Bauen & Renovieren

Renovierungsideen für jedes Zimmer: Schöner wohnen mit diesen 4 Tipps

Interior und Design

Manchmal hat man es einfach satt: Jeden Morgen wacht man im gleichen Schlafzimmer auf, kocht in derselben Küche und verlässt das Heim durch denselben langweiligen Flur, ohne dass sich je etwas daran verändert. Wie eintönig. Dabei ist es gar nicht so schwer, Abhilfe gegen die Langeweile zu schaffen. Ganz egal, ob Sie umfangreich renovieren oder lediglich ein paar neue Akzente setzen möchten – wir von heimwerker.de geben Ihnen Renovierungs-Tipps für jedes Zimmer an die Hand, mit denen Sie Ihre Räume im Handumdrehen in wahre Wohlfühloasen verwandeln.

1. Mehr Leben im Wohnzimmer mit Akzentwand und Raumteilern

Denken Sie auch an das Raumklima

Verschiedene Pflanzen (wie zum Beispiel Efeu oder die Zwergdattelpalme) zeichnen sich durch eine hohe luftreinigende Wirkung aus, indem Sie zum Abbau von Schadstoffen und zur Befeuchtung der Raumluft beitragen, aber auch die Funktion eines Staubfilters erfüllen. Zudem sorgen Sie mit der Verschönerung Ihres Wohnzimmers durch Zimmerpflanzen für natürliche Akzente. Die Stadtwerke Düsseldorf stellt hier geeignete Pflanzen zur Verbesserung des Raumklimas vor.

Das Wohnzimmer ist in der Regel der Lebensmittelpunkt und die Ruheoase der Familie in den eigenen vier Wänden. Hier kommt man zusammen, um gemeinsam zu essen, fernzusehen und sich miteinander zu unterhalten oder aber um gemeinsame Zeit mit Freunden und Verwandten zu verbringen. Umso wichtiger ist es, dass in einem so zentralen Raum auch Wohlfühlatmosphäre herrscht, damit sich alle Familienmitglieder und auch Gäste gerne darin aufhalten.

Am leichtesten erreichen Sie eine neue Raumwirkung mit einer neuen Wandfarbe. Mit der richtigen Farbauswahl und -gestaltung kann das Wohnzimmer sowohl größer oder kleiner als auch weiter oder schmaler aussehen. Doch keine Sorge: Das heißt nicht, dass Sie alle Wände streichen müssen – manchmal reicht es schon aus, nur eine Wand zu streichen, um einen farblichen Akzent zu setzen.

Durch eine solche Akzentwand kann beispielsweise ein Sofa, ein gemütlicher Sessel oder ein dekoratives Regal, das vor dieser Wand steht, hervorgehoben werden. Bei besonders großen Wohnzimmern kann es Sinn machen, diese durch einen Raumtrenner zu unterteilen. Als optischer Raumteiler kann beispielsweise ein offenes Regal, ein Vorhang oder eine fest verbaute Schiebetür dienen.

raumteiler im wohnzimmer

In großen Zimmern wirkt die Fläche durch einen Raumteiler weniger leer, in kleineren Räumen können Sie damit zwei verschiedene Bereiche klar voneinander abgrenzen.

2. Interior-Zauber im Schlafzimmer mit einem Blickfang am Bett

Einen Großteil unserer Lebenszeit verbringen wir im Schlafzimmer. Dieses sollte auf keinen Fall überladen wirken: Beschränken Sie sich bei den Möbeln auf das Wesentliche, nämlich Bett, Kleiderschrank, Nachttischschränke und je nach Platzangebot eventuell auch ein gemütlicher Sessel oder eine dekorative Frisier- und Schminkkommode.

Wer den Stauraum dringend benötigt, kann sich den Platz auch über dem Bett schaffen, zum Beispiel in Form eines Regals als Kopfteil oder einer kompletten Regalwand, die das Kopfteil des Bettes einrahmt. Falls sich hinter dem Bett bislang lediglich eine leere weiße Wand befindet, sollten Sie etwas Zeit und Geduld in die Gestaltung dieser investieren und daraus einen optischen Blickfang machen. Möglichkeiten gibt es viele:

  • Motivwand oder Fototapete (lenkt den Blick auf das Bett und bestimmt die Stimmung des Raums)
  • Vorhang am Kopfende (verleiht dem Bett ein Flair von Gemütlichkeit und Romantik)
  • Wandsticker oder Freihand-Malerei (wer künstlerisch begabt ist, schwingt selbst den Pinsel und schafft sich ein Stück Individualität)
  • Bilderrahmen mit persönlichen Fotos oder klassischen Motiven (denken Sie dabei nicht nur an klassische rechteckige Formate, sondern beispielsweise an mehrere Bilder im Hexagon-Format oder runde Bilder)

Auch der Boden sollte bei der Renovierung des Schlafzimmers nicht außer Acht gelassen werden. Falls im Schlafzimmer kein Teppich, sondern Parkett oder Laminat verlegt worden ist, können Sie mit kleineren, strategisch günstig im Raum ausgelegten Flausch-Teppichen für mehr Wohnlichkeit sorgen. Ein großer flauschiger Teppich, der unter dem Bett hervorragt, schont Barfußschläfer beim Aufstehen vor der Kälte.

schlafzimmer mit begehbarem kleiderschrank

Wer den Platz dafür hat, ist mit einem begehbaren Kleiderschrank gut beraten: Ob Sie diesen mit einem Vorhang, durchsichtigen Schiebetüren oder anderweitig verschließen, ist lediglich eine Frage des persönlichen Stilempfindens.

