Regenrinne montieren: Montageanleitung in 5 einfachen Schritten für DIY-Heimwerker
Dachrinnenschutz
Um zu verhindern, dass Regenwasser überläuft oder Laub Ihre Regenrinne verstopft, empfehlen Kaufberatungen, einen Dachrinnenschutz zu verwenden.
Mit Marley Dachrinnen können Heimwerker einfach und schnell ihr Haus ins Trockene bringen. Doch wie genau montiert man Regenrinnen eigentlich richtig?
In der folgenden Bilderreihe auf Heimwerker.de erläutern wir Ihnen jeden einzelnen Schritt der Montage der Halbrunden Rinne – das Grundprinzip lässt sich auf alle Marley Dachrinnen übertragen.
Außerdem möchten wir Ihnen noch den Nutzen von farbigen Regenrinnen fürs Dach erläutern. Abschließend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Montage von Regenrinnen.
- Wasserwaage auf Amazon ansehen »
1. Material- und Werkzeugbedarf: Was braucht man für die Regenrinnen-Montage?
Im ersten Schritt unserer Anleitung möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick zu Materialien und Werkzeugen verschaffen, die Sie benötigen, um Regenrinnen selbst zu montieren:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
2. Regenrinne selbst montieren: Einfache Anleitung in 5 Schritten
Nachfolgend erfahren Sie in unserer Anleitung, wie beim Regenrinnen montieren vorzugehen ist und welche Hinweise es dabei zu beachten gilt. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Montage!
2.1. Schritt 1: Vorbereitungen
Der Abstand der Rinneneisen sollte 50 bis 70 cm betragen. Sägen Sie in die erste Dachlatte Schlitze in der Breite des Rinneneisens. Stemmen Sie die Schlitze aus, damit die Eisen bündig in die Dachlatte eingelassen werden können.
Das erste Rinneneisen können Sie an dem Dachstein ausrichten: Die Vorderkante des Dachsteins muss in die Rinne hineinstehen. Das letzte Rinneneisen wird mit 2 bis 3 cm Gefälle auf 10 m montiert. Die Doppelrichtschnur spannen Sie am höchsten und niedrigsten Punkt des Rinneneisens vom ersten bis zum letzten Rinneneisen.

Zunächst werden Schlitze in die Dachlatte gesägt. | Richten Sie das Rinneneisen am Dachstein aus. | Nun können Sie die Doppelrichtschnur spannen.
2.2. Schritt 2: Gefälle prüfen und Rinneneisen ausrichten
An der Richtschnur das Gefälle noch einmal überprüfen, auf 10 m Dachrinne sollten 2 bis 3 cm Gefälle eingeplant werden. Die weiteren Rinneneisen an dieser Richtschnur ausrichten, das Maß für das Abbiegen der einzelnen Rinneneisen ermitteln und an den Rinneneisen anzeichnen.

Überprüfen Sie das Gefälle an der Richtschnur. | Richten Sie auch die weiteren Rinneneisen an der Richtschnur aus. | Achten Sie auf den Abstand der Rinneneisen zueinander.
2.3. Schritt 3: Rinneneisen befestigen und zuschneiden
Die abgebogenen Rinneneisen in den Aussparungen an der Dachlatte mit Spaxschrauben oder entsprechenden Nägeln befestigen. Die Dachrinne mit einer Metallsäge auf die passende Länge zuschneiden und in die Rinneneisen legen. Das Endstück wird einfach aufgesteckt.
Den Ablauf aufstecken, den genauen Platz für den Ablauf festlegen und die Aussparung für den Wasserablauf anzeichnen.

Befestigen Sie nun die abgebogenen Rinneneisen. | Schneiden Sie die Dachrinne auf die entsprechende Länge zu. | Im nächsten Schritt kann der Ablauf aufgesteckt werden.
2.4. Schritt 4: Ablaufloch aussägen
Das Aussägen des Ablaufloches geht schnell und sauber mit einem Lochsägeaufsatz oder einer feinzahnigen Säge. Die Sägekante entgraten und den Rinnenstutzen über die hintere Abkantung einhängen und über den vorderen Wulst klippen.
Die Rinnen werden mit einer Verbindungsschale zusammengesteckt. Der richtige Abstand der Rinnenenden ergibt sich aus den Markierungen auf der Verbindungsschale.

Sägen Sie das Ablaufloch aus. | Danach kann die Sägekante entgratet werden. | Stecken Sie die Rinnen mit einer Verbindungsschale zusammen.
2.5. Schritt 5: Fertigstellen
Die Verbindungsschale wird über die hintere Abkantung eingehängt und über den vorderen Wulst geklippt. Markierungen beachten – Nocke-Nut-System!
Die Traufstreifen bieten zusätzlichen Schutz vor Regenwasser und Flugschnee. Sie werden in die Abkantung der Dachrinne eingehängt und mit Pappstiften auf der Dachlatte festgenagelt. Die fertige Dachrinne bildet einen optisch gefälligen Abschluss für das Dach und schützt Wände und Fundamente vor Feuchtigkeit.

