Dach

Dach Ratgeber

Welche Terrassenüberdachung ist für meine Terrasse am besten geeignet?

Welche Terrassenüberdachung ist für meine Terrasse am besten geeignet?

Eine Terrassenüberdachung gehört in Deutschland zu den ersten Baumaßnahmen, die Hausbesitzer bei der Optimierung der vorhandenen Terrasse in Angriff nehmen. Doch auch beim Anlegen einer neuen Terrasse dreht sich die Planung häufig um die passende Überdach...
Zum Ratgeber
Dach aus Trapezblechen

Trapezbleche richtig verlegen: Mit diesen Tipps gelingt die Montage

Trapezbleche werden auch Profilbleche, Dachbleche oder Dachplatten genannt. Mit der passenden Montageanleitung können auch Heimwerker selbst Trapezbleche verlegen. Profilbleche machen sich nicht nur auf Dächern gut, sondern auch als Wandverkle...
Zum Ratgeber
ausgebauter Dachboden mit Schrägen und Fenstern

Dachboden ausbauen: Ideen, Tipps und Kosten

Wenn Sie Ihren Dachboden ausbauen, gewinnen Sie in Ihrem Haus wertvolle Wohnfläche dazu, die Sie auf unterschiedliche Weise nutzen können. Ehe Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie beim zuständigen Bauamt anfragen, ob Sie bestimmte Genehmigu...
Zum Ratgeber
Dachneigung_berechnen_titel

Dachneigung berechnen

Hilfsmittel zur Berechnung der Dachneigung Zollstock, Metermaß, Entfernungsmesser oder Bandmaß Taschenrechner Wasserwaage Winkelmesser evtl. Leiter Schritt 1: Maße für die Berechnung der Dachneigung Die einfachste Möglichkeit Lä...
Zum Ratgeber
Dachboden dämmen: Nachhaltige Wärmedämmung mit Jutedämmstoff

Dachboden dämmen: Nachhaltige Wärmedämmung mit Jutedämmstoff

Nachhaltiger Dämmstoff mit großer Verfügbarkeit Der Jutedämmstoff ist keineswegs ein Dämmstoff mit beschränkter Rohstoffverfügbarkeit. Auch in Zukunft wird es den Rohstoff Jute zu genügend geben. Die Weltproduktion an Jutefasern beträgt jährlich zwis...
Zum Ratgeber
regenrinne-haus-halbrund-gross

Regenrinnen-Typen: Das Sortiment der Dachrinnen von Marley

Erst rechnen, dann wählen: Vor dem Kauf der Dachrinne müssen Sie die Größe Ihrer Dachgrundfläche ermitteln und sich überlegen, ob Sie alle Seiten des Daches oder nur ein paar mit einer Dachrinne ausstatten wollen. Vom Material her bietet sich ein...
Zum Ratgeber
fallrohr-dachrinne

Fallrohr für die Regenrinne im neuen Design: In 3 Schritten selber montieren

Über das Fallrohrsystem wird das Regenwasser von der Dachrinne zum Regenwasserkanal oder in einen Sickerschacht geleitet. Bei der Montage des Fallrohrsystems werden die einzelnen Teile ineinandergesteckt. Durch die softigen Übergänge erhält da...
Zum Ratgeber
Anbau an ein Einfamilienhaus

Dachformen: 3 mögliche Dachformen für den Dachausbau

Die Vorzüge eines Satteldachs Satteldächer fügen sich in nahezu jede Umgebung harmonisch ein. Praktisch ist das Satteldach als Dachform ohnehin – nicht zuletzt dank diverser Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Dachformen, so dass sich etwa in der D...
Zum Ratgeber
Dachdämmung von innen – Dachdämmung selber durchführen

Dachdämmung von innen – Dachdämmung selber durchführen

Eine Dachdämmung von innen senkt den Energieverbrauch im Haus und ermöglicht die Einrichtung von Wohnräumen im Dachgeschoss. Wer die Dachdämmung selber durchführen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, die von der Bauweise des Daches abhängen und jewe...
Zum Ratgeber
dach-neu-decken

Dach neu decken: 10 Tipps zu Kosten, Vorschriften und Co.

