Basteln mit Holz

Minigolfanlage bauen: Anleitung in 6 Schritten

minigolfbahn-bauen
Minigolf, auch als Adventuregolf bekannt, ist ein Geschicklichkeitsspiel für die ganze Familie. Wie beim normalen Golf geht es auch hier darum, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch am Ende der bahn zu befördern. Doch beim Mini-Golf gilt es dabei Hindernisse zu überwinden oder den Ball über Brücken und Wippen zu schlagen.

Mit Heimwerker.de bringen Sie den sommerlichen Spaß in den heimischen Garten und erschaffen eine Minigolfanlage für Zuhause. In unserer Anleitung erfahren Sie nicht nur, wie Sie eine Minigolfanlage bauen können, sondern erhalten auch Tipps und Tricks für das Spiel.

1. Werkzeuge und sonstige Hilfsmittel zum Minigolfbahn bauen

Werkzeug Hilfmittel
  • Holzleim
  • Schleifklotz Kork
  • Schleifpapier K180
  • Kreuzschlitzschrauben, 3,5 x 40 mm
  • Kreuzschlitzschrauben, 5,0 x 40 mm

2. Materialliste für die einzelnen Elemente der Minigolfbahn

Natürlich könnten Sie sich auch einfach günstige Hindernisse für eine Minigolfbahn kaufen, hier auf Heimwerker.de wollen wir aber eine Minigolfanlage planen und eigenhändig herstellen. Sind Sie sich bei den einzelnen Materialien unsicher, können Sie im Baumarkt Ihres Vertrauens um eine Kaufberatung bitten.

Für die Begrenzung Für eine Wippe Für eine Rampe Für das Zielloch mit Rampe
  • Allwetterkantholz, 35 x 55 mm: 1.800 x 60 x 40 mm, 5 Stück
  • Für einen Schläger:
  • Rundstab: Ø = 20 mm, L = 100 c
  • Rundholz: Ø = 60 mm, L = 18 cm
  • Siebdruckplatte, 21 mm: 36 x 20 cm, 36 x 36 cm
  • Dachrinne DN 110
  • Für eine Zielplatte:
  • Siebdruckplatte, 21 mm: 60 x 60 cm, 60 x 35 cm, 60 x 15 cm
  • Blumentöpfe Kunststoff: Ø = 100 mm, 9 Stück
  • Siebdruckplatte, 21 mm: 40 x 30 cm, 2 Stück; 15 x 30 cm, 2 Stück
  • Rundholz: Ø = 60 mm, L = 40 cm, 2 Stück
  • Für die Brücke:
  • Siebdruckplatte, 21 mm: 50 x 30 cm
  • Rundholz: Ø = 60 mm, L = 50 cm, 2 Stück
  • Siebdruckplatte, 21 mm: 25 x 25 cm, 2 Stück
  • Alublech, 250 x 250 x 2 mm
  • Rundstab: Ø = 20 mm, L = 180 cm
  • Stoff
  • Rundholz auf Amazon.de ansehen »

3. Minigolfanlage bauen: Anleitung in 6 Schritten

Die im Folgenden erklärten Schritten müssen nicht zwingend penibel befolgt werden. Sie können auch selbstständig eine Minigolfanlage planen und eigene Hindernisse entwickeln und bauen.

3.1. Der Schläger

minigolfbahn-bauen-hindernis

Beim Minigolf sorgen auch schon simple Hindernisse für großen Spielspaß.

Kürzen Sie das Rundholz auf eine Länge von 18 cm, den Rundstab auf eine Länge von 100 cm. Bohren Sie in die Mitte des Rundholzes ein ca. 4 cm tiefes Loch (mit dem 20-mm-Forstnerbohrer).

Geben Sie Leim in das Bohrloch und stecken Sie den Rundstab hinein. Schleifen Sie das obere Ende des Schlägers mit Schleifpapier K180 rund.

3.2. Die Wippe

Sägen Sie einen Ausschnitt mit einer Breite von 12 cm und einer Höhe von 11 cm mittig in die Kante der kleineren Platte. Schrauben Sie das Brett mittig auf die 36 x 36-cm-Platte (3,5 x 50-mm-Schrauben).

Bohren Sie mit dem Holzbohrer zwei gegenüberliegende Löcher 2 cm unter die obere Kante der Dachrinne. Schrauben Sie die Dachrinne zwischen den Ausschnitt der Platte, sodass sie sich frei bewegen kann (3,5 x 40-mm-Schrauben).

3.3. Die Zielplatte

Zeichnen Sie die Schnittpunkte für die 102-mm-Löcher auf die 60 x 60 cm große Platte. Sägen Sie die Löcher mit der 102-mm-Lochsäge aus.

Schrauben Sie die beiden kleinen Platten gegenüberliegend an die Kanten der großen Platte (3,5 x 40-mm-Schrauben). Stecken Sie die Kunststoff-Blumentöpfe in die Löcher.

