Dach

Flachdachsanierung: 4 Möglichkeiten, um das Flachdach fachgerecht zu sanieren

Flachdachsanierung

Flachdachrichtlinie DIN 18531

Gerade das nicht vorhandene oder geringe Gefälle mach es besonders schwer, ein Flachdach dauerhaft abzudichten. Bereits kleine Unebenheiten können dazu führen, dass das Gefälle seine Wirkung verliert. Das Risiko von Schäden durch Wasser ist gegenüber einem Steildach daher deutlich höher.

Daher gibt es unter der DIN 18531 eine Flachdachrichtlinie, die unter anderem das Mindestgefälle, Beanspruchungsklassen oder die Ausführung der Abdichtung regelt.

Wie der Name bereits sagt, besitzen Flachdächer eine nur sehr geringe Neigung. Bis zu welchem Gefälle (Winkel) von einem Flachdach gesprochen werden kann, ist jedoch nicht festgelegt. Hier sind Neigungen von bis zu 10 ° möglich, ein Flachdach kommt aber auch mit einem Gefälle von 2° aus. Dann ist eine spezielle Flachdachentwässerung nötig.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sein Flachdach jährlich prüfen und bei Bedarf auch von Laub und anderen Verunreinigungen befreien.

Denn bereits nasses Laub kann bei einem geringen Gefälle für Pfützen und im Winter für gefrorene Stellen sorgen. Eis krallt sich in die grobe Oberfläche, nimmt Steine mit und kann durch Bewegungen die Dachhaut beschädigen.

Vorteilhaft ist es daher, das Dach im Herbst zu „begehen“. Bei Regen werden Pfützen sichtbar und bei dieser Gelegenheit kann Laub vom Dach und der Dachrinne entfernt werden.

Entdeckte schadhafte Stellen bedeuten hierbei nicht automatisch, dass eine Flachdachsanierung notwendig ist. Bei mehreren erforderlichen Reparaturen und Dachabdichtungen kann die Sanierung des Daches jedoch sinnvoll und sogar günstiger sein. Ist das Flachdach schon etwas betagter, lohnt sich ein neuer Komplettaufbau fast immer, da die Flachdachsanierung mit einer Wärmedämmung kombiniert werden kann.

In diesem Ratgeber auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen vier verschiedene Möglichkeiten der Flachdachsanierung vor und geben Ihnen eine Anleitungen an die Hand, wie Sie beim Flachdach sanieren am besten vorgehen.

1. Flachdach sanieren: Wie teuer ist eine Flachdachsanierung?

Eine Flachdachsanierung kann mit einer Neueindeckung gleichgesetzt werden. Je nach genutztem System kann die Unterkonstruktion jedoch erhalten bleiben und verursacht somit keine zusätzlichen Kosten. Dafür muss jedoch die alte Eindeckung entsorgt werden. Je nach Aufwand sollte die Arbeit in professionelle Hände gegeben werden. Ist jedoch kein Eingriff in die Dachkonstruktion nötig, kann man eine Flachdachsanierung auch selber machen. Was Sie für dieses Vorhaben benötigen und kaufen müssen, erfahren Sie im Baumarkt Ihres Vertrauens. Bei Bedarf erhalten Sie dort eine fachkundige Kaufberatung.

Einen konkreten Preis hierfür zu nennen ist schwer bis unmöglich, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Bei einigen Varianten ist jedoch die Unterkonstruktion ähnlich oder identisch, sodass es leicht möglich ist, die Quadratmeter-Preise für die Dachbeschichtung direkt zu vergleichen. Beispielhaft ist hierfür der Vergleich zwischen den verschiedenen Möglichkeiten der Flachdachsanierung (EPDM-Folie, Bitumen, PVC-Kunststoffbahnen und Flüssigkunststoff).

In der folgenden Tabelle haben wir einen Vergleich der Kosten (ohne Unterkonstruktion, Zubehör und Hilfsmittel) beispielhaft für Sie zusammengestellt:

Dachbeschichtung Kosten geschätzte Haltbarkeit
EPDM-Folie 10 – 25 € je m² über 50 Jahre
Bitumen-Bahnen 5 – 15 € je m² bis zu 50 Jahre
PVC-Kunststoffbahnen 8 – 20 € je m² über 30 Jahre
Flüssigfolie (witterungsbeständig) 20 – 60 € je m² bis zu 25 Jahre

Hinweis: Die Haltbarkeit kann je nach Qualität der Materialien und der Verlegung stark variieren.

