Ohne Moos nichts los
Auch wenn die Stiftung Warentest noch keinen Moosentferner-Test durchgeführt hat, sollten Sie auf einige Dinge achten, wie zum Beispiel die Inhaltsstoffe oder wie lange die Moosentfernung anhält. Hersteller und Marken wie AGO und Mellerud werben mit der Langzeitwirkung ihrer Produkte. Doch auch die Ergiebigkeit, die Inhaltsstoffe und das Anwendungsgebiet spielen bei dem Produkt eine Rolle. Worauf es in diesen Kategorien ankommt, verraten wir in unserer Kaufberatung.
2.1. Lange Nutzbarkeit
Wenn Sie einen Moosentferner kaufen, achten Sie darauf, dass er auch für die gesamte Fläche Ihrer Terrasse oder der Fassade reicht. Die Hersteller geben auf ihren Produkten meist in Litern an, wie ergiebig der Moosvernichter ist. Je nach Art der Verschmutzung können diese Angaben allerdings auch abweichen. Stärkere Befälle benötigen meist auch mehr Moosentferner-Mittel. Die Produkte aus unserem Vergleich können Flächen zwischen 80 m² und 3.000 m² von Moosen, Algen, Flechten und Pilzen befreien.
2.2. Stein oder Rasen
Die Wahl Ihres Moosentferner-Testsiegers hängt davon ab, wo Sie Ihn verwenden wollen. Viele Produkte sind entweder für Materialien wie Stein und Fliesen ausgelegt, während andere Varianten ausschließlich zur Anwendung auf dem Rasen geeignet sind. Dem Moosentferner für die Wiese ist meist Eisendünger beigefügt, da durch die Nutzung des Vernichters kahle Stellen im Rasen zurück bleiben. Durch den Dünger kann die Wiese dort wieder schneller nachwachsen.
Wichtig: Ein Grünbelagentferner kümmert sich nicht nur um die Moose, sondern auch um Algen und Flechten. Er ist meist nur für Steinplatten und Fassaden geeignet. Die Vernichtung der Pflanzensporen geschieht innerhalb weniger Minuten (15 Minuten) und es muss nicht mit Wasser nachgespült werden.
2.3. Moosentfernung für mehrere Monate
Der beste Moosentferner benötigt nur wenige Minuten zur Vernichtung der Sporenpflanzen und wirkt auch noch mehrere Monate nach der Nutzung gegen einen erneuten Befall. Durchschnittlich ist Ihre Terrasse mit einem Algenentferner für sechs Monate vor neuen Sporenpflanzen geschützt.
2.4. Chemiekeule: Die Inhaltsstoffe

Auch auf dem Dach sollten Sie das Moos entfernen. Überlassen Sie diese Arbeit den Profis, da mit ihr erhebliche Risiken für Ihre Gesundheit einhergehen.
In vielen Konzentraten stecken Chemikalien wie Chlor oder Säuren. Achten Sie darauf, dass diese Stoffe nicht in Ihrem Produkt enthalten sind, da sie schädlich für Tier und Umwelt sind. Durch eine hohe Konzentration der Chemikalien kann sogar das Grundwasser belastet werden, wenn das Produkt abgespült wird.
Einige Grünbelagentferner kommen mit einem „Bio“-Siegel daher, jedoch sind auch diese Produkte in hohen Konzentrationen schädlich, da sie aus Chemikalien hergestellt werden. Teure Moosentferner von Ago, A.K.B. oder Wolf-Garten erzielen mit ihren säure- und chlorfreien Produkten gute Ergebnisse. Günstigere Moosentferner von Wepos oder Mellerud wirken entweder nur in hoher Konzentration oder mit einem Hilfsmittel (Hochdruckreiniger).
- Sanit
- Ago
- Bayer Garten
- Wolf Garten
- Hotrega
- MEM
- Eilfix
- Compo
- Lithofin
- Mellerud
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Moosentferner Vergleich 2023.