- Ein Fliesenschneider ist ein Handwerkzeug zum Zuschneiden von Fliesen. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie die Fliesen in Ihrem Bad oder Ihrer Küche erneuern wollen.
- Wählen Sie zwischen einem manuellen Fliesenschneider, den Sie von Hand und ohne Strom betreiben können (Kosten im Durchschnitt: 75 Euro) und einem elektrischen Fliesenschneider mit Diamanttrennscheibe (Kosten im Durchschnitt: 150 Euro), der selbst mit Feinsteinzeug fertig wird.
- Achten Sie vor dem Kauf immer auf die Breite und Stärke Ihrer Fliesen: Je nach Format müssen Sie die Schnittlänge und -stärke Ihres Fliesenschneidegerätes anpassen.

Laut einer Forsa-Umfrage halten 30 Prozent der Befragten eine Renovierung des Badezimmers nach etwa 8 Jahren für nötig. Dabei sind es gerade die Fliesen auf dem Boden und an den Wänden, welche über die Jahre an Glanz verloren haben und am besten ersetzt werden sollten.
Fliesen vom Profi-Handwerker verkleben lassen – Kosten für 50 m² im Überblick:
- 150 Euro: Grundierung
- 1.500 Euro: Fliesen verlegen
- 50 Euro: Fugen ziehen
- 50 Euro: Kantenleisten
- 250 Euro: Material
Bei dieser Rechnung vom Fliesenleger sind weder die Fliesen, noch die Entfernung der vorherigen Fliesen einberechnet. Bedenken Sie außerdem, dass einige Handwerker auf Stundenbasis arbeiten: Jeder Einsatz des Fliesenschneiders kostet Sie Geld.
Mit einem Werkzeug aus unserem Fliesenschneider-Vergleich 2023 können Sie das Zuschneiden Ihrer Fliesen selbst in die Hand nehmen und einen großen Teil der insgesamt 2.000 Euro (siehe Beispiel in der Info-Box) sparen.
Worauf es zu achten gilt, wenn Sie den besten Fliesenschneider kaufen möchten, erfahren Sie in unserem Ratgeber, in dem wir insbesondere die Kategorien Schnittlänge, Fliesenstärke und das Gestell der Fliesenschneidmaschinen beleuchten. Möchten Sie Ihre frisch zugeschnittenen Fliesen gleich an die Wand bringen, können Sie auch einen Blick auf unseren Fliesenkleber-Test werfen.
1. Sparen Sie bis zu 60 Euro pro Quadratmeter – schneiden und verlegen Sie Ihre Fliesen selbst!
Wer als Heimwerker ein wenig Geschick besitzt, der kann mit einem guten Fliesenschneider das eigene Bad oder die Küche neu verfliesen. Die erste Entscheidung, die Sie bei der Wahl Ihres persönlichen Fliesenschneider-Testsiegers treffen müssen, ist, ob Sie die Fliesen schneiden oder brechen wollen.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Orientierung:
Fliesenschneidemaschine | Erklärung zum Typ |
Manueller Fliesenschneider 
| - Ein manueller Fliesenschneider wird von Hand betrieben, benötigt keinen Strom und kein Wasser und schneidet Fliesen bis zu einer Stärke von etwa 1,5 cm. Die Fliese wird am Winkelanschlag angelegt, angeschnitten und mit Hilfe der Brechvorrichtung gebrochen.
? schnell einsetzbar, saubere Schnittkante, flexibel und unkompliziert |
Fliesenschneider als Nassschneider 
| - Der wesentliche Unterschied zum manuellen Fliesenschneider ist, dass bei einem elektrischen Profi-Fliesenschneider eine Diamant-Trennscheibe eingesetzt wird. Der Nass-Fliesenschneider funktioniert wie eine Kreissäge (bzw. Tischkreissäge) und spaltet selbst stärkere Fliesen oder andere Materialien (etwa Spiegel- oder Marmor-Fliesen).
- Diese Art von Fliesenschneider funktioniert zumeist mit Wasser: Ein Becken unter der Schneide sorgt für Kühlung, da die Scheibe sonst ausglühen würde. Zudem sorgt die Befeuchtung dafür, dass sich die Staubentwicklung in Grenzen hält.
? hohe Leistung, auch für sehr dicke oder feste Fliesen, Profi-Werkzeug mit hoher Schnittlänge |
Radial Fliesenschneider 
| - Eine Spielart des elektrischen Fliesenschneiders ist der Radial-Fliesenschneider.
