Dachrinne reinigen: Anleitung in 3 Schritten
- Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie sich für ein Werkzeug für die Regenrinnenreinigung entscheiden. Die günstigste Variante ist ein manueller Dachrinnenreiniger, der meist mit Teleskop-Stiehl und Bürste ausgestattet ist.
- Entfernen Sie den Schmutz immer entgegengesetzt zum Fallrohr. So vermeiden Sie, dass Laub hinein fällt und das Rohr zusätzlich verstopft.
- Um die Dachrinne von Vornherein sauberer zu halten, können Sie ein Rinnengitter erwerben. Dieses ist einfach zu montieren und fängt Laub und anderen Schmutz auf.

Sind Sie schwindelfrei und trittfest auf einer Leiter, können Sie die Reinigung der Dachrinne mit unserer Anleitung auf Heimwerker.de ganz einfach selbst in die Hand nehmen. Zudem geben wir Tipps, wie Sie das Verstopfen der Rinne vorbeugen können.
Bei Unsicherheit in Höhen empfiehlt es sich jedoch, die Rinne vom Fachmann reinigen zu lassen. Die meisten Dachdecker bieten diesen Service an. Die Kosten für eine Regenrinnenreinigung sind abhängig von der Länge der zu reinigenden Fläche.
Ratsam ist es mindestens einmal im Jahr die Dachrinnen an Ihrem Haus auf Ablagerungen zu überprüfen. Fällt auf Ihrem Grundstück viel Laub an, muss eventuell häufiger gereinigt werden.
Denn schlammige Pflanzenreste können nicht nur zu Wasserrückstau in der Rinne führen, sondern auch Ursache für Schäden am gesamten Abwassersystem sein. So sparen Sie sich durch die regelmäßige Rinnenreinigung später teure Reparaturen.
1. Hilfmittel zur Dachrinnenreinigung aus dem Fachhandel
Der Fachhandel bietet einige Hilfsmittel, die Ihnen das säubern der Dachrinne erleichtern können. Auf Heimwerker.de möchten wir Ihnen diese kurz vorstellen:
Werkzeug zum Reinigen der Dachrinne | Eigenschaften |
---|---|
Manuelle Dachrinnenreiniger |
|
Dachrinnenreiniger für den Gartenschlauch |
|
Dachrinnenreiniger für Hochdruckreiniger |
|
2. Regenrinne reinigen: Anleitung
2.1. Schritt 1: Leiter sicher stellen
Benötigte Werkzeuge je nach Höhe und Verschmutzung
- lange Leiter (je nach Höhe des Dachs)
- Speiss- oder Pflanzkelle
- leichter Eimer oder Mörtelfass
- Handbesen
Möchten Sie die Aufstiegshilfe im Garten aufstellen, ist es ratsam Erdspitzen an die Füße zu montieren. Diese bieten zusätzlichen Halt im lockeren Boden.
Die Leiter sollte angelehnt die Dachkante um mindestens einen Meter überragen. Im Idealfall hilft eine zweite Person die Leiter von unten zu sichern. Vermeiden Sie Unfälle und lehnen Sie sich nicht zu weit nach links oder rechts. Reicht die Armlänge nicht aus, stellen Sie die Leiter lieber einmal mehr um.
2.2. Schritt 2: Groben Schmutz aus der Rinne entfernen

