Die besten Produkte aus der Kategorie Dach im Vergleich
Der nachträgliche Ausbau des Dachgeschosses ist noch immer die preiswerteste Art, neuen Wohnraum zu schaffen. Angesichts der hohen Baulandpreise und der auf sehr hohem Niveau stagnierenden Baukosten, kann die Wohnung im Dachgeschoss gerade für junge Familien einen erschwinglichen Start in eigene Räume bedeuten.
Licht für neuen Wohnraum
Ist die Maßnahme, das Dach zu renovieren und gegebenenfalls auszubauen, beschlossen, so müssen einige wichtige Grundsatzentscheidungen getroffen werden. Eine davon ist die künftige Belichtung des Dachgeschosses. Einerseits können dazu die Fenster in der Giebelwand dienen, andererseits können zusätzliche Fensterflächen notwendig werden. Die gesamte Fensterfläche sollte dabei mindestens 10 Prozent der Wohnfläche betragen.
Neue Fenster können in Form von optisch ansprechenden Wohndachfenstern in die Dachfläche montiert werden. Für Schlafräume empfiehlt sich wegen des besseren Schallschutzes der Einbau von Dachgauben. Diese gibt es für verschiedenste Dachschrägen als einbaufertige Bauteile, erfordern allerdings eine Baugenehmigung – Fenster in der Regel nicht.
Moos Stopp fürs Dach
Moos auf dem Dach ist lästig und äußerst unhandlich zu reinigen. Es gibt eine kleine Kupfer-Leiste, welche einfach aufs Dach geklebt, die Moosbildung auf Ihrem Dach dauerhaft hemmt.
Bei Regen werden aus den Kupfermolekülen positiv geladene Kupferionen herausgelöst und dem Regenwasser übertragen. Das Regenwasser verteilt sich über die Dachfläche und entzieht Moosen und Flechten die Lebensgrundlage. Moos-Stopp ist ein spezielles Kupferband, das durch eine besondere Oberflächenstruktur dem Regenwasser eine lange Verweildauer aufzwingt, so kann das Regenwasser besonders viele Kupfer Ionen aufnehmen.
Wärmedämmung für behagliches Wohnklima
Eine weitere wichtige Entscheidung betrifft die Dach-Wärmedämmung. Mit hochwertiger Wärmedämmung im Dach wird der Grundstein gelegt für den späteren Wohnwert: Je besser der Wärmeschutz, desto behaglicher das Wohnklima, desto geringer die späteren Heizkosten und damit der Ausstoß von Verbrennungsschadstoffen in unsere Luft.
Bei nachträglichem Steildach-Ausbau wird die Wärmedämmung üblicherweise zwischen die Sparren verlegt. Dies ist die handwerklich am wenigsten aufwändige und zugleich preisgünstigste Methode. Als Dämmmaterial können sowohl Stein-, als auch Glaswolle sowie Naturdämmstoffe verwendet werden. Dämmstoffe aus Mineralwolle haben gleich mehrere Vorteile: Sie bieten neben sehr guten Wärmedämm-Eigenschaften zugleich einen ausgezeichneten Schallschutz und sind nicht brennbar.
Dachdämmung von Innen
Früher ließ man bei der Zwischensparrendämmung grundsätzlich einen etwa zwei Zentimeter breiten Spalt zwischen Sparrenoberkante und Dämmung offen. Inzwischen weiß man jedoch, dass diese sogenannte zweite Hinterlüftungsebene bauphysikalisch nicht notwendig ist. Deshalb wird in den letzten Jahren zunehmend die Sparrenvolldämmung praktiziert. Dabei kann die gesamte Sparrenhöhe zur Dämmung genutzt werden, so dass ohne zusätzlichen Aufwand verbesserter Wärme- und Schallschutzschutz möglich ist.
Gegenüber herkömmlichen Methoden kann durch das Warmdach bis zu 25 Prozent zusätzlich an Heizenergie eingespart werden. Voraussetzung für sicheres Funktionieren der Konstruktion ist die Verwendung geeigneter, aufeinander abgestimmter Materialien sowie einer luftdichten Dampfbremse auf der Innenseite der Wärmedämmung. Die Dachschrägen können anschließend mit Gipsbauplatten und Tapete oder Nut- und Federnbrettern wohnlich verkleidet werden.
Regenrinnen
Die Auswahl macht’s: Nicht alle Hersteller bieten komplette Lösungen für jedes Dach – für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser, Gartenhäuser, Carports, Erker, Gauben, Gartenpavillons etc.
Die richtige Dachrinne zu finden, ist die eine Sache – die passenden Halter, die andere. Denn hier kommt es auf die baulichen Voraussetzungen Ihres Daches an. Wir helfen Ihnen auch die passenden Rinnenhalter für Ihren Bedarf zu finden.
Dachrinnen aus Kunststoff anbringen
Worauf Sie achten sollten, damit die Kunststoff-Dachrinne schon beim Anbau Freude macht – und auch noch Jahre danach – erfahren Sie im folgenden Beratungsteil. Eine gute Dachentwässerung schützt Häuser vor Feuchtigkeit und den daraus entstehenden Folgeschäden an Wänden und Fundamenten. Sie ist langlebig und zuverlässig. Und bei der Montage merkt man: Da hat jemand mitgedacht!
Für den Heimwerker zählen die einfache und schnelle Verarbeitung, die große Auswahl an Systemen für alle Dachgrößen und das umfangreiche Zubehör. Deshalb stehen Kunststoff-Dachrinnen für ihn an erster Stelle. Bevor man sich für ein Produkt entscheidet, lohnt es sich, auf die Details zu schauen.
Die Kunststoff-Dachrinne hat viele Vorteile gegenüber der Zink- oder Blechdachrinne; z.B. die einfache Montage mittels Steck- oder Klebesystemen, das einfache Zurechtsägen und nicht zuletzt den günstigen Preis.
Zu diesen weiteren Themen beraten wir Sie:
Die einfache Montage
Die Kunststoff-Dachrinne hat viele Vorteile gegenüber der Zink- oder Blechdachrinne; z.B. die einfache Montage mittels Steck- oder Klebesystemen, das einfache Zurechtsägen und nicht zuletzt den günstigen Preis.
Fallrohre in neuem Design
Bei Fallrohren aus Kunststoff findet man häufig noch die stark abgesetzten, kantigen Übergänge – die Muffen sind deutlich sichtbar. Doch es gibt Anbieter, die diese Gestaltung durch ein formschönes, softes Design abgelöst haben.
Farbeffekte am Haus
Freuen Sie sich über die große Farbauswahl, die Ihnen Kunststoffdachrinnen bieten. Sie werden staunen, welche Wirkung Sie mit der richtigen Farbvariante erzielen können und wie sie Ihr Haus verändert.
Kein Laub in der Dachrinne
Wer kennt es nicht? Das leidige Dachrinnensäubern. Doch das muss nicht sein. Denn es gibt so einfache und wirkungsvolle Systeme, mit denen Laub und Schmutz in der Dachrinne passé sind.
Geld sparen und die Umwelt schonen
Sehr praktisch: Wenn Sie Regenwasser sammeln, sparen Sie nicht nur Wasser und Geld – Sie tun auch etwas für die Umwelt. Regensammler helfen Ihnen dabei; wir stellen verschiedene Modelle vor.
Regenrinnen reinigen selbstgemacht
Dachrinnen reinigen kann man auch selbst: Wer schwindelfrei ist und eine gute Leiter besitzt, kann seinen Regenwasserabfluss selbst laub- und dreckfrei halten.