Bauen & Renovieren

Bauen & Renovieren Ratgeber

Grundriss planen: In 5 Schritten zum Traumhaus

Grundriss planen: In 5 Schritten zum Traumhaus

Eine gute Vorbereitung auf den Hausbau ist das A und O für jeden Bauherren. Dementsprechend sollte man sich ausreichend damit beschäftigen, den Grundriss zu planen und dabei viele Aspekte beachten, die auch in Zukunft essenziell für das familiäre Zusa...
Zum Ratgeber
tropfender wasserhahn wird zugedreht

Warmwasser sparen: 3 Produkte, die den Wasserverbrauch reduzieren

In einem Hotel oder im Haus von Freunden unter die Dusche zu treten, ist immer erstmal ein Schritt ins Ungewisse. Wo liegt die ideale Temperatur zum Abbrausen, wie lange braucht das Wasser zum Warmwerden? Überraschend viel Wohnkomfort hängt an der opt...
Zum Ratgeber
Bei der Sanierung eines Altbaus ist neben der Optik auch die Energieeffizienz zu beachten.

Sanierung finanzieren: 3 Tipps bei der Modernisierung von Altbauten

Die Zeit geht nicht spurlos an uns vorbei - und ebenso wenig an unseren Häusern. Vor allem Altbauten sind häufig nicht mehr auf dem modernen Stand bezüglich ihrer Dämmung, Heizanlage oder des Daches. Das verursacht hohe Kosten - insbesondere beim Heiz...
Zum Ratgeber
vinylboden-auf-fliesen-verlegen

Vinylboden auf Fliesen verlegen: In 7 Schritten Klick-Vinyl in Holzoptik anbringen

Was ist das Besondere an Vinyl? Vinylböden bestehen aus künstlichen statt naturbelassenen Materialien. In Hinsicht aus Preis, Pflege und Reinigung können Vinylböden in Holzoptik einige Vorteile gegenüber Echtholz aufweisen. Worauf muss vor dem V...
Zum Ratgeber
architekt und auftraggeber schuetteln hand

Architekt finden: Die erfolgreiche Zusammenarbeit beim Bauprojekt

Die richtigen Personen für das eigene Bauprojekt ausfindig zu machen klingt bereits nach einer Herausforderung. Doch eigentlich ist das der leichte Teil. Denn wenn Sie den Architekt finden, etwa für Ihren Neubau, die Sanierung oder für den Umbau, fäng...
Zum Ratgeber
eigenheim mit solarpanels

Autarkie zuhause: Mit diesen Kniffen ist es möglich

Heute ein Haus zu besitzen, das ist aufgrund der zahlreichen Verbräuche eine ziemlich kostspielige Angelegenheit. Jedoch: Wer das Haus samt Grundstück besitzt, nicht etwa nur mietet, der hat deshalb eine sehr umfassende Handlungsfreiheit. Dazu gehört...
Zum Ratgeber
Treppenlift: Brauche ich eine Baugenehmigung?

Treppenlift: Braucht man eine Baugenehmigung?

Ein Sitzlift ist kein Aufzug. Während man für den nachträglichen Einbau eines Personenaufzugs ausnahmslos - auch in Privathäusern - eine Baugenehmigung benötigt, sind Treppenlifte generell von einer solchen befreit. Diese Genehmigungsfreiheit entbinde...
Zum Ratgeber
Vorher und Nachher einer Hausmodernisierung

Haus modernisieren: 7 Ansatzpunkte für eine gelungene Renovierung

Wenn es um Autos geht, hört man oft den nur halb scherzhaft gemeinten Spruch, dass sich bei der Probefahrt nach dem Kauf der Wert des Wagens bereits halbiert hat. Bei einem Haus ist dies nicht der Fall, der Wert besteht üblicherweise für eine lange Ze...
Zum Ratgeber
ankleidezimmer-stauraum