Schieben Sie das Laub vom Fallrohr weg, um es nicht zu verstopfen.
Steigen Sie ausgerüstet mit Kelle und Eimer die Leiter hinauf. Schieben Sie mit der Kelle das Laub und den groben Dreck in der Rinne zusammen.
Bewegen Sie den Schmutz immer vom Fallrohr weg, um es nicht zu verstopfen. Halten Sie anschließend den Eimer bündig an die Rinne und schaufeln Sie den Dreck mit der Kelle in den Eimer.
2.3. Schritt 3: Gründliche Reinigung und Regenrinne auskehren
Sind alle groben Teile entfernt, kommt der Handbesen zum Einsatz.
Kehren Sie den übrigen feinen Schmutz in der Rinne zusammen und schieben ihn ebenfalls in den Eimer. Die Abfälle aus der Dachrinne können danach im Container für Grünschnitt entsorgt werden.
3. Tipps zur Reinigung und Vorsorge
3.1. Reinigung des Fallrohres:
Nach der Reinigung der Dachrinne sollten Sie mit einem Eimer Wasser oder dem Gartenschlauch prüfen, ob die Rinne dicht und das Fallrohr durchlässig ist und bei Bedarf auch das Fallrohr reinigen
Achtung: Frost kann im Winter dazu führen, dass ein verstopftes Fallrohr beschädigt wird. Die gefrorenen Verklumpungen dehnen sich aus und führen zu Rissen.
Zur Reinigung des Fallrohres benötigen Sie eine Rohrreinigungsspirale. Diese wird am oberen Eingang in das Fallrohr eingeführt und danach mehrmals gedreht. Durch das Spiralwerkzeug werden beim Hineinschieben die Verstopfungen aufgebohrt und können anschließend ausgespült werden.
- Rohrreinigungsspirale auf Amazon.de ansehen »
3.2. Verschmutzungen der Dachrinne vorbeugen

Ein Rinnengitter beugt der Verstopfung vor. Es sollte jedoch trotzdem ab und an gereinigt werden.
Bei hohem Laubaufkommen empfiehlt es sich Verschmutzungen der Regenrinne vorzubeugen. Durch die Befestigung eines Rinnengitters und eines Laubfangs, kann sich grober Schmutz nicht mehr in der Dachrinne und dem Fallrohr ablagern. Kleinere Pflanzenteile sollten dennoch gelegentlich entfernt werden.
Passend zur Dachrinne gibt es diesen Schutz in verschiedenen Größen und Materialien. Das Rinnengitter kann durch praktische Clipbefestigungen mühelos montiert und bei Bedarf wieder abgenommen werden.
Der Laubfang, auch Rinnensieb genannt, wird im passenden Durchmesser am oberen Ausgang des Fallrohres einfach eingesetzt.
4. Dachrinne reinigen – Wer übernimmt die Kosten?

Wird Ihre Dachrinne als Reparaturmaßnahme gereinigt, werden die Kosten vom Vermieter übernommen.
Unklarheit zwischen Mieter und Vermieter gibt es häufig darüber, wer die Kosten einer Rinnenreinigung trägt. Hier sollte zunächst geklärt werden, ob es sich um Instandhaltungs- oder Betriebskosten handelt.
Wird die Rinne einmalig gesäubert, um beispielsweise eine Verstopfung durch abgesprungene Ziegelstücke zu beheben, handelt es sich um eine Reparatur. Diese ist den Instandhaltungskosten zuzuordnen und muss vom Vermieter bezahlt werden.
Ist jedoch eine regelmäßige Reinigung der Rinne aufgrund nahestehender Bäume notwendig, können diese Kosten vom Vermieter als sonstige Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden.
Wichtig hierbei jedoch ist, dass dieser Kostenpunkt im Mietvertrag explizit als Kosten für die Dachrinnenreinigung ausgewiesen wird und nicht lediglich in die sonstigen Betriebskosten einfließt.
5. Dachrinnenschutz à la Marley: Die Alternative zur Dachrinnenreinigung