3. Fliesen verschönern in Küche und Bad mit Aufklebern, Lack und Co.

Auch funktionale Räume wie Küche und Bad können leicht aufgepeppt werden. Oftmals sind in diesen Räumen die Boden- und Wandfliesen das Problem: zu alt, zu langweilig, nicht mehr zeitgemäß. Um diese zu überdecken, stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Wandfliesen lassen sich beispielsweise leicht mit Fliesenaufklebern oder Fliesenfolie überdecken.

Achtung: In der Regel ist diese Art der Fliesenverschönerung nur für Wandfliesen geeignet, da die meisten Fliesenaufkleber und -folien nicht über die für den Bodenbereich vorgeschriebene Rutschhemmung verfügen. Achten Sie deshalb beim Kauf auf speziell vom Hersteller für die Eignung auf Bodenfliesen ausgewiesene Produkte, wenn Sie darauf nicht verzichten wollen.

Mit Fliesenfarbe oder Fliesenlack können Sie in Ihren gefliesten Räumen ebenfalls neue Akzente setzen. Doch auch diese Methode ist leider eher ungeeignet für Bodenfliesen – zu groß ist das Risiko, dass durch die häufige Beanspruchung die Farbe wieder abplatzt.

Wahre Renovierungsprofis, die mehr Zeit und Mühe in das Projekt „Bad und Küche verschönern“ stecken wollen, können die Fliesen verputzen und überstreichen, um die Wand zu glätten, oder aber die alten Fliesen mit neuen Fliesen überkleben, wenn eine ausreichende Tragfähigkeit gegeben ist. Eine weitere Möglichkeit ist, die unschönen Fliesen mit einer Trockenbauwand zu verkleiden – Laien im Heimwerkerbereich sollten hierbei auf die Unterstützung eines Experten setzen.

modernes gefliestes badezimmer

Ein in hellen Farben gehaltenes Badezimmer lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Verschiedene Fliesenformen sorgen dabei für etwas Auflockerung, ohne das stimmige Gesamtbild zu gefährden.

4. Struktur im Flur mit hellen Wandfarben und pflegeleichten Böden

Der meist unterschätzte Raum in der ganzen Wohnung ist wohl der Flur: Schnell Jacke und Schuhe anziehen, ein letzter prüfender Blick in den Spiegel und nichts wie raus. Zum Verweilen lädt dieser Ort kaum ein. Dennoch sollten Sie auch diesen Raum bei Ihren Renovierungsplänen nicht vernachlässigen, immerhin ist er das Erste, was Gäste sehen, wenn Sie Ihre Wohnung betreten – und der erste Eindruck zählt ungemein.

Solche Durchgangszimmer sind oft klein, schmal und in Ermangelung eines Fensters auch noch dunkel. Helle Wandfarben wirken einem erdrückendem Empfinden entgegen. Die Schaffung von Stauraum ist hier das A und O. Mit einer kleinen, gepolsterten Sitzbank, die Hobby-Heimwerker leicht selber bauen können, erleichtern Sie sich nicht nur das An- und Ausziehen der Schuhe, sondern haben auch noch direkt eine zusätzliche Unterbringungsmöglichkeit unter der Bank für Ihr Schuhwerk.

Damit Sie Ihre Hausschlüssel, Autoschlüssel und Co. immer griffbereit haben, eignet sich ein Brett mit Haken für die Wand optimal, dass Sie mit etwas Geschick farblich nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten können, um einen farblichen Akzent zu setzen. In Sachen Boden sollten Sie beachten, dass es sich bei Ihrem Eingangsbereich um einen Raum handelt, der ständig frequentiert wird – häufig auch mit Straßenschuhen. Ein pflegeleichter Boden ist unerlässlich.

Tipp: Setzen Sie auf Bodenbeläge wie Vinyl und Laminat, diese sind pflegeleicht, strapazierfähig und leicht zu reinigen.

eingangsbereich einrichtung

Alles hat seinen Platz: Offene Schränke haben den Vorteil, dass Jacken, Schals und andere Textilien immer schnell griffbereit sind.

Bildnachweise: shutterstock.com/Pinkyone, shutterstock.com/Photographee.eu, shutterstock.com/Archi_Viz, shutterstock.com/Slavun, shutterstock.com/Edvard Nalbantjan (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)