- Wenn Sie mit dieser Fliesenschneidmaschine Ihre Fliesen schneiden, müssen Sie nicht die Fliese selbst bewegen. Vielmehr bewegen Sie die Schneide an einer Führungsschiene über die zu schneidende Fliese.
? zeichnen sich durch hohe Präzision und saubere Schnittkanten aus |
Wer nach einem günstigen Fliesenschneider sucht, wird vornehmlich manuelle Modelle wählen müssen. Wer mit dem Fliesenschneider Feinsteinzeug schneiden will, sollte zu einem elektrischen Marken-Produkt greifen. Folgende Hersteller von Fliesenschneidern sind empfehlenswert: Bosch, Einhell, Wolfcraft, Sigma und Kaufmann. |
2. Kaufberatung: Mit welchem Fliesenschneider durch welche Fliese?
2.1. Die Schnittlänge: Wie groß sind meine Fliesen?

Wer sich ein mediterranes Flair ins Haus holen möchte, kommt an großen XXL Fliesen in Terrakotta-Braun nicht vorbei. Besonders schwierig zu verarbeiten sind Fliesen im 120 x 120 cm Format. Hier benötigen Sie einen Fliesenschneider mit einer Schnittlänge von mindestens 1.200 mm.
Im Grunde ist es ganz einfach: Wer große Fliesen mit dem Fliesenschneider schneiden will, braucht auch eine hohe Schnittlänge. Die Angabe der Schnittlänge erfolgt dabei in Millimetern: Ein Fliesenschneider mit 600 mm Schnittlänge eignet sich für Fliesen mit einer Breite von 60 cm, ein Fliesenschneider mit 1.200 mm Schnittlänge für Fliesen mit einer Breite von 120 cm usw.
Im Idealfall prüfen Sie vor dem Kauf eines Fliesenschneiders, welche Fliesen Sie in Zukunft verarbeiten möchten und orientieren sich an der Breite und der Dicke selbiger.
» Mehr Informationen 2.2. Die Schnittstärke: Wie dick sind meine Fliesen?
Neben der Breite ist auch die Dicke der Fliesen entscheidend. Hier gibt es wesentliche Unterschiede, entsprechend des Verwendungszwecks:
- Private Verwendung: Im Privatbereich liegt die Dicke einer Fliese bei etwa 8 bis 12 mm. Hier können Sie sowohl mit einem manuellen als auch mit einem Nass-Fliesenschneider arbeiten und gute Schnittergebnisse erzielen.
- Gewerbliche Nutzung: Die Stärke einer Fliese kann bis auf einen Wert von 30 mm steigen, etwa wenn Feinsteinzeug verlegt werden soll. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines hochwertigen Nass-Fliesenschneiders.
» Mehr Informationen 2.3. Das Gestell: Endlich auf eigenen Füßen stehen!
Ein Untergestell hilft Ihnen dabei, das Schneiden der Fliesen in einer angenehmen Arbeitshöhe zu vollziehen. Zudem ist das Verletzungsrisiko verringert, wenn Sie an einem stabilen Tisch arbeiten.
Gleichwohl können Sie auch Ihren eigenen Arbeitstisch als Unterlage wählen oder – im Falle eines manuellen Fliesenschneiders – direkt auf dem Boden Fliesen schneiden.
3. Ihre Fragen zum Thema Fliesenschneider und Fliesenschneidmaschinen von uns beantwortet
3.1. Kann man Fliesen ohne Fliesenschneider schneiden?

Nur mit einem Fliesenschneider wird das Endergebnis wirklich präzise.
Eine Fliese zu schneiden ist kein Hexenwerk. Sobald eine Schnittkante in die Fliese geschnitten wird, kann die Fliese an dieser Stelle gebrochen werden. So liest man gelegentlich, dass Laien eine Fliese mit einer Oberfräse, einem Winkelschleifer oder einem simplen Nagel zuschneiden – von diesem Vorgehen raten wir eindringlich ab.
Ein günstiger Fliesenschneider kostet weniger als 50 Euro und sorgt für bessere Ergebnisse als die genannten improvisierten Methoden. Zudem setzen Sie sich beim Experimentieren einer großen Gefahr aus, da Sie sich beim Zuschneiden schnell verletzen können.
» Mehr Informationen 3.2. Wie viel Leistung sollte eine elektrische Fliesenschneidemaschine besitzen?
Während Sie bei einem manuellen Fliesenschneider selbst Hand anlegen müssen, übernimmt bei einem elektrischen Modell der Motor die Arbeit.
