
Die Deckkraft einer Magnetfarbe gibt an, wie viele Schichten notwendig sind, damit der Magnet gut an der Wand haften bleibt. Umso höher der Wert ist, umso weniger Anstriche sind nötig.
Wenn Sie auf der Suche nach guter Magnetfarbe für Innen oder Außen sind, spielt das Gewicht des Eimers keine Rolle, es gibt aber einige Qualitäts-Kriterien und Empfehlungen, die Sie beherzigen sollten, um das beste Produkt für den geplanten Einsatzzweck zu finden.
3.1. Lösungsmittel und Geruchsentwicklung
Ob auf Wasser- oder Acryl-Basis – seien Sie sich bewusst, dass jede Art von Magnetfarbe einen gewissen Schadstoffanteil absondert und zu einer Geruchsentwicklung führt. Wir empfehlen daher, ein Produkt zu wählen, dessen Hersteller beides auf ein Minimum reduziert hat, da es ansonsten zu gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen kann. Die beste Magnetfarbe sollte daher auf Wasser-Basis, lösungsmittelfrei und möglichst geruchsarm sein. Detaillierte Informationen zu den Inhaltsstoffen liefert in der Regel das Herstelleretikett oder das Design des Eimers.
heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie die Magnetfarbe im Außenbereich verwenden möchten, raten wir zu einem Anstrich mit einem Produkt, das Lösungsmittel enthält, da Sie von den Schadstoffausdünstung nicht direkt beeinträchtig werden können, dafür aber die Haltbarkeit der Farbe höher ist.
3.2. Deckkraft und Ergiebigkeit
Die Deckkraft einer Magnetfarbe gibt an, wie viele Schichten notwendig sind, damit der Magnet gut an der Wand haften bleibt. Umso höher der Wert ist, umso weniger Anstriche sind nötig.
Magnetfarbe in grau oder weiß gibt es als Grundierung, die zwar eine etwas geringere Deckkraft besitzt, dafür aber in der Anschaffung günstiger ist. Pigmentierte (farbige) Magnetfarbe muss aufgrund ihrer hohen Deckkraft nicht überstrichen werden und lässt sich vielseitig einsetzen. Aus diesem Grund ist sie aber auch deutlich teurer als Magnetfarbe zum Grundieren.
Achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf eine möglichst hohe Ergiebigkeit. Um Zeit zu sparen und Ihren Geldbeutel zu schonen, sollte Sie eine Magnetfarbe verwenden, die nicht mehr als 750 Milliliter pro Quadratmeter benötigt.
3.3. Farben und Pigmentierung

Mit Magnetfarben verwandeln Sie beispielsweise die Wand im Flur in eine dekorative Pinnwand, bearbeiten damit die Türen Ihrer Küchenschränke oder gestalten das Kinderzimmer mit Magnetfarbe neu. Im Internet finden Sie zahlreiche Tutorials, Anleitungen und Anwendungs-Ideen für Magnetfarben.
Die Auswahl verfügbarer Farben ist bei Magnetfarben leider noch sehr beschränkt. Das Spektrum erstreckt sich neben weißer Magnetfarbe aktuell nur über verschiedene Grautöne, in einigen Baumärkten oder im Internet finden Sie aber hin und wieder auch Magnetfarbe in Schwarz, Weiß oder Transparent. Magnetfarbe in rosa oder andere bunte Magnetfarben gibt es jedoch nicht. Das beschränkte Magnetfarben-Angebot ist in erster Linie dem Umstand geschuldet, dass die meisten Magnetfarben als Grundierung konzipiert sind, für die eine Deckfarbe zum Überstreichen benötigt wird.
Aktuell umfasst das Magnetfarben-Angebot die folgenden Farben und Pigmentierungen:
- Magnetfarbe in Grau
- Magnetfarbe in Anthrazit
- Magnetfarbe in Grün
- transparente Magnetfarbe (durchsichtige Magnetfarbe)
- weiße (farblose) Magnetfarbe
3.4. Menge und Preis
Magnetfarbe wird üblicherweise kleinen 1-bis-5-Liter-Dosen oder in Eimern mit 10 oder 20 Litern verkauft. Bei Bedarf bekommen Sie aber auch noch größere Mengen. Wie bei den meisten Farben und Lacken gilt aber auch hier: Die Größe des Eimers bestimmt die Kosten. Denn je größer die Menge (in Litern) ist, desto niedriger ist für gewöhnlich auch der Preis (pro Liter).
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Magnetfarbe Vergleich 2023.