Stauraum schaffen: 3 Tipps für genügend Platz in der Wohnung

Selfstorage oder auch Lagerräume zum Mieten bieten Stauraum für große Anschaffungen, welche in der eigenen Wohnung nur Platz wegnehmen. Jede Nische der Wohnung kann für Stauraum genutzt werden. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich in jede...
Zum Ratgeber
Ikea Möbel individuell gestalten und kreativ einrichten

Wohnung einrichten mit Ikea-Möbeln: Aufbauen, individualisieren und Geldsparen

Möbel und Einrichtungsgegenstände des schwedischen Möbelherstellers sind bei Deutschen sehr gefragt. Dabei gibt es für so gut wie jeden Geldbeutel und jeden Einrichtungstypen ein passendes Möbelstück. Doch nichts ist so ärgerlich wie das Wiederfinden der...
Zum Ratgeber
leibrente-vertrag-immobilien

Die Leibrente: Warum ist sie sinnvoll für Häuslebauer und Hauskäufer?

Viele Hauseigentümer machen sich Sorgen über ihre finanzielle Versorgung im Alter. Während die einen ein Eigenheim als das Nonplusultra der Altersvorsorge sehen, sind andere skeptisch: Eine Immobilie kann ebenso gut ein finanzieller Klotz am Bein sein...
Zum Ratgeber
Interior und Design

Renovierungsideen für jedes Zimmer: Schöner wohnen mit diesen 4 Tipps

Manchmal hat man es einfach satt: Jeden Morgen wacht man im gleichen Schlafzimmer auf, kocht in derselben Küche und verlässt das Heim durch denselben langweiligen Flur, ohne dass sich je etwas daran verändert. Wie eintönig. Dabei ist es gar nicht so s...
Zum Ratgeber
schnaeppchenhaeuser

Mach es zu Deinem Bau-Projekt... - Heimwerker gesucht!

- ANZEIGE - Das Erfolgsformat „Die Schnäppchenhäuser“ geht in eine neue Runde – und Du kannst dabei sein... wenn Du Lust hast, selbst mit Familie oder Freunden zu werkeln… und wenn Du ein Projekt in Deinem Haus, Deiner Wohnung oder Deinem Garten...
Zum Ratgeber
Haustüren mit Glaseinsatz: Beratung für die neue, moderne Haustür

Haustüren mit Glaseinsatz: Beratung für die neue, moderne Haustür

Welche Materialien finden bei Haustüren Verwendung? Am beliebtesten sind Haustüren aus Kunststoff, Glas und Aluminium, wobei häufig mehrere Materialien zusammen genutzt werden, also beispielsweise Aluminiumtüren mit Glaseinsatz. Welche Kosten sol...
Zum Ratgeber
Teppichfliesen: Über 10 Vorteile sowie eine Verlegeanleitung in 3 Schritten

Teppichfliesen: Über 10 Vorteile sowie eine Verlegeanleitung in 3 Schritten

Auf der Suche nach einem passenden Bodenbelag für die heimischen vier Wände stößt man schnell auf Laminat, Parkettboden und Co. Und auch der Teppichboden wird insbesondere für die Gestaltung vom Schlafzimmer oder Kinderzimmer gerne gewählt, da er eine...
Zum Ratgeber
Haus bauen: Welche Bauweise ist derzeit die beste?

Haus bauen: Welche Bauweise ist derzeit die beste?

Beim Hausbau müssen viele Fragen erörtert werden. Kosten, Zeitplan sowie die Beschaffenheit des Grundstücks und seiner Umgebung entscheiden darüber, welche Bauweise infrage kommt. Häuser aus Holz sind entgegen weit verbreiteter Meinung stabil und...
Zum Ratgeber
Welche Terrassenüberdachung ist für meine Terrasse am besten geeignet?

Welche Terrassenüberdachung ist für meine Terrasse am besten geeignet?

