Damit das Ablösen der Tapeten schnell und unkompliziert vonstattengeht, sollten Sie in Ihre Kaufentscheidung einige wichtige Punkte miteinfließen lassen. Denn auch der beste Dampf-Tapetenablöser verrichtet nur dann zuverlässig seinen Dienst, wenn er optimal zu Ihren Bedürfnissen und den individuellen Gegebenheiten vor Ort passt. Dazu zählen neben der Größe (Länge x Breite x Höhe) und dem Design auch die folgenden Kriterien:
2.1. Leistung

Ein Kombigerät mit Aufsatz lässt sich nicht nur zum Entfernen von Tapeten, sondern auch für Reinigungsarbeiten im Haushalt nutzen.
Mit einem leistungsstarken Jumbo-Dampf-Tapetenablöser lassen sich im Handumdrehen auch mehrere Lagen Tapeten von der Wand lösen. Nutzen Sie das Gerät aber ausschließlich, um einzelne Schichten zu entfernen, kann eine höhere Wattzahl zu unnötigen Stromkosten führen. Bei den meisten Dampf-Tapetenablösern liegt die Leistungsaufnahme bei etwa 2.000 Watt. Daneben gibt es aber auch noch Dampf-Tapetenablöser mit mehr Kraft und Mini-Dampf-Tapetenablöser, die aufgrund ihrer geringen Leistung nur für kleine Flächen konzipiert sind.
Wie leistungsstark der Dampf-Tapetenablöser tatsächlich sein sollte, hängt auch vom Volumen des Wassertanks ab. Denn je mehr Wasser der Tank fassen kann, desto länger dauert auch das Erhitzen. Mit einem stärkeren Heizelement lässt sich die Aufheizzeit allerdings deutlich verkürzen. Im Schnitt liegt die Aufheizzeit zwischen 10 und 20 Minuten.
heimwerker.de-Tipp: Je größer die Dampfplatte des Gerätes ist, desto höher sollte auch die Leistungsaufnahme sein. Bei den meisten Dampf-Tapetenlösern entspricht die Fläche der Dampfplatte in etwa einem DIN-A4-Blatt.
2.2. Tankvolumen und Gewicht
Gewicht ist nicht gleich Gewicht
Beim Gewicht müssen Sie zwischen dem eigentlichen Geräte-Gewicht und dem Gewicht der Dampfplatte unterscheiden. Letztere wird aktiv über die Wände geführt und wiegt bei den meisten Herstellern weniger als 300 g. Die komplette Dampfstation mit mehreren Kilogramm sollte während der Nutzung hingegen so wenig wie möglich bewegt werden.
Die meisten großen Dampf-Tapetenablöser besitzen ein Tankvolumen von 3,5 bis 7,5 Litern. Damit können Sie durchschnittlich etwa 60 Minuten arbeiten, bevor Sie Wasser nachfüllen müssen. Die tatsächliche Arbeitszeit richtet sich aber auch nach dem erzeugten Druck und dem Wasserdampf-Durchlass. Ein großes Tankvolumen bedeutet somit nicht automatisch eine längere Arbeitszeit, verursacht aber im befüllten Zustand ein höheres Gewicht. Für eine möglichst einfache Handhabung empfehlen wir einen Dampf-Tapetenablöser mit einem Gewicht von ca. 2 kg (ohne Tankfüllung).
2.3. Schlauchlänge
Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium bei Dampf-Tapetenablösern ist die Schlauchlänge, denn diese bestimmt den Bewegungsspielraum innerhalb des Raumes. Bei hohen Wänden sollte die Schlauchlänge mindestens 3 Meter betragen. Zu lange sollte die Verbindung zwischen Dampfplatte und Station aber auch nicht sein, da sich die Entfernung ansonsten negativ auf den Dampfdruck auswirken kann. Viele Hersteller setzen daher auf eine Länge von 3 bis 3,5 Metern, mit der sich auch Deckentapeten ablösen lassen, ohne dass die Station angehoben werden muss.

Wie die diversen Dampf-Tapetenablöser-Bewertungen und Erfahrungs-Berichte von Dampf-Tapetenablöser-Käufern im Internet zeigen, besitzen die meisten Geräte ein Tankvolumen von 3,5 bis 7,5 Litern. Damit können Sie durchschnittlich 60 Minuten arbeiten, bevor Wasser nachgefüllt werden muss.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dampf-Tapetenablöser Vergleich 2023.