2. Flachdachsanierung mit EPDM-Folie: Resistent gegen fast alle Einflüsse

EPDM-Folie für Flachdach

EPDM-Folie bietet viele Vorteile und lässt sich leicht selbst verlegen.

EPDM-Dichtungsbahnen sind vielseitig einsetzbar und nicht nur zur Flachdachsanierung geeignet.

Ihr großer Vorteil liegt jedoch in ihrer enormen Resistenz gegen fast alle möglichen Einflüsse, wie Temperatur, viele Chemikalien oder UV-Strahlung. Dank der Verträglichkeit mit EPS kann EPDM direkt mit einer EPS-Dämmung kombiniert werden. Ein Vorteil, der beim Flachdach dämmen nicht zu unterschätzen ist.

Als mögliche Verlegearten eignen sich die lose Verlegung (mit Beschwerung), das Kleben oder auch die mechanische Befestigung.

Wer seine Flachdachsanierung selber machen will, ist mit EPDMXL gut beraten und die anfänglich noch hoch wirkenden Preise relativieren sich bei einer angegebenen Haltbarkeit von über 50 Jahren schnell. Anbieter wie EPDMXL bieten daher eine Garantie von 15 Jahren.

    Vorteile
  • Haltbarkeit von über 50 Jahre
  • leicht selbst zu verlegen
  • widerstandsfähig gegen viele Chemikalien
  • bis zu 500 % dehnbar
  • dauerelastisch
  • UV-beständig
  • EPS-verträglich
  • recyclebar
    Nachteile
  • saubere Arbeit notwendig
  • mittlerer Investitionsaufwand

3. Flachdachsanierung mit Bitumen-Bahnen: Lange Haltbarkeit bei guter Verlegung

Flachdach mit Bitumen-Schweißbahn

Bitumen-Schweißbahnen sind nicht leicht zu verlegen und auch der Geruch ist nicht jedermanns Sache.

Eine sehr verbreitete Variante, ein Flachdach zu decken, sind Bitumen-Schweißbahnen und Dachdichtungsbahnen (Dachpappe). Sie zeichnen sich vor allem durch einen sehr günstigen Preis aus, der den erforderlichen Ansprüchen angepasst werden kann.

Für diese Art der Flachdachsanierung kommen Garagen, Carports und Gartenhäuser infrage, die ohne großen Aufwand mit genagelter Dachpappe belegt werden können. Die Kosten der Flachdachsanierung mit Bitumen-Bahnen sind überschaubar und bei Bedarf kann die Dachpappe einfach ausgetauscht werden.

Für mehr Sicherheit auf Wohngebäuden sorgen Bitumen-Schweißbahnen, die mit einer Wärmequelle (meist Flammgerät) erhitzt und verklebt werden. Um einen guten Untergrund zum Verkleben zu schaffen und vor allem bei Holzdächern das Holz vor der offenen Flamme zu schützen, findet häufig eine Kombination aus Dachpappe und Bitumen-Schweißbahn Anwendung.

Bei der Kostenplanung sollte man gut aufpassen. Durch die benötigte Überlappung der Bahnen und die meist zweilagige Verlegung, ist der Flachdach Aufbau mit Bitumen-Bahnen häufig teurer als es auf den ersten Blick scheint. Dafür kann bei einer guten Verlegung mit einer langen Haltbarkeit gerechnet werden. Als Nachteil wird häufig die dauerhafte Geruchsbelästigung gesehen.

    Vorteile
  • geringer Investitionsaufwand
  • Preis passt sich den Ansprüchen an
  • einfache Abdichtungen sind leicht zu verlegen
  • leicht zu reparieren
  • kann ein weiteres Mal neu belegt werden
  • Schall und Wärme dämmende Wirkung
    Nachteile
  • bei höherer Sicherheit hoher Arbeitsaufwand
  • dauerhafte Geruchsbelästigung
  • nur aufwändig zu entfernen
  • teuer bei der Entsorgung
  • wird mit der Zeit spröde und reißt bei mechanischer Beanspruchung
  • Dachpappe auf Amazon.de ansehen

4. Flachdachsanierung mit PVC-Kunststoffbahnen: Wenn es auf eine geringe Dachlast ankommt

Flachdachsanierung Altbau mit PVC-Bahnen

Das Verschweißen der PVC-Bahnen erfordert Sorgfalt.