Eine Terrassenüberdachung gehört in Deutschland zu den ersten Baumaßnahmen, die Hausbesitzer bei der Optimierung der vorhandenen Terrasse in Angriff nehmen. Doch auch beim Anlegen einer neuen Terrasse dreht sich die Planung häufig um die passende Überdach...
Zum Ratgeber
Wohnen mit viel Licht und Natur: Der Trend zu großen Fenstern und die Frage nach dem “Wie”

Wohnen mit viel Licht und Natur: Der Trend zu großen Fenstern und die Frage nach dem “Wie”

Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich Fensterdesign und Lichtdurchlässigkeit stark verändert. Wo früher noch kleine, unterteilte Scheiben eingesetzt wurden, sehnen sich die Menschen heute nach möglichst großen Fensterflächen und immer schmaleren Fenst...
Zum Ratgeber
Was sind die Unterschiede zwischen Passivhaus, Niedrigenergiehaus, KfW-Haus beim Energieverbrauch?

Niedrigenergiehaus, Passivhaus und Co.: Was hat es mit dem Energieverbrauch bei Gebäuden auf sich?

Der Energieverbrauch von Gebäuden und Häusern kommt spätestens dann ins Gespräch, wenn man sich für den Kauf oder Neubau eines Hauses interessiert und ein Energieausweis erstellt werden soll. Passivhaus, Niedrigenergiehaus, KfW-Haus und viele weitere Begr...
Zum Ratgeber
Handwerker selbstständig arbeiten

Selbstständig als Handwerker – diese Hürden sind zu bewältigen

In Deutschland gibt es etwa eine Million kleine und mittelständische Handwerksbetriebe. Diese Branche ist damit eine der größten in Deutschland. Handwerkliches Fachwissen ist allerdings auch seit vielen Jahren sehr gefragt. So mancher Heimwerker, der gern...
Zum Ratgeber
absturzsicherung-fenster-zwei-hohe-fassade

10 Tipps und Infos zur Absturzsicherung für Fenster

Die vorgeschriebene Brüstungshöhe ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Als Faustregel gilt bis 12 m Absturzhöhe 80 cm Brüstungshöhe und darüber hinaus sind 90 cm erforderlich. Wo die Brüstungshöhe eines Fensters tiefer lie...
Zum Ratgeber
insektenschutzgitter-anbringen-fertig

Insektenschutzgitter anbringen: Anleitung in 4 Schritten

Wer Insektenschutzgitter anbringen möchte, hat die Wahl unter verschiedenen Lösungen: einfache Fliegengitter mit Klettband, Insektenschutz im Spannrahmen oder Drehrahmen, Insektenschutz Rollos, Plissees, Schiebeanlagen und sogar Insektenschutzgitter...
Zum Ratgeber
renovieren-bei-auszug-malerwerkzeug

Renovieren bei Auszug: Die 9 häufigsten Fragen

Die beiden Begriffe "Renovieren" und "Schönheitsreparaturen" bedeuten in diesem Zusammenhang dasselbe und meinen ausschließlich das Streichen oder Tapezieren von Decken, Wänden sowie den Innenanstrich von Türen und Fenstern, wenn das nötig ist. E...
Zum Ratgeber
Test Farbmessgerät ColorReader

Farbmessgerät Test: ColorReader EZ von Datacolor

Der ColorReader EZ ist das bisher günstigste Farbmessgerät von Datacolor und zielt hauptsächlich auf private Anwender ab. Die verwendete App ist zum größeren ColorReader (allen Modellen) identisch und es gibt kaum eine Einschränkung in der Funkti...
Zum Ratgeber
Treppenlift selber einbauen: Das müssen Sie bei den Kosten der Montage beachten

Treppenlift selber einbauen: Geht das und was muss man beachten?

Teuer, teurer, Treppenlift: Bei teilweise fünfstelligen Beträgen, die lokale Treppenlift-Anbieter für Fahrmodul, Schienen und Lift-Einbau aufrufen, suchen Verbraucher natürlich nach Einsparpotential. Der versierte Heimwerker denkt sofort an den Einbau in...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Bauen & Renovieren im Vergleich

Im Dach zieht es, der Keller schimmelt und das Loch muss auch noch in der Wand verputzt werden. Als Heimwerker sind Sie motiviert, alles selbst zu machen, kennen aber längst nicht jeden Kniff. Anleitungen sowie Grundlagen zum Selberbauen und Renovieren in der heimischen Baustelle finden Sie bei uns.

