Die besten Moos- und Flechtenentferner im Vergleich.
Wer sich gern mit Gartenarbeit beschäftigt, weiß, wie lästig Moos sein kann. Es bildet sich vor allem an feuchten und dunklen Orten und nimmt dabei nicht einmal Rücksicht vor Gartenmöbeln.
Doch es gibt eine Lösung: In Tests konnte festgestellt werden, dass Moosentferner die lästigen Pflanzen erfolgreich beseitigen können – und das in vielen Fällen mit einer Langzeitwirkung. Einige Varianten dienen sogar parallel als Pflanzendünger. Wählen Sie jetzt einen Moosentferner aus unserer Vergleichstabelle und befreien Sie Ihren Garten damit langfristig von ungebetenen Gästen.
Hat Ihnen dieser Moosentferner-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,3 / 5 (12) Bewertungen
Kaufberatung zum Moosentferner Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Der Moosentferner kann sowohl für Steinflächen als auch für den Rasen genutzt werden. Mit chemischen Inhaltsstoffen wird die lästige Sporenpflanze beseitigt.
Viele Moosvernichter beseitigen den Grünbelag für mehrere Monate. Achten Sie beim Kauf auf die angegebene Langzeitwirkung.
Eine hohe Konzentration des Moosentferners kann der Umwelt schaden. Die verdünnte Anwendung und Produkte ohne Chlor und Säuren sind weniger schädlich.
Zu den Arbeiten im Garten gehört nicht nur das Pflanzen von neuen Blumen. Auch Unkraut muss gejätet und entfernt werden. Rund 26 Millionen Deutsche gaben bei einer Befragung der VuMA (Verbrauchs- und Medienanalyse) an, dass sie mindestens einmal im Monat in ihrer Freizeit gärtnern. Ein besonders hartnäckiger Störenfried kann bei der Gartenarbeit das Moos sein. Nicht nur der Rasen kann befallen werden, sondern auch Gartenmöbel, die Terrasse oder die Hauswand. An dunklen und feuchten Stellen fühlt sich die Sporenpflanze besonders wohl.
Weitere Vergleiche gegen lästiges Unkraut:Nicht nur ein Hochdruckreiniger kann den Grünbelag beseitigen, sondern auch verschiedene Moosentferner. Neben diesen chemischen Mitteln gibt es auch noch andere Möglichkeiten, den Rasen und die Terrasse vom Moos zu befreien. Welche das sind und was Sie beim Kauf beachten sollten, erfahren Sie in unserem Moosentferner-Vergleich 2022.
Der Moosentferner ist ein chemisches Gemisch, dessen Inhaltsstoffe auf das Entfernen von Grünbelag zusammengestellt wurden. Dies beinhaltet nicht nur Moos, sondern meist auch Algen, Flechten und Pilze. Schon nach kurzer Einwirkzeit (15 Minuten) sind erste Erfolge zu sehen. Viele Moosvernichter-Typen werden nach der Nutzung nicht abgespült, damit das Mittel länger einwirken kann.
Der Erfolg ist zumindest auf Stein, Beton und an der Häuserwand garantiert. Moosentferner-Tests haben ergeben, dass die Wirkung auf Holz nicht immer ausreichend ist. Um dem Moosbefall auf Holz vorzubeugen, hilft nur die regelmäßige Pflege des Materials.
Achtung: Sollten Sie das Mittel auf Ihrem Dach genutzt haben, dann empfehlen wir Ihnen, dass Sie die Verbindung zu Ihrer Regentonne bis nach dem ersten Regenguss unterbrechen. Falls doch Reste des Moosentferners in das Wasser gelangen, sollten Sie es für vier bis sechs Wochen nicht zum gießen Ihrer Pflanzen nutzen.
Nicht immer ist das Bearbeiten von Steinen und Hauswänden mit einem Moosentferner notwendig. Zwar sind die meisten Produkte chlor- und säurefrei, jedoch können andere Inhaltsstoffen wie Benzalkoniumchlorid nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt schädlich sein.
Allerdings sind die meisten Entferner-Arten nur verdünnt zu verwenden, wodurch sie weniger schädlich sind. Durch eine seltene Nutzung (einmal im Jahr) entstehen auch keine Langzeitschäden für Tiere oder andere Pflanzen.
Wollen Sie doch lieber auf den Grünbelagentferner verzichten, gibt es folgende Hausmittel, die Sie ausprobieren können:
Folgende Vor- und Nachteile ergeben sich für den Moosentferner im Vergleich zu Haushaltsmitteln:
Vorteile
Wirkungszeit meist schnell
Nutzung ohne viel Aufwand
tötet Sporenpflanzen ab
verhindert erneuten Befall
Nachteile
Entfernung von Moosresten notwendig
zu hohe Dosis ist schädlich für Mensch und Umwelt
kann nicht präventiv genutzt werden
2. Kaufberatung für Moosentferner: Darauf sollten Sie achten
Ohne Moos nichts los
Auch wenn die Stiftung Warentest noch keinen Moosentferner-Test durchgeführt hat, sollten Sie auf einige Dinge achten, wie zum Beispiel die Inhaltsstoffe oder wie lange die Moosentfernung anhält. Hersteller und Marken wie AGO und Mellerud werben mit der Langzeitwirkung ihrer Produkte. Doch auch die Ergiebigkeit, die Inhaltsstoffe und das Anwendungsgebiet spielen bei dem Produkt eine Rolle. Worauf es in diesen Kategorien ankommt, verraten wir in unserer Kaufberatung.
