5 Tipps zur Dachreinigung
- Eine Dachreinigung ist erst dann nötig, wenn die Verschmutzung zu Beschädigungen oder Feuchtigkeitsproblemen führt. Nur Solar- und Fotovoltaik-Anlagen müssen regelmäßig gereinigt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Groben Schmutz können Sie einfach vom Dach fegen. Achten Sie aber darauf, diesen nicht in die Dachrinnen zu kehren, damit diese nicht beschädigt werden.
- Grünbelagsentferner entfernen Schmutz zwar zuverlässig, sind dabei aber nicht besonders umweltfreundlich. Versuchen Sie also zuerst Moos oder ähnliches mit Bürste oder Besen zu entfernen.
Typische Verschmutzungen
- Feinstaubablagerungen
- Vogelkot
- Moose
- Flechten
- Laub/Nadeln
- Pollen
- Algen
Die gute Nachricht ist: Gut gewartete Dächer halten sehr lange und Schmutz, Flechten, Algen oder Moose ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Eine Dachreinigung oder -beschichtung können Sie sich in den meisten Fällen sparen. Es sei denn, Sie können sich optisch nicht damit arrangieren oder haben es mit einem der wenigen Fälle zu tun, bei denen der Bewuchs das Ablaufen des Wassers behindert oder sogar unter und zwischen die Dachschindeln einwächst und zu Feuchtigkeitsschäden führt.
Doch in der Regel beeinträchtigen laut Zentralverband des Dachdeckerhandwerks Bewuchs und Verschmutzungen die Lebensdauer oder Funktion eines Daches nicht.
Vorsicht: Es gibt an verschiedenen Stellen zum Thema „Dachreinigung“ Foren-Beiträge, die explizit vor „Dach-Haien“ warnen, die von Haustür zu Haustür gehen und teilweise recht penetrant auf Ihr Angebot dringen.
1. Wie entsteht der unerwünschte Bewuchs?

Entfernen Sie regelmäßig Laub aus der Dachrinne, damit diese nicht verstopft.
In den meisten Fällen entsteht übermäßig viel Moos durch einen zu nah stehenden oder überhängenden Baum. Es kommt aber auch ein steiler Hang auf der Nordseite oder ein hohes Nachbargebäude als Ursache in Betracht. Wenn gleichzeitig die Glasur der Dacheindeckung stumpf und porös geworden ist, halten sich Flechten und Moose besonders gut.
Sie sollten verhindern, dass der Bewuchs zu dick wird, zu viel Wasser bindet oder sich in und zwischen den Dachziegeln verbreitet. Wobei im Falle eines nahe stehenden Baums gleichzeitig ein entsprechender Rückschnitt zu empfehlen ist.
Wo viel Laub auf einem Dach liegenbleibt, sollte dies regelmäßig vom Dach und aus den Dachrinnen entfernt werden, um Schäden zu vermeiden. Natürlich immer auf einer sicheren Leiter.
2. Wann ist eine Dachreinigung sinnvoll?

Groben Schmutz können Sie einfach vom Dach kehren.
Wenn Ihr Dach technisch noch intakt ist und ihnen an einer optischen Aufwertung gelegen ist – beispielsweise vor einem Verkauf. Doch vorsichtig, eine Dachreinigung kann leicht zu Beschädigungen führen und sollte nicht unnötig früh in Betracht gezogen werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden.
Ist das Dach jedoch schon stark abgenutzt und die Dachziegel haben bereits an Substanz und Stabilität verloren, ist der Zeitpunkt, an dem sich eine derartige Maßnahme eventuell lohnt, bereits verstrichen.
Ein Sonderfall stellen Solar- und Fotovoltaik-Anlagen auf einem Dach dar. Diese sollten immer gereinigt werden, wenn sie verschmutzt sind, da sonst die Effektivität stark nachlässt.
Im besten Fall ist Ihre Anlage gut zugänglich und Sie können mit einem weichen Waschbürstenaufsatz (wie für die Autoreinigung) an einer Teleskopstange selbst für die Reinigung sorgen. Ansonsten sollten Sie es Fachleuten überlassen und/oder einmal zum Thema »Dachreinigung Roboter« recherchieren.
Achtung: Überschätzen Sie sich nicht – Arbeiten auf dem Dach sind sehr gefährlich. Sie könnten abstürzen oder durch das Dach brechen. Besser Sie lassen einen Fachmann das Dach überprüfen, dabei kann er gleich mit einer First- oder Zungenkelle an den Stellen, wo es erforderlich ist, pflanzliche Ablagerungen oder Moos entfernen. Wenn Sie selbst auf das Dach gehen, dann bitte nur mit entsprechender Sicherung.
3. Dachreinigung: Wie oft?
Bei normalen Dacheindeckungen kommt eine solche Dachreinigung mit oder ohne anschließender Versiegelung eigentlich nur einmalig infrage. Nach einigen Jahren wird es sehr viel sinnvoller sein, das Dach neu decken zu lassen.
Bei den Solar- oder Fotovoltaik-Anlagen hängt es von der individuellen Verschmutzung ab, eine allgemeingültige Angabe gibt es dazu nicht. Prüfen Sie gelegentlich, ob Feinstaub, Blütenstaub, Blätter, Nadeln oder Vogelkot usw. die Lichtaufnahme-Fähigkeit Ihrer Panels beeinträchtigen.
Warnung: Besonders bei Eternitdächern muss erst eindeutig geklärt werden, ob Asbest enthalten ist. In dem Fall ist eine Reinigung gesetzlich verboten. Sanierungen dürfen nur von speziell qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
4. Dachreinigung – Geräte, Mittel und Dienstleistungen

Moosentferner arbeiten zwar zuverlässig, die enthalten Biozide sind jedoch umweltschädlich.
Bei Bungalows, anderen niedrigen Häusern oder sonst gut zugänglichen Dächern kann mit einem Teleskop-Harken-Set regelmäßig Laub und loses Moos entfernt werden. Dabei sollten Sie immer auch die Dachrinnen reinigen, damit die Abflüsse nicht verstopfen.
Als Reinigungsmittel gibt es Grünbelagsentferner (Moosentferner, Dachziegelreiniger) zur Dachreinigung – Teleskoplanze und Pumpe zum Besprühen der Dachflächen sind dafür jedoch zusätzlich erforderlich. Insgesamt eine wenig umweltgerechte Methode, da die Mittel Biozide enthalten, die mit dem Regen ins Abwasser gewaschen werden.
Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile eines chemischen Grünbelagentferners in der Übersicht:
- Vorteile
- schnelles Arbeiten ohne große Anstrengung
- verhindert einen direkten Wiederbefall
- Tötet Moos, Algen und Ähnliches vollständig ab
- Nachteile
- nicht gut für die Umwelt
- Reste müssen anschließend trotzdem noch entfernt werden
Spezialfirmen bieten für die Dachreinigung eine Maschine nebst Personal an. Beispielsweise unter Produktnamen wie Dynajet oder Aqua jet Dachreinigung kaufen Sie diese Dienstleistung ein.
Sie können natürlich auch selbst ein einen speziellen Flächenreiniger dafür erwerben. In dem Fall immer auch ein Absturzsicherungs-Set für Dachdecker kaufen und Dach mit Dachhaken für Leitern versehen.
- Grünbelagsentferner auf Amazon.de ansehen »
5. Dachreinigung und Dachsanierung Kosten

Eine professionelle Dachreinigung erhalten Sie ab 5 Euro pro Quadratmeter.
Holen Sie sich für eine Dachreinigung Preise bei örtlich ansässigen Dachdecker-Unternehmen ein. Die können den Zustand Ihres Daches begutachten und Ihnen mit Rat und Tat sowie mit einer angemessenen Gewährleistung zur Verfügung stehen.
Wie viel kostet eine Dachreinigung? Gemeinhin können Sie je nach Zugänglichkeit, Verschmutzung usw. mit Quadratmeterpreisen ab 5 Euro rechnen, dazu kommen An- und Abfahrt sowie eventuell notwendige Wartungsarbeiten, an schadhaften Stellen nebst Material.
Eine Dachreinigung sowie eine Beschichtung werden nicht gefördert im Gegensatz zu Dachsanierungen mit zusätzlichen Dämmmaßnahmen. Informieren Sie sich im Zweifel also umfassend.
Tipp: Es ist schwer mit dem Hochdruckreiniger vorsichtig genug vorzugehen. Sie könnten die Dachdeckung beschädigen oder Wasser unter die Dachpfannen bekommen und damit möglicherweise die Dämmung nachhaltig schädigen. Daher sollten Sie das am besten dem Fachmann überlassen – zumindest aber einen speziellen Flächenreiniger verwenden.
Bildnachweise: Adobe Stock/Kati Finell, adobe.stock/Виталий Волосевич, adobe.stock/Alena, adobe.stock/Jevanto Productions, adobe.stock/Marina Lohrbach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema 5 Tipps zur Dachreinigung.