Gips und Zement als Baustoff

Egal ob Sie komplett sanieren oder nur ein wenig umbauen wollen: Hinreichende Kenntnisse über Baustoffe wie Gips, Zement oder Mörtel helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen: Gips ist schnell angerührt, doch der richtige Mörtel kann in einigen Fällen länger halten und lässt sich nachträglich auch bearbeiten.

Beton reparieren

Grundsätzlich gilt, dass auch bei Beton der Alterungsprozess praktisch unumgänglich ist und insbesondere bei Stahlbeton mit der Zeit zu gravierenden Schädigungen führen kann.

 

Ursachen können im Material, der Verarbeitung, den Umweltbedingungen usw. liegen. Es gilt, auf die Schäden zu reagieren, deren Ursachen zu erkennen sowie Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Behebung von Schäden und der Sanierung von Beton zu überdenken.

 

Bei der Sanierung sind zweierlei Ziele zu verfolgen. Zum einen muss der konkrete Schaden behoben und dessen weitere Ausbreitung verhindert, in der Regel also der entrostete Stahl mit Rostschutzmittel bearbeitet und das Loch gestopft werden, zum anderen muss Vorsorge getroffen werden, dass der Schaden sich nicht wiederholt.

Boden und Fliesen: Basis für ein Zuhause

Der Boden ist wortwörtlich die Grundlage Ihres Zuhauses, daher ist es wichtig, dass er ordentlich verlegt wurde. Der sogenannte Estrich braucht einiges an Fachkenntnis, wenn Sie einen Boden selbst verlegen.

 

Die anschließende Wahl der Bodenbeläge entscheidet darüber, welchen Charakter Sie den Zimmern verleihen. Holzdielen verbreiten beispielsweise einen warmen Farbton. Wenn Sie Fliesen verlegen, wirken diese möglicherweise schnell steril, sind hingegen auch leichter zu reinigen. Wir helfen Ihnen beim Suchen und Verlegen.

Die eigenen vier Wände hochziehen

Auf einem sicheren Untergrund macht es gleich doppelt so viel Spaß, Wände hoch zu ziehen. Der Möglichkeiten sind viele: von einer Trockenbauwand aus Gipskarton bis hin zur klassischen Mauer mit Ziegel und Mörtel. Viele Tricks, die während des Umbaus oder Sanierens der Wände wichtig werden, helfen Ihnen auch bei der Zimmerdecke: Wo liegen Leitungen oder wie bringen Sie Trockenbauplatten an? Wir bereiten Sie auf alle Eventualitäten vor.

Rein und raus: Zugang zum Haus

Falls doch mal eine Wand zu viel da ist, beraten wir Sie, wie Fenster und Türen perfekt eingesetzt werden. Individuell gestaltete Treppen und Geländer im sowie am Haus sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für den besonderen Touch.

Nicht ganz dicht?

Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie alles gut vor Wasser, Lärm und Kälte abdichten. Gerade das Dach braucht mehr Zuwendung als Außenwände. Schließlich fällt dort am meisten Regen nieder oder kostbare Wärme entfleucht. Wir beraten Sie einerseits beim Abdichten und Dämmen, andererseits auch dabei, wie Sie Regenwasser optimal ableiten.

 

Die Abdichtung von Bauwerken ist enorm wichtig, damit sie gegen Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind. Dabei stehen verschiedene Dichtstoffe zur Verfügung: Dichtschlämme, PU-Schaum, Imprägnierungen, Bitumen und Dichtmittel für die unterschiedlichsten Fugenarten.

Schlämme zur Bauwerkabdichtung

Mit Abdichtschlämme, Dichtschlämme oder auch nur Schlämme werden Oberflächen von Bauwerken wie Wände, Keller, Böden etc. gegen eindringendes Wasser abgedichtet.