Nie wieder Laub in der Dachrinne: Mit Marley Laubfrei läuft das Regenwasser ungehindert ab!
Nie wieder Laub in der Dachrinne! Wer kennt es nicht – das leidige Dachrinnensäubern. Doch das muss nicht mehr sein.
Denn es gibt so einfache wie wirkungsvolle Systeme, mit denen Laub und Schmutz in der Dachrinne passé sind. Von nun an heißt es also: Laubstopp statt Dachrinnenreinigung!
Bisher mussten Sie Ihre Dachrinne regelmäßig säubern, um ein Verstopfen zu verhindern. Denn schnell kann die Bausubstanz durch das überlaufende Wasser Schaden nehmen.
Damit ist jetzt Schluss: Dachrinnen lassen sich ohne weiteres Zubehör mit Marley Laubfrei und Marley Laubstop ganz einfach vor Laub und Schmutz schützen.
5.1. Marley Laubfrei: Schritt für Schritt-Anleitung in Bildern
Marley Laubfrei ist eine glatte Abdeckung und passt für Kunststoff- und Metalldachrinnen. Erhältlich ist Marley Laubfrei in der Größe RG 150 bis RG 70. Mit einer Schere lässt sich das Lochgitter aus Kunststoff auf die gewünschte Breite bringen.
Der Preis von Marley Laubfrei variiert und richtet sich oftmals nach der Länge. Hier lohnt sich in jedem Fall der Preisvergleich bei verschiedenen Anbietern.
Marley Laubfrei nutzt Kunststoff, der zu 100 % recycelfähig, bruchsicher, korrosions- und temperaturbeständig ist.

1. Das Lochgitter mit einer stabilen Schere einfach auf die benötigte Breite zuschneiden. Markierungen helfen, die Breite, die Ihrer Rinne entspricht, zu ermitteln. | 2. Die Befestigungsklipse im Abstand von ca. 40 cm auf den vorderen Wulst der Dachrinne aufklipsen. | 3. Marley Laubfrei unter die hintere Abkantung der Dachrinne und die Befestigungsklips klemmen – fertig!
5.2. Marley PolyNet Laubstop: Schritt für Schritt-Anleitung in Bildern
Marley PolyNet Laubstop ist ein Gitterrohr aus Polyäthylen (PE) und wird einfach in die Dachrinne geklemmt. Laub bleibt auf der runden Oberfläche liegen, trocknet ab und wird vom Wind weggeweht. Die Länge beträgt 2 m.
Auch der von Marley PolyNet Laubstop verwendete Kunststoff ist bruchsicher, korrosions- und temperaturbeständig und kann zu 100 % recycled werden.
Es gibt 2 Größen:
- Marley PolyNet Laubstop für Dachrinnen RG 150-180.
- Marley PolyNet Laubstop für Dachrinnen RG 100-125.

1. Das Gitterrohr wird in die Dachrinne eingelegt. | 2. Durch seine Eigenspannung klemmt es sich fest.
5.3. Marley Regensinkkasten RSK 2000 mit Laubfangkorb

Nichts ist ärgerlicher als ein verstopftes Fallrohr: Auch hier schafft Marley mit seinem Regensinkkasten Abhilfe.
Staut sich das Wasser beim nächsten großen Regen bis zur Dachrinne, so ist die Bausubstanz gefährdet. Zeitaufwändig wird dann auch die Reinigung des Rohrs.
Abhilfe schafft ein Regensinkkasten: Den können Sie von außen öffnen, um Laub und Schmutz schnell und einfach zu entnehmen.
Der Marley Regensinkkasten RSK 2000 aus recycelfähigem PP-Kunststoff lässt sich an Fallrohre von 75 bis 110 mm Ø anschließen.
Sein flexibler Abgang mit 360° drehbaren KG-Bogen macht den Anschluss an das KG-Rohr leicht, und der Geruchsverschluss hält schlechte Gerüche fern.

In dieser Grafik sehen Sie, aus welchen Einzelteilen der Regensinkkastens mit Laubauffangkorb besteht.
Bildnachweise: adobe.stock/soupstock, amazon.com/Bürstenmann, amazon.com/GARDENA, amazon.com/Kärcher, adobe.stock/Alena, adobe.stock/ronstik (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dachrinne reinigen: Anleitung in 3 Schritten.