Mit einer Leistung von etwa 600 bis 800 Watt können Sie selbst Fliesen mit einer Stärke von 30 mm zuschneiden und verlegen.
» Mehr Informationen 3.3. Kann man sich einen Fliesenschneider leihen?
Ja, denn viele große Baumärkte bieten inzwischen den Verleih von Handwerkzeug an. Bei Obi können Sie sich einen Fliesenschneider für 23,60 Euro insgesamt 4 Stunden ausleihen (Stand: 24.01.2017).
Für einige kann dieses Angebot verlockend sein, doch wenn man bedenkt, dass es manuelle Fliesenschneider bereits für weniger Geld zu kaufen gibt, könnte das die Freude trüben.
» Mehr Informationen 3.4. Wie reinige ich die Fugen in meinem Bad?
Wer sein Bad ein wenig verschönern, aber nicht gleich alle Fugen austauschen möchte, kann zur Zahnbürste greifen und damit wahre Wunder bewirken.
Mit etwas Scheuermilch oder einem Fugen-Reinigungsmittel versehen, bekommen Sie so schnell wieder saubere Fugen, die hygienisch aussehen. Übrigens: Mit einer elektrischen Zahnbürste werden die Ergebnisse noch besser!
- Scheuermilch auf Amazon.de ansehen »
Handlicher Ratgeber im Taschenbuchformat:
Die Stiftung Warentest hat einen Ratgeber mit dem Titel „Reparaturen kompakt – Küche + Bad“ herausgegeben, in dem Sie neben dem Reinigen von Fugen auch weitere Anleitungen für handwerkliche Tätigkeiten im Bad oder in der Küche finden, wie etwa das Reparieren eines Spülkastens oder das Austauschen von Armaturen.
» Mehr Informationen
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Fliesenschneider-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Fliesenschneider-Vergleich die Wahl aus 17 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der Fliesenschneider sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Fliesenschneider-Modell wählen?
In diesem Fliesenschneider-Vergleich haben Sie die Wahl aus 18 Fliesenschneider, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Fliesenschneider?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Fliesenschneider bis zu 399,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Fliesenschneider-Modelle werden im Fliesenschneider-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Fliesenschneider" wurden 18 Fliesenschneider-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher Fliesenschneider-Produkt hat im Fliesenschneider-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Kaufmann 10.845.02 besonders gut. Sie vergaben für den Fliesenschneider 4.9 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Größe des Sägeblattes | Pluspunkt der Fliesenschneider | Artikel anschauen |
Kaufmann 10.845.02 | 292,98 | Ohne Sägeblatt | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch PTC 640 | 176,81 | Ohne Sägeblatt | Robust | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vevor Profi-Fliesenschneider | 165,99 | Ohne Sägeblatt | Hochbelastbare Konstruktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Mophorn Manueller Fliesenschneider | 185,99 | Ohne Sägeblatt | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wolfcraft TC 670 Expert | 167,00 | Ohne Sägeblatt | Stabile Konstruktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Berg BTC 1250 | 320,11 | Ohne Sägeblatt | Integriertes Rollbandmaß | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jokosit Profi-Cut Max | 399,00 | Ohne Sägeblatt | Extra breite Auflagefläche mit Federtisch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cross Tools Cut 730 | 159,94 | Ohne Sägeblatt | Robuste Konstruktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Güde GHF 800 | 99,00 | Ohne Sägeblatt | Ergonomischer Griff | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Heka 011582 | 89,95 | Ohne Sägeblatt | Zwei Bruchleisten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wolfcraft 5561000 | 89,99 | Ohne Sägeblatt | Stabiler und kräftiger Holzsockel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vigor VTP-70 | 96,62 | Ohne Sägeblatt | Gutes Schneidrad | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Costway Fliesenschneider | 71,99 | Ohne Sägeblatt | Rutschfeste Unterlage | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell TC-TC 800 | 69,85 | 180 mm | Inkl. Diamanttrennscheibe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lux-Tools FSM-600 Komfort | 69,99 | Ohne Sägeblatt | Einfache Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Eberth TC3 EF600 | 75,90 | 180 mm | Stabile Konstruktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Brüder Mannesmann M 635 | 24,15 | Ohne Sägeblatt | Stabile Konstruktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Meister 4416650 | 47,84 | Ohne Sägeblatt | Gute Schnittergebnisse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fliesenschneider Vergleich 2023.