
Insektenvernichter sind nicht nur praktisch, sondern können auch optisch was hermachen.
3.1. Insektenvernichter: Fangmethode & Wirksamkeit
In einschlägigen Insektenvernichter-Tests hat sich gezeigt, dass alle Geräte unabhängig von der Fangmethode eine Zeitersparnis bedeuten, ohne Chemie arbeiten und für Mensch und Tier ungefährlich sind. Ihnen ist auch gemein, dass die Fallen ausschließlich im Innenraum verwendet dürfen – im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon haben elektrische Insektenvernichter nichts zu suchen.
Der Aufstellungsort kann hier als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden: Menschen mit leichtem Schlaf fühlen sich womöglich durch einen mit Ventilator arbeitenden Insektenvernichter im Schlafzimmer gestört, während das Geräusch in der Küche kein Problem darstellt.
Die Fangmethode hat auf die Insektenvernichter-Wirksamkeit kaum eine Auswirkung, denn angelockt werden die Tiere durch UV-Licht. Vermutlich ist bei einem Gerät mit Ventilator die Chance höher, auch Insekten zu fangen, die nur zufällig und nicht angelockt durch das Licht vorbeifliegen, zum Beispiel Mücken. Für alle Insektenvernichter-Typen gilt allerdings:
Da Insektenvernichter mit UV-Licht als Lockmittel arbeiten, funktionieren sie am besten bei Dunkelheit. Achten Sie darauf, dass bei eingeschaltetem Gerät alle anderen stärkeren Lichtquellen im Raum ausgeschaltet sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen Tiere in die Falle gehen.
3.2. Design, Reichweite & Aufstellungsort
Schutz gegen Mücken?
Viele Hersteller werben damit, dass Mücken mit den elektrischen UV-Geräten gut abgewehrt werden. Ganz stimmt das nicht, denn Insektenvernichter-Tests haben gezeigt: Stechmücken reagieren auf UV-Licht kaum, sondern vielmehr auf Gerüche und die CO2-Konzentration in der Atemluft.
Was das Design betrifft, so gibt es Vernichter in den unterschiedlichsten Variationen. Kleinere Insektenfallen können durchaus als dekoratives Element in der Wohnung dienen, während größere Modelle mit Hochspannungsgitter oft eher an einem Gerät aus dem industriellen Bereich erinnern.
Größere Modelle mit Spannungsgitter sind für den Einsatz in Büros, Restaurants oder Betrieben zum Beispiel als Insektenvernichter in der Gastronomie geeignet. Je größer das Insektenfallen-Modell, desto größer ist oft auch der Wirkungsbereich bzw. seine Reichweite. Kleinere, günstige Insektenvernichter weisen häufig einen Wirkungsbereich von 30 bis 40 m² auf, größere mehr als 60 m².
Viele Fallen-Modelle bieten die Möglichkeit, sie im Indoor-Bereich hinzustellen, an die Decke oder die Wand zu montieren, sodass Sie sie unauffällig in Ihren eigenen vier Wänden integrieren können.
Elektrische Insektenvernichter zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus (manche wiegen nur 500 g), weshalb sich ein Großteil der Modelle einfach an Decke oder Wand montieren lässt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Insektenvernichter Vergleich 2023.