Die Eigenschaften der PVC-Kunststoffbahnen sind denen der EPDM-Folie recht ähnlich. Auch sie trumpfen mit einer hohen Dehnbarkeit und Widerstand gegen UV-Strahlung auf. Die Haltbarkeit kann jedoch stark durch äußere Einflüsse variieren.

Zusätzlich enthalten sie Weichmacher, welche empfindlich auf Bitumen, Dämmstoffe Öle oder Holzschutzmittel reagieren. Der Kontakt sollte daher vermieden werden da sie die Versprödung und damit Alterung beschleunigen.

Aufgrund der niedrigen Kosten, der nötigen professionellen Verlegung und des geringen Gewichtes, finden PVC-Kunststoffbahnen ihre Anwendung häufig auf Industrie-Hallen und ähnlichen Gebäuden, bei denen es auf eine geringe Dachlast ankommt. Im privaten Bereich werden PVC-Kunststoffbahnen eher selten genutzt.

    Vorteile
  • sehr günstig
  • extrem leicht
  • alterungs- und nässebeständig
  • hohe Festigkeit
  • gute Elastizität
    Nachteile
  • enthält Weichmacher
  • empfindlich gegen Wärme und organische Lösemittel
  • kann gefährliche Brandgase freisetzen
  • Verschmutzungen können den Kunststoff zersetzen

5. Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff: Nicht für große Flächen geeignet

Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff

Übergänge lassen sich gut mit Flüssigkunststoff abdichten.

Flüssigkeiten kennen keine Ecken und Kanten. Daher eignet sich Flüssigkunststoff vor allem für unebene oder verschachtelte Flächen. In Verbindung mit Gewebe können sogar Risse überbrückt und abdichtende Verbindungen geschaffen werden.

Aufgrund dieser Eigenschaften und vor allem des hohen Preises, ist eine Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff eher nicht für einen Neubau oder große Dachflächen geeignet.

Bei der Dachsanierung am Altbau oder beim Ausbessern von undichten Stellen im Dach, bietet die einfache Verarbeitung ihre Vorzüge. Mit dem Pinsel, einer Rolle oder Glätte lassen sich Ecken auffüllen, Risse verschmieren oder kleinere Flächen abdichten. Der Untergrund spielt hierbei kaum eine Rolle und selbst noch feuchte Baustoffe können damit beschichtet werden. Eine Kombination mit anderen Belägen zur Dachsanierung und Reparatur ist gut möglich.

    Vorteile
  • sehr leicht zu verarbeiten
  • gut in Ecken und bei Unebenheiten einsetzbar
  • häufig diffusionsoffen (Bauteile können dennoch trocknen)
  • temperaturbeständig
  • mit Gewebe rissüberbrückend
    Nachteile
  • sehr hoher Preis
  • mittlere Haltbarkeit

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um die Dachsanierung

6.1. Gibt es eine Förderung für die Dachsanierung?

Prinzipiell gibt es für die Flachdachsanierung keine Förderung. Das heißt: Wenn Sie lediglich die Dachbeschichtung erneuern, weil sie ausgedient hat, handelt es sich nur um Reparaturarbeiten, die nicht förderfähig sind.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es Kosten, die bei Flachdachsanierungen gefördert werden können?

Möchten Sie bei Ihrer Dachsanierung am Altbau aber gleichzeitig ihr Flachdach dämmen oder steht zusätzlich die Installation einer Solarkollektoranlage (Solarthermie) an, können diese Kosten gefördert werden.

» Mehr Informationen

6.3. Wo finde ich weiterführende Informationen zum Thema Förderung für Dachsanierung?

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und der Kreditanstalt für Wiederaufbau:

» Mehr Informationen

Bildnachweise: legacy / Tytane B.V. - EPDMXL, shutterstock/Serenethos, shutterstock/Sergej Cash, shutterstock/U.J. Alexander (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)