 

Diese Abdichtung gegen Feuchtigkeit kann vorbeugend geschehen oder auch nachträglich. Schlämme ist eine porenfüllende Bauwerksabdichtung, die in Pulverform verkauft wird, je nach Mengenbedarf angerührt und dann schichtweise aufgetragen wird.

Feuchtigkeit im Mauerwerk eingrenzen

Eine Horizontalsperren ist eine Wasser abweisenden Linie im Mauerwerk, oberhalb welcher die Bausubstanz austrocknen kann. Neben einigen mechanischen Verfahren gibt es das Injektionsverfahren mit und ohne Druck. Bei der Injizierung von Silikonharz ist dieses anfangs dünnflüssig und verteilt sich auch in feuchtem Mauerwerk und verfestigt sich dort durch Polymerisation. Die Silikonharz- Sperre ist elastisch und säurebeständig.

Wärmedämmsysteme

Wie der Name es bereits aussagt, werden Wärmedämmverbundsysteme in direktem Kontakt (Verbund) zum vorhandenen Wandaufbau hergestellt. Hierbei kann entweder Mauerwerk oder Beton vorliegen oder bereits verputzte Fassaden.

Apropos Wasser

Wenn Sie schon dabei sind, Ihr Haus grundlegend zu renovieren, dann lohnt auch ein Blick auf Trinkwasser- und Abwasserrohre: Es gilt nicht nur Rohrbrüchen vorzubeugen, sondern auch bei Zuleitungen die Trinkwasserqualität zu überprüfen.

Bauwerke sanieren, Mauerwerk schützen, Schäden vermeiden

Nach einiger Zeit, leider manchmal auch schon kurz nach Fertigstellung eines Hauses, machen sich oftmals in Gebäuden und Bauwerken Mängel und Schädigungen bemerkbar. Meist ist es Feuchtigkeit, die im untersten Geschoss und Keller durch das Mauerwerk eindringt oder in Nassräumen wie Bad und Küche durch Benutzung entsteht. Als Folgen treten Schimmel, Salzausblühungen, Risse, Modergeruch bis hin zu stehendem Wasser auf. Im schlimmsten Fall gefährden feuchte Mauern sogar die Standsicherheit.

 

Schäden durch Feuchtigkeit sind oft deshalb so groß, weil sie zwar erkannt, aber unterschätzt oder falsch bekämpft werden. Wenn nicht schnell, richtig und konsequent gehandelt wird, gedeiht der Schimmel an der Wand.

 

Die nicht sichtbaren Folgen sind oft noch gravierender:

  • Nasse Dämmung verliert ihre Wärmeschutz-Funktion – steigende Heizkosten sind die Folge.
  • Die Lebensdauer von Baustoffen und Bauteilen sinkt, gegebenenfalls ist die Standfestigkeit beeinträchtigt (Holzbau).

Um diesen Schäden zu begegnen und größere Schäden vorzubeugen, gibt es unterschiedliche Maßnahmen für innen und außen, einige schnell selbst zu erledigen (Imprägnierungen, Fugen abdichten usw.), andere sehr aufwändig und nur von Fachleuten durchzuführen (Horizontalsperren, Betonsanierung etc.).

 

Um von Anfang an nachträgliche Ausbesserungen zu vermeiden, können Sie bei einem Ausbau Ihrer Kellerräume die Innen- und Außenwände richtig dämmen und abdichten.

Feuchtigkeit im Keller: Schimmel

Schäden durch Feuchtigkeit können sich leicht auf ein ganzes Gebäude auswirken und ausbreiten. Schützen Sie Ihren Keller – erkennen Sie rechtzeitig die Schwachstellen und reagieren Sie.

 

Ein bekanntes Übel neben den Salzausblühungen ist der Befall mit Schimmelpilzen. Schimmel muss sofort beseitigt werden, er gefährdet die Gesundheit der Bewohner und bildet Säuren, die der Bausubstanz auf Dauer nicht bekommen. Mehr zu Schimmel erfahren Sie bei uns im Bereich "Sicherheit & Einbruchschutz".


Ähnliche Tests und Vergleiche - Bauen & Renovieren

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haus & Bau