Hängen Sie die Verbindungsschale ein. | Die Traufstreifen werden in die Abkantung der Dachrinne eingehängt. | Die fertige Dachrinne schützt Wände und Fundament von nun an vor Feuchtigkeit.
3. Farbige Regenrinnen: Dachrinne als Farbeffekt für die Fassade

Der Farbton Anthrazit-Metallic ist unauffällig und zeitlos.
Freuen Sie sich über die Möglichkeiten Ihrer selbst angebauten Dachrinne! Das Schönste daran: Die Farbauswahl.
Von nun an können Sie Ihre Regeninne farblich an Dach, Fassade oder Fensterrahmen anpassen. Sie werden staunen, welche Wirkung Sie mit der richtigen Farbvariante erzielen können!
Neu im Marley-Sortiment ist der Strukturfarbton Anthrazit-Metallic für Ihre Dachrinne (rechts im Bild zu sehen). Mit dieser und weiteren Farben ist für jedes Dach genau der passende Farbton dabei.
Weitere Tipps, Tricks und Hinweise zum Thema Dachrinnen finden Sie unter www.marley.de.
3.1. Farbe statt Langeweile
Das wirkt: Passen Sie Ihre Dachrinne farblich an Ihr Dach, Ihre Fassaden, die Fensterrahmen und die Haustür an – oder setzen Sie gezielt farbige Akzente.
Ganz nach Ihren Wünschen können Sie die Konturen Ihres Daches unterstreichen oder die Rinne optisch in den Hintergrund treten lassen.

Marley Dachrinnensysteme erhalten Sie in den Standardfarben Grau und Braun, aber auch in den eleganten Designfarben Anthrazit-Metallic, Weiß, Anthrazit, Kupferton, Grün, Silberton, Rot und Schwarz.
Hinweis: Die Farben sind selbstverständlich licht- und witterungsbeständig.
3.2. Highlight am Haus

Die Marley Dachrinne im Kupferton besteht aus hochwertigem Kunststoff.
Die edle Optik von Kupfer-Dachrinnen begeistert immer mehr Bauherren. Doch Kupfer ist nicht gerade günstig und die Montage aufwändig.
Deshalb ist die Marley Dachrinne im Kupferton die ideale Lösung:
- Dauerhafte, witterungsbeständige Farbgebung
- Hochwertiger Kunststoff
- Muffenlose Fallrohre für ausgezeichnete Optik am Dach
Die Marley Dachrinne im Kupferton können Sie für Ein- und Zweifamilienhäuser als halbrunde Dachrinne in den Richtgrößen (RG) 100 und 125 kaufen.
Für Balkone, Vordächer, Garagen und Gartenhäuser ist die Kastendachrinne RG 70 bestens geeignet.
4. FAQ: Was es noch zum Thema Regenrinnen anbringen zu wissen gibt
4.1. Kann man Regenrinnen nachträglich montieren?
Wer handwerklich geschickt ist, sollte keine Probleme dabei haben, eine Regenrinne nachträglich zu montieren, auch, wenn es laut Hersteller beispielsweise heißt, dass ein Gartenhaus nicht zum Regenrinnen montieren ausgelegt ist. Diverse Anleitungen zum nachträglichen Anbringen einer Regenrinne finden Sie im Netz.
» Mehr Informationen4.2. Kann man eine Regenrinne am Flachdach montieren?
Egal, ob Giebeldach oder Flachdach, eine Regenrinne montieren Sie an jedem Dach. Bei den unterschiedlichen Dach-Typen kommen dann lediglich unterschiedliche Arten der Anbringung in Frage.
» Mehr Informationen4.3. Wie hoch sind die Kosten fürs Regenrinne montieren lassen?
Die Kosten für das Montieren der Regenrinne sind beträchtlich, wenn Sie die Arbeit von einem Fachmann erledigen lassen: Rechnen Sie mit mindestens 1.000 €. Wenn Ihre Dachrinne aus Kupfer oder Kunststoff besteht, fallen die Kosten günstiger als bei einer Regenrinne aus Zink aus.
» Mehr InformationenBildnachweise: Shutterstock/klikkipetra, 'Marley Dachrinnen': Marley Deutschland GmbH, 'regenrinnen-montage-a': (Marley), 'regenrinnen-montage-b': (Marley), 'regenrinnen-montage-c': (Marley), 'regenrinnen-montage-d': (Marley), 'regenrinnen-montage-e': (Marley), 'regenrinnen-montage-f': (Marley), 'regenrinnen-montage-g': (Marley), 'regenrinnen-montage-h': (Marley), 'regenrinnen-montage-i': (Marley), 'regenrinnen-montage-j': (Marley), 'regenrinnen-montage-k': (Marley), 'regenrinnen-montage-l': (Marley), 'regenrinnen-montage-m': (Marley), 'regenrinnen-montage-n': (Marley), 'regenrinnen-montage-o-big': (Marley), 'Marley-Logo': freundlicherweise überlassen von Marley Deutschland GmbH, 'Marley Dachrinnen': Marley Deutschland GmbH, 'regenrinnen-montage-a': (Marley), 'regenrinnen-montage-b': (Marley), 'regenrinnen-montage-c': (Marley), 'regenrinnen-montage-d': (Marley), 'regenrinnen-montage-e': (Marley), 'regenrinnen-montage-f': (Marley), 'regenrinnen-montage-g': (Marley), 'regenrinnen-montage-h': (Marley), 'regenrinnen-montage-i': (Marley), 'regenrinnen-montage-j': (Marley), 'regenrinnen-montage-k': (Marley), 'regenrinnen-montage-l': (Marley), 'regenrinnen-montage-m': (Marley), 'regenrinnen-montage-n': (Marley), 'regenrinnen-montage-o-big': (Marley), 'Marley-Logo': freundlicherweise überlassen von Marley Deutschland GmbH, Adobe Stock/klikkipetra (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Gut gemacht, sehr plastisch!