3.4. Die Rampe

Schrauben Sie die 40 x 30 cm große Platte auf die Kante der 15 x 30 cm großen Platte. Sägen Sie von dem Rundholz zwei 40 cm lange Stücke ab, und schrauben Sie diese mit 5,0 x 40-mm-Schrauben an den Rand der großen Platte. Bauen Sie so auch noch eine zweite Rampe.

3.5. Die Brücke

Sägen Sie von dem Rundholz zwei 50 cm lange Stücke ab, und schrauben Sie diese mit 5,0 x 40-mm-Schrauben an den Rand der 50 x 30 cm großen Platte.

3.6. Loch mit Fahne

minigolfbahn-bauen-fahne

Eine Fahne markiert das Ziel der Minigolfbahn.

Bohren Sie mit der 102-mm-Lochsäge ein Loch mittig in eine der Platten. Danach bohren Sie ein Loch mit dem 20-mm- Forstnerbohrer ca. 4 cm entfernt von dem vorher gebohrten Loch. Stecken Sie den auf 180 cm gekürzten Rundstab hinein.

Befestigen Sie daran ein Stofftuch. Die zweite Platte legen Sie beim Aufbau der Minigolfanlage vor die soeben angefertigte Platte und drücken diese so weit in den Rasen, bis eine kleine Rampe entsteht.

Sägen Sie eins der Kanthölzer in der Mitte durch. Dieses Kantholz dient der hinteren Begrenzung der Minigolfanlage. Die 180 cm langen Kanthölzer dienen der seitlichen Begrenzung der Bahn.

Legen Sie also je nach gewünschter Bahnlänge die 180 cm langen Kanthölzer im 90°-Winkel an das 90 cm lange Kantholz.

Jetzt können Sie die Hindernisse einzeln oder in den verschiedensten Kombinationen auf die Bahn stellen – fertig!

Mit freundlicher Genehmigung von Toom

4. Minigolf-FAQ: Heimwerker.de beantwortet wichtige Fragen

Kleine Minigold-Geschichte

Die ersten Minigolf-bahnen entstanden in den 1920er Jahren in England und den USA, zunächst noch zu Übungszwecken in der Nähe von großen Golfplätzen. 1950 wurden schließlich normierte Bahnen gebaut und ein Regelwerk angelegt. Die erste normierte Golfbahn wurde in Deutschland 1955 errichtet.

Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie Sie eine eigene Minigolfanlage bauen können, möchten wir Ihnen noch einige wichtige Fragen beantworten, damit Sie gewappnet in die erste Partie starten können.

4.1. Wie spielt man Minigolf?

Minigolf-Regeln sind schnell erklärt. Jeder Spieler hat pro Bahn 6 Schläge zur Verfügung. Der Ball wird vom Abschlagpunkt über die Hindernisse geschlagen. Wird mit dem ersten Ball nicht das Ziel erreicht, wird von da weitergespielt, wo der Ball liegen geblieben ist.

Verlässt der Ball die Bahn, darf von dort weitergespielt werden, wo der Ball herausgesprungen ist. Landet der Ball dicht am Bahnrand oder einem Hindernis, darf er ein paar Zentimeter weiter gelegt werden, damit er besser gespielt werden kann.

Kann der Spieler das Ziel nicht mit sechs Schlägen erreichen, werden ihm für die Bahn sieben Schläge notiert und es wird an der nächsten Bahn weitergespielt. Der Spieler mit den wenigsten Schlägen gewinnt.

Wichtig: Beim Minigolf spielen sollte die Bahn nicht betreten werden!

» Mehr Informationen

4.2. Welche Bälle benutzt man zum Minigolfspielen?

minigolfbahn-bauen-baelle

Beim Minigolf werden verschiedene Bälle mit unterschiedlichen Härten verwendet.

Spielen Sie auf einer öffentlichen Bahn Minigolf, erhalten Sie meist mehrere Bälle in verschiedenen Farben. Die Bälle besitzen unterschiedliche Härten und eignen sich für verschiedene Hindernisse.

Weiche Bälle eignen sich, um gut von Hindernissen abzuprallen, während harte Bälle schneller geschlagen werden können.

Wenn Sie eine Minigolfanlage selber bauen, sollten Sie auch auf die Härte der Bälle achten. Spielen Sie auf dem Rasen, sollten Sie zu einem härteren Ball greifen. Aus Asphalt bieten sich dagegen weichere Bälle an.

  • Minigolf-Bälle auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

4.3. Ab wie viel Jahren kann man Minigolf spielen?

Zunächst sollten Kinder in der Lage sein, den Minigolfschläger sicher zu bedienen. Danach ist es vor allem eine Sache der Geduld und Konzentration, wie viel Spaß sie an dem Spiel haben. Ein gutes Alter, um das an einer Partie Minigolf zu üben, ist, sobald die Kinder in die Grundschule kommen.

Tipp: Am besten ist es, wenn Sie für Ihre Jüngsten einen eigenen Minigolf-Schläger bauen, der an die ihre Größe angepasst ist. Dann fällt den Kindern die Bedienung leichter.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobe.stock/seventysix, adobe.stock/mylitleye, adobe.stock/Maren Winter, adobe.stock/Rob (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)