Allergische Reaktionen durch Milben
Sollten die Allergene aus dem Milbenkot bei Ihnen besonders starke allergische Reaktionen hervorrufen, empfehlen wir dringend, einen Arzt zu konsultieren. Dieser kann Ihnen Medikamente oder ein spezielles Mittel zur Linderung Ihrer Symptome verschreiben oder alternativ eine sogenannte Hyposensibilisierung durchführen, die zu einer langfristigen Linderung oder Beseitigung der Allergie über einen Zeitraum von mehreren Jahren führen soll.
Die Entstehung von Milben hat entgegen der weitläufigen Meinung nichts mit einem Mangel an Sauberkeit und Hygiene zu tun. Die kleinen Spinnentiere gehören, genau wie Bakterien und Viren, zu den natürlichen Bewohnern unserer Umwelt.
Neben den Krätzmilben, Grasmilben und Haarbalgmilben zählt auch die Hausstaubmilbe zu den bekanntesten Arten. Sie nistet sich bevorzugt in Textilien, Teppichen und Matratzen ein und ernährt sich von Hautschuppen, Bakterien, Pilzen, pflanzlichen Fasern und Pollen. Kommen dann noch eine Luftfeuchtigkeit von ca. 70% und eine Temperatur von um die 25 Grad hinzu, sind die Lebensbedingungen für die Milbe optimal und die Fortpflanzung kann beginnen. Eine erwachsene Milbe legt durchschnittlich zwei bis drei Eier am Tag, aus der die nächste Generation der Milbenpopulation schlüpft.
Problematisch ist allerdings nicht die Milbe selbst, sondern deren Ausscheidungen, die bei regelmäßigem Einatmen zu einer Allergie und oder schlimmstenfalls sogar zu Asthma führen können. Eine gewisse Grundhygiene sollte daher obligatorisch sein. Zusätzlich können Sie aber auch noch die folgenden Maßnahmen ergreifen, um einem Milbenbefall vorzubeugen:
- Lüften Sie Ihre Räume (insbesondere die Schlafzimmer) täglich stoßweise durch.
- Waschen Sie Ihre Schlafanzüge, Bettwäsche und Decken einmal pro Woche bei mindestens 60° C.
- Halten Sie daher die Temperatur in Ihren Schlafräumen möglichst niedrig.
- Plüschtiere und Textilien, die nicht heiß gewaschen werden können, legen Sie für 24 Stunden ins Eisfach. Herrschen draußen frostige Temperaturen, können Sie auch die komplette Matratze auf die Terrasse oder den Balkon stellen.
- Klopfen Sie bei jedem Wäschewechsel die Auflagen und Matratzenschoner aus.
- Drehen Sie Ihre Matratzen alle 4 bis 6 Wochen auf die andere Seite und reinigen Sie sie mit Milbenspray.
- Tauschen Sie Matratzen spätestens nach 5 bis 7 Jahren aus.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Milbenspray Vergleich 2023.