthölzer und/oder Multiplex-Bretter, um dieses Wurfspiel selber zu machen. Um ein bisschen Farbe in das Spiel zu bringen, bemalen Sie die Figuren in unterschiedlichen Farbe. Da das Spiel im Garten diversen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, empfiehlt sich zudem die Verwendung von Holzschutzfarbe. Das beste Produkt finden Sie in unserer großen Kaufberatung Holzschutzfarbe: Test & Vergleich auf Heimwerker.de!
» Mehr Informationen3.3. Welche Regeln sind beim Wurfspiel zu beachten?
Die Wurfspiel-Regeln für das private Freizeitvergnügen sind leicht zusammengefasst: Der Abstand zwischen Wurfbrett und Spielern sollte in etwa 6 Meter betragen. Spielen jüngere Kinder mit, kann man den Abstand natürlich verringern, damit kein Frust beim Nachwuchs aufkommt. Wer mit einem der Säckchen direkt ins Loch trifft, erhält drei Punkte. Bleibt das Wurfsäckchen auf der Platte lieben, gibt es immerhin noch einen Punkt. Das Spiel gewinnt, wer zuerst 21 Punkte erreicht.
» Mehr Informationen4. Ideal für Gartenfeiern und Straßenfeste: Über 25 Gruppenspiele für draußen
Auf Gartenpartys und Straßenfesten sorgen selbst gebaute Gartenspiel und Spielstationen für Abwechslung und Bewegung.
Ein Klassiker sind Wurfspiele: Neben klassischem Büchsenwerfen und Sacklochspielen gibt es auch moderne „Newcomer“ wie das Wikingerschach „Kubb“. Bei anderen Gartenspielen werden Ballspiele variiert – vom Kicker-Fußballtisch mit Menschen bis zum Minigolf.
Geschicklichkeit ist bei vielen Spielen gefragt, vom Stelzenlaufen bis zur ruhigen Hand beim „heißen Draht“. Besonders beliebt für Straßenfeste sind natürlich auch die Glücksspiele, bei denen selbst gebastelte Preise verlost werden können.

Wurfspiele sind der Klassiker unter den Spielen für draußen.
-
Wurfspiel-Anleitung zum Selber machen »
Anleitung zum Bau eines Sackloch-Wurfspiels (auch bekannt als „Cornhole“). Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bauplan.
-
Wurfmaschine für Schokoküsse»
Katapult für Schokoküsse, die aufgefangen werden müssen. Sorgt für Spaß und Unterhaltung auf jedem Kindergeburtstag. – Ausführliche Anleitung zum Nachbauen.
-
Kubb (Wikingerschach) Spielfiguren [PDF]»
Bauplanzeichnung für die Spielfiguren des Wikingerschachspiels Kubb.
-
Almdudlerhütchenspiel»
Anleitung für ein Wurfspiel mit „Almdudler“-Mützen.
-
Schießbuden-Spiel mit Blumen-Zielen»
Spielstation: mit Tennisbällen müssen Zielscheiben in Blumenform getroffen und umgeworfen werden. Bebilderte Anleitung.
-
Käseloch-Schleuder»
Spielstation: eine Schleuder für Schokoküsse aus Siebdruckholz oder recycleten Holzresten. Bebilderte Anleitung mit Bauplanzeichnungen.
-
Kastanien-Flugball»
Einen Federball aus Kastanien basteln Anleitung mit Bild.
-
Ring Toss Game»
Wurfspiel mit Ringen selber machen für drinnen und draußen.
-
Lochwand-Geschicklichkeitsspiel»
Ein Puck muss mit zwei Schnüren durch ein Loch-Labyrinth gebracht werden. Bauanleitung für die Spielstation aus OSB-Platten.
-
Erbsenklatsche»
Spielstation aus HT-Rohr und Holz. Bauanleitung mit Abbildungen und Regelerklärung.
-
Heiße Bahn»
Einfache Bauanleitung für eine Holzkugel-Bahn für ein Geschicklichkeitsspiel mit Spielregel-Erklärung.
-
Geschicklichkeitsspiel: Der heiße Draht»
Anleitung zum Bau einer kleinen Spielstation „der heiße Draht“. Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Video.
-
Heißer-Draht-Spielstation»
Seite mit Bauanleitungen für viele verschiedene Varianten des ELektro-Spielklassikers „Der heiße Draht“ als Spielstation. Projektbilder und Schaltpläne.
-
Buzzer»
Bauanleitungen für Buzz-Boards für Quiz-Spiele, mit denen sich die erste Wortmeldung feststellen läßt. Bilder und Schaltungen.
-
Laufendes A»
Sonderform eines Stelzenspiels als Gruppenspiel. Bauanleitung mit Bauzeichnung.
-
Bauanleitung für einfache Kinderstelzen [PDF]»
Anleitung für einfache Kinderstelzen aus Staffelhölzern und Holzklötzen.
-
Verstellbare Spielstelzen»
Bebilderte Anleitung zum Bau von verstellbaren Stelzen für Kinder.
-
Einfache Holzstelzen»
Kindgerechte Bauanleitung für einfache Holzstelzen aus Holzklötzen.
-
Bauanleitung für Stelzen»
in zwei Ausführungen: Höhen verstellbar und nicht verstellbar.
-
Spielhaus mit Sandkasten»
Spielhaus auf Stelzen mit Sandkasten selber bauen – Anleitung mit Konstruktionsskizzen und Materialliste.
-
Spielturm mit Haus»
Bauanleitung für ein großes Spielhaus auf Stelzen mit Rutsche, Schaukel, Leiter und Sandkasten.
-
Minigolfbahn selber bauen»
Bauanleitung für eine kleine Minigolf-Anlage für den eigenen Garten mit Schlägern, Hindernissen und Rampen. Anleitungen mit Bauplan-Zeichnungen und Bildern.
-
Glücksrad Las Vegas Style»
Bebilderte Anleitung für ein Glücksrad mit Kugellager auf Metallständern.
-
Imker-Glücksrad»
Vorstellung des Imker-Glcücksrads und Fragen als PDF-Download.
-
Glücksrad aus Fahrradfelge»
Spielstation: eine Fahrradfelge wird in einem Holzständer befestigt und mit Glückszahlen bemalt.
Bildnachweise: Adobe Stock/Valbunny, 'Wurfspiel Bauanleitung - Sackloch-Wurfspiel aus Holz': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 1 und 7': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 2': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 3': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 4': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 5': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 6': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 7': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 8': Dremel /, 'Wurfspiel Bauanleitung - Sackloch-Wurfspiel aus Holz': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 1 und 7': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 2': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 3': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 4': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 5': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 6': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 7': Dremel /, 'Wurfspiel-Bauanleitung Schritt 8': Dremel /, Adobe Stock/lagom, Adobe Stock/nagaets (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wurfspiel selber machen: In 7 Schritten zum Sackloch-Wurfspiel mit Stoffbeuteln.