Ein Dach kann bis zu 50 Jahre lang halten. Doch irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Reparaturen nicht mehr ausreichen und es an der Zeit ist, das Dach neu zu decken. Auch, wenn ein Dachausbau geplant ist, lohnt es sich zu prüfen, ob eine Dachsanierun...
Zum Ratgeber
Dach dämmen

Dach richtig dämmen - 3 Möglichkeiten und 2 Anleitungen

Die Dämmung bei einem Dach kommt auf, unter oder zwischen die Sparren. Man spricht von Auf-, Unter- oder Zwischensparrendämmung. Dabei kann nachträglich von innen oder von außen gedämmt werden, wofür es verschiedene Systeme gibt. Das nachträgl...
Zum Ratgeber
eternit-entsorgen

Eternit entsorgen: 8 Tipps für den Fachgerechten Umgang

Das Asbest in Eternit ist meist festgebunden und wird besonders dann gefährlich, wenn es beschädigt oder beispielsweise mit einem Bohrer bearbeitet wird. Nicht überall in Deutschland ist es möglich, privat Eternit zu entsorgen. Besonders für den...
Zum Ratgeber
regenrinne-1

Mach's mit Marley: Kastendachrinne in 3 einfachen Schritten selber montieren

Weiterführende Infos Weitere Tipps, Tricks und Hinweise zum Thema Dachrinnen finden Sie unter www.marley.de. Kleb Dir eine! Neben dem Stecksystem für halbrunde Dachrinnen bietet Marley auch ein ausgereiftes und sicheres Klebesystem für die Kaste...
Zum Ratgeber
dachrinne-reinigen

Dachrinne reinigen: Anleitung in 3 Schritten

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie sich für ein Werkzeug für die Regenrinnenreinigung entscheiden. Die günstigste Variante ist ein manueller Dachrinnenreiniger, der meist mit Teleskop-Stiehl und Bürste ausgestattet ist. Entfernen Si...
Zum Ratgeber
Das Haus winterfest machen

Das Haus winterfest machen

Im Winter stehen der Mensch und seine Behausung vor besonderen Herausforderungen. Die Kälte setzt beiden erheblich zu, auch die feuchte Witterung und die Dunkelheit sorgen für Probleme. Ein Haus muss, ähnlich wie ein Mensch auch, für den Winter vorbere...
Zum Ratgeber
Bitumenschindeln verlegen castar

Bitumenschindeln verlegen

Handelsübliche Formen Rechteck Dreieck Trapez Biberschwanz Welle diverse Sonderformate Bitumenschindeln eignen sich für Dächer von 15 bis über 85 Grad Neigung und sogar zur Wandverkleidung. Sie kommen aber durchaus auch für eine Dacheindeck...
Zum Ratgeber
Produkttest: Kärcher Hochdruckreiniger K5 Premium

Produkttest: Kärcher Hochdruckreiniger K5 Premium

Weitere interessante Beiträge: Fugen im Bad und im Garten reinigen Der Kärcher Mobile Outdoor Cleaner OC 3 (Niederdruckreiniger) Weg mit dem Unkraut – Tipps für saubere Fugen Felgenreiniger Test & Vergleich Handdampfreiniger Test & Vergl...
Zum Ratgeber
Schäden am Dach entdecken – Wartung und Reparatur

Schäden am Dach entdecken – Wartung und Reparatur

Was erledigt der Heimwerker und wann sollte ein Profi ans Werk? Das Dach ist der Teil des Hauses, der am meisten aushalten muss: Regen, Hagel, Schneelast, Sturm, extreme Temperatursprünge. Bei regelmäßiger Wartung steht es solche Beanspruchung gut durc...
Zum Ratgeber
Dachsparren_berechnen_titel

Dachsparren berechnen

was sind Sparren? Als Dachsparren bezeichnet man die vom First schräg nach unten zur Traufe verlaufenden Holzbalken. Bei einem Steildach bilden Sie mit dem Dachboden ein Dreieck. Auf den Dachsparren wird die Konter- und Querlattung montiert, die zur...
Zum Ratgeber
dachreinigung-anleitung

5 Tipps zur Dachreinigung

Eine Dachreinigung ist erst dann nötig, wenn die Verschmutzung zu Beschädigungen oder Feuchtigkeitsproblemen führt. Nur Solar- und Fotovoltaik-Anlagen müssen regelmäßig gereinigt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Groben Schmutz können Sie e...
Zum Ratgeber
marley-dachrinnenhalter-montage

Dachrinnen-Halter für jedes Dach und jeden Regenrinnen-Typ

Weitere interessante Beiträge Dach neu decken Dachdämmung von innen Fertighaus-Anbieter Hausbau Test & Vergleich Neubau & Umzug Test & Vergleich Wohnraum kaufen Test & Vergleich Die richtige Dachrinne zu finden, ist eine Sach...
Zum Ratgeber
Dachrinne

