In diversen Lochsägen-Tests im Internet wird regelmäßig darauf hingewiesen, dass die Lochsäge zu kaufen ist, die zum Anwendungsbereich passt. Doch welches Modell passt eigentlich wozu?
Eine einfache Standard-Lochsäge aus Aluminium ist in erster Linie für Holz, Dämmstoffe oder Gipskartonplatten gedacht. Mit speziellen Lochsägen schneiden Sie auch anderes Material, wie Metall, Laminat, Keramik, Kunststoff, Beton, Arbeitsplatten, Glas, Fliesen oder Stein. Im Baugewerbe ist die Lochsäge ein unersetzliches Werkzeug und auch Heimwerker erleichtern sich damit einige Arbeiten.
Lochsäge-Typ | Merkmale |
Holz-Lochsäge 
| - Weichholz können Sie mit fast jeder Lochsäge bearbeiten
- auch als Lochsäge für Rigips geeignet
- günstige Lochsägen für Kunststoff geeignet
- große Schwankungen, was die Qualität anbelangt, innerhalb dieser Kategorie
|
Metall-Lochsäge 
| - robuster Aufsatz notwendig
- das Gerät muss leistungsstark sein, um Löcher in Objekte aus dickerem Metall zu bohren
- als Lochsäge für Stahl geeignet
|
Diamant-Lochsäge 
| - richtige Lochsäge für Fliesen und Mauerwerk, Lochsäge für Stein
- sehr robust
- schneidet auch sehr harte Materialien
- auch als Lochsäge für Beton geeignet
|
Universal-Lochsäge 
| - für fast jedes Material geeignet, beispielsweise auch Acrylglas und Metall
- aus Wolframstahl gefertigt
|
Bimetall-Lochsäge 
| - eignet sich für Acrylglas, Stahl, Aluminium, Buntmetalle, Hartholz, Edelstahl
- nicht für Gestein geeignet
|
Für Arbeiten mit der Lochsäge in weichem Holz, Gipskarton, Kunststoff oder Pressspanplatten ist grundsätzlich jedes Modell geeignet. Die Materialien sind relativ weich, sodass die Zähne der Lochsäge unbeschadet bleiben.
Schwieriger wird es, wenn Sie eine Lochsäge für Metall brauchen, beispielsweise als Lochsäge für Edelstahl. Dafür sind Bimetall-Lochsägen das richtige Werkzeug. Die Bimetall-Lochsäge ist die richtige Säge für knifflige Fälle. Sie eignet sich als Lochsäge für Hartholz, als Lochsäge für Edelstahl, aber auch jedes andere Material. Diese Lochsäge ist aus besonders hartem Stahl gefertigt, was sich auch im Preis widerspiegelt.
Praxis-Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie im Voraus wissen, dass keine kniffligen Fälle vorkommen, ist es nicht notwendig, in eine teure Bohrkrone aus Bimetall aus HSS-Stahl zu investieren. Dann genügt eine einfache Lochsäge. Wenn Sie die Lochsäge nur für Rigips benötigen, genügt sogar eine günstige verstellbare Lochsäge.

Lochsägen gibt es in diversen Größen – und das gibt Ihnen sehr viel Spielraum. Mit kleinen Lochsägen fertigen Sie Löcher für Kabel, mit sehr großen Lochsägen schaffen Sie Ausschnitte für Kanalrohre.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lochsäge Vergleich 2023.