2.1. Lange Nutzbarkeit
Wenn Sie einen Moosentferner kaufen, achten Sie darauf, dass er auch für die gesamte Fläche Ihrer Terrasse oder der Fassade reicht. Die Hersteller geben auf ihren Produkten meist in Litern an, wie ergiebig der Moosvernichter ist. Je nach Art der Verschmutzung können diese Angaben allerdings auch abweichen. Stärkere Befälle benötigen meist auch mehr Moosentferner-Mittel. Die Produkte aus unserem Vergleich können Flächen zwischen 80 m² und 3.000 m² von Moosen, Algen, Flechten und Pilzen befreien.
2.2. Stein oder Rasen
Die Wahl Ihres Moosentferner-Testsiegers hängt davon ab, wo Sie Ihn verwenden wollen. Viele Produkte sind entweder für Materialien wie Stein und Fliesen ausgelegt, während andere Varianten ausschließlich zur Anwendung auf dem Rasen geeignet sind. Dem Moosentferner für die Wiese ist meist Eisendünger beigefügt, da durch die Nutzung des Vernichters kahle Stellen im Rasen zurück bleiben. Durch den Dünger kann die Wiese dort wieder schneller nachwachsen.
Wichtig: Ein Grünbelagentferner kümmert sich nicht nur um die Moose, sondern auch um Algen und Flechten. Er ist meist nur für Steinplatten und Fassaden geeignet. Die Vernichtung der Pflanzensporen geschieht innerhalb weniger Minuten (15 Minuten) und es muss nicht mit Wasser nachgespült werden.
2.3. Moosentfernung für mehrere Monate
Der beste Moosentferner benötigt nur wenige Minuten zur Vernichtung der Sporenpflanzen und wirkt auch noch mehrere Monate nach der Nutzung gegen einen erneuten Befall. Durchschnittlich ist Ihre Terrasse mit einem Algenentfernerfür sechs Monate vor neuen Sporenpflanzen geschützt.
2.4. Chemiekeule: Die Inhaltsstoffe
Auch auf dem Dach sollten Sie das Moos entfernen. Überlassen Sie diese Arbeit den Profis, da mit ihr erhebliche Risiken für Ihre Gesundheit einhergehen.
In vielen Konzentraten stecken Chemikalien wie Chlor oder Säuren. Achten Sie darauf, dass diese Stoffe nicht in Ihrem Produkt enthalten sind, da sie schädlich für Tier und Umwelt sind. Durch eine hohe Konzentration der Chemikalien kann sogar das Grundwasser belastet werden, wenn das Produkt abgespült wird.
Einige Grünbelagentferner kommen mit einem „Bio“-Siegel daher, jedoch sind auch diese Produkte in hohen Konzentrationen schädlich, da sie aus Chemikalien hergestellt werden. Teure Moosentferner von Ago, A.K.B. oder Wolf-Garten erzielen mit ihren säure- und chlorfreien Produkten gute Ergebnisse. Günstigere Moosentferner von Wepos oder Mellerud wirken entweder nur in hoher Konzentration oder mit einem Hilfsmittel (Hochdruckreiniger).
Sanit
Ago
Bayer Garten
Wolf Garten
Hotrega
MEM
Eilfix
Compo
Lithofin
Mellerud
3. Fragen und Antworten rund um das Thema Moosentferner
3.1. Wurden Moosvernichter bereits getestet?
Moose und Flechten bilden sich auch oft in Garageneinfahrten. Die Anwendung eines geeigneten Mittels wie dem Moosentferner beseitigt die Sporenpflanzen.
Das Magazin Öko-Test hat in der Ausgabe 07/2016 zwar keinen Moosentferner-Test veröffentlicht, aber es wurden 15 Algen- und Grünbelagsentferner überprüft. Dabei hat das Magazin herausgefunden, dass die angegebenen Inhaltsstoffe nicht immer korrekt sind. Produkte, die als „Bio“ gekennzeichnet sind, beinhalten umweltschädigende Stoffe. So wird nicht nur der Verbraucher getäuscht, sondern auch die Umwelt geschädigt.
3.2. Welcher Moosentferner ist für Autos geeignet?
Einige Hersteller haben bereits auf das schlechte Testurteil reagiert und die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe angepasst. Öko-Test empfiehlt, anstatt die Chemiekeule zu schwingen, würde sich auch eine thermische Bekämpfung des Mooses lohnen. Das Magazin berichtet, dass in der Stadt Tübingen mit heißem Wasser gegen die Sporenpflanze vorgegangen wird. Das Wasser ist 98° C heiß und tötet die Pflanzen ab. Zwar müssen die Überreste danach noch mit einer Bürste beseitigt werden, jedoch schadet diese Methode nicht der Umwelt.
Besonders die Dichtungsgummis am Fenster oder Schiebedach eines Autos können von Moos befallen werden. Hier brauchen Sie allerdings keine Moosentferner einzusetzen. Fällt Ihnen auf, dass Ihre Gummis zunehmend grüner werden, können Sie mit Fensterreiniger und einer Zahnbürste den Grünbelag entfernen.
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Moosentferner Vergleich 2022.