Regenrinne montieren: Montageanleitung in 5 einfachen Schritten für DIY-Heimwerker

Dachrinnenschutz Um zu verhindern, dass Regenwasser überläuft oder Laub Ihre Regenrinne verstopft, empfehlen Kaufberatungen, einen Dachrinnenschutz zu verwenden. Mit Marley Dachrinnen können Heimwerker einfach und schnell ihr Haus ins Trockene b...
Zum Ratgeber
Flachdachsanierung

Flachdachsanierung: 4 Möglichkeiten, um das Flachdach fachgerecht zu sanieren

Flachdachrichtlinie DIN 18531 Gerade das nicht vorhandene oder geringe Gefälle mach es besonders schwer, ein Flachdach dauerhaft abzudichten. Bereits kleine Unebenheiten können dazu führen, dass das Gefälle seine Wirkung verliert. Das Risiko von Schä...
Zum Ratgeber
Dachschmuck

Dachschmuck mit unterschiedlichen Dachaccessoires und vielen Ideen

Nützlicher Dachschmuck Das Dach eines Hauses sollte sich optimal in das Gesamtkonzept der Fassadengestaltung integrieren. So können Hausbesitzer mit farblich angepassten Dachziegel und der individuellen Dekoration der Dachfläche einen besonderen Blic...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Dach im Vergleich

Der nachträgliche Ausbau des Dachgeschosses ist noch immer die preiswerteste Art, neuen Wohnraum zu schaffen. Angesichts der hohen Baulandpreise und der auf sehr hohem Niveau stagnierenden Baukosten, kann die Wohnung im Dachgeschoss gerade für junge Familien einen erschwinglichen Start in eigene Räume bedeuten.

Licht für neuen Wohnraum

Ist die Maßnahme, das Dach zu renovieren und gegebenenfalls auszubauen, beschlossen, so müssen einige wichtige Grundsatzentscheidungen getroffen werden. Eine davon ist die künftige Belichtung des Dachgeschosses. Einerseits können dazu die Fenster in der Giebelwand dienen, andererseits können zusätzliche Fensterflächen notwendig werden. Die gesamte Fensterfläche sollte dabei mindestens 10 Prozent der Wohnfläche betragen.

 

Neue Fenster können in Form von optisch ansprechenden Wohndachfenstern in die Dachfläche montiert werden. Für Schlafräume empfiehlt sich wegen des besseren Schallschutzes der Einbau von Dachgauben. Diese gibt es für verschiedenste Dachschrägen als einbaufertige Bauteile, erfordern allerdings eine Baugenehmigung – Fenster in der Regel nicht.

Moos Stopp fürs Dach

Moos auf dem Dach ist lästig und äußerst unhandlich zu reinigen. Es gibt eine kleine Kupfer-Leiste, welche einfach aufs Dach geklebt, die Moosbildung auf Ihrem Dach dauerhaft hemmt.

 

Bei Regen werden aus den Kupfermolekülen positiv geladene Kupferionen herausgelöst und dem Regenwasser übertragen. Das Regenwasser verteilt sich über die Dachfläche und entzieht Moosen und Flechten die Lebensgrundlage. Moos-Stopp ist ein spezielles Kupferband, das durch eine besondere Oberflächenstruktur dem Regenwasser eine lange Verweildauer aufzwingt, so kann das Regenwasser besonders viele Kupfer Ionen aufnehmen.

Wärmedämmung für behagliches Wohnklima

Eine weitere wichtige Entscheidung betrifft die Dach-Wärmedämmung. Mit hochwertiger Wärmedämmung im Dach wird der Grundstein gelegt für den späteren Wohnwert: Je besser der Wärmeschutz, desto behaglicher das Wohnklima, desto geringer die späteren Heizkosten und damit der Ausstoß von Verbrennungsschadstoffen in unsere Luft.

 

Bei nachträglichem Steildach-Ausbau wird die Wärmedämmung üblicherweise zwischen die Sparren verlegt. Dies ist die handwerklich am wenigsten aufwändige und zugleich preisgünstigste Methode. Als Dämmmaterial können sowohl Stein-, als auch Glaswolle sowie Naturdämmstoffe verwendet werden. Dämmstoffe aus Mineralwolle haben gleich mehrere Vorteile: Sie bieten neben sehr guten Wärmedämm-Eigenschaften zugleich einen ausgezeichneten Schallschutz und sind nicht brennbar.

Dachdämmung von Innen

Früher ließ man bei der Zwischensparrendämmung grundsätzlich einen etwa zwei Zentimeter breiten Spalt zwischen Sparrenoberkante und Dämmung offen. Inzwischen weiß man jedoch, dass diese sogenannte zweite Hinterlüftungsebene bauphysikalisch nicht notwendig ist. Deshalb wird in den letzten Jahren zunehmend die Sparrenvolldämmung praktiziert. Dabei kann die gesamte Sparrenhöhe zur Dämmung genutzt werden, so dass ohne zusätzlichen Aufwand verbesserter Wärme- und Schallschutzschutz möglich ist.

 

Gegenüber herkömmlichen Methoden kann durch das Warmdach bis zu 25 Prozent zusätzlich an Heizenergie eingespart werden. Voraussetzung für sicheres Funktionieren der Konstruktion ist die Verwendung geeigneter, aufeinander abgestimmter Materialien sowie einer luftdichten Dampfbremse auf der Innenseite der Wärmedämmung. Die Dachschrägen können anschließend mit Gipsbauplatten und Tapete oder Nut- und Federnbrettern wohnlich verkleidet werden.

Regenrinnen

Die Auswahl macht’s: Nicht alle Hersteller bieten komplette Lösungen für jedes Dach – für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser, Gartenhäuser, Carports, Erker, Gauben, Gartenpavillons etc.

 

Die richtige Dachrinne zu finden, ist die eine Sache – die passenden Halter, die andere. Denn hier kommt es auf die baulichen Voraussetzungen Ihres Daches an. Wir helfen Ihnen auch die passenden Rinnenhalter für Ihren Bedarf zu finden.

Dachrinnen aus Kunststoff anbringen

Worauf Sie achten sollten, damit die Kunststoff-Dachrinne schon beim Anbau Freude macht – und auch noch Jahre danach – erfahren Sie im folgenden Beratungsteil. Eine gute Dachentwässerung schützt Häuser vor Feuchtigkeit und den daraus entstehenden Folgeschäden an Wänden und Fundamenten. Sie ist langlebig und zuverlässig. Und bei der Montage merkt man: Da hat jemand mitgedacht!

 

Für den Heimwerker zählen die einfache und schnelle Verarbeitung, die große Auswahl an Systemen für alle Dachgrößen und das umfangreiche Zubehör. Deshalb stehen Kunststoff-Dachrinnen für ihn an erster Stelle. Bevor man sich für ein Produkt entscheidet, lohnt es sich, auf die Details zu schauen.

 

Die Kunststoff-Dachrinne hat viele Vorteile gegenüber der Zink- oder Blechdachrinne; z.B. die einfache Montage mittels Steck- oder Klebesystemen, das einfache Zurechtsägen und nicht zuletzt den günstigen Preis.

Zu diesen weiteren Themen beraten wir Sie:

Die einfache Montage

Die Kunststoff-Dachrinne hat viele Vorteile gegenüber der Zink- oder Blechdachrinne; z.B. die einfache Montage mittels Steck- oder Klebesystemen, das einfache Zurechtsägen und nicht zuletzt den günstigen Preis.

Fallrohre in neuem Design

Bei Fallrohren aus Kunststoff findet man häufig noch die stark abgesetzten, kantigen Übergänge – die Muffen sind deutlich sichtbar. Doch es gibt Anbieter, die diese Gestaltung durch ein formschönes, softes Design abgelöst haben.

Farbeffekte am Haus

Freuen Sie sich über die große Farbauswahl, die Ihnen Kunststoffdachrinnen bieten. Sie werden staunen, welche Wirkung Sie mit der richtigen Farbvariante erzielen können und wie sie Ihr Haus verändert.

Kein Laub in der Dachrinne

Wer kennt es nicht? Das leidige Dachrinnensäubern. Doch das muss nicht sein. Denn es gibt so einfache und wirkungsvolle Systeme, mit denen Laub und Schmutz in der Dachrinne passé sind.

Geld sparen und die Umwelt schonen

Sehr praktisch: Wenn Sie Regenwasser sammeln, sparen Sie nicht nur Wasser und Geld – Sie tun auch etwas für die Umwelt. Regensammler helfen Ihnen dabei; wir stellen verschiedene Modelle vor.

Regenrinnen reinigen selbstgemacht

Dachrinnen reinigen kann man auch selbst: Wer schwindelfrei ist und eine gute Leiter besitzt, kann seinen Regenwasserabfluss selbst laub- und dreckfrei halten.